x

maxspeed=DE:rural; maxspeed=DE:urban


  1. maxspeed=DE:rural; maxspeed=DE:urban · aeonesa (Gast) · 02.03.2010 13:48 · [flux]

    Hallo,

    in letzter Zeit werden von "Durchreisenden" immer mal wieder einige Durchgangsstraßen im Bereich, wo ich mappe, auf die o.a. Tags umgetaggt.

    Im WIKI habe ich nur die offiziellen Tags mit numerischen Geschwindigkeiten gefunden. Gibt es ein Proposal zu den urban und rural Tags ?

    Oder will hier jemand mit Gewalt sein Taggingschema durchdrücken ?

    Gruß

    Volker


    • Re: maxspeed=DE:rural; maxspeed=DE:urban · brogo (Gast) · 02.03.2010 14:10 · [flux]

      Hallo!

      Dieses Tagging ist höchst umstritten, fast so wie cycleway/path. Als Grund für dieses Tagging wird oft genannt, daß dort keine entsprechenden Schilder stehen, die z.B. auf 50 km/h begrenzen, und sich die Begrenzung aus dem Gesetz ableitet, welches geändert werden kann, ohne daß Schilder dafür verändert werden müssen.

      Ich persönlich halte dieses Vorgehen für Blödsinn. Niemand kann mit maxspeed=DE:urban etwas anfangen, wenn er nicht zusätzliche Informationen hat, die er nicht aus OSM bekommt. Man muß also stets auf eine (aktuel zu haltende) extrerne Tabelle schauen und den maxspeed-Wert daraus ableiten.

      Man denke nur an Auswertungen z.B. eigene Garmin-Karten über mkgmap. Dort muß man entweder zuerst alle maxspeed=DE:urban auf numerische Werte ändern oder man hat einen Rattenschwanz an Filterregeln (DE:urban, DK:urban, SE:urban usw.).

      Um Alle zufrieden zu stellen, die es für realitisch halten, daß die gesetzlichen Höchstgeschwindigekeit-Werte in absehbarer Zeit geändert werden, ergänze ich die jeweiligen Straßen um das Tag source:maxspeed=DE:urban bzw. rural. Dann kann man mittels eines Bots schnell alle Werte auf die neuen gesetzlichen Höchstwerte ändern.

      Ich erlaube mir übrigens, die von den "Durchreisenden" kommentarlos auf DE:urban gesetzzen Werte genauso kommentarlos wieder auf 50 zu ändern. Die lokalen Mapper vor Ort sehen das genau so.

      Christian


    • Re: maxspeed=DE:rural; maxspeed=DE:urban · Tordanik (Gast) · 02.03.2010 16:45 · [flux]

      Im WIKI habe ich nur die offiziellen Tags mit numerischen Geschwindigkeiten gefunden. Gibt es ein Proposal zu den urban und rural Tags ?

      Es gibt das Proposal trafficzone. Das schlägt zwar so etwas ähnliches vor, aber nicht maxspeed=DE:urban, sondern zone:traffic=DE:urban.

      Für maxspeed=DE:urban gibt es kein Proposal. Trotzdem hat das irgendwer mal auf Key:maxspeed untergebracht, und obwohl an dem Text inzwischen zahlreiche Warnhinweise angeklebt wurden, hat er bisher im Kern "überlebt". Es ist in Deutschland übrigens verbreiteter als die Alternativen source:maxspeed und zone:traffic.

      Meine Meinung ist: Werte wie DE:urban in maxspeed schreiben zu wollen, produziert absolut unnötige Konflikte mit denjenigen, die dort lieber einen numerischen Wert sehen wollen. Das "italienische Modell" (maxspeed=50 + source:maxspeed=DE:urban) ist daher eindeutig vorzuziehen.


    • Re: maxspeed=DE:rural; maxspeed=DE:urban · aeonesa (Gast) · 02.03.2010 17:58 · [flux]

      Tordanik wrote:

      Meine Meinung ist: Werte wie DE:urban in maxspeed schreiben zu wollen, produziert absolut unnötige Konflikte mit denjenigen, die dort lieber einen numerischen Wert sehen wollen. Das "italienische Modell" (maxspeed=50 + source:maxspeed=DE:urban) ist daher eindeutig vorzuziehen.

      +1

      Das war eigentlich auch die Motivation den Thread auf zumachen.

      Ich werde es wie Brogo halten und die Änderungen wieder auf die ursprünglichen Tags zurücksetzen.

      Gruß

      Volker


    • Re: maxspeed=DE:rural; maxspeed=DE:urban · amm (Gast) · 02.03.2010 20:42 · [flux]

      Angenommen die Werte aendern sich nicht sonderlich haeufig, dann ist es nicht gerade sonderlich schwer eine einfach Tabelle mit den "uebersetzten Werten" zu erstellen und als pre-processing step zu machen. Wenn es nur 2-3 Werte pro Land sind, wie z.B. DE:rural, DE:urban DE:motorway ist es auch nicht zu viel das ganze fuer jedes land auf der Erde zu machen. Das mache ich in GpsMid auch so und funktioniert dort ohne Probleme.

      Wenn die unterscheidung zwischen expliciten limits (numerische werte) und implizite limits (wort + landes namespace) ist, ist das ausreichen unterschiedlich als das es eine unterschiedliche verwendung rechtfertigt. Man koennte sogar so weit gehen das implizite Werte generell nicht noetig sind, da sie ja aus anderen Daten abgeleitet werden koennten. In diesem Fall halte ich das aber auch nicht so sinnvoll, da das maxspeed=DE:urban immerhin aussagt das da jemand war und geschaut hat das da sonst kein weiteres Schild steht das was anderes aussagen wuerde.

      Haeufig macht das model haupt tag + speciallisierungs tag Sinn und generell wuerde ich das auch normalerweise bevorzugen, aber hier macht das DE:urban eigentlich die arbeit fuer alle leichter. Sowohl die mapper, die nur einen tag setzen muessen als auch die tool schreiber, die nur einen Tag auswerten wollen. Es kann ja durchaus sein das ein Navi die implizieten und expliziten geschwindigkeiten unterschiedlich darstellen will.


    • Re: maxspeed=DE:rural; maxspeed=DE:urban · aighes (Gast) · 02.03.2010 20:55 · [flux]

      Beide Arten des Taggings haben Vor- und Nachteile. Ich möchte mich daher auch nicht festlegen, welche besser ist. Bisher kannte ich nur das maxspeed und damit bin ich gut ausgekommen.

      Bzgl. des Renderns von DE:urban: Das ist eine einfache Ersetzung, die mit jedem Texteditor auch direkt in der OSM-DAtei gemacht werden kann. Hier sehe ich keine Probleme, die ein solches Tagging verhindern würden.


    • Re: maxspeed=DE:rural; maxspeed=DE:urban · extremecarver (Gast) · 02.03.2010 21:07 · [flux]

      Das Problem ist eine beschissene Dokumentation. Und bei ~200 Laendern, wo jedes Land sagen wir 10 implizite Tags einfuehrt, die dann ab und an aendert, wird es einfach Chaotisch, ohne dass es eine vorgeschriebene zentrale Tabelle gibt.

      maxspeed=50 % maxspeed:de=urban oder besser der tag zone:traffic=de:urban ist viel eindeutiger und einfacher umsetzbar.

      Wobei viel schlimmer sind die unterschiedlichen access Regelungen pro Land, hier komtm eh kein einziger Router mit klar. OSM ist eine internationale Datenbank, aber durch die Faulheit ein zusaetzliches bicycle=no oder bicycle=yes zu setzen, wird effektiv internationales Autorouting verhindert....

      Und es geht ja nicht nur um maxspeed, sondern wenn es einmal Standard wird so einen Schwachsinn anzufangen, geht der bei zig anderen Tags weiter. Als Alternative koennte man ja ein proposal fuer eine Verpflichtende Datenbank an Ersetzungsregelungen machen ... viel Spaß bei der Durchsetzung....


    • Re: maxspeed=DE:rural; maxspeed=DE:urban · Tordanik (Gast) · 02.03.2010 21:17 · [flux]

      Ah, Befürworter von maxspeed=DE:urban. Ich dachte schon, der Thread würde gar nicht mehr interessant werden. 😉

      Nur habt ihr zwar erklärt, wie man einen numerischen maxspeed-Wert aus der "Konstante" rekonstruieren kann (also letztlich begründet, warum maxspeed in dieser Hinsicht source:maxspeed nicht unterlegen ist) - aber noch nicht, was man mit maxspeed=DE:urban tun kann, was man mit source:maxspeed=DE:urban nicht tun kann.

      Beispiele:

      amm wrote:

      Angenommen die Werte aendern sich nicht sonderlich haeufig, dann ist es nicht gerade sonderlich schwer eine einfach Tabelle mit den "uebersetzten Werten" zu erstellen und als pre-processing step zu machen.

      Geht auch mit source:maxspeed:
      Bei Straßen, die dieses Tag, aber kein maxspeed haben, in der Tabelle den passenden Standard-maxspeed-Wert nachschlagen.

      In diesem Fall halte ich das aber auch nicht so sinnvoll, da das maxspeed=DE:urban immerhin aussagt das da jemand war und geschaut hat das da sonst kein weiteres Schild steht das was anderes aussagen wuerde.

      Geht auch mit source:maxspeed:
      Wenn dieses Tag (oder maxspeed) vorhanden ist, hat sich jemand drum gekümmert.

      hier macht das DE:urban eigentlich die arbeit fuer alle leichter. Sowohl die mapper, die nur einen tag setzen muessen als auch die tool schreiber, die nur einen Tag auswerten wollen.

      Geht auch mit source:maxspeed:
      Wer überzeugt ist, dass eine implizite Höchstgeschwindigkeit nicht numerisch angegeben werden soll, setzt eben nur ein source:maxspeed.

      Es kann ja durchaus sein das ein Navi die implizieten und expliziten geschwindigkeiten unterschiedlich darstellen will.

      Geht auch mit source:maxspeed:
      Da steht nämlich drin, ob die Geschwindigkeit explizit oder implizit gesetzt ist.

      Wenn aber nun beide Methoden doch letztlich dasselbe aussagen - wieso dann diejenige Methode wählen, die eine Koexistenz mit Mappern anderer Auffassung verhindert?


    • Re: maxspeed=DE:rural; maxspeed=DE:urban · amm (Gast) · 02.03.2010 21:55 · [flux]

      Klar, geht alles mit source:maxspeed, der Informationsgehalt ist schlieslich der gleiche der beiden Tags. Die Frage in solchen faellen ist halt was ist der beste Kompromiss aus Komplexitaet und verarbeitungsaufwand fuer die beiden Gruppen die damit umgehen muessen. Die mapper, um es einzutragen und dann die Tool-schreiber um aus den Rohdaten wieder etwas nuetzliches zu machen.

      Ich halte halt maxspeed=DE:urban als einfacher fuer den mapper, da nur ein tag, und nicht wirklich komplexer fuer den Tool schreiber. (Der muss ohnehin schon einige Sonderregelungen in den maxspeed tag einbauen um Sachen wie 30mph, 50km, 30 mph, 30 m/h, 60; 80, ... auszuwerten). Insofern finde ich den DE:urban tag als nicht so tragisch und koennte damit leben und sogar gewisse Vorteile daraus erkennen. Vorausgesetzt es ufert nicht vollkommen aus und alles wird zu worten wie z.B. maxspeed=DE:speed:30 fuer eine Tempo 30 Zohne. Das geht mir dann auch zu weit, denn das ist ja eine explizite Tempobeschilderung.

      Aber der Unterschied ist in diesem Falle recht klein. Wichtiger ist das man sich einig wird, insofern, wenn maxspeed=50, source:maxspeed=DE:urban ein Konsens erreichen kann, straeube ich mich sicherheit nicht dagegen... ;-)


    • Re: maxspeed=DE:rural; maxspeed=DE:urban · extremecarver (Gast) · 02.03.2010 22:40 · [flux]

      Tja, weils einfacher ist wissen wir nicht was ein Fußweg oder Radweg bzw ein Weg fuer Fuß wie Rad ist.....

      Ich bin dafuer alle Referenzen von maxspeed=de:urban aus dem Wiki zu verbannen bzw als niemals approved und veraltet zu Kennzeichnen, dort haettens erst gar nicht reingedurft...


    • Re: maxspeed=DE:rural; maxspeed=DE:urban · aeonesa (Gast) · 02.03.2010 22:40 · [flux]

      amm wrote:

      Ich halte halt maxspeed=DE:urban als einfacher fuer den mapper, da nur ein tag, und nicht wirklich komplexer fuer den Tool schreiber. (Der muss ohnehin schon einige Sonderregelungen in den maxspeed tag einbauen um Sachen wie 30mph, 50km, 30 mph, 30 m/h, 60; 80, ... auszuwerten). Insofern finde ich den DE:urban tag als nicht so tragisch und koennte damit leben und sogar gewisse Vorteile daraus erkennen. Vorausgesetzt es ufert nicht vollkommen aus und alles wird zu worten wie z.B. maxspeed=DE:speed:30 fuer eine Tempo 30 Zohne. Das geht mir dann auch zu weit, denn das ist ja eine explizite Tempobeschilderung.

      Ich habe aber keine Lust erst zwei Tags zu schreiben oder in einer Tabelle nachzuschlagen, wenn ich irgendwo ein Geschwindigkeitsbegrenzungszeichen gesehen habe und es mal schnell in Potlatch eintragen will.

      Ich möchte das Taggen was ich sehe und es nicht erst überstezen oder gar programmieren.

      Schon die ganzen Relationen sind mir zu umständlich.

      Komplizierte Sachverhalte habe ich an der Arbeit genug zu bearbeiten, die brauche ich in der Freizeit dann nicht

      Ich plädiere für ein Taggingschema, das auch Leute verstehen, die etwas anderes als Informatik oder Vermessung studiert haben bzw. die gar nicht studiert haben.

      Gruß

      Volker


    • Re: maxspeed=DE:rural; maxspeed=DE:urban · Islanit (Gast) · 02.03.2010 22:45 · [flux]

      Ich sträube mich weiterhin tags mit : zu vergeben. Bis auf das Karlsruher schema konnte mich da niemand von überzeugen 😉.

      p.s. um das hier rund zu machen mag jemand die erkenntnisse aus dem thread mit einarbeiten:
      http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=6437

      Villeicht bekommt man da ja ein rundes Konzept hin.

      p.s. für den newbie ist denke ich mal maxspeed=50 deutlich einfacher zu verstehen...


    • Re: maxspeed=DE:rural; maxspeed=DE:urban · fireball2 (Gast) · 03.03.2010 11:39 · [flux]

      Ich muß da leider mal kurz dazwischen rufen.

      Wie merkt ihr denn, dass in eurer Region bzw. an euren erstellen Wegen etwas verändert worden ist?
      Ich habe schon soviel bei OSM eingetragen, dass ich nicht jeden Monat einmal all meine Eintragungen überprüfe.
      Ein paar offensichtliche Sachen sieht man ja bei Mapnik noch, aber Tags die keine Karte anzeigt, bemerkt man dann eigentlich gar nicht. Es sei den Prof. Zufall ist am Werk. Ich finde daher die Beobachtungsliste bei Wikipedia sehr schön, gibts zufällig sowas auch bei OSM und bin noch nicht drübergestolpert? Für einen kleinen Wink mit dem Zaunspfahl wäre ich sehr froh.


    • Re: maxspeed=DE:rural; maxspeed=DE:urban · jorkh (Gast) · 03.03.2010 11:54 · [flux]

      moin,

      @fireball: sieh dir mal http://www.itoworld.com/ an.

      VG

      Jörk


    • Re: maxspeed=DE:rural; maxspeed=DE:urban · aeonesa (Gast) · 03.03.2010 12:40 · [flux]

      fireball2 wrote:

      Wie merkt ihr denn, dass in eurer Region bzw. an euren erstellen Wegen etwas verändert worden ist?
      Ich habe schon soviel bei OSM eingetragen, dass ich nicht jeden Monat einmal all meine Eintragungen überprüfe.

      Wir sind eine kleine eingeschworene Truppe, die jeden Tag unser Gebiet im JOSM aufmacht und überwacht 😄

      Ne jetzt mal Spaß beiseite. Diese Tags sind mir zufällig aufgefallen, als ich einen POI dort anbringen wollte und natürlich tauschen wir uns lokal auch über eigentümliche Tags aus, die wir zufällig finden.

      In unserem Gebiet wurde gerade die A4 umverlegt. Da gibt es noch einige Restarbeiten zu tun. Da findet man auch etliche Sachen, die "Durchreisende" verschlimmbessert haben.

      Zum Beispiel hat ein Mapper nach zweimaligem Durchfahren der neuen Streckenführung die ways an seinen tracks ausgerichtet und etliche Punkte gelöscht, obwohl während der Bauphase schon eine sehr dichte Punktewolke mit dem Fahrrad und zu Fuß getrackt wurde und der way mittendrin lag.

      Sicherlich überwache ich nicht alle Orte, wo ich schon mal ein Gebäude eingezeichnet habe oder an Hand eines Sat-Fotos Straßen eingezeichnet habe. Aber meine Lieblingsjogging, -radfahr oder -skirouten sind schon allein deswegen gut überwacht, weil ich dort ständig neue Tracks hochlade und auch mal kontrolliere, ob durch die so entstandene Punktewolke, die ways präzisiert werden können.

      Gruß

      Volker


    • Re: maxspeed=DE:rural; maxspeed=DE:urban · fireball2 (Gast) · 03.03.2010 14:19 · [flux]

      @jorkh und aeonesa: Danke für die Hinweise und die auflockernden Sprüche ;-). Also ich muss sagen "itoworld.com" stellt mich in diesen Fragen vollkommen zu frieden. So kann man einigen Wilderen toll auf die Spuren kommen aber auch eigene Fehler aus vergangenen Zeiten ausmerzen. Nochmals vielen Dank und ich hoffe diese 4 Beiträge haben die eigentliche Diskussion "maxspeed=DE:rural; maxspeed=DE:urban" nicht komplett zum Erliegen gebracht.

      Um zumindest dazu auch meinen kleinen Beitrag zu leisten, muss ich gestehen, dass ich i.d.R. immer die tatsächliche Geschwindigkeit, z.B. maxspeed=50 in Ortschaften, verwende. Allerdings kann dieser Schlüssel in Ortschaften ganz schöne Arbeit machen. Es gibt nun mal die meisten Straßen in Ballungsgebieten und dies sind nun mal -wie kommt das bloß- meistens Ortschaften und Großstädte. Ich bekomme schon graue Haare, wenn ich daran denke, dass sich unsere Politiker da vielleicht eine andere Geschwindigkeit ausdenken. Diesbezüglich sollte wirklich über einen (Zusatz-)Tag nachgedacht werden, welcher dahingehend eine schnelle Änderung an die aktuelle gesetzliche Lage zulässt. Eine botmäßige Änderung z.B. von maxspeed=50 auf maxspeed=60 kann man nicht so einfach machen, da es schließlich auch einfach nur 50km/h-Schilder außerhalb von Ortschaften gibt. Ich glaube kaum, dass irgendjemand hier große Lust dazu verspürt, bei einer gesetzlichen Änderung der Geschwindigkeit, dann alle Schlüssel per Hand abzuändern. Außerdem müsste man vielleicht sogar nochmal rausfahren, weil man vielleicht gar nicht mehr so genau weiß, ob an dieser speziellen Stelle ein 50km/h oder ein Ortseingangsschild steht. Daher habe ich mich bisher mit dem großflächigen "Taggen" von maxspeed=50 noch sehr zurückgehalten (z.B. für alle Straßen eines Ortes), lediglich explizit davon abweichende Geschwindigkeiten tagge ich. Daher würde ich "maxspeed=DE:urban" nicht einfach belanglos abtun, da die bisherige OSM-Regelung (feste Geschwindigkeitsangaben) einfach zu unflexibel ist, deshalb sollte in Zukunft in dieser Angelegenheit schon etwas unternommen werden. Man müsste sich nur mal einig werden.

      Wie wird das eigentlich bei TomTom und Co. gemacht, ich glaube kaum das Navtec oder Teleatlas Herrschaaren beschäftigen möchte, nur um mal schnell eine Gesetzesänderung in ihre Karten einfließen zu lassen.


    • Re: maxspeed=DE:rural; maxspeed=DE:urban · extremecarver (Gast) · 03.03.2010 14:49 · [flux]

      @fireball2, natuerlich kannst du bei maspeed=50 plus zweitem TAg source:maxspeed=de:Urban ohne jedes Problem Bots drueberlaufenlassen. maxspeed=de:urban ist somit beschissen und belanglos. Das einzig gute, es kann jemand einen bot loslassen, der maxspeed=de:urban in maxspeed=50 plus zweitem Tag aendert.
      Die einzige Ausnahme wo ein nicht numerischer Wert Sinn macht, waere maxspeed=unlimited, aber auch wirklich nur dort wo gar kein Limit existiert. Wenn so wie in AT die Autobahnen 130 haben, dann sollte es auch so eingetragen werden - damit es klar ist.


    • Re: maxspeed=DE:rural; maxspeed=DE:urban · fireball2 (Gast) · 03.03.2010 15:01 · [flux]

      @extremecarver: Also das ist mir schon klar, mir war nur nicht bewußt, dass der Schlüssel "source:maxspeed=de:Urban" offiziell ist, also über den proposal-Prozess schon hinaus ist. Ich hab' mich aber gerade belesen und werde daher wohl in Zukunft so verfahren. Danke fürs draufhinstoßen ;-).


    • Re: maxspeed=DE:rural; maxspeed=DE:urban · extremecarver (Gast) · 03.03.2010 23:57 · [flux]

      Er ist genauso offiziell wie das nie abgesegnete oder gevotete maxspeed=de:urban


    • Re: maxspeed=DE:rural; maxspeed=DE:urban · StefanDausR (Gast) · 09.03.2010 10:22 · [flux]

      Hallo zusammen,

      nur zur Info:
      NaviPOWM unterstützt seit der Version 0.2.4 diese "neuen" maxspeed-Werte:
      maxspeed=XX:urban
      maxspeed=XX:rural

      und übersetzt sie mit Hilfe einer Tabelle in Zahlenwerte, also z.B.:
      AT:urban=50
      AT:rural=100
      CH:urban=50
      CH:rural=80
      DE:urban=50
      DE:rural=100
      ...

      Übrigens: maxspeed=DE:urban gibt es schon über 3000 mal!

      Ebenso wird
      maxspeed:forward=
      maxspeed:backward=
      ausgewertet.

      Gruß,
      Stefan


    • Re: maxspeed=DE:rural; maxspeed=DE:urban · aeonesa (Gast) · 09.03.2010 11:17 · [flux]

      StefanDausR wrote:

      Hallo zusammen,

      nur zur Info:
      NaviPOWM unterstützt seit der Version 0.2.4 diese "neuen" maxspeed-Werte:
      maxspeed=XX:urban
      maxspeed=XX:rural

      und übersetzt sie mit Hilfe einer Tabelle in Zahlenwerte, also z.B.:
      AT:urban=50
      AT:rural=100
      CH:urban=50
      CH:rural=80
      DE:urban=50
      DE:rural=100
      ...

      Übrigens: maxspeed=DE:urban gibt es schon über 3000 mal!

      Ebenso wird
      maxspeed:forward=
      maxspeed:backward=
      ausgewertet.

      Gruß,
      Stefan

      Hallo Stefan,

      nur zur Info.

      Wir mappen nicht für eine einzelne Routinganwendung und auch nicht für Renderer (5 € von mir ins Phrasenschwein 😉 )

      Wie Du weiter oben in dem Thread schon gelesen haben müsstest, bin ich strikt dagegen, die Tags derart zu verkomplizieren, dass man erst in einer Tabelle nachschauen muss, um den richtigen Tag für eine Geschwindigkeit zu finden. Außerdem wirst Du nie alle möglichen Geschwindigkeitsbegrenzungen sinnvoll in eine Tabelle quetschen können.

      Das fängt schon an mit Geschwindigkeitsbegrenzungen, die innerorts auf 60km/h erhöht wurden.

      Die Tatsache, dass ein Tag schon 3000 mal verwendet wird, ist für mich noch kein Indiz dafür, dass er sich durchgesetzt hat, geschweige denn , dass er sinnvoll ist.

      Genauso wenig wie die Tatsache, dass der "edited by Potlatch"-Tag mehr als 10000 mal in der Statistik auftaucht.

      Das würde ja heißen, wenn jemand nur fleißig genug ist oder in der Lage, einen Bot zu programmieren, kann er jeden Tag durchsetzen.

      Gruß

      Volker


    • Re: maxspeed=DE:rural; maxspeed=DE:urban · StefanDausR (Gast) · 09.03.2010 11:34 · [flux]

      Hallo Volker,

      aeonesa wrote:

      Wir mappen nicht für eine einzelne Routinganwendung und auch nicht für Renderer

      ich weiß nicht, warum Du Dich da persönlich angegriffen fühlst! Ich habe nur ganz neutral mitgeteilt, dass ein Programm gewisse Tags auswertet und wie das erfolgt!

      aeonesa wrote:

      Das fängt schon an mit Geschwindigkeitsbegrenzungen, die innerorts auf 60km/h erhöht wurden.

      Was hat das damit zu tun? In diesem Fall wird natürlich maxspeed=60 getaggt!

      aeonesa wrote:

      Die Tatsache, dass ein Tag schon 3000 mal verwendet wird, ist für mich noch kein Indiz dafür, dass er sich durchgesetzt hat, geschweige denn , dass er sinnvoll ist.

      Das stimmt schon, aber der Tagwatch ist ein gutes Hilfsmittel dafür, festzustellen was allgemein benutzt wird.

      aeonesa wrote:

      Genauso wenig wie die Tatsache, dass der "edited by Potlatch"-Tag mehr als 10000 mal in der Statistik auftaucht.

      Da sage ich nun nichts dazu...

      Gruß
      Stefan


    • Re: maxspeed=DE:rural; maxspeed=DE:urban · aeonesa (Gast) · 09.03.2010 12:14 · [flux]

      StefanDausR wrote:

      Hallo Volker,

      ich weiß nicht, warum Du Dich da persönlich angegriffen fühlst! Ich habe nur ganz neutral mitgeteilt, dass ein Programm gewisse Tags auswertet und wie das erfolgt!

      Wenn Du mich zitierst, dann bitte vollständig.

      Ich fühle mich davon nicht angegriffen und habe damit nur ganz allgemein (deshalb auch mit Standardspruch) ausgedrückt, dass wir nicht für irgend ein Programm sondern für eine vernünftige Datenbasis taggen. An anderer Stelle habe ich das auch schon mal gesagt, dass die Programme sich dann an die vorhandenen Daten und Taggingschemata anpassen müssen.

      aeonesa wrote:

      Das fängt schon an mit Geschwindigkeitsbegrenzungen, die innerorts auf 60km/h erhöht wurden.

      StefanDausR wrote:

      Was hat das damit zu tun? In diesem Fall wird natürlich maxspeed=60 getaggt!

      Und was macht die Tabellenlösung dann noch für einen Sinn ?

      aeonesa wrote:

      Die Tatsache, dass ein Tag schon 3000 mal verwendet wird, ist für mich noch kein Indiz dafür, dass er sich durchgesetzt hat, geschweige denn , dass er sinnvoll ist.

      StefanDausR wrote:

      Das stimmt schon, aber der Tagwatch ist ein gutes Hilfsmittel dafür, festzustellen was allgemein benutzt wird.

      Nicht mehr und nicht weniger.

      Gruß
      Volker


    • Re: maxspeed=DE:rural; maxspeed=DE:urban · StefanDausR (Gast) · 09.03.2010 13:33 · [flux]

      aeonesa wrote:

      aeonesa wrote:

      Das fängt schon an mit Geschwindigkeitsbegrenzungen, die innerorts auf 60km/h erhöht wurden.

      StefanDausR wrote:

      Was hat das damit zu tun? In diesem Fall wird natürlich maxspeed=60 getaggt!

      Und was macht die Tabellenlösung dann noch für einen Sinn ?

      Ganz einfach:
      maxspeed=60 wird nur dann getaggt, wenn auch ein 60er Schild da steht.
      maxspeed=DE:urban wird getaggt, wenn nur ein Ortsschild dasteht, und auf Grund dessen Ortsgeschwindigkeit gilt.
      Die Übersetzung, was "Ortsgeschwindigkeit" bedeutet macht die Tabelle.

      Das selbe (Unterscheidung zwischen implizit und explizit angegebener Geschwindigkeitsbeschränkung) macht auch das "italienische Schema" nur dafür benötigt man keine Tabelle, da hierbei ja immer ein numerische Werte in maxspeed steht.

      Warum mir aber (zumindest momentan) das Schema mit maxspeed=DE:urban bzw. maxspeed=DE:rural besser gefällt ist auch folgendes:
      Ausserorts gilt in DE 100 für PKW und 60 für LKW (>=7.5 to), das kann man nun in OSM so abbilden:

      maxspeed=DE:rural
      (Die Auswerteprogramme hinterlegen dann für PKW-Modus DE:rural=100 und für LKW-Modus DE:rural=60)

      alternativ ("italienische Schema") müsste man es so taggen:
      source:maxspeed=DE:rural
      maxspeed=100
      maxspeed:hgv=60

      die dritte Möglichkeit ist, die impliziten Fälle gar nicht zu taggen und aus anderen Attributen (highway=, lanes=, usw. und einem Orts- und Länderpolygon) die erlaubte Geschwindigkeit zu berechnen (falls möglich). Das hat aber den Nachteil, dass man nicht weiß, ob tatsächlich keine explizite Beschränkung besteht oder diese nur noch nicht erfasst wurde.

      Welches Schema sich zukünftig durchsetzt, wird man sehen. Meist ist es aber so, dass das erfolgreicher ist, zu dem es auch eine Anwendung gibt (Karten, Programme, etc.), so dass man "seine" Eintragungen auch irgendwo wiederfindet. "Nur" für die Datenbank zu taggen ist auf die Dauer frustrierend.

      Gruß,
      Stefan


    • Re: maxspeed=DE:rural; maxspeed=DE:urban · Tordanik (Gast) · 09.03.2010 17:40 · [flux]

      StefanDausR wrote:

      Das selbe (Unterscheidung zwischen implizit und explizit angegebener Geschwindigkeitsbeschränkung) macht auch das "italienische Schema" nur dafür benötigt man keine Tabelle, da hierbei ja immer ein numerische Werte in maxspeed steht.

      Üblicherweise ja, weil die Ursprungsmotivation wohl die Kompatibilität mit primitiven Anwendungen war. Ich sehe hier aber (außer der einfachen Variante, einfach nur numerische Werte anzugeben, natürlich) drei Möglichkeiten:

      1. numerische maxspeed Tags und Konstanten als source:maxspeed
      2. Konstanten als maxspeed
      3. Konstanten als source:maxspeed

      Die Vor- und Nachteile von numerischem Tagging (1) gegenüber ausschließlich als Vorgabe gefasstem Tagging (2 und 3) wurden glaube ich schon zur Genüge diskutiert: 1 erfordert mehr Arbeit vom Mapper - besonders, wenn auch noch maxspeed:hgv usw. numerisch eingetragen werden müssten -, 2 und 3 erfordern intelligentere Anwendungen.

      Einfach finde ich aber die Entscheidung zwischen 2 und 3 - denn 2 hat keinerlei Vorteile hinsichtlich Aussagekraft oder Arbeitsaufwand, verhindert jedoch anders als 3 eine friedliche Koexistenz: Wenn ein 1er-Mapper (also jemand, gerne mehr Arbeit investieren möchte, um die Anwendungsunterstützung zu verbessern) auf einen Weg eines 3er-Mappers trifft, kann er die numerischen Tags ergänzen, ohne die Tags des 3er-Mappers zu überschreiben. Das könnte er beim Weg eines 2er-Mappers nicht.

      Kurz: Die Informationen "an dieser Stelle gilt eine Höchstgeschwindigkeit von" (maxspeed) und "an dieser Stelle wird die Höchstgeschwindigkeit bestimmt durch" (source:maxspeed) sind unabhängig. Man sollte Mappern erlauben, nach eigener Wahl nur das eine, das andere oder beides zu erfassen. Daher halte ich den Einsatz von Lösung #2 immer noch für eindeutig die falsche Wahl.

      alternativ ("italienische Schema") müsste man es so taggen:
      source:maxspeed=DE:rural
      maxspeed=100
      maxspeed:hgv=60

      Das stimmt für das klassische italienische Schema, aber nicht zwangsläufig bei jeder Anwendung eines source:maxspeed-Tags - siehe oben. Ideal fände ich es deshalb, wenn "intelligente" Anwendungen bei Angabe eines source:maxspeed-Tags fehlende maxspeed:*-Werte auf Basis ihrer Konstantentabelle ergänzen würden.

      Ebenso wird
      maxspeed:forward=
      maxspeed:backward=
      ausgewertet.

      Gut zu wissen! Freut mich, dass diese Lösung offenbar Akzeptanz findet. 🙂