x

Häuser und Hausnummern - building=entrance verwenden


  1. Häuser und Hausnummern - building=entrance verwenden · mpeter89 (Gast) · 27.02.2010 14:58 · [flux]

    Ich möchte jetzt anfangen die Hausnummern eines Stadtteils in OSM einzutragen.
    Gibt es da vielleicht irgend ein Beispiel, wo alles berücksichtigt ist, das man sich mal anschauen könnte?

    Ich dachte eigentlich daran:
    - Haus zeichnen
    - Auf Haus Point mit building=entrance für jede Hausnummer setzten (Tags: addr:country, addr:housenumber, addr:street, ...)
    - Diesen Entrance-Points mit dem Fußweg/ Straße verbinden

    Scheinbar hat sich entrance aber noch nicht durchgesetzt. Laut wiki ist es bisher nur ein Vorschlag.

    Was meint ihr?

    Die Hausnummer-POIs vor das jeweilige Haus zu setzten finde ich persönlich nicht so toll.


    • Re: Häuser und Hausnummern - building=entrance verwenden · edwin-ldbg (Gast) · 27.02.2010 15:27 · [flux]

      Bei großen Wohnblöcken zeichne ich die Fußwege zum Eingang ein, wenn es Missverständnisse geben kann, von welcher Straßenseite man diesen Block überhaupt betreten kann. Siehe da http://www.openstreetmap.org/?lat=47.59 … rs=B000FTF

      Bei kleinen Häusern, wo es klar sein dürfte, wo der Eingang ist, mach ich nix.


    • Re: Häuser und Hausnummern - building=entrance verwenden · EvanE (Gast) · 27.02.2010 16:45 · [flux]

      mpeter89 wrote:

      Ich möchte jetzt anfangen die Hausnummern eines Stadtteils in OSM einzutragen.
      Gibt es da vielleicht irgend ein Beispiel, wo alles berücksichtigt ist, das man sich mal anschauen könnte?

      Ich dachte eigentlich daran:
      - Haus zeichnen
      - Auf Haus Point mit building=entrance für jede Hausnummer setzten (Tags: addr:country, addr:housenumber, addr:street, ...)
      - Diesen Entrance-Points mit dem Fußweg/ Straße verbinden

      Sieh dir mal Bonn Tannenbusch an.
      Da findet sich alles vom Einzelhaus über Reihenhäuser bis zu großen Wohnblocks mit mehreren Eingängen.

      Selbst die Verwendung der Adress-Relation kannst du dir dort ansehen. Das ist aber eher ein zweiter Schritt.
      Wenn du das irgendwann machen willst, fragst du noch einmal nach.

      Bei einzeln gezeichneten Häusern setze ich die Adressangaben auf das Haus ohne speziellen Eingang.
      Bei den Wohnblocks wird je Eingang ein Knoten gesetzt und daran die Adressangaben gebunden.

      Bei Wohnblocks sollte man auch die Fußwege, über die die Gebäude erreichbar sind einzeichnen. Ob man
      das bis zum Eingang erfasst, ist eine Frage der örtlichen Gegebenheiten und des persönlichen Ehrgeizes.

      mpeter89 wrote:

      Scheinbar hat sich entrance aber noch nicht durchgesetzt. Laut wiki ist es bisher nur ein Vorschlag.
      Was meint ihr?
      Die Hausnummer-POIs vor das jeweilige Haus zu setzten finde ich persönlich nicht so toll.

      Ein Tag setzt sich durch, indem es von vielen verwendet wird. Die Hausnummer wird unabhängig von
      'entrance' an der Position des Knoten gerendert. Also nur zu, irgendwann kennt es auch der JOSM-Validator.

      Eine isolierte Hausnummer zu setzen macht meiner Meinung nach nur dort Sinn,
      wo die Gebäudeumrisse noch nicht erfasst sind.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Häuser und Hausnummern - building=entrance verwenden · mpeter89 (Gast) · 27.02.2010 23:03 · [flux]

      Danke für die Antworten.

      Werde es dann mal so angehen (Knoten auf Gebäude: building=entrance, der zugleich Adress-Tags enthält.


    • Re: Häuser und Hausnummern - building=entrance verwenden · _torsten_ (Gast) · 18.03.2010 08:16 · [flux]

      Ich möchte dieses Thema noch mal aufgreifen, wenn auch in etwas abgewandelter Form.

      Mein Problem liegt eigentlich hier:

      mpeter89 wrote:

      - Haus zeichnen

      Wenn ich mir manche Städte und Kommunen ansehe, da sind ja flächendeckend die
      Häuser dargestellt (siehe obige links oder z.B. Leipzig).

      Woher bekommt ihr die Daten der Hausecken bzw. Gebäudefluchten um daraus dann
      die entsprechenden Polygonzüge zu definieren?

      Grundsätzlich sind ja in verschiedenen Luftbildern die Gebäude erkennbar und man
      kann da einen Track drüber legen und diesen dann in´s OSM einlesen und als
      builduing=yes definieren. Oder gibt´s da einen anderen Weg?

      Danke,
      Torsten.

      Sorry, wenn das vllt schon mal an einer anderen Stelle behandelt wurde. Ich habe nichts
      gefunden oder falsch gesucht.


    • Re: Häuser und Hausnummern - building=entrance verwenden · wambacher (Gast) · 18.03.2010 12:25 · [flux]

      hi torsten,

      willkommen im club!

      _torsten_ wrote:

      Wenn ich mir manche Städte und Kommunen ansehe, da sind ja flächendeckend die
      Häuser dargestellt (siehe obige links oder z.B. Leipzig).

      Woher bekommt ihr die Daten der Hausecken bzw. Gebäudefluchten um daraus dann
      die entsprechenden Polygonzüge zu definieren?

      Das handelt sich dann meistens um "Datenspenden", die von Organisationen kommen, die diese Daten besitzen und auch bereit sind, uns diese LEGAL zu überlassen. Das war z.b. in Rostock der Fall.

      Ansonsten ist es für einen "Profi" relativ einfach, im Editor ganze Gebäudekomplexe einzugeben, da in Siedlungen die Gebäude doch ziemlich ähnlich sind (Copy/Paste/Drehen/Ausrichten und ähnliches).

      Grundsätzlich sind ja in verschiedenen Luftbildern die Gebäude erkennbar und man
      kann da einen Track drüber legen und diesen dann in´s OSM einlesen und als
      builduing=yes definieren. Oder gibt´s da einen anderen Weg?

      Du nimmst den Editor deiner Wahl, aktivierst die Luftbilder und "malst" die Gebäudekonturen drüber. Mindesten mit building=yes taggen und das wars vorerst. Hausnummern sind ein anderes Thema.

      Für Josm gibt es ein Plugin mit dem Namen buildings_tools, den man installieren kann und der das Ganze etwas einfacher macht. Ob es sowas für die anderen Editoren gibt, ist mir nicht bekannt.

      mfg

      wambacher


    • Re: Häuser und Hausnummern - building=entrance verwenden · _torsten_ (Gast) · 18.03.2010 13:42 · [flux]

      wambacher wrote:

      Das handelt sich dann meistens um "Datenspenden", die von Organisationen kommen, die diese Daten besitzen und auch bereit sind, uns diese LEGAL zu überlassen. Das war z.b. in Rostock der Fall.

      Du nimmst den Editor deiner Wahl, aktivierst die Luftbilder und "malst" die Gebäudekonturen drüber. Mindesten mit building=yes taggen und das wars vorerst. Hausnummern sind ein anderes Thema.

      Ich habe mein Problem vllt. etwas falsch formuliert. Wie ich die Gebäude in einem Editor tagge, weiß ich. 😉

      Wenn für (m)einem Ort kein solcher "Datenspender" vorliegt, also wenn im Editor keine (brauchbaren) Luft-
      bilder vorliegen, kann/darf ich dann auf andere Datenquellen zurückgreifen?

      Kann/darf ich Webseiten, mit denen ich Tracks (GPX, KML o.ä.) auf der Grundlage von Luftbildern (z.B. google,
      Yahoo, MicroSoft), Karten oder Hybriden erzeugen, herunter laden und in MapSource einlesen kann und darf,
      verwenden? Ich denke da z.B. an Google-Earth. Da kann man einen Weg/Track/Pfad an einer Häuserflucht ent-
      lang erstellen und abspeichern. Diese Daten kann man in´s entsprechende Format umwandeln und in OSM hoch-
      laden. Dort erscheint eine entsprechende Linie und die kann man dann als building=yes taggen.

      Herzliche Grüße,
      Torsten.


    • Re: Häuser und Hausnummern - building=entrance verwenden · c0bRa (Gast) · 18.03.2010 14:09 · [flux]

      HIo...

      Also bei google-Karten bin ich mir nahezu sicher, dass du das nicht darfst... Yahoo stellt seine Satelittenfotos OSM zur verfügung, weitere Infos solltest du in der Wiki finden...

      Microsoft entzieht sich meiner Kenntnis... Kurzum du darfst nicht von anderen Karten kopieren, es sei den du hast ne ausdrückliche Genehmigung dafür... Selbst tracken 🙂

      Sterht aber auch auf der Startseite von JOSM ganz unten...


    • Re: Häuser und Hausnummern - building=entrance verwenden · OPerivar (Gast) · 18.03.2010 14:12 · [flux]

      _torsten_ wrote:

      Kann/darf ich Webseiten, mit denen ich Tracks (GPX, KML o.ä.) auf der Grundlage von Luftbildern (z.B. google,
      Yahoo, MicroSoft), Karten oder Hybriden erzeugen, herunter laden und in MapSource einlesen kann und darf,
      verwenden?

      Nein, siehe
      Welche Bilder und Karten darf ich verwenden, um davon Karten zu erstellen?

      Ausnahme die Satellitenbilder von Yahoo!


    • Re: Häuser und Hausnummern - building=entrance verwenden · _torsten_ (Gast) · 18.03.2010 14:55 · [flux]

      OPerivar wrote:

      Nein, siehe
      Welche Bilder und Karten darf ich verwenden, um davon Karten zu erstellen?

      Ausnahme die Satellitenbilder von Yahoo!

      Gut - oder besser - nicht gut. 😉

      Was ist aber, wenn in der OSM-Karte Gebäude über solche o.g. Tracks getaggt und dann diese Tracks gelöscht wurden?
      Müssen diese Gebäude nun aus der OSM-Karte entfernt werden?

      c0bRa wrote:

      Selbst tracken 🙂

      Stell ich mir an verwinkelten Häusern oder auf Privatgrundstücken sehr schwierig vor. An großen öffentlichen "Würfeln" sicher
      eine Alternative. 😉


    • Re: Häuser und Hausnummern - building=entrance verwenden · wambacher (Gast) · 18.03.2010 17:14 · [flux]

      wo liegt denn "dein" gebiet?

      Es ist da ein Projekt in Dortmund in der Pipeline, das eventuell Luftaufnahmen "spenden" will. Ist aber noch nicht 100% geklärt.

      @alle: gibt es da was neues?

      Ich kann dein Problem echt verstehen. Ohne vernünftige Luftbilder macht es nicht so richtig Spass. Ich wohne zwar in einem Kuhdorf im Taunus, hab aber das Glück, dass "meine" Ecke so grade noch drauf ist. Im wahrsten Sinne in einer Ecke von Yahoo ;-)

      wambacher


    • Re: Häuser und Hausnummern - building=entrance verwenden · OPerivar (Gast) · 18.03.2010 18:08 · [flux]

      wambacher wrote:

      @alle: gibt es da was neues?

      läuft wohl schon: siehe http://www.mail-archive.com/dortmund@li … 00669.html


    • Re: Häuser und Hausnummern - building=entrance verwenden · _torsten_ (Gast) · 18.03.2010 18:09 · [flux]

      wambacher wrote:

      wo liegt denn "dein" gebiet?

      "Mein" Gebiet ist die Landeshaupstadt von Thüringen: Erfurt. Keine Weltstadt, aber auch kein Kuhdorf ...

      Aber ich gehe davon aus, dass dieses Problem auch woanders auftreten kann. 🙂


    • Re: Häuser und Hausnummern - building=entrance verwenden · wambacher (Gast) · 18.03.2010 21:01 · [flux]

      _torsten_ wrote:

      wambacher wrote:

      wo liegt denn "dein" gebiet?

      "Mein" Gebiet ist die Landeshaupstadt von Thüringen: Erfurt. Keine Weltstadt, aber auch kein Kuhdorf ...

      Aber ich gehe davon aus, dass dieses Problem auch woanders auftreten kann. 🙂

      klar, auf dem Lande ist nix mit yahoo. Die Dortmunder haben aber jede größere Stadt im "Angebot" mal sehen, was damit wird.
      da du relativ neu hier bis: bei der sache in dortmund handelt es sich um ein Pilotprojekt des Anbieters. Wenn das gut funktioniert, gibt er uns eventuell Luftbilder andere Städte. hat ca 130 im Angebot.


    • Re: Häuser und Hausnummern - building=entrance verwenden · chris66 (Gast) · 18.03.2010 21:50 · [flux]

      OPerivar wrote:

      Ausnahme die Satellitenbilder von Yahoo!

      Und bald eventuell die Bilder von DigitalGlobe. Für Haiti dürfen wir das ja schon, momentan läuft da
      wohl eine Anfrage ob wir die Bilder darüber hinaus nutzen dürfen.

      Chris


    • Re: Häuser und Hausnummern - building=entrance verwenden · c0bRa (Gast) · 18.03.2010 22:49 · [flux]

      wär natürlich genial, wenn ich endlich mal mehr, als nen braunen LandSat-Klecks von meinem Heimatort sehen könnte 😄


    • Re: Häuser und Hausnummern - building=entrance verwenden · GeorgFausB (Gast) · 19.03.2010 08:36 · [flux]

      Moin,

      bezüglich Aerowest lest doch nochmal

      http://www.mail-archive.com/talk-de@ope … 52941.html
      Tobias Wendorff
      Tue, 01 Sep 2009 04:46:56 -0700

      und die Folge-Beiträge genau nach
      - und macht das Beste daraus.

      Gruß
      Georg