x

Verfahrenweise: Alte Straßennamen / Alte Postleitzahlen ??


  1. Verfahrenweise: Alte Straßennamen / Alte Postleitzahlen ?? · Emploi (Gast) · 18.12.2010 11:15 · [flux]

    In meiner Region wurden von geraumer Zeit (Monate) aus Langeweile (und Sinnhaftigkeit, bei der Gemeindezusammenlegung entstanden doppelte Straßennamen, dass hat einige kommerzielle Routenplaner(VW) schon verwirrt und schon war man schnell 15km in die falsche Richtung geschickt worden 😄 ) heraus einige Straßen umbenannt/ natürlich hat sich auch die PLZ (mehrfach innerhalb kürzester Zeit) geändert.

    Klar ist, dass sie auch in der OSM Datenbank umbenannt werden müssen, was schon eine große Aufgabe ist, da auch alle Gebäude und Eingäng mit addr:street usw. angepasst werden müssen.

    Was macht man nun aber mit den alten Daten? Denn in anderen Datenbanken, wie z.B. dem offiziellen Postleitzahlenverzeichnis der Post steht immer noch die alte PLZ und die alten Straßennamen. Als Beispiel: Versendet man nun eine Breif oder ein Paket mit der neuen offiziellen (jedenfalls die Anschrift welche die Gemeindefraktion meint) Anschrift ist die Sendung teilweise länger als eine Woche unterwegs und besucht sämtliche Stadtteile, in den kleinen Ortschaften kommt das Ding aber sehr spät an.

    Auch kann ich mir Probleme bei Routenplanern vorstellen(siehe oben), wenn einer nur die alte Anschrift hat und dazu jedoch keine neuen Straßennamen.

    Mein Vorschlag wäre, die Straßen mit name:old = "" und die Adressen mit addr:street:old und addr:postcode:old zu versehen.

    Macht, macht das Sinn, Gegenvorschläge?
    An wenn muss man sich wenden, um das vereinheitlicht zur Sprache zu bringen?
    Macht es bei Hausneunummerierungen auch Sinn?

    Gruß