x

Re: See im Wald (multipolygon vs. layer)


Geschrieben von Markus B (Gast) am 08. September 2009 16:25:28: [flux]

Als Antwort auf: See im Wald (multipolygon vs. layer) geschrieben von nilix (Gast) am 30. Juli 2009 14:32:

Liebe OSMer,

Flächen

Früher, als Karten noch auf Papier gezeichnet wurden, war das alles ganz einfach. 🙂
Da hat man einfach den Kreis vom See blau angemalt, und den Wald drumherum grün.

Bei elektronischen Karten, die aus Geo-Daten erzeugt werden, ist das wesentlich komplexer...

Beispiel:
a) ein Polygon bezeichnet die Grenze von XY-Land
b) innerhalb der Grenze liegt ein Wald
c) innerhalb vom Wald liegt ein See

Nun könnte man folgende Fragen stellen:
1. welche Gesamtfläche hat XY-Land?
2. wie gross ist die Waldfläche von XY-Land?
3. wie gross ist die Wasserfläche von XY-Land?
4. wie gross ist das Grundstück des Waldbesitzers, dem auch der See gehört?

1 = a
2 = b - c
3 = c
4 = b

Damit man solche Fragen aus der Datenbank beantworten kann, müssen die Verhältnisse der Flächen zueinander (Relation bzw. Multipolygon) genau beschrieben weden.

Wenn man Polygone einfach "übereinander" legen, oder "sich gegenseitig schneidend" zeichnen würde, würden Informationen verloren gehen.

Höhen
Layer sind eine Krücke.
Layer für Flächen sind überholt. Sie wurden früher als Krücke benutzt, um Renderern zu sagen welche Fläche "oben" gezeichnet werden soll.
Layer für Brücken und Tunnel werden von intelligenten Renderern ebenfalls nicht mehr gebraucht (diese wissen, dass eine Brücke immer "oben drüber" und ein Tunnel immer "unten drunter" geht).

Heute werden Layer nur noch für komplexe Brückenkonstruktionen gebraucht, bei denen sich 3 oder mehr Strassen/Wege kreuzen,
und um in mehrgeschossigen Gebäuden mehrere Stockwerke zu unterscheiden (was aber nicht gerendert wird).
Und auch das wird irgendwann überflüssig sein, wenn wir die Höhe als dritte Dimension in OSM eingeführt haben.

Gruss, Markus