x

Wünsche Hardwareempfehlung für's Tracking


  1. Wünsche Hardwareempfehlung für's Tracking · Frank9652 (Gast) · 16.04.2009 13:38 · [flux]

    Hallo Leute!

    Bisher tracke ich mit dem älteren Navi Garmin IQUE 3600.
    Obwohl ich manchmal den Kontakt zu 6 Satelliten habe, wird oftmals eine Ungenauigkeit von ca. 10 Metern angezeigt.
    Obwohl ich den Trackintervall schon auf Maximal gestellt hatte, wurden mir (nach meinem Geschmack) zu wenig Trackpunkte abgespeichert für das Nachzeichnen der Straßen wenn ich eine Straße (Weg) nur einmal abgelaufen hatte.
    Ich habe mir bisher immer damit beholfen daß ich jede Straße 4 mal abgelaufen bin, bevor ich den Track gespeichert habe.
    Für das einzeichnen der Straßen hatte ich dann immer den Mittelwert der Trackpunkte genommen.

    Meine (schon etwas ältere Information) ist, daß GPS für die private Nutzung sowieso auf eine Genauigkeit von 10 Metern vom US-Militär begrenzt ist. Soweit ich weiß, gibt es Geräte die die erzwungene Ungenauigkeit durch softwaremäßige Gegenberechnungen versuchen zu minimieren.

    Jetzt ist meine Frage, ob ihr mir eine Gerät empfehlen könnt, das folgendem Anforderungsprofil entspricht.

    1). Möglichst hohe Genauigkeit der GPS-Trackpunkte, damit ich die Straßen nur einmal ablaufen muß.
    2). Tracks in höherer Frequenz (z.B. einmal pro Sekunde) aufzeichnen.
    3). Verwendbarkeit zu Fuß, Fahrrad und Auto.
    4). Möglichkeit POI's zu speichern. So markiere ich z.B. den Anfang und das Ende einer Fußgängertreppe, um sie später genau einzeichnen zu können.
    5). Evtl. Datenaustausch mit PC via USB (keine Infrarot-Schnittstelle oder Bluetooth vorhanden)
    6). Kosten maximal 150,- Euro (Gerät kann auch gebraucht sein)

    Bisher mache ich den Datenaustausch der Tracks und POI's über Mapsource mit Craddle.

    Ich habe mir mal die Hardwareliste auf der englischen Seite fürs tracking angeschaut, da konnte ich aber nicht erkennen mit welchem Gerät die besten Tracking-Ergebnisse bezüglich der Genauigkeit sich erzielen lassen.
    Ich hatte mir auch mal den KeyMate STV-5 angeschaut, aber der kann wohl nur Bluetooth bezüglich Datenaustausch.

    Welche Hardware könnt ihr mir empfehlen?

    Welche Rolle (bezüglich der Genauigkeit) spielt die Anzahl der Kanäle des Empfängers?
    Ich mußte feststellen, daß mein Garmin (12 Kanäle) mit externer Magnet-GPS-Antenne auf dem Autodach wesentlich besser ist, als ein billiges Navi ohne externen Antennenanschluß mit mehr Kanälen, das sich die Satellitensignale aber durch die metallbedampfte Windschutzscheibe holen muß.

    Gruß Frank


    • Re: Wünsche Hardwareempfehlung für's Tracking · dt2 (Gast) · 16.04.2009 14:35 · [flux]

      Frank9652 wrote:

      Obwohl ich manchmal den Kontakt zu 6 Satelliten habe, wird oftmals eine Ungenauigkeit von ca. 10 Metern angezeigt.

      Die im Gerät angezeigte Genauigkeit ist immer nur eine grobe Schätzung, vermutlich aus den DOP-Werten berechnet. Die tatsächliche Genauigkeit kann man nur durch Referenzpunkte herausbekommen, wenn du also die aktuelle oder aufgezeichnete Position mit Daten aus anderer, verlässlicher Quelle vergleichen kannst. Die Karten auf dem Gerät oder sowas wie Google Earth muss übrigens auch nicht immer korrekt sein.

      Frank9652 wrote:

      Meine (schon etwas ältere Information) ist, daß GPS für die private Nutzung sowieso auf eine Genauigkeit von 10 Metern vom US-Militär begrenzt ist. Soweit ich weiß, gibt es Geräte die die erzwungene Ungenauigkeit durch softwaremäßige Gegenberechnungen versuchen zu minimieren.

      Die Selective Availability wurde schon 2000 abgeschaltet und hat nichts mit der aktuellen Ungenauigkeit zu tun. Reines GPS schafft schon technisch bedingt keine höhere Genauigkeit als ca. 10 Meter. Professionellere Geräte können zwar auch Genauigkeiten im Zentimeter-Bereich erreichen, aber für den Normalanwender gibt es sowas noch nicht.

      Frank9652 wrote:

      Jetzt ist meine Frage, ob ihr mir eine Gerät empfehlen könnt, das folgendem Anforderungsprofil entspricht.

      1). Möglichst hohe Genauigkeit der GPS-Trackpunkte, damit ich die Straßen nur einmal ablaufen muß.
      2). Tracks in höherer Frequenz (z.B. einmal pro Sekunde) aufzeichnen.
      3). Verwendbarkeit zu Fuß, Fahrrad und Auto.
      4). Möglichkeit POI's zu speichern. So markiere ich z.B. den Anfang und das Ende einer Fußgängertreppe, um sie später genau einzeichnen zu können.
      5). Evtl. Datenaustausch mit PC via USB (keine Infrarot-Schnittstelle oder Bluetooth vorhanden)
      6). Kosten maximal 150,- Euro (Gerät kann auch gebraucht sein)

      Soll es denn auch Karten anzeigen können? Hast du eventuell schon ein Smartphone oder PDA mit Bluetooth? Dann könntest du eine GPS-Maus kaufen und POIs bequem auf dem Smartphone/PDA eingeben. Ansonsten wird wohl jedes aktuelle Gerät deine Anforderungen erfüllen können, wobei GPS eben relativ ungenau ist, insofern lohnt sich ein mehrfaches Ablaufen meistens schon (allerdings an unterschiedlichen Tagen).

      Generell sind als eigenständige Handgeräte die Garmin-Geräte sehr beliebt. Dabei solltest du darauf achten, dass es über einen aktuellen Chipsatz verfügt, ansonsten musst du selber schauen, was für Vor- und Nachteile die Geräte haben.

      Frank9652 wrote:

      Welche Rolle (bezüglich der Genauigkeit) spielt die Anzahl der Kanäle des Empfängers?
      Ich mußte feststellen, daß mein Garmin (12 Kanäle) mit externer Magnet-GPS-Antenne auf dem Autodach wesentlich besser ist, als ein billiges Navi ohne externen Antennenanschluß mit mehr Kanälen, das sich die Satellitensignale aber durch die metallbedampfte Windschutzscheibe holen muß.

      Kann ich dir nich mit Sicherheit sagen, spielt aber keine große Rolle denke ich. Ungenauigkeiten entstehen vor allem durch Laufzeitveränderungen der Signale (atmosphärische Störungen, Reflektion von Gebäuden/sonstige Umgebung) und geometrische Ungenauigkeiten durch schlechte Satellitenkonstellation (Abschattung durch die Umgebung).

      Gruß


    • Re: Wünsche Hardwareempfehlung für's Tracking · citymarathon (Gast) · 16.04.2009 17:02 · [flux]

      Hallo Frank,

      Also, ich mappe mit einem WINTEC WBT-201.

      Falls dir eine GPS-Maus genügt und du keinen Wert auf ein Display legst, erfüllt dieses Gerät deinen Anforderungskatalog zu 100%.

      Normalerweise ist es dank satellitenbasierter Korrektur (SBAS) auf 2-3 Meter genau. Es ist auch eine Magnethalterung für Autodach, Fahrrad etc. dabei. Somit genügt i.d.R eine einmaliges ablaufen oder abfahren.

      Die Anzahl der Trackpunkte kannst du konfortabel einstellen z.B. nach Zeit abhängig von Geschwindigkeit, bzw. nach Metern etc.

      Ausserdem gibt es noch eine (anfänglich etwas gewöhnungsbedürftige) Software dabei, die auf Google Maps zugreift und du somit deine Traks kontrollieren , bzw. bei zu grosser Ungenauigkeit verwerfen kannst.

      Alles in allem kann ich dieses Gerät sehr empfehlen.

      Gruß


    • Re: Wünsche Hardwareempfehlung für's Tracking · Hobby Navigator (Gast) · 16.04.2009 19:39 · [flux]

      @citymarathon YES!

      Der Fairniss halber sollte man aber auch erwähnen das es noch jede Menge andere gute Geräte gibt.
      Eine Gute Seite um sich einen Überblick zu verschaffen ist z.B. :
      http://forum.pocketnavigation.de/index.php
      Georg


    • Re: Wünsche Hardwareempfehlung für's Tracking · north (Gast) · 16.04.2009 22:04 · [flux]

      Hallo,

      citymarathon wrote:

      Normalerweise ist es dank satellitenbasierter Korrektur (SBAS) auf 2-3 Meter genau. Es ist auch eine Magnethalterung für Autodach, Fahrrad etc. dabei. Somit genügt i.d.R eine einmaliges ablaufen oder abfahren.

      Für SBAS fehlt in weiten Teilen der Republik aber die Halterung fürs Flugzeug. Ich persönlich kenne keine Gegend mit ausreichender SBAS-Empfangsstabilität bzw. überhaupt Empfang. Evtl. kannst du ja mal mehr über die Verfügbarkeit berichten.

      Grüße.


    • Re: Wünsche Hardwareempfehlung für's Tracking · Frank9652 (Gast) · 17.04.2009 15:45 · [flux]

      Hallo Leute!

      Vielen Dank erst einmal für eure Antworten.
      Auf ein Display lege ich eigentlich nicht so viel wert, weil ich ja dafür noch mein Garmin habe.
      Ich möchte halt nur ein günstiges Gerät für Trackaufzeichnung und POI's das dies genauer kann als mein altes Garmin.
      Um die Daten anschließend präziser in JOSM eintragen zu können.
      Für die Kartendarstellung will ich weiterhin das Garmin verwenden.
      Wenn ich das richtig verstanden habe, sind GPS-Mäuse nur im zusammenhang mit Handy's verwendbar?
      Da ich kein Handy habe käme so etwas für mich nicht infrage.

      Ich stelle mir das so vor:
      Straße ablaufen (abfahren) Tracks und POI's dabei erfassen.
      Per USB auf PC (JOSM) übertragen, Straßen nachmalen und hochladen, fertig.

      Momentan läuft es so bei mir ab:
      Jede Straße vier mal ablaufen, Tracks dabei aufzeichnen.
      Straßen in JOSM nachmalen und hochladen.
      Warten bis die Mapsource-Karten verfügbar sind.
      Neue Karten aufs Navi laden.
      Straßen nochmal ablaufen, und kontrollieren.

      Ich erfoffe mir durch ein neues Gerät (mit genaueren Trackpunkten) eine Verkürzung der Arbeitsschritte.

      Gruß Frank


    • Re: Wünsche Hardwareempfehlung für's Tracking · ThorF (Gast) · 17.04.2009 16:33 · [flux]

      Ich verwende einen i-Blue 747 GPS Logger. Ich bin mit der Genauigkeit zufrieden. Wichtig dabei ist eine gleichmäßige waagerechte und feststehende Ausrichtung. Ich fixiere den Logger mit einem dicken Gummiband am Fahrradlenker. Wenn man das Gerät einfach in der Jackentasche oder so bei sich trägt, leidet die Genauigkeit.

      Bei dem Gerät lässt sich das Aufzeichnungsintervall einstellen nach Zeit, Geschwindigkeit und Abstand. Ich habe aktuell als Intervall alle 5 Meter und alle 5 Sekunden eingestellt. Ferner hat das Gerät oben einen Knopf, mit dem man explizite Wegmarken setzen kann, die dann als Wegpunkte in JOSM angezeigt werden. Diese Wegpunkte setze ich an den relevanten Stellen (Kreuzungen, Wegenden, speziellen POIs), gleichzeitig nehme ich mit der Digicam ein Bild auf (Straße, Wendekreis, Straßenschild, Ortsschild, Kirche, Geschäft,...). Über die Uhrzeit des Bildes kann ich dann den Wegpunkt einem Bild zuordnen, wenn das Kameradatum mit der exakten GPS-Zeit synchron eingestellt ist.

      Als Software verwende ich BT747 (Open Source), damit lassen sich die vom i-Blue 747 aufgezeichneten GPS Tracks per USB(COM-Emulation) auslesen und als GPX exportieren, welches dann wiederum mit JOSM geöffnet werden kann. Der Akku kann ebenfalls per USB aufgeladen werden. Der Datenspeicher und die Akkukapazität reicht für mehrstündige Touren aus, mein maximaler Speicher-Füllstand nach einigen Stunden war bisher 18% ;-)

      Der i-Blue 747 hat auch Bluetooth und kann auch als GPS Maus verwendet werden, dazu habe ich aber keine Möglichkeiten. Das Gerät ist klein und handlich, hat kein Display, nur drei Status LEDs, den Wegpunkt-Knopf sowie einen (LOG, NAV, OFF) Schiebeschalter. Bei E**Y gehen die Teile aktuell für 30-40€ per Auktion raus.


    • Re: Wünsche Hardwareempfehlung für's Tracking · E-Malte (Gast) · 17.04.2009 18:43 · [flux]

      Ich habe einen Holux M-241.

      Ein gutes Teil. Am Anfang war ich von der Qualität der Tracks nicht so überzeugt, sie sahen "verschoben" aus. Irgendwann las ich, dass die Tracks genauer werden, je länger das Gerät eingeschaltet ist. Seitdem schließe ich den Logger immer mindestens eine Viertelstunde vor Beginn meiner Reise an den PC an und Stelle ihn aufs Fensterbrett, da kann er sich schonmal verbinden und warmlaufen. Außerdem leidet der Akku durch den angeschlossenen USB nicht.
      Aufgeladen wird der Logger allerdings nicht per USB. Er kann über handelsübliche Mignon-Batterien/-Akkus betrieben werden. Allerdings sollte man die Batterien/Akkus vorher gründlich überprüfen. Der letzte Akku war etwas zu dick, er ging rein, aber nicht wieder raus. Dann musste ich ihn mit einer Zange herausnehmen.

      Der Logger kann 130.000 Wegpunkte speichern. Bei einem Intervall von 1 Sekunde (Intervallänge wählbar nach Entfernung/Zeit) sind das gut 36 Stunden Logging-Zeit. Die Batterielebensdauer gibt Holux mit etwa 14 Stunden an, danach kann man einfach und schnell den Akku wechseln.

      Der Logger sollte aufrecht gehalten werden. Aufgrund des mitgelieferten "Halsbandes" (mir fällt gerade kein beseres Wort ein) kann man das gut erreichen. Wegpunkte kann man ebenfalls manuell setzen.

      Der Logger hat eine optionale Bluetooth-GPS-Maus-Funktion, sie lässt sich jedoch abschalten.
      Er besitzt ein Display, wo man z.B. Uhrzeit, Koordinaten, freie Wegpunkte, zurückgelegte Strecke, Geschwindigkeit und Fahrtrichtung (°-Angabe für Kompass) sehen kann. Außerdem kann man alles über ein leider sehr umfangsreiches Menü einstellen. Leider, da der Logger nur 2 Knöpfe hat, und gerade im Menü eine vernünftige Bedienung erschwert.

      Ansonsten gilt alles, was @ThorF schon gesagt hat.

      Holux liefert auch Software mit, die ich allerdings nicht testen konnte, weil ich Linux benutze.
      Durch die Möglichkeit die Uhrzeit zu sehen und zu fotografieren, ist eine sehr genaue Georeferenzierung Möglich. ("Select the image required, and then enter the time shown on the image of the GPS. JOSM will then compare that time with the photo's EXIF timestamp, calculate the time offset, apply the offset to all the EXIF timestamps, and move the photos into their corrected positions.", Photo mapping#Integration with JOSM)

      Ich bin alles in allem sehr zufrieden mit dem Holux M-241.

      Liebe Grüße,
      Malte


    • Re: Wünsche Hardwareempfehlung für's Tracking · dgdg (Gast) · 17.04.2009 19:10 · [flux]

      Ich benutze ebenfalls den i-Blue 747 mit der Software BT747.

      Aber so wie ich Klaus verstanden habe, geht es ihm ja nicht nur um das Aufzeichnen des Tracks. Das kann er ja jetzt schon. Wenn auch vielleicht nicht so ganau - mit seinem alten Garmin.

      Ich weiss jetzt nicht, wieviel Geld du ausgeben möchstest, aber ich denke am kürzesten ist der Workflow mit einem Windows Mobile PDA mit aktuellem GPS-Chipsatz und einer Software, wo du die aktualisierten OSM-Daten sofort wieder reinladen und damit nochmal vor Ort kontrollieren kannst. Sinnvollerweise mit eingebauter Kamera zum fotografieren von POIs, die sich nicht gleich vor Ort eindeutig erfassen bzw. kategorisieren lassen.

      Ich denke mit dem Programm OSMTracker sollte das möglich sein. Es wäre noch zu prüfen, ob OSMTracker mit Tiles@Home / Osmarenderer arbeiten kann. Die Daten sind nach spätestens einem Tag aktualisiert.

      Detlef


    • Re: Wünsche Hardwareempfehlung für's Tracking · citymarathon (Gast) · 17.04.2009 21:40 · [flux]

      Hallo,

      north wrote:

      Für SBAS fehlt in weiten Teilen der Republik aber die Halterung fürs Flugzeug. Ich persönlich kenne keine Gegend mit ausreichender SBAS-Empfangsstabilität bzw. überhaupt Empfang. Evtl. kannst du ja mal mehr über die Verfügbarkeit berichten.

      Also, ich bin kein GPS-Experte. Ich weiss nur, dass die Korrekturdaten von den EGNOS Satelliten hier (im österreichischen Rheintal) empfangen werden, da ich versuchsweise die Einstellung deaktiviert habe und die Trackqualität viel schlechter wurde. Das selbe passiert auch beim Wandern in Bergflanken, weil hier meist die Korrekturdaten nicht empfangen werden, da die Satelitten zu "flach" über dem Äquators stehen.

      Die Frage nach der Flugzeughalterung verstehe ich nicht.

      Neben den entsprechenden Wikipediaseiten verdanke ich mein (rudimentäres) GPS-Wissen folgenden Seiten:

      http://www.kowoma.de/gps/waas_egnos.htm

      frank9652 wrote:

      Wenn ich das richtig verstanden habe, sind GPS-Mäuse nur im zusammenhang mit Handy's verwendbar?
      Da ich kein Handy habe käme so etwas für mich nicht infrage.

      Nein, für eine GPS-Maus benötigst du kein Handy. Du KANNST sie mit einem Handy verwenden, ist aber keine Voraussetzung. Du kast sie einfach nur zum Aufzeichnen des Tracks benutzen und diesen per Bluetooth oder USB-Kabel auf den PC übertragen. So wie du das beschreibst, wäre eine GPS-Maus sicher das ideale und kostengünstigste Gerät für dich. Inzwischen wurden ja schon mehrere Geräte genannt die sicherlich alle qualitativ gut sind.

      Gruss


    • Re: Wünsche Hardwareempfehlung für's Tracking · Frank9652 (Gast) · 17.04.2009 21:44 · [flux]

      Vielen Dank für eure Antworten.

      Das von ThorF geschriebene entspricht am ehesten dem, was ich hören/wissen wollte (meinen Vorstellungen).
      Ich werde mir das Teil und Beschreibungen dazu mal anschauen.

      Gruß Frank


    • Re: Wünsche Hardwareempfehlung für's Tracking · Hobby Navigator (Gast) · 17.04.2009 21:47 · [flux]

      Hallo Frank,
      der WINTEC WBT-201 ist auch ein Tracker, hat einen recht großen Speicher, eine Waypoint Taste und kann mehrere Tracks speichern, durch Tastendruck beginnt ein neuer Track.
      So ganz nebenbei kann er auch (gleichzeitig) als Blustooth-Mouse fungieren.. Habe in Kenia damit fast 3.000 km und 130 Tracks aufgezeichnet und der Speicher war erst zu 65% gefüllt...
      Georg


    • Re: Wünsche Hardwareempfehlung für's Tracking · Benjamin E (Gast) · 18.04.2009 12:16 · [flux]

      Ich kann ThorF nur anschließen.
      Genauigkeit ist super, und vor allem ist er sehr kostengünstig (Hab 25€ bezahlt).
      Ich hab aber auch festgestellt, dass man ihn möglichst waagerecht halten sollte.
      Hier gibt es auch noch ein paar Infos: http://www.haased.de/gps_ge/iblue-info.html


    • Re: Wünsche Hardwareempfehlung für's Tracking · dgdg (Gast) · 19.04.2009 22:01 · [flux]

      Hobby Navigator wrote:

      Hallo Frank,
      der WINTEC WBT-201 ist auch ein Tracker, hat einen recht großen Speicher, eine Waypoint Taste und kann mehrere Tracks speichern, durch Tastendruck beginnt ein neuer Track.

      Ich habe Hobby Navigators Wintec auf dem letzten Mittelhessentreffen in der Hand gehabt und muss sagen, dass das ein wirklich schickes Teil ist. Vor allem macht der einen deutlich robusteren Eindruck als der i-Blue.

      Der i-Blue zerlegt sich beim Fallenlassen in sämliche Einzelteile, wobei in der Regel der kleine seitliche Schiebeschalter verloren geht. Schon aus diesem Grund betreibe ich den i-Blue immer in einer kleinen Plastiktüte - der andere Grund ist, dass der i-Blue nicht feuchtigkeitsgeschützt ist (ich mappe u.a. beim Joggen und das bei jedem Wetter).

      Ich denke in Sachen Funktion und Genauigkeit tun sich die beiden Geräte nicht viel. Aber wenn ich nochmal die Wahl hätte, würde ich mir wohl den Wintec zulegen - weil robuster und noch einen Tick kleiner als der i-Blue. Kostet aber auch ungefähr das Doppelte.

      Detlef


    • Re: Wünsche Hardwareempfehlung für's Tracking · puetti (Gast) · 20.04.2009 10:07 · [flux]

      Hallo Frank9652,

      ich benutze einen RoyalTek RGM-3800.
      Das Gerät kann Wegpunkte im Abstand von 1 Sek aufzeichnen. Der Speicher soll für bis zu 650.000 Wegpunkte reichen.
      Ich nutze zum Mappen in der Regel mein Garmin Oregon und gleichzeitig den RGM-3800. (Doppelt hält halt besser)
      Mit der Genauigkeit beider Geräte bin ich sehr zufrieden. Unter Josm kann ich kaum nennenswerte Abweichungen der Tracks voneinander feststellen.
      Beste Grüße,

      Philipp


    • Re: Wünsche Hardwareempfehlung für's Tracking · Nop (Gast) · 20.04.2009 10:45 · [flux]

      Frank9652 wrote:

      Bisher tracke ich mit dem älteren Navi Garmin IQUE 3600.
      Obwohl ich manchmal den Kontakt zu 6 Satelliten habe, wird oftmals eine Ungenauigkeit von ca. 10 Metern angezeigt.

      Nur noch ein Kommentar zum Originalpost: Ich habe auch jahrelang mit einem iQue 3600 gearbeitet. Ich benutze ihn jetzt nur noch im Auto und habe ihn im Gelände durch ein etrex Vista ergänzt, da er doch etwas empfindlich und unhandlich ist, aber von der Genauigkeit her habe ich bei guten Bedingungen zuverlässig 4.5 - 5.5 Meter erreicht. Einstellung: Economy aus, WAAS/EGNOS ein.

      Vielleicht läßt sich ja aus Deinem iQue noch etwas mehr Präzision herauskitzeln.


    • Re: Wünsche Hardwareempfehlung für's Tracking · Frank9652 (Gast) · 23.04.2009 00:11 · [flux]

      Hallo Nop!

      Nop wrote:

      ...aber von der Genauigkeit her habe ich bei guten Bedingungen zuverlässig 4.5 - 5.5 Meter erreicht. Einstellung: Economy aus, WAAS/EGNOS ein.

      Vielleicht läßt sich ja aus Deinem iQue noch etwas mehr Präzision herauskitzeln.

      Das wars, Danke!!!
      Habe am selben Tag das Handbuch mal durchgelesen...und bin auf dieselbe Stelle gestoßen.
      Woher soll man auch wissen, daß der Energiesparmodus die häufigkeit der Standortbestimmung reduziert und dadurch die Genauigkeit leidet?
      Nun bin ich mit der Genauigkeit der Trackpunkte zufrieden.

      Gruß Frank.


    • Re: Wünsche Hardwareempfehlung für's Tracking · Markus B (Gast) · 23.04.2009 07:18 · [flux]

      Kennst Du den GPS.Fahrradtacho?

      Gruss, Markus


    • Re: Wünsche Hardwareempfehlung für's Tracking · Frank9652 (Gast) · 04.06.2009 04:20 · [flux]

      Nachtrag!
      Nachdem ich jetzt schon einige Strecken aufgezeichnet habe, mußte ich feststellen, daß mein heißgeliebter "Garmin iQue 3600" im Vergleich zu heutigen GPS-Empfängern seine Schwächen hat, wenn die freie Sicht zum Satelliten wegen der vielen Bäume fehlt.

      Nach intensiven Recherchen im welt-weiten-Netz kann ich folgende Informationen beisteuern.

      Folgende Datenlogger sind baugleich:
      Blumax Bluetooth GPS 4043 <-> i-Blue 747
      Blumax Bluetooth GPS 4044 <-> i-Blue 747A+

      Erstere scheinen den SirfSTAR III Chip zu haben, während zweitere den neuen MTK II (MTK3329) Chip haben.
      Der MTK II-Chip soll empfindlicher, und nicht so stromhungrig sein.
      Dieser Chip wird neuerdings auch im Garmin GPSMap 60Cx verbaut.
      Dies erkennt man nur daran, daß auf der Verpackung das SirfSTAR-Logo fehlt, oder an der neuen Firmware des Gerätes.

      Gruß Frank


    • Re: Wünsche Hardwareempfehlung für's Tracking · ThorF (Gast) · 04.06.2009 09:54 · [flux]

      Frank9652 wrote:

      Nachtrag!
      Nachdem ich jetzt schon einige Strecken aufgezeichnet habe, mußte ich feststellen, daß mein heißgeliebter "Garmin iQue 3600" im Vergleich zu heutigen GPS-Empfängern seine Schwächen hat, wenn die freie Sicht zum Satelliten wegen der vielen Bäume fehlt.

      Nach intensiven Recherchen im welt-weiten-Netz kann ich folgende Informationen beisteuern.

      Folgende Datenlogger sind baugleich:
      Blumax Bluetooth GPS 4043 <-> i-Blue 747
      Blumax Bluetooth GPS 4044 <-> i-Blue 747A+

      Erstere scheinen den SirfSTAR III Chip zu haben, während zweitere den neuen MTK II (MTK3329) Chip haben.
      Der MTK II-Chip soll empfindlicher, und nicht so stromhungrig sein.
      Dieser Chip wird neuerdings auch im Garmin GPSMap 60Cx verbaut.
      Dies erkennt man nur daran, daß auf der Verpackung das SirfSTAR-Logo fehlt, oder an der neuen Firmware des Gerätes.

      Gruß Frank

      Nein, der i-blue 747 hat auch schon einen MTK (MTK-I?)-Chipsatz (zumindest meine Version, ich weiß nicht, ob es da auch noch ältere Modelle gibt mit anderem Chipsatz). Denn nur die Geräte mit MTK Chipsatz können mit dem bt747-Programm verwendet werden. Der 747A+ soll noch genauer und empfangsstärker sein.

      Zur Genauigkeit: Im Vergleich zu meinen anderen GPS-Geräten (ich hab ein TomTom One, auf dem ich die Event_logger software installiert habe, sowie ein Handy SE W760i, welches einen internen GPS-Empfänger hat und auf dem ich TrekBuddy installiert habe, womit ich auch die OSM-Karten anzeigen kann) ist der i-blue 747 wesentlich genauer: Weniger Ausreißer/Abweichungen und besser bei Kurven/Richtungswechseln. Mir kommt es manchmal so vor, als ob das SE W760i irgendwie "extrapoliert", d.h. z.B. bei einer 90° abgehenden Straße schießt man manchmal über das Ziel hinaus und fährt dann in einem großen Bogen zurück. Den i-blue 747 habe ich auch mal mit dem Handy per Bluetooth verbunden und ihn als GPS-Empfänger genutzt anstelle des internen Empfängers: Die Wegspur lag meist sehr exakt auf der anzgezeigten Straße. Naja, und im Wald unter Bäumen ist der Empfang wesentlich ungenauer, das habe ich auch festgestellt.


    • Re: Wünsche Hardwareempfehlung für's Tracking · Frank9652 (Gast) · 06.06.2009 00:54 · [flux]

      ThorF wrote:

      Nein, der i-blue 747 hat auch schon einen MTK (MTK-I?)-Chipsatz...

      Ja, du hast recht.

      Habe mir jetzt den 747A+ bestellt.

      Gruß Frank


    • Re: Wünsche Hardwareempfehlung für's Tracking · ThorF (Gast) · 06.06.2009 07:08 · [flux]

      Frank9652 wrote:

      ThorF wrote:

      Nein, der i-blue 747 hat auch schon einen MTK (MTK-I?)-Chipsatz...

      Ja, du hast recht.

      Habe mir jetzt den 747A+ bestellt.

      Gruß Frank

      Super! Ich glaube, Du bist dann der Erste hier im Forum, der diesen Logger-Typ besitzt. Wäre nett, wenn Du später mal eine kurzen Status-Bericht schreiben würdest über Deine Erfahrungen mit dem Gerät, insbesondere zur Genauigkeit und Empfangsstärke, wenn Du es erhalten und ausgiebig getestet hast.


    • Re: Wünsche Hardwareempfehlung für's Tracking · Frank9652 (Gast) · 06.06.2009 23:47 · [flux]

      Hallo, wen es interessiert...

      Der MTK-II Chipsatz scheint zur Zeit das Beste zu sein, was es auf dem Gebiet gibt...

      P.S. Auch der "Qstarz BT-Q1000X" ist baugleich mit dem "i-blue 747A+" und dem "Blumax Bluetooth GPS 4044"

      Hier ein guter Testbericht...
      http://www.kowoma.de/gps/geraetetests/i … 747A+.html

      Und hier auch ein guter Bericht mit Vergleichsmessungen "i-blue 747" <-> "Qstarz BT-Q1000X"
      http://www.haased.de/gps_ge/qstarz1000x.html

      Gruß Frank


    • Re: Wünsche Hardwareempfehlung für's Tracking · BearT (Gast) · 13.08.2009 08:23 · [flux]

      Etwas verspätet, aber hier noch eine kleine Warnung für Linux User. Ich hab mir den Blumax 4044 gekauft, weil mir mein alter iBlue 747 (Standard) eingegangen ist und ich schnell ein Gerät mit ähnlich langer Laufzeit benötigt habe. Meinen alten 747er konnte ich unter Linux mit mtkbabel wunderbar bedienen. Im Moment (Kernel 2.6.28) scheitert das Gerät an einem Fehler im USB Treiber. Mit einem aktuellen Kernel (2.6.30) ist dieser Fehler behoben. Ein erster schneller Test mti mtkbabel brachte aber auch hier die Ernüchterung. Ich weiß nicht als was sich der Logger gemeldet hat, aber mtkbabel hat sich darüber beschwert, dass /dev/ttUSB0 nicht vorhanden ist. Viel weiter hab ich nicht probiert, da der 2.6.30er Kernel nur ohne Grafik gelaufen ist. Aber derzeit hab ich es noch nicht geschafft, das Teil unter Linux irgendwie auszulesen.


    • Re: Wünsche Hardwareempfehlung für's Tracking · AlphaRay (Gast) · 13.08.2009 09:35 · [flux]

      Moin,

      ich hab den Wintec WSG-1000 welcher im Gegensatz zu den kleinen ein Display hat und diverse Sachen anzeigt sowie POIs anzeigen + aufnehmen kann (kostet dafür aber 150 €...kann auch 130.000 Wegpunkte mit minimal 1 Sekunde Abstand aufzeichnen).
      Der große Unterschied zu anderen GPS-Geräten ist dass hier ein Atmel Microcontroller drauf sitzt der vier mal die Sekunde die korrdinaten ausrechnet und ein mal die Sekunde ein Mittel ausgibt. Ich weiß nicht wie SIRF III & Co funktionieren, aber der hier wird vom Hersteller mit einer Genauigkeit von 2 bzw 2,5 Sekunden angegeben.

      Den Logger werde ich dann über Bluetooth am PDA als GPS Maus benutzen wenn ich mir demnächst eins hole.

      Gruß
      Paul


    • Re: Wünsche Hardwareempfehlung für's Tracking · Waldmeisterwastl (Gast) · 15.08.2009 08:55 · [flux]

      Ein Handbuch zu GPS-Empfängern gibt es hier:

      http://www.naviuser.at/forum/showthread.php?t=758


    • Re: Wünsche Hardwareempfehlung für's Tracking · Frank9652 (Gast) · 15.08.2009 10:33 · [flux]

      BearT wrote:

      ...Ich hab mir den Blumax 4044 gekauft, weil mir mein alter iBlue 747 (Standard) eingegangen ist und ich schnell ein Gerät mit ähnlich langer Laufzeit benötigt habe.

      Hallo BearT!
      Nachdem der iBlue 747+ nicht lieferbar war, hatte ich mir dann auch den Blumax 4044 gekauft.
      Der Blumax 4044 ist baugleich mit dem iBlue 747.
      Das Bios des Loggers wird im Programm BT747 angezeigt, hier meldet sich der Blumax als "iBlue 747+".
      Selbst die Flashinfo und Firmware sind absolut identisch
      Ich verwende das Teil aber nur unter Windows, habe keine Linux-Erfahrung.

      Unter Windows XP war es aber so, daß zuerst ein Treiber von der Mini-CD installiert werden mußte weil ansonsten das Gerät nicht erkannt wurde.
      -Stand aber in der Anleitung (wird wahrscheinlich bei Linux auch so sein).
      Evtl. findet er nicht das korrekte Verzeichnis auf der CD, -such mal danach.

      Vielleicht helfen auch folgende Seiten weiter:

      http://www.eurotronic.net/products/prod … order.html
      Am unteren Ende befindet sich das "Handbuch" als PDFdownload, oder frag mal beim Support nach.

      Gruß Frank


    • Re: Wünsche Hardwareempfehlung für's Tracking · BearT (Gast) · 19.08.2009 23:40 · [flux]

      Frank9652 wrote:

      BearT wrote:

      ...Ich hab mir den Blumax 4044 gekauft, weil mir mein alter iBlue 747 (Standard) eingegangen ist und ich schnell ein Gerät mit ähnlich langer Laufzeit benötigt habe.

      Der Blumax 4044 ist baugleich mit dem iBlue 747.
      Das Bios des Loggers wird im Programm BT747 angezeigt, hier meldet sich der Blumax als "iBlue 747+".

      Danke. War mir schon bewusst, ich hätts aber erwähnen können. Ich hab das Gerät unter Windows auch zum Laufen gebracht. Ebenfalls mit dem Treiber, aber ich habs ohne gar nicht probiert. Ich verwende unter Windows allerdings BT747, was zwar vom Interface her grauenhaft ist, aber immerhin funktioniert, was man von der (zumindest beim Blumax 4044) mitgelieferten Software nicht wirklich behaupten kann. Auch die Software des alten iBlue 747 (nicht Blumax) war keinen Deut besser.

      Frank9652 wrote:

      Vielleicht helfen auch folgende Seiten weiter:
      http://www.eurotronic.net/products/prod … order.html
      Am unteren Ende befindet sich das "Handbuch" als PDFdownload, oder frag mal beim Support nach.

      Im Forum zu BT747 auf Sourceforge steht, dass das Gerät mit einem .30er Kernel auch unter Linux funktioniert. Ich hab es nicht komplett fertig testen können, aber mein Logger hat sich bei dem Kernel erfolgreich angemeldet. Laut Forum muss man jetzt noch die Zieladresse statt wie bei den normalen 747ern von /dev/ttyUSB0 auf /dev/ttyACM0. ändern. Damit sollte es dann auch unter Linux funktionieren.

      Vielen Dank,
      Norbert


    • Re: Wünsche Hardwareempfehlung für's Tracking · Frank9652 (Gast) · 20.08.2009 21:18 · [flux]

      Ja, ich benutze mittlerweile auch nur noch BT747 - allerdings unter Windows.
      Sind zwar auch ein paar Bugs drin, aber die Möglichkeiten die das Programm bietet sind einfach genial.
      Leider ziemlich unübersichtlich und eigenwillig in der Bedienung.

      Gruß Frank