x

Neues Plugin zum Beheben von Addressfehlern


  1. Neues Plugin zum Beheben von Addressfehlern · Johannes69 (Gast) · 30.10.2010 22:22 · [flux]

    Hallo zusammen,

    nachdem ich in meinem Heimatort über viele fehlerhafte Adressen gestolpert bin, habe ich mich vor kurzem entschlossen, diese Aufgabe mit Hilfe eines JOSM-Plugins ein wenig zu automatisieren.

    Das Plugin (FixAddresses) findet Adressen mit falschem oder fehlenden Namen und ermöglicht die einfache Korrektur. Nähere Infos gibt es hier.

    Ich hoffe, es erleichtert eure Arbeit etwas.

    Selbstverständlich interessiert mich auch die "Usability" und freue mich über Rückmeldungen.

    Grüße,
    Oliver


    • Re: Neues Plugin zum Beheben von Addressfehlern · edwin-ldbg (Gast) · 30.10.2010 22:27 · [flux]

      Die "Usability" ist Mist, da alles in ausländisch.


    • Re: Neues Plugin zum Beheben von Addressfehlern · wambacher (Gast) · 30.10.2010 22:59 · [flux]

      edwin-ldbg wrote:

      Die "Usability" ist Mist, da alles in ausländisch.

      usa bility???? rechnung für usa?? komisch


    • Re: Neues Plugin zum Beheben von Addressfehlern · Johannes69 (Gast) · 30.10.2010 23:08 · [flux]

      edwin-ldbg wrote:

      Die "Usability" ist Mist, da alles in ausländisch.

      Erledigt. Sonst noch was?


    • Re: Neues Plugin zum Beheben von Addressfehlern · wambacher (Gast) · 30.10.2010 23:28 · [flux]

      Johannes69 wrote:

      Hallo zusammen,

      nachdem ich in meinem Heimatort über viele fehlerhafte Adressen gestolpert bin, habe ich mich vor kurzem entschlossen, diese Aufgabe mit Hilfe eines JOSM-Plugins ein wenig zu automatisieren.

      Das Plugin (FixAddresses) findet Adressen mit falschem oder fehlenden Namen und ermöglicht die einfache Korrektur. Nähere Infos gibt es hier.

      Ich hoffe, es erleichtert eure Arbeit etwas.

      Selbstverständlich interessiert mich auch die "Usability" und freue mich über Rückmeldungen.

      Grüße,
      Oliver

      hi, ist ganz süß -. aber noch buggy.
      das erste, was mir auffiel, ist ein mix aus deutsch/englisch. manche texte so - manche so.
      ganz klar ist mir noch nicht der sínn des ganzen. soll der straßen / straßennamen/ hausnummern/ postleitzahlen fixen?
      abgeschossen hab ich ihn auch - aber wie???
      werd ich morgen mal sehen.
      gruss
      walter


    • Re: Neues Plugin zum Beheben von Addressfehlern · Johannes69 (Gast) · 31.10.2010 01:15 · [flux]

      wambacher wrote:

      hi, ist ganz süß -. aber noch buggy.
      das erste, was mir auffiel, ist ein mix aus deutsch/englisch. manche texte so - manche so.
      ganz klar ist mir noch nicht der sínn des ganzen. soll der straßen / straßennamen/ hausnummern/ postleitzahlen fixen?
      abgeschossen hab ich ihn auch - aber wie???
      werd ich morgen mal sehen.
      gruss
      walter

      Deutsch/englisch: JOSM besitzt ein internes Framework, welches Texte automatisch übersetzt. Viele Wörter sind schon drin, aber halt noch nicht alle. Daher leider das Denglisch.

      Sinn des Ganzen: Mir unterlaufen hin und wieder Tippfehler, so das im Addressknoten z. B. "Döringstrasse" steht, aber die dazugehörige Strasse heißt "Doeringstrasse". Solche Fehler sind schwer zu finden oder zu mindestens nicht sehr offensichtlich.
      AddrInterpolation verringert die Fehlerquote deutlich, aber halt nur für neue Daten. Und wenn jemand die Strasse im Nachhinein umbenennt und die Zuordnung zu den Adressen ist erst mal dahin. Das war die Motivation für mich, das Plugin zu bauen.

      Zum Testen habe ich mal Gießen aufgemacht, da kamen gleich 200 Einträge.

      Fehler: Ja, bei mir hat es auch geknallt, sorry dafür. Ich habe es behoben, nun sollte es besser gehen.


    • Re: Neues Plugin zum Beheben von Addressfehlern · kellerma (Gast) · 31.10.2010 01:29 · [flux]

      Hi zusammen,

      im Ggs. zu meinen Vorrednern find ich das Teil (modulo unvollst. Übersetzung) schon recht schick 🙂
      Z. B. lange Straße (viele Abschnitte) <=> wenig Adressen

      Was z. B. mir (noch 😉 fehlt

      • verkehrte PLZ bei anderere Stadt/PLZ-Gebiet (addr:postcode passt nicht zu addr:city)
      • Überprüfung auf "5er-Vollständigkeit" (city,country,housenumber,postcode,street)
      • Adressen, welche keine einzelne nodes sind sondern ways (z. B. buildings), werden derzeit nicht erkannt
      • Evtl. werden "residential"Straßen "primaries" beim Straßen-Vorschlag vorgezogen

      Danke.

      Ciao,
      Frank


    • Re: Neues Plugin zum Beheben von Addressfehlern · Johannes69 (Gast) · 31.10.2010 02:53 · [flux]

      Hi,

      na, das ist doch mal ein anständiges Feedback 🙂

      kellerma wrote:

      Was z. B. mir (noch 😉 fehlt

      • verkehrte PLZ bei anderere Stadt/PLZ-Gebiet (addr:postcode passt nicht zu addr:city)

      Macht auf jeden Fall Sinn. Hast du eine Idee, wie man das am dümmsten überprüfen kann?

      kellerma wrote:

      • Überprüfung auf "5er-Vollständigkeit" (city,country,housenumber,postcode,street)

      Diesen Fall habe ich aufgrund Überfrachtung des Dialogs wieder entfernt; wollte daraus eine separate Funktion bauen.

      kellerma wrote:

      • Adressen, welche keine einzelne nodes sind sondern ways (z. B. buildings), werden derzeit nicht erkannt

      Jepp, da fehlt noch einiges. Beim Testen in verschiedenen Regionen habe ich auch Relationen per "type=associatedStreet". Ich weiß nicht, ob das DIE bevorzugte Methode ist, aber sie ist aus meiner Sicht die geschickteste. Daher überlege ich, diese Umwandlung automatisch zu basteln.

      kellerma wrote:

      • Evtl. werden "residential"Straßen "primaries" beim Straßen-Vorschlag vorgezogen

      In der Tat ist hier noch Luft nach oben. Besser Ergebnisse gibt es wahrscheinlich, wenn man den Abstand zur interpolierten Linie zwischen 2 Knoten anstelle eines einzelnen Knoten verwendet.

      kellerma wrote:

      Danke.

      Ich habe zu danken.


    • Re: Neues Plugin zum Beheben von Addressfehlern · !i! (Gast) · 31.10.2010 08:09 · [flux]

      Hi danke für deine Arbeit, ich habs selber noch nicht ausprobiert. Also ist das quasi sowas wie der OSM Inspector nur in JOSM eingebaut?
      http://tools.geofabrik.de/osmi/?view=ad … rest_roads


    • Re: Neues Plugin zum Beheben von Addressfehlern · san terra (Gast) · 31.10.2010 08:13 · [flux]

      Erst mal - Gut gemacht Johannes

      • Überprüfung auf "5er-Vollständigkeit" (city,country,housenumber,postcode,street)

      Diesen Fall habe ich aufgrund Überfrachtung des Dialogs wieder entfernt; wollte daraus eine separate Funktion bauen.

      Hier würde mich das"country" interessieren.
      Da seit einigen JOSM Versionen das "DE" nicht mehr automatisch nach der ersten Hausnummer Eingabe vergeben wird trage ich keine Hausnummern mehr ein. Ich mach das als Hobby und sehe nicht ein warum ich bei hunderten von Hausnummern immer das "DE" neu eintragen soll. Ging früher ja auch. Wenn das nicht wieder behoben wird dann gibt es eben keine Hausnummern mehr.
      Bei Vergabe der Hausnummer mit Node geht es, wie ehe und je.
      Mit deinem Plugin könnte ich mich vielleicht überreden die Hausnummern einzutragen und anschließend bei allen das "DE" nachträglich einzufügen. Was aber nicht Sinn der Sache ist.

      st


    • Re: Neues Plugin zum Beheben von Addressfehlern · aighes (Gast) · 31.10.2010 08:53 · [flux]

      san terra wrote:

      Da seit einigen JOSM Versionen das "DE" nicht mehr automatisch nach der ersten Hausnummer Eingabe vergeben wird trage ich keine Hausnummern mehr ein. Ich mach das als Hobby und sehe nicht ein warum ich bei hunderten von Hausnummern immer das "DE" neu eintragen soll. Ging früher ja auch. Wenn das nicht wieder behoben wird dann gibt es eben keine Hausnummern mehr.

      Unter der Vorraussetzung, dass dein heruter geladener Bereich nur in einem Land ist, kannst du am Ende deiner Eingaben mittels Suchfunktion nach vorhandenen addr suchen lassen. jOSM markiert dann alles und du fügst dein addr:country einmal an. Damit erwischt du sogar alle einträge und nicht nur deine soeben selbst gemachten.


    • Re: Neues Plugin zum Beheben von Addressfehlern · wambacher (Gast) · 31.10.2010 09:49 · [flux]

      san terra wrote:

      Da seit einigen JOSM Versionen das "DE" nicht mehr automatisch nach der ersten Hausnummer Eingabe vergeben wird trage ich keine Hausnummern mehr ein. Ich mach das als Hobby und sehe nicht ein warum ich bei hunderten von Hausnummern immer das "DE" neu eintragen soll. Ging früher ja auch. Wenn das nicht wieder behoben wird dann gibt es eben keine Hausnummern mehr.

      ich hab mir für solche routineaufgaben (adressen, straßen, haltestellen, ...) ein paar kleine presets gebastelt. geht damit ganz flott.
      gruss
      walter
      p.s. den neuen plugin werde ich auf jeden fall im auge behalten 🙂


    • Re: Neues Plugin zum Beheben von Addressfehlern · amm (Gast) · 31.10.2010 09:58 · [flux]

      san terra wrote:

      Hier würde mich das"country" interessieren.
      Da seit einigen JOSM Versionen das "DE" nicht mehr automatisch nach der ersten Hausnummer Eingabe vergeben wird trage ich keine Hausnummern mehr ein.

      Da country in vermutlich so um die 99.99% der Faelle eindeutig durch die Koordinaten gegeben ist, waere es schade wenn man tatsaechlich nuetzliche Informationen wie Hausnummern nur deshalb nicht eintraegt weil einem die ohnehin redundante Angabe addr:country zu muehsam ist einzutragen. Dann laesst man country einfach weg. Das bingt ohnehin keine zusaetzliche Information. Und zur Not (Erleichterung der Verwendung der Daten) koennte man dann immernoch hinterher ein Bot darueber laufen lassen.


    • Re: Neues Plugin zum Beheben von Addressfehlern · fx99 (Gast) · 31.10.2010 09:59 · [flux]

      Johannes69 wrote:

      Hi,

      na, das ist doch mal ein anständiges Feedback 🙂

      kellerma wrote:

      Was z. B. mir (noch 😉 fehlt

      • verkehrte PLZ bei anderere Stadt/PLZ-Gebiet (addr:postcode passt nicht zu addr:city)

      Macht auf jeden Fall Sinn. Hast du eine Idee, wie man das am dümmsten überprüfen kann?

      addr:postcode passt nicht zu addr:city ist nicht immer eindeutig, in größeren Städten gibt es
      mehrere PLZ's.

      Hier wäre eine Prüfung von addr:postcode gegen postal_code sehr hilfreich.

      Falls es zu aufwendig ist, das postal_code Gebiet automatisch zu suchen, könnte der User es auch von Hand eingeben.

      Oder aber: lade alle addr:postcode=* innerhalb einer postal_code relation und prüfe dann.


    • Re: Neues Plugin zum Beheben von Addressfehlern · fx99 (Gast) · 31.10.2010 10:05 · [flux]

      amm wrote:

      san terra wrote:

      Hier würde mich das"country" interessieren.
      Da seit einigen JOSM Versionen das "DE" nicht mehr automatisch nach der ersten Hausnummer Eingabe vergeben wird trage ich keine Hausnummern mehr ein.

      Da country in vermutlich so um die 99.99% der Faelle eindeutig durch die Koordinaten gegeben ist, waere es schade wenn man tatsaechlich nuetzliche Informationen wie Hausnummern nur deshalb nicht eintraegt weil einem die ohnehin redundante Angabe addr:country zu muehsam ist einzutragen. Dann laesst man country einfach weg. Das bingt ohnehin keine zusaetzliche Information. Und zur Not (Erleichterung der Verwendung der Daten) koennte man dann immernoch hinterher ein Bot darueber laufen lassen.

      Auch city ist in DE in den meisten Fälle redundant. In Grenzfällen (im doppelten Sinne) wäre es besser die administrative Grenze einzutragen oder so anzupassen, dass die Adresse im richtigen Gebiet liegt. Dies gilt insbesondere da, wo die Gemeindegrenzen nur grob abgeschätzt sind.


    • Re: Neues Plugin zum Beheben von Addressfehlern · kellerma (Gast) · 31.10.2010 10:20 · [flux]

      Hi,

      fx99 wrote:

      addr:postcode passt nicht zu addr:city ist nicht immer eindeutig, in größeren Städten gibt es
      mehrere PLZ's.

      das ist nicht das Thema, die heissen bei uns alle gleich 😉
      90402 Nürnberg
      90403 Nürnberg
      90482 Nürnberg
      90491 Nürnberg
      <und 24 weitere "Nürnberg"s>

      Knifflig wird's wenn zwei Dörfer sich eine PLZ teilen, z. B. bei uns
      91238 Engelthal
      91238 Offenhausen

      Noch lustiger (wird auch durch den derzeitigen PLZ-Import nicht erfasst) wenn die kleinen Dörfer noch
      mit einem "Anhängsel" bedacht werden:
      91233 Neunkirchen a.Sand
      91233 Neunkirchen a.Sand - Speikern
      91233 Neunkirchen a.Sand - Rollhofen

      Selbst das "Runterbrechen" auf die einzelne Straße reicht noch nicht aus, da bei uns z.B.
      Grenzweg (ungerade Hsnr): 91233 Neunkirchen a.Sand
      Grenzweg (gerade): 91207 Lauf a.d.Pegnitz

      Ist alles nicht so einfach 😉

      Ciao,
      Frank


    • Re: Neues Plugin zum Beheben von Addressfehlern · Johannes69 (Gast) · 31.10.2010 12:37 · [flux]

      !i! wrote:

      Hi danke für deine Arbeit, ich habs selber noch nicht ausprobiert. Also ist das quasi sowas wie der OSM Inspector nur in JOSM eingebaut?
      http://tools.geofabrik.de/osmi/?view=ad … rest_roads

      Ja, so in der Art. Die Seite ist eine gute Anregung, danke.


    • Re: Neues Plugin zum Beheben von Addressfehlern · Johannes69 (Gast) · 31.10.2010 12:40 · [flux]

      kellerma wrote:

      Hi,

      fx99 wrote:

      addr:postcode passt nicht zu addr:city ist nicht immer eindeutig, in größeren Städten gibt es
      mehrere PLZ's.

      das ist nicht das Thema, die heissen bei uns alle gleich 😉
      ...
      Selbst das "Runterbrechen" auf die einzelne Straße reicht noch nicht aus, da bei uns z.B.
      Grenzweg (ungerade Hsnr): 91233 Neunkirchen a.Sand
      Grenzweg (gerade): 91207 Lauf a.d.Pegnitz

      Ist alles nicht so einfach 😉

      Eben 😉

      Daher meine Frage, ob du einen Webservice o. ä. kennst, den man diesbzgl. anzapfen könnte?


    • Re: Neues Plugin zum Beheben von Addressfehlern · san terra (Gast) · 31.10.2010 18:44 · [flux]

      Danke für eure Tipps. Die genannten Möglichkeiten kannte ich.
      Was mich nervt ist warum ging das früher und jetzt nicht mehr? Wie schon erwähnt bei Vergabe der Hausnummer mit Node geht es doch schließlich auch.
      Warum soll ich suchen, markieren, weglassen und was weiß ich noch wenn ich in der selben Straße nur die Hausnummern nacheinander eingebe und der Rest wird einfach von der vorherigen Hausnummer übernommen.
      Warten wir es ab - vielleicht geht es irgendwann ja mal wieder.

      st


    • Re: Neues Plugin zum Beheben von Addressfehlern · E-Malte (Gast) · 31.10.2010 19:13 · [flux]

      @san terra:

      Wie wäre es mit Strg+C (kopieren) und dann entweder Strg+V (Kopie des Nodes einfügen) oder aber Strg+Shift+V (Tags einfügen)?

      Erstere Möglichkeit wäre sogar noch schneller als alle Nodes händisch einzutragen und schon fertige Tags dran zu haben, weil du nicht mal mehr einen Knoten erstellen musst. Er wird an der Mausposition eingefügt.


    • Re: Neues Plugin zum Beheben von Addressfehlern · kellerma (Gast) · 01.11.2010 18:58 · [flux]

      Hallo Johannes,

      supi, jetzt werden die Adressen in buildings auch überprüft. Danke!
      Das verzehnfacht gleich die Fehleranzahl 😉

      Ciao,
      Frank


    • Re: Neues Plugin zum Beheben von Addressfehlern · user_5359 (Gast) · 07.11.2010 08:39 · [flux]

      Hallo Johannes69,

      klasse Tool, auch wenn es gerade ein Fehler in Josm verursacht hat (, wenn ich es reproduzieren kann sag ich Bescheid).
      Problematisch erscheint der Zoom der Karte rechts zu sein, er geht sehr häufig auf Zoomlevel "Europa". Dabei sind auch die Cursor rechts und links in die Zoomlevel-Steuerung eingebaut, eine Verschiebemöglichkeit der Karte habe ich nicht gefunden.

      Eine Selektion in der Straßenliste scheint sich mit den Button "Select in map" nicht auf der Karte zu selektieren, eine weitere Selektion in der unresolved Addresses-List hebt aber nicht die Selektion in der anderen Liste auf. Kann bei größeren Gebieten ärgerlich werden (s.o.).

      Ein häufiger Fehler sind auch Dreher zwischen PLZ und Stadt (okay in der letzten Zeit nicht mehr, ich habe die zum größten Teil bereinigt) und Straße und Hausnummer. Könntest diese fraglichen Werte markieren? Länderspezifische PLZ-Format Checks wären auch Spitze (abhängig von addr:country). Fehlerhafte addr:country Werte werden wohl von einem Bot korrigiert, aber in der Validierung könnte man sie entsprechend einbauen. Eventuell könntest Du auch das Attribut addr:full mit in Deine Betrachtung einbeziehen.

      MfG Georg V. (OSM=user_5359)


    • Re: Neues Plugin zum Beheben von Addressfehlern · Johannes69 (Gast) · 07.11.2010 13:36 · [flux]

      Hallo,

      zunächst mal danke für die Rückmeldungen :-)

      Zu der Karte
      - Verschieben: Rechte Maustaste gedrückt halten und verschieben
      - Zoom: Mit Mausrad oder links oben mit dem Schieberegler bzw. +/-

      Ich empfehle prinzipiell, das zu bearbeitende Gebiet nicht zu groß zu wählen, am besten Begrenzung auf einen Ort bzw. Stadtteil.

      Grund: Das Plugin ist (noch) nicht in der Lage, gleichnamige Straßen in unterschiedliche Orten (z. B. Bahnhofstrasse in Ort X und Bahnhofstrassen in Ort Y) werden als eine zusammenhängende Straße aufgefasst. Ich habe noch keine Idee, wie man dies effektiv herausfinden kann. Vielleicht jemand hier im Forum?

      Dreher in PLZ/Strasse: Kannst du mir Beispiele nennen?

      Länderspezifische Formatchecks: Ist bereits auf der Liste.

      addr:full ist vermutlich nicht so einfach, da viele Varianten.

      Weiterhin bastel ich gerade an einer Funktion, Straßen und Adressen in eine Relation umzuwandeln. (s. http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Prop … _Relation). Die Frage ist nur, wie man bei Straßen mit mehreren Abschnitten verfährt? Wählt man einen Abschnitt aus und verheiratet den mit allen Adressen oder macht man für jeden Abschnitt eine einzelne Relation, die nur jeweils die Adressen des Abschnitts enthält? Eine Idee?


    • Re: Neues Plugin zum Beheben von Addressfehlern · wambacher (Gast) · 07.11.2010 13:50 · [flux]

      Johannes69 wrote:

      Weiterhin bastel ich gerade an einer Funktion, Straßen und Adressen in eine Relation umzuwandeln. (s. http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Prop … _Relation). Die Frage ist nur, wie man bei Straßen mit mehreren Abschnitten verfährt? Wählt man einen Abschnitt aus und verheiratet den mit allen Adressen oder macht man für jeden Abschnitt eine einzelne Relation, die nur jeweils die Adressen des Abschnitts enthält? Eine Idee?

      hi johan,
      klasse teil 🙂
      denke bitte daran, daß straßenteile (im extremfall auch straßenseiten - oder gar teile von straßenseiten) eigene plz haben können.
      gruss
      walter


    • Re: Neues Plugin zum Beheben von Addressfehlern · wambacher (Gast) · 07.11.2010 13:51 · [flux]

      wambacher wrote:

      Johannes69 wrote:

      Weiterhin bastel ich gerade an einer Funktion, Straßen und Adressen in eine Relation umzuwandeln. (s. http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Prop … _Relation). Die Frage ist nur, wie man bei Straßen mit mehreren Abschnitten verfährt? Wählt man einen Abschnitt aus und verheiratet den mit allen Adressen oder macht man für jeden Abschnitt eine einzelne Relation, die nur jeweils die Adressen des Abschnitts enthält? Eine Idee?

      hi johan,
      klasse teil 🙂
      denke bitte daran, daß straßenteile (im extremfall auch straßenseiten - oder gar teile von straßenseiten) eigene plz haben können.
      gruss
      walter

      p.s.wenn du die plz aber nicht benutzt, sollte es egal sein


    • Re: Neues Plugin zum Beheben von Addressfehlern · user_5359 (Gast) · 07.11.2010 15:06 · [flux]

      Johannes69 wrote:

      Dreher in PLZ/Strasse: Kannst du mir Beispiele nennen?

      Aktuelle nicht, da ich sie beim Entdecken direkt korrigiere 🙂 Aber hier ist ein Beispiel http://www.openstreetmap.org/browse/way … 19/history

      Johannes69 wrote:

      addr:full ist vermutlich nicht so einfach, da viele Varianten.

      Wäre schon schön, wenn es als Fehler / Infospalte erkannt würde.

      Johannes69 wrote:

      Weiterhin bastel ich gerade an einer Funktion, Straßen und Adressen in eine Relation umzuwandeln. (s. http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Prop … _Relation).

      Upps, damit wirst Du aber nicht bei allen auf Gegenliebe stossen. Dabei fällt mir allenfalls weitere Testidee für Dein Tool ein 🙂.

      Wäre es nicht sinnvoller Hausnummer, die in einem Gebäude stehen, automatisiert an das Gebäude zu schreiben (ein Objekt statt zwei Objekte). Oder überhaupt eine Warnmeldung herausgeben, wenn die gleiche Hausnummer zweimal vorhanden ist ("Raiffeisenbank Bad Doberan Filiale Rerik" http://www.openstreetmap.org/browse/node/540268656 und http://www.openstreetmap.org/browse/node/60119169) .

      MfG Georg V.


    • Re: Neues Plugin zum Beheben von Addressfehlern · Johannes69 (Gast) · 07.11.2010 19:55 · [flux]

      user_5359 wrote:

      Johannes69 wrote:

      addr:full ist vermutlich nicht so einfach, da viele Varianten.

      Wäre schon schön, wenn es als Fehler / Infospalte erkannt würde.

      Hmm, mal sehen, wie die Daten so aussehen.

      user_5359 wrote:

      Johannes69 wrote:

      Weiterhin bastel ich gerade an einer Funktion, Straßen und Adressen in eine Relation umzuwandeln. (s. http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Prop … _Relation).

      Upps, damit wirst Du aber nicht bei allen auf Gegenliebe stossen. Dabei fällt mir allenfalls weitere Testidee für Dein Tool ein 🙂.

      Hab's schon gelesen... zur Not mache ich die wieder raus. Allerdings vereinfacht diese Funktion auch die Erzeugung von Relationen - was m. W. ein wesentliches Argument gegen die Relationen war. Mal die Reaktionen abwarten...

      user_5359 wrote:

      Wäre es nicht sinnvoller Hausnummer, die in einem Gebäude stehen, automatisiert an das Gebäude zu schreiben (ein Objekt statt zwei Objekte). Oder überhaupt eine Warnmeldung herausgeben, wenn die gleiche Hausnummer zweimal vorhanden ist ("Raiffeisenbank Bad Doberan Filiale Rerik" http://www.openstreetmap.org/browse/node/540268656 und http://www.openstreetmap.org/browse/node/60119169) .

      Beide Ideen kamen mir auch schon. In meinem Ort habe ich über 1000 solche Fälle (Gebäude und Adresse getrennt), daher kannst du dir sicher sein, das diese Funktion nicht allzu lange auf sich warten lässt. Dann per Hand mache ich das bestimmt nicht 😎

      P. S.: Ich werde in den nächsten Minuten ein Update hochladen.


    • Re: Neues Plugin zum Beheben von Addressfehlern · dulcedo (Gast) · 08.11.2010 06:07 · [flux]

      user_5359 wrote:

      Johannes69 wrote:

      Weiterhin bastel ich gerade an einer Funktion, Straßen und Adressen in eine Relation umzuwandeln. (s. http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Prop … _Relation).

      Upps, damit wirst Du aber nicht bei allen auf Gegenliebe stossen. Dabei fällt mir allenfalls weitere Testidee für Dein Tool ein 🙂.

      Wäre es nicht sinnvoller Hausnummer, die in einem Gebäude stehen, automatisiert an das Gebäude zu schreiben (ein Objekt statt zwei Objekte). Oder überhaupt eine Warnmeldung herausgeben, wenn die gleiche Hausnummer zweimal vorhanden ist ("Raiffeisenbank Bad Doberan Filiale Rerik" http://www.openstreetmap.org/browse/node/540268656 und http://www.openstreetmap.org/browse/node/60119169) .

      Bei einer Zuweisung der Adressdaten zum Gebäude sehe ich grosse Schwierigkeiten weil so die Kennzeichnung der Eingänge verloren geht, auch gehört solch ein Eingang oft zu einer ganz anderen Strasse weil sie vielleicht vor 200 Jahren in Einer verbunden waren. Gerade solche Informationen sind aber nicht nur für Zustelldienste sehr nützlich.


    • Re: Neues Plugin zum Beheben von Addressfehlern · EvanE (Gast) · 08.11.2010 13:35 · [flux]

      dulcedo wrote:

      Bei einer Zuweisung der Adressdaten zum Gebäude sehe ich grosse Schwierigkeiten weil so die Kennzeichnung der Eingänge verloren geht, auch gehört solch ein Eingang oft zu einer ganz anderen Strasse weil sie vielleicht vor 200 Jahren in Einer verbunden waren. Gerade solche Informationen sind aber nicht nur für Zustelldienste sehr nützlich.

      Hallo dulcedo

      Das ist wirklich überholt.
      Je einen Knoten in den Gebäudeumriss, dort wo sich
      die Eingänge befinden, mit building=entrance und
      diese Information ist bestens vorhanden.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Neues Plugin zum Beheben von Addressfehlern · Tordanik (Gast) · 08.11.2010 18:34 · [flux]

      Johannes69 wrote:

      Allerdings vereinfacht diese Funktion auch die Erzeugung von Relationen - was m. W. ein wesentliches Argument gegen die Relationen war. Mal die Reaktionen abwarten...

      Gleich mal eine Reaktion: Hausnummern-Relationen sind ein Irrweg. Sie sind unnötig kompliziert - nicht nur bei der Erzeugung, sondern auch bei der Bearbeitung. Und ein Tool kann das nicht lösen, weil nicht jeder dieses Tool verwendet. Dein Tool nützt einem Benutzer eines anderen Editors, der auf deine Hausnummern stößt, z.B. gar nichts. Und spätestens beim Betrachten der History auf osm.org nutzt es auch einem JOSM-Benutzer nichts mehr.

      Das wurde aber eigentlich schon ausführlich diskutiert. Ich würde mir höchstens mal ein Tool wünschen, um die Überbleibsel meiner früheren Experimente mit Hausnummern-Relationen einfacher wieder eliminieren und durch primitives, für jedermann leicht zugängliches Tagging ersetzen zu können. Aber das schaffe ich schon auch noch per Hand.


    • Re: Neues Plugin zum Beheben von Addressfehlern · Johannes69 (Gast) · 14.11.2010 19:52 · [flux]

      Tordanik wrote:

      Johannes69 wrote:

      Allerdings vereinfacht diese Funktion auch die Erzeugung von Relationen - was m. W. ein wesentliches Argument gegen die Relationen war. Mal die Reaktionen abwarten...

      Gleich mal eine Reaktion: Hausnummern-Relationen sind ein Irrweg. Sie sind unnötig kompliziert - nicht nur bei der Erzeugung, sondern auch bei der Bearbeitung. Und ein Tool kann das nicht lösen, weil nicht jeder dieses Tool verwendet. Dein Tool nützt einem Benutzer eines anderen Editors, der auf deine Hausnummern stößt, z.B. gar nichts. Und spätestens beim Betrachten der History auf osm.org nutzt es auch einem JOSM-Benutzer nichts mehr.

      Das wurde aber eigentlich schon ausführlich diskutiert. Ich würde mir höchstens mal ein Tool wünschen, um die Überbleibsel meiner früheren Experimente mit Hausnummern-Relationen einfacher wieder eliminieren und durch primitives, für jedermann leicht zugängliches Tagging ersetzen zu können. Aber das schaffe ich schon auch noch per Hand.

      Hallo Tordanik,

      die Funktion ist im neuen Release (24232) nicht mehr verfügbar. Adressierung über Relationen wird aber bei der Validierung nach wie vor berücksichtigt.

      Ansonsten kann man jetzt die Tabellen per Mausklick auf den Header sortieren und auch die Postleitzahlen werden rudimentär validiert (z. B. "45D63" oder "918283" werden als ungültig erkannt), aber nicht, ob die PLZ wirklich existiert.


    • Re: Neues Plugin zum Beheben von Addressfehlern · EvanE (Gast) · 14.11.2010 21:00 · [flux]

      Johannes69 wrote:

      Ansonsten kann man jetzt die Tabellen per Mausklick auf den Header sortieren und auch die Postleitzahlen werden rudimentär validiert (z. B. "45D63" oder "918283" werden als ungültig erkannt), aber nicht, ob die PLZ wirklich existiert.

      Hallo Oliver

      Dar ist aber hoffentlich bewusst, dass Postleitzahlen ausserhalb DE völlig anders aufgebaut sein können.
      Siehe bei Wikipedia die Artikel Postleitzahl und insbesondere Postleitzahlen in Großbritannien.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Neues Plugin zum Beheben von Addressfehlern · kellerma (Gast) · 14.11.2010 21:21 · [flux]

      EvanE wrote:

      Johannes69 wrote:

      Ansonsten kann man jetzt die Tabellen per Mausklick auf den Header sortieren und auch die Postleitzahlen werden rudimentär validiert (z. B. "45D63" oder "918283" werden als ungültig erkannt), aber nicht, ob die PLZ wirklich existiert.

      Hallo Oliver

      Dar ist aber hoffentlich bewusst, dass Postleitzahlen ausserhalb DE völlig anders aufgebaut sein können.
      Siehe bei Wikipedia die Artikel Postleitzahl und insbesondere Postleitzahlen in Großbritannien.

      Edbert (EvanE)

      Hi Edbert,

      wenn das stimmt, was im wiki steht, hat er das längst berücksichtigt 😉

      Postal codes are validated against a pattern. Supported countries are AT, AU, BR, CA, CH, CN, CZ, DE, DK, EE, ES, FI, FR, GB, GR, HR, HU, IL, IS, IT, JP, LA, LI, LT, LU, LV, ME, MX, NL, NO, PL, PT, RO, RU, SE, SI, SK, SL, SM, TR, UA and US

      Leider sind beileibe nicht alle nodes/buildings mit dem "Länder-Tag" ausgestattet, sodaß diese "Sicherung" nicht sofort greift.

      EDIT:
      Sehe, es gibt jetzt auch dazu noch die Funktion "Select incomplete addresses".
      Supi ! 🙂

      Ciao,
      Frank


    • Re: Neues Plugin zum Beheben von Addressfehlern · Johannes69 (Gast) · 14.11.2010 21:54 · [flux]

      kellerma wrote:

      Hi Edbert,

      wenn das stimmt, was im wiki steht, hat er das längst berücksichtigt 😉

      Postal codes are validated against a pattern. Supported countries are AT, AU, BR, CA, CH, CN, CZ, DE, DK, EE, ES, FI, FR, GB, GR, HR, HU, IL, IS, IT, JP, LA, LI, LT, LU, LV, ME, MX, NL, NO, PL, PT, RO, RU, SE, SI, SK, SL, SM, TR, UA and US

      Leider sind beileibe nicht alle nodes/buildings mit dem "Länder-Tag" ausgestattet, sodaß diese "Sicherung" nicht sofort greift.

      Ciao,
      Frank

      So ist es - das andere Länder andere PLZ-Systeme haben, war mir auch klar.

      Hat ein Adresse kein country-Tag, wird die Ländereinstellungen des Rechners genommen - was zu mindestens näherungsweise stimmen sollte.


    • Re: Neues Plugin zum Beheben von Addressfehlern · EvanE (Gast) · 14.11.2010 22:01 · [flux]

      Johannes69 wrote:

      kellerma wrote:

      ... Postal codes are validated against a pattern. Supported countries are AT, AU, BR, CA, CH, CN, CZ, DE, DK, EE, ES, FI, FR, GB, GR, HR, HU, IL, IS, IT, JP, LA, LI, LT, LU, LV, ME, MX, NL, NO, PL, PT, RO, RU, SE, SI, SK, SL, SM, TR, UA and US

      Leider sind beileibe nicht alle nodes/buildings mit dem "Länder-Tag" ausgestattet, sodaß diese "Sicherung" nicht sofort greift.

      ...
      Hat ein Adresse kein country-Tag, wird die Ländereinstellungen des Rechners genommen - was zu mindestens näherungsweise stimmen sollte.

      Hallo Oliver

      Prima, habe ich mir ja unnötig Sorgen gemacht.

      Unzureichende Informationen (in den OSM-Daten) führen im Zweifelsfall zu falschen Ergebnissen.
      Daran kannst du dann allerdings nichts machen.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Neues Plugin zum Beheben von Addressfehlern · Elwood (Gast) · 26.12.2011 09:22 · [flux]

      Moin Oliver,

      ein tolles Tool, allerdings fürchterlich (dynamisch) langsam(er). Bei großen Vorschlagmengen dauert gefühlt immer länger, bei jedem erneuten Benutzen des Tools geht es gleich langsam los. Die CPU rödelt bei 100%. Ich habe mal ein Ticket aufgemacht: http://josm.openstreetmap.de/ticket/7181

      Viele Grüße,
      Frank


    • Re: Neues Plugin zum Beheben von Addressfehlern · Johannes69 (Gast) · 26.12.2011 11:59 · [flux]

      Elwood wrote:

      Moin Oliver,

      ein tolles Tool, allerdings fürchterlich (dynamisch) langsam(er). Bei großen Vorschlagmengen dauert gefühlt immer länger, bei jedem erneuten Benutzen des Tools geht es gleich langsam los. Die CPU rödelt bei 100%. Ich habe mal ein Ticket aufgemacht: http://josm.openstreetmap.de/ticket/7181

      Hallo Frank,

      danke für den Hinweis. Kannst du mir bitte zwecks Nachvollziehbarkeit mitteilen, welches Gebiet du bearbeiten möchtest?


    • Re: Neues Plugin zum Beheben von Addressfehlern · Elwood (Gast) · 26.12.2011 14:19 · [flux]

      Hallo Oliver,

      schau mal hier...

      http://www.openstreetmap.org/?lat=52.48 … 21&zoom=14

      um den Hubertusplatz herum.

      Bei ca. 140 vorhandenen Hausnummern braucht das Plugin > 2h um Vorschläge zu erzeugen.

      Gruss, Frank


    • Re: Neues Plugin zum Beheben von Addressfehlern · things-change (Gast) · 27.12.2011 08:59 · [flux]

      EvanE wrote:

      dulcedo wrote:

      Bei einer Zuweisung der Adressdaten zum Gebäude sehe ich grosse Schwierigkeiten weil so die Kennzeichnung der Eingänge verloren geht, auch gehört solch ein Eingang oft zu einer ganz anderen Strasse weil sie vielleicht vor 200 Jahren in Einer verbunden waren. Gerade solche Informationen sind aber nicht nur für Zustelldienste sehr nützlich.

      Hallo dulcedo

      Das ist wirklich überholt.
      Je einen Knoten in den Gebäudeumriss, dort wo sich
      die Eingänge befinden, mit building=entrance und
      diese Information ist bestens vorhanden.

      Edbert (EvanE)

      Und wenn es z.B. eine Doppelhauhälfte ist? Grenze im Gebäude soll nicht geraten werden, wenn nicht ersichtlich; stattdessen soll ein Gebäude gezeichnet werden, und 2 Nodes an den Eingängen, in die die jeweilige Hausnummer eingetragen wird, hab ich erst kürzlich gelesen.


    • Re: Neues Plugin zum Beheben von Addressfehlern · EvanE (Gast) · 27.12.2011 09:28 · [flux]

      things-change wrote:

      EvanE wrote:

      Je einen Knoten in den Gebäudeumriss, dort wo sich
      die Eingänge befinden, mit building=entrance und
      diese Information ist bestens vorhanden.

      Und wenn es z.B. eine Doppelhauhälfte ist? Grenze im Gebäude soll nicht geraten werden, wenn nicht ersichtlich; stattdessen soll ein Gebäude gezeichnet werden, und 2 Nodes an den Eingängen, in die die jeweilige Hausnummer eingetragen wird, hab ich erst kürzlich gelesen.

      Doppelhäuser bestehen von ihrem Ansatz her aus zwei gleich großen Teilen. Raten wäre also kein Problem. Spätere Anbauten sind in der Regel leicht zu erkennen.

      Auch kann man problemlos zwei Nummern als "31,32" oder "17,17a" für ein Gebäude vergeben. Wenn man vor dem Doppelhaus steht, wird man wohl ohne weitere Mühe die gesuchte Nummer finden.

      Ich verwende meist den Gartenzaun, um die Lage der Trennung zu bestätigen, falls das am Dach nicht zu erkennen ist. Das setzt natürlich ordentliche Luftbilder voraus.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Neues Plugin zum Beheben von Addressfehlern · things-change (Gast) · 27.12.2011 09:40 · [flux]

      Habs gefunden.

      Ist aber auch nur 'Vorgeschlagene Richtlinien zum Eintragen' beim Hausnummernprojekt Dortmund.

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:L … ausnummern

      Dort Punkt 7


    • Re: Neues Plugin zum Beheben von Addressfehlern · EvanE (Gast) · 27.12.2011 10:23 · [flux]

      things-change wrote:

      Habs gefunden.
      Ist aber auch nur 'Vorgeschlagene Richtlinien zum Eintragen' beim Hausnummernprojekt Dortmund.
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:L … ausnummern

      Dort Punkt 7

      Wie bereits geschrieben, kann man oft anhand der Grenzen in den Gärten die Größe der einzelnen Häuser erkennen. In Innenstädten funktioniert das nicht immer, aber bei typischen Doppel- oder Reihen-Häusern geht das fast immer.

      Auch wenn durch Besichtigung klar ist, dass die beiden Hausfronten in etwa gleich lang sind, sehe ich keinen Grund eine Trennung nicht einzutragen.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Neues Plugin zum Beheben von Addressfehlern · GeorgFausB (Gast) · 27.12.2011 13:04 · [flux]

      Moin,

      EvanE wrote:

      Wie bereits geschrieben, kann man oft anhand der Grenzen in den Gärten die Größe der einzelnen Häuser erkennen. In Innenstädten funktioniert das nicht immer, aber bei typischen Doppel- oder Reihen-Häusern geht das fast immer.

      Auch wenn durch Besichtigung klar ist, dass die beiden Hausfronten in etwa gleich lang sind, sehe ich keinen Grund eine Trennung nicht einzutragen.

      zweifellos - aber siehst Du auch einen Grund, bei den angesprochenen Typen die Trennung einzutragen statt einfach die Adressdaten am Eingang zu lassen?
      OK, manchmal unterscheiden sich die Wand- oder Dachfarben - falls man die entsprechend erfassen möchte (Stichwort 3D-Darstellung), ist es notwendig.

      Gruß
      Georg


    • Re: Neues Plugin zum Beheben von Addressfehlern · Elwood (Gast) · 27.12.2011 13:41 · [flux]

      Wird es nicht langsam OT? Kann den Zusammenhang mit dem Josm-Plugin nicht erkennen!

      Frank


    • Re: Neues Plugin zum Beheben von Addressfehlern · EvanE (Gast) · 27.12.2011 15:10 · [flux]

      GeorgFausB wrote:

      EvanE wrote:

      Wie bereits geschrieben, kann man oft anhand der Grenzen in den Gärten die Größe der einzelnen Häuser erkennen. ...

      Auch wenn durch Besichtigung klar ist, dass die beiden Hausfronten in etwa gleich lang sind, sehe ich keinen Grund eine Trennung nicht einzutragen.

      zweifellos - aber siehst Du auch einen Grund, bei den angesprochenen Typen die Trennung einzutragen statt einfach die Adressdaten am Eingang zu lassen?
      OK, manchmal unterscheiden sich die Wand- oder Dachfarben - falls man die entsprechend erfassen möchte (Stichwort 3D-Darstellung), ist es notwendig.

      Hallo Georg

      Der Grund ist ganz einfach: Es sind zwei verschiedene Häuser.
      Dass die eine gemeinsame Doppelwand haben, sollte meines Erachtens kein Kriterium sein.

      Und jetzt, nach der Mahnung von Elwood, Schluss von meiner Seite.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Neues Plugin zum Beheben von Addressfehlern · Elwood (Gast) · 28.12.2011 11:22 · [flux]

      Moin Oliver,

      ich habe gestern noch einen vermeintlichen Bug gefunden. Wenn ich selektierte unvollständige Adressen "Vorschlagen" lasse, verschwinden sie einfach aus der Liste, sodaß es nicht mehr möglich ist, sie zu "Übernehmen". Kann allerdings nicht spekulieren, woran das liegen mag.

      Falls es noch wichtig ist, ich benutze OpenJDK16 auf FreeBSD.

      Gruss, Frank

      PS: Edbert: Danke 🙂


    • Re: Neues Plugin zum Beheben von Addressfehlern · Johannes69 (Gast) · 28.12.2011 13:36 · [flux]

      Elwood wrote:

      Hallo Oliver,

      Bei ca. 140 vorhandenen Hausnummern braucht das Plugin > 2h um Vorschläge zu erzeugen.

      Gruss, Frank

      Sollte jetzt behoben sein, bitte updaten und testen.


    • Re: Neues Plugin zum Beheben von Addressfehlern · Johannes69 (Gast) · 28.12.2011 13:37 · [flux]

      Elwood wrote:

      Moin Oliver,
      ich habe gestern noch einen vermeintlichen Bug gefunden. Wenn ich selektierte unvollständige Adressen "Vorschlagen" lasse, verschwinden sie einfach aus der Liste, sodaß es nicht mehr möglich ist, sie zu "Übernehmen". Kann allerdings nicht spekulieren, woran das liegen mag.

      Ok, ich schaue mir das mal an...


    • Re: Neues Plugin zum Beheben von Addressfehlern · Elwood (Gast) · 28.12.2011 14:44 · [flux]

      Johannes69 wrote:

      Sollte jetzt behoben sein, bitte updaten und testen.

      aahhh! Turbo Mode : (sowohl das Plugin, als auch der Fix) Thx!

      Gruß, Frank


    • Re: Neues Plugin zum Beheben von Addressfehlern · Elwood (Gast) · 28.12.2011 15:30 · [flux]

      Zum vermeintlichen Fehler. Ich glaub, ich kann ihn reproduzieren:

      Wenn man aus der Straßenliste oben auswählt und dann den "Ausgewählte Adressen der Straßen" anklickt, verschwinden die unten aus der Liste, werden und werden auch nicht übernommen (was ja richtig wäre!).

      Gruß, Frank


    • Re: Neues Plugin zum Beheben von Addressfehlern · Johannes69 (Gast) · 28.12.2011 16:14 · [flux]

      Elwood wrote:

      Zum vermeintlichen Fehler. Ich glaub, ich kann ihn reproduzieren:

      Wenn man aus der Straßenliste oben auswählt und dann den "Ausgewählte Adressen der Straßen" anklickt, verschwinden die unten aus der Liste, werden und werden auch nicht übernommen (was ja richtig wäre!).

      Gruß, Frank

      Hallo Frank,

      tut mir leid, aber ich verstehe dein Problem nicht so ganz... Redest du von dem "großen" Dialog wo es um die Zuordnung der Straßen geht oder vom "kleinen" rechts unten? Kannst du es bitte mit anderen Worten beschreiben? - gerne auch per PN oder TRAC-Ticket.