x

Wie kann ich einen Flächeninhalt darstellen (z.B. Gebäude)?


Geschrieben von Sardokan (Gast) am 19. Mai 2009 17:20:06: [flux]

Ich entwickle für die Universität Heidelberg eine 3D-Applikation, welche auf den Daten von OpenStreetMap basiert (sie wird nach Abschluss kostenlos im Netz zur Verfügung gestellt.)

Bei meiner Arbeit bin ich auf ein für mich großes Problem gestoßen: Wenn ich beispielsweise ein Gebäude darstellen möchte, dann verbinde ich die einzelnen Knoten der Gebäuderandkante aus der OSM-Datei zu einem Streckenzug und erhalte den Gebäuderand. Doch wie kann ich den Inhalt der Fläche färben?

Was ich gegeben habe, sind die Knoten aus der OSM-Datei, die verbunden den Gebäuderand ergeben. Außerdem habe ich eine Funktion, mit der ich bestimmen kann, ob ein Punkt innerhalb oder außerhalb eines Polygons ist und ich habe einen Zeichenalgorithmus, mit dem ich konvexe Fläche zeichnen kann. Nun sind aber leider die meisten Gebäude- oder Naturflächen konkav, weswegen ich die konkave Fläche in konvexe Teilflächen zerlegen möchte, damit ich diese darstellen kann.

Leider schlug bisher jede Idee von mir die konkave Fläche zu zerlegen fehl. Ich wäre unheimlich dankbar, wenn mir jemand helfen könnte. Ich brauche dies, um Dächer von Gebäuden oder Grünflächen darstellen zu können. Das Programm ist zwar 3D, aber da ich nur planare Flächen verwende, reicht es, wenn mir jemand für den zweidimensionalen Fall helfen könnte.

LG, Sardokan 🙂


Antworten: