x

Elbe nordwestlich von Hamburg (natural=coastline/waterway=riverbank)


Geschrieben von Ebbe73 (Gast) am 28. April 2010 21:09:59: [flux]

Hallo Jungs,

im Bereich der Unterelbe nordwestlich von Hamburg scheint keine Einigkeit zu bestehen, ob das Elbufer schon mit natural=coastline als Küste oder die Elbe noch mit waterway=riverbank als Fluss erstellt werden soll (http://www.openstreetmap.org/?lat=53.69 … ayers=B000).

Momentan ist ein Abschnitt mit beidem gemappt. Ich halte das für falsch. Inseln innerhalb der Elbe lasse sich momentan kaum vernünftig umsetzen. Bei Nutzung von natural=coastline für das Elbufer müssten die Inseln in der Elbe auch mit natural=coastline erstellt werden, oder? Bei Nutzung von waterway=riverbank dagegen müsste man entweder die Wasserfläche aufspalten und um die Inseln "herum führen" oder letztere durch Multipolygone ausschließen, oder nicht?

Beides halte ich für schwer bzw. nicht miteinander kombinierbar. Momentan "verschwinden" bei Veränderungen immer mal wieder Inseln in den Renderern. Ein Rendern durch Tags wie natural=land, island=yes, u.ä. zu "ertricksen", wie zur Zeit bei den Inseln versucht, halte ich für wenig zielführend.

Sollte man hier also
a) Sich mal eindeutig auf waterway=riverbank ODER natural=coastline festlegen?
b) die Inseln so zusammenfrickeln, dass sie sowohl natural=coastline als auch sonstige Tags und eventuelle Ausschlüsse per Multipolygon aus der riverbank umfassen?
c) Das bisherige "Getrickse" mit natural=land, island=yes und ähnlichem einfach beibehalten?


Antworten: