x

Waldhütte


  1. Waldhütte · marcschneider (Gast) · 24.12.2009 16:28 · [flux]

    Hallo

    ich bin gerade etwas verwirrt. Wie tagge ich eine Waldhütte? Waldhütte im Sinne von eine Hütte im Wald (ach ne im Ernst? 😄 ), welche von der Gemeinde vermietet wird. Meistens an Einwohner der Gemeinde etwas günstiger als an Aussenstehende. Und zwar vermieten im Sinne von für einen Abend ein Fest drin machen. Man kann darin nicht schlafen o.ä., die Hütte ist sonst auch immer abgeschlossen. Also nichts mit mal kurz rein in die Hütte wenns regnet. So wird der Begriff zumindest bei uns in der Schweiz (in meiner Region) verstanden. Wenns einen richtigeren Begriff dafür gibt: her damit!

    tourism=alpine_hut scheint mir ziemlich unangebracht
    tourism=chalet irgendwie genau so (wird ja im englischen eher als ein zu mietendes Häusschen verstanden was insofern eigentlich gar nicht schleht wäre (so hab ichs bisher gemacht), im Deutschen aber (gem. Wiki zumindest) als eine Sennhütte oder eben ein Chalet verstanden. Und letzteres passt ja dann gar nicht.)

    was ich sonst noch so gesehen habe bisher: das einfache benennen eines Gebäudes (eigentlich fair, bringt mir aber nicht viel, wenn ich die Gebäudeumrisse nicht genau habe und vorerst nur einen Punkt eintragen kann; und wird dem POI-Charakter auch nicht wirklich gerecht, wie ich finde), das taggen als Restaraunt (mag teilweise stimmen, kann ich natürlich nicht überprüfen) oder das taggen als einfach Hütte (irgendwie mit undokumentieren tags).

    Ideen?


    • Re: Waldhütte · EvanE (Gast) · 24.12.2009 19:19 · [flux]

      marcschneider wrote:

      ... Wie tagge ich eine Waldhütte? ..., welche von der Gemeinde vermietet wird. ... im Sinne von für einen Abend ein Fest drin machen. Man kann darin nicht schlafen o.ä., die Hütte ist sonst auch immer abgeschlossen. ... Wenns einen richtigeren Begriff dafür gibt: her damit!

      tourism=alpine_hut/chalet scheint mir ziemlich unangebracht ...

      was ich sonst noch so gesehen habe bisher: das einfache benennen eines Gebäudes (...), das taggen als Restaraunt (...) oder das taggen als einfach Hütte (irgendwie mit undokumentieren tags).

      Ideen?

      Falls es eine Grillhütte ist, könntest du amenity=bbq + fee=yes verwenden.
      Je nach den Gegebenheiten noch einen passenden Wert für access=... raussuchen.

      Im Namen die Funktion mit zu transportieren ist ebenfalls ein gangbarer Weg,
      wenn die Funktion einigermaßen sinnvoll darstellbar ist.

      Nachtrag:
      Wenn es passende Aussen-Anlagen gibt, kannst du zusätzlich über tourism=picnic_site nachdenken.
      So ist es bei einem mir bekannten Grillplatz gelöst, wobei die Hütte offen und nicht abschliessbar ist.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Waldhütte · blauloke (Gast) · 25.12.2009 17:56 · [flux]

      Hallo

      Ich hänge mich hier mal mit an.
      Bei mir stehen im Wald auch einige Hütten rum.
      Eine ist ein reines Bienenhaus, ca 3m x 6m.
      Die nächste ein Bienenhaus mit angebautem Aufenthaltsraum. Alles rein Privat.
      Am Waldrand bzw auf einem Feld habe ich noch ein paar Scheunen stehen in denen der Bauer seine Ackergeräte aufbewahrt.
      Alle bestehen aus Holz und sind nicht allzu groß.
      Vorläufig habe ich mal ein "building = yes vergeben.
      Wohl ist mir dabei allerdings nicht.

      Wie beschreibt ihr solche Hütten?


    • Re: Waldhütte · KaChing_Cacher (Gast) · 25.12.2009 20:06 · [flux]

      Bei solchen Hütten reichen eigentlich building=yes und access=private aus.


    • Re: Waldhütte · blauloke (Gast) · 25.12.2009 20:27 · [flux]

      Unter building=yes stelle ich mir mindestens ein normales Einfamilienhaus vor.
      Gibt es nichts kleineres als Beschreibung, oder mache ich mir hier unnötige Probleme?


    • Re: Waldhütte · EvanE (Gast) · 25.12.2009 22:30 · [flux]

      blauloke wrote:

      Ich hänge mich hier mal mit an.
      Bei mir stehen im Wald auch einige Hütten rum. Eine ist ein reines Bienenhaus, ca 3m x 6m.
      Die nächste ein Bienenhaus mit angebautem Aufenthaltsraum. Alles rein Privat.
      Am Waldrand bzw auf einem Feld habe ich noch ein paar Scheunen stehen in denen der Bauer seine Ackergeräte aufbewahrt.
      Alle bestehen aus Holz und sind nicht allzu groß.
      Vorläufig habe ich mal ein "building = yes vergeben. Wohl ist mir dabei allerdings nicht.

      Wie beschreibt ihr solche Hütten?

      Vier Wände und eine Dach -> building=yes
      Wenn mehrere Scheunen und sonstige Gebäude nah beieinander sind, kannst du das mit landuse=farmyard
      zusammenfassen. Damit ist dann eindeutig, dass die Gebäude landwirtschaftlich genutzt werden.

      Du kannst natürlich nur landuse=farmyard benutzen und die einzelnen Gebäude (vorerst) weglassen.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Waldhütte · marcschneider (Gast) · 17.07.2011 07:51 · [flux]

      Die Frage ist ja schon relativ alt. Ich hatte eine etwas längere Abwesenheit bezüglich OSM und wollte deshalb - weil ich gerade wieder eine Waldhütte taggen muss - nachfragen, ob es unterdessen eine vernünftige Lösung gibt.


    • Re: Waldhütte · aighes (Gast) · 17.07.2011 08:01 · [flux]

      Aus der Ferne betrachtet hört sich die Waldhütte ja an, wie ein Veranstaltungshaus, oder? Ich könnte es mieten und meine Hochzeit feiern oder aber eine Ausstellung machen, etc.

      Ob es dafür nun einen speziellen Tag gibt, oder ob man den erst noch einführen muss, kann ich dir aber nicht sagen. Ein building=yes ist aber in jedem Fall nicht verkehrt.


    • Re: Waldhütte · marcschneider (Gast) · 17.07.2011 08:08 · [flux]

      Ja in der Tat. Ich weiss auch ehrlich gesagt nicht, ob es das Konzept Waldhütte auch in Deutschland oder anderen Ländern abgesehen von der Schweiz gibt. Hier in der Schweiz hat fast jede eher ländliche Gemeinde ein Waldhaus, meist betrieben durch das Forstamt oder einen Verein, oder die Gemeinde selber. Gemeindebewohner können sie oftmals zu wesentlich günstigeren Konditionen mieten als Aussenstehende. Grundsätzlich ist sie aber privat und geschlossen. Die dazu gehörende Aussenanlage (Feuerstelle, Brunnen und paar Bänke gehören eigentlich zum Standard) sind aber frei nutzbar. Weil es so viele von ihnen gibt, sind sie auch für Wanderer und Spazierer gute Orientierungspunkte und oft auch auf Karten und Beschilderungen spezifisch als solche referenziert. Darum auch der Gedanke sie etwas konkreter zu taggen als andere Gebäude, die man in der Nähe doch noch oft finden kann.

      Ich weiss halt nicht, ob man sowas in anderen Ländern auch kennt. In der Region Italien, die ich relativ gut kenne, hat man sowas bspw. nicht.

      //ich weiss ehrlich gesagt nicht einmal, was der korrekte Ausser-Schweizerische Begriff für eine Waldhütte wäre.


    • Re: Waldhütte · KaChing_Cacher (Gast) · 17.07.2011 08:25 · [flux]

      marcschneider wrote:

      Hallo

      ich bin gerade etwas verwirrt. Wie tagge ich eine Waldhütte? Waldhütte im Sinne von eine Hütte im Wald (ach ne im Ernst? 😄 ), welche von der Gemeinde vermietet wird. Meistens an Einwohner der Gemeinde etwas günstiger als an Aussenstehende. Und zwar vermieten im Sinne von für einen Abend ein Fest drin machen. Man kann darin nicht schlafen o.ä., die Hütte ist sonst auch immer abgeschlossen. Also nichts mit mal kurz rein in die Hütte wenns regnet. So wird der Begriff zumindest bei uns in der Schweiz (in meiner Region) verstanden. Wenns einen richtigeren Begriff dafür gibt: her damit!

      tourism=alpine_hut scheint mir ziemlich unangebracht
      tourism=chalet irgendwie genau so (wird ja im englischen eher als ein zu mietendes Häusschen verstanden was insofern eigentlich gar nicht schleht wäre (so hab ichs bisher gemacht), im Deutschen aber (gem. Wiki zumindest) als eine Sennhütte oder eben ein Chalet verstanden. Und letzteres passt ja dann gar nicht.)

      was ich sonst noch so gesehen habe bisher: das einfache benennen eines Gebäudes (eigentlich fair, bringt mir aber nicht viel, wenn ich die Gebäudeumrisse nicht genau habe und vorerst nur einen Punkt eintragen kann; und wird dem POI-Charakter auch nicht wirklich gerecht, wie ich finde), das taggen als Restaraunt (mag teilweise stimmen, kann ich natürlich nicht überprüfen) oder das taggen als einfach Hütte (irgendwie mit undokumentieren tags).

      Ideen?

      Exakt dasselbe gibt's hier auch.
      Hab bisher aber auch nur building = yes und den Namen getaggt.


    • Re: Waldhütte · fkv (Gast) · 17.07.2011 21:27 · [flux]

      blauloke wrote:

      Unter building=yes stelle ich mir mindestens ein normales Einfamilienhaus vor.

      Das ist dann building=house. building=yes ist ein Überbegriff und auch für Waldhütten brauchbar. Ich tagge Blockhütten aber meist spezifischer als building=cabin, Schuppen/Scheunen als building=shed, Ställe als building=barn usw. Geschlossene Unterstandshütten zusätzlich mit amenity=shelter.

      marcschneider wrote:

      Wie tagge ich eine Waldhütte? Waldhütte im Sinne von eine Hütte im Wald (ach ne im Ernst? 😄 ), welche von der Gemeinde vermietet wird. Meistens an Einwohner der Gemeinde etwas günstiger als an Aussenstehende. Und zwar vermieten im Sinne von für einen Abend ein Fest drin machen. Man kann darin nicht schlafen o.ä.

      Das ist ungewöhnlich. Kleine Feste macht man normalerweise im eigenen Haus oder Garten. Wenn man keines hat oder eine weniger private Umgebung wünscht, nimmt man sich den Extraraum eines Wirtshauses. Für größere Veranstaltungen gibt es in fast jeder Gemeinde ein Veranstaltungszentrum.

      Wenn es in irgendeinem Winkel der Welt üblich ist, Feste in einer knarrenden Hütte mitten im Wald abzuhalten, wo man erst eine halbe Stunde auf einer holprigen Schotterstraße zufahren muss, dann würde ich zusätzlich zu building=* und access=private ein amenity=community_centre setzen. Aber ich möchte nicht wissen, wie die Besoffenen dann heimkommen.


    • Re: Waldhütte · geri-oc (Gast) · 18.07.2011 07:35 · [flux]

      Ich orientiere mich nach http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:building

      Dort steht für Hütte - building = hut

      @fkv: ich finde auch deine Vorschläge für Scheune/Stall gut. Warum werden dies nicht in der Wiki aufgeführt? Sind auch nicht auf der Diskussionsseite nachzulesen.

      Gruß Gerd

      EDIT:
      Für "(Vereins-) Heime ohne oder mit selbstorganisierter Bewirtschaftung für Feiern" würde ich building = public verwenden. Eventuell den Betreiber angeben operator = *. Ist bei uns in Kleingartenanlagen oder manchen Campingplätzen anzutreffen, warum nicht auch im Wald.


    • Re: Waldhütte · !i! (Gast) · 18.07.2011 08:05 · [flux]

      Naja das Tagging schema wächst Stück für Stück Gerd. Zum Anfang wurde einfach darauf losgetaggt und das Schema bildete sich dann irgendwie schon heraus. Nun sagen einige, dass es Vorschläge (proposals) geben soll, die dann diskutiert werden (RFC). Andere lehnen solch eine Steuerung komplett ab.

      Du siehst, es gibt da keinen richtigen Konsens, wie man sich etwas ausdeknnen soll und wie das einbezogen wird. Aber alles in allem kann sich eine Lösung ja auch einfach bewähren und dass kann man mitlerweile sehr gut mit taginfo rauskriegen 🙂


    • Re: Waldhütte · fkv (Gast) · 18.07.2011 10:22 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Ich orientiere mich nach http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:building

      Dort steht für Hütte - building = hut

      Das Wort hat im Englischen eine speziellere Bedeutung: einfache Behausung, wo jemand drin wohnt, v.a. in Entwicklungsländern.

      @fkv: ich finde auch deine Vorschläge für Scheune/Stall gut. Warum werden dies nicht in der Wiki aufgeführt?

      Die Wiki-Seite ist ein Chaos. Da hat jemand die häufigsten Werte aus der Datenbank abgeschrieben und irgendwas dazukommentiert, und auf der deutschen Wiki-Seite fingen Leute gleich in der Tabelle zum Diskutieren und zum Durchstreichen an.

      Sind auch nicht auf der Diskussionsseite nachzulesen.

      Schien mir nicht nötig, es hat ja keiner danach gefragt, und ich hatte auch keine Frage dazu.

      Für "(Vereins-) Heime ohne oder mit selbstorganisierter Bewirtschaftung für Feiern" würde ich building = public verwenden.

      building=* ist ein physisches Tag, darum sollte man damit die Beschaffenheit eines Gebäudes beschreiben. Der Wert "public" hat damit nichts zu tun, für sowas gibt es amenity=*, access=* usw.


    • Re: Waldhütte · EvanE (Gast) · 18.07.2011 11:01 · [flux]

      !i! wrote:

      Naja das Tagging Schema wächst Stück für Stück Gerd. Zum Anfang wurde einfach darauf losgetaggt und das Schema bildete sich dann irgendwie schon heraus. Nun sagen einige, dass es Vorschläge (proposals) geben soll, die dann diskutiert werden (RFC). Andere lehnen solch eine Steuerung komplett ab.

      Du siehst, es gibt da keinen richtigen Konsens, wie man sich etwas ausdenken soll und wie das einbezogen wird. Aber alles in allem kann sich eine Lösung ja auch einfach bewähren und dass kann man mitlerweile sehr gut mit taginfo rauskriegen 🙂

      Bei komplexeren Dingen wie zum Beispiel Public Transport (ÖPNV) sollte man schon ein Proposal mit Abstimmung machen. Das ist allein schon wichtig, um eine Stelle zu haben, an der das Thema diskutiert werden kann und wo Entscheidungen festgehalten werden.

      Bei einfacheren Dingen ist ein Proposal vor allem wichtig, um das Tagging überhaupt zu dokumentieren. Wobei es da gelegentlich dann mehr als einen Vorschlag zu einem Thema gibt. Dann wird man oft einfach schauen, wie sich die Dinge entwickeln, was sich stärker verbreitet und ob etwas überhaupt genutzt wird.

      Insgesamt finde ich, dass einige Leute zu schnell mit dem Erfinden neuer Werte oder gar neuer Schlüssel sind. Das halte ich für genauso bedenklich wie die Gegenbewegung, alles vereinheitlichen und festschreiben zu wollen.

      Beim hier diskutierten Fall building=* ist yes der Standardwert und genauere Beschreibungen als Wert sind explizit vorgesehen. Allerdings scheinen mir fast 2500 unterschiedliche Werte doch weit zu viele. Wer soll/kann das alles überhaupt auswerten und wem soll das noch nutzen?

      Wer auch immer neue Schlüssel einführen will, sollte sich http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User … nvent_tags mal durchlesen.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Waldhütte · Fabi2 (Gast) · 18.07.2011 21:52 · [flux]

      Das ist aus meiner Sicht tourism=chalet.

      Was ist denn eine Waldhütte anderes als ein mietbares Fereienhaus im Wald? Das die Einwohner der Gemeinde Vorzugskonditionen bekommen, ändert doch nichts an der mietbaren Hütte an sich. Wenn ein Ferienhaus gerade nicht vermietet ist, ist es sicher auch meist abgeschlossen.


    • Re: Waldhütte · Monterey77 (Gast) · 06.01.2013 15:25 · [flux]

      Hi,
      möchte das Thema wieder aufgreifen. Wir haben hier auch etliche Forsthütten im Wald, die den Waldbesitzern bzw. den jeweiligen Realgenossenschaften oder der ForstBW gehören. I.d.R. ist da immer ein überdachter Aussenbereich dabei, weshalb die Hütten bei einem Gewitter bestens als Unterstand in Frage kommen. Ich habe solche Forsthütten darum bisher als shelter eingetragen


    • Re: Waldhütte · malenki (Gast) · 06.01.2013 15:42 · [flux]

      blauloke wrote:

      Unter building=yes stelle ich mir mindestens ein normales Einfamilienhaus vor.
      Gibt es nichts kleineres als Beschreibung, oder mache ich mir hier unnötige Probleme?

      Ein Einfamilienhaus wäre building=house.
      building=yes ist die generische Beschreibung für ein beliebiges Gebäude, nichts weiter. Das kann eine Außentoilette, aber auch ein fünf-Sterne-Hotel sein, das man als Armchairmapper aber nicht kennt. :)


    • Re: Waldhütte · Netzwolf (Gast) · 06.01.2013 15:56 · [flux]

      Nahmd,

      Monterey77 wrote:

      I.d.R. ist da immer ein überdachter Aussenbereich dabei, weshalb die Hütten bei einem Gewitter bestens als Unterstand in Frage kommen. Ich habe solche Forsthütten darum bisher als shelter eingetragen?

      Ich habs früher so gemacht wie Du; heute erfasse ich das Gebäude als solches (building=hut, building=hangar) und schreibe die (inoffizielle) Nutzbarkeit als Unterstand noch dazu (shelter=yes).

      Bei der zweiten Vorgehensweise weiß die Datenbank, ob als Unterstand gewidmet oder (nur) als Unterstand geeignet; und ein Renderer kann inoffizielle Unterstände dezenter darstellen.

      Nützlich in einer Wanderkarte ist es allemal: ich habe schon einmal in einem äußerst wackeligen Hochsitz den Regen ausgesessen, während wenige hundert Meter weiter eine Hütte mit Vordach auf mich wartete. 🤔

      Gruß Wolf