x

Wie komplizierte Bus-route Relationen erstellen?


Geschrieben von Rudolf_H (Gast) am 28. Januar 2009 02:01:59: [flux]

Für den ÖPNV in Innsbruck / Österreich grüble ich schon ein paar Tage, wie ich die Bus routes erstellen soll. Problem: Die meisten Linien haben wohl eine Kernstrecke, verästeln aber an den Enden zu diversen Endpunkten, etwa derart:

*------␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣/----*␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣+------+----␣...␣-----+␣␣␣␣␣*----/␣␣␣␣␣␣␣␣/␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣------------*␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣/␣␣*------------/

- Dieses Diagramm stellt also nicht etwa mehrere Linien dar, sondern alle Busse darauf verkehren mit dem gleichen Linienbezeichner-Buchstaben, nur die am Zielschild angegebenen Endpunkte unterscheiden sich. - Es gibt (während des ganzen Tages...) alle Kombination von jedem Endpunkt links zu jedem Endpunkt rechts und vice versa, dazu noch verkürzte Linienführungen (aber die stören ja nicht). - dazu gibt es die üblichen sonstigen "Bereicherungen" wie zB forward und backward auf unterschiedlichen Wegen mit unterschiedlichen Haltestellen. Angedachte Möglichkeiten: 1.) Ich nehme nur eine route-Relation und nummeriere alle stops durch. Könnte das aber später einmal (zB für ein ÖPNV routing) ein Problem werden, wenn das routing der Nummerierung folgt, die dann ja nicht mehr zwingend wegfolgend ist? 2.) Ich erstelle für jede mögliche Ende-zu-Ende Kombination eine eigene Route (für obiges Beispiel also 6). Aber darf es dann mehrere gleich benannte routes geben, bzw. ist das sinnvoll? Abgesehen davon, dass dies gleich ein Schweinsaufwand wird (pardon...) Ich tendiere vorerst eher zu 1.). Vielleicht kann mir Moderator "krza" ein paar Tips geben, der - wie ich sehe - im Kölner Raum einige routes angelegt hat. Selbverständlich sind alle zweckdienlichen Anregungen willkommen! Danke, Rudolf


Antworten: