x

Benutzer ulamm führt einen Edit-War


  1. Benutzer ulamm führt einen Edit-War · 42429 (Gast) · 17.06.2014 17:49 · [flux]

    "Don't tag for the renderer" lautet eine der Grundregeln bei Openstreetmap.

    Benutzer ulamm hält sich nicht daran und führt einen Bearbeitungskrieg um deutschsprachige Ortsnamen, die er zuvor aus der Datenbank gelöscht hat, damit openstreetmap.de das von ihm gewünschte Aussehen bekommt. Dass er Tagging für den Renderer betreibt, sieht man an folgendem Beispiel:

    http://www.openstreetmap.org/way/26648963

    highway residential
    name Brzozowa
    name:de Brzozowa
    old_name:de Birkenstraße

    Brzoza heißt die Birke im Polnischen und Brzozowa heißt auf Deutsch Birkenstraße. Ein völlig unpolitischer Straßenname.

    Welchen Sinn hat es, name:de=Brzozowa zu ergänzen? Das macht man doch nur, um auf einer deutschsprachigen Karte die Darstellung des polnischen Straßennamens zu erzwingen - Tagging für den Renderer.

    Welchen Sinn hat es, name:de auf old_name:de umzutaggen? In diesem Fall dient es in erster Linie dazu, das Rendern eines deutschsprachigen Ortsnamens auf einer deutschsprachigen Karte zu verhindern - Tagging für den Renderer.

    Welchen Sinn hat old_name:de überhaupt? Zumindest ermöglicht es das Wiederauffinden historischer Straßennamen, und das ist auch schon etwas wert. Schließlich wechseln Straßen relativ oft ihren Namen und bei politisch umstrittenen Straßennamen (z.B. Stalinallee) müsste es dann mindestens fünf verschiedene old_name:de (old_name:de1=Königstraße, old_name:de2=Kaiserstraße, old_name:de3=Ebertstraße, old_name:de4=Hindenburgstraße, old_name:de5=Hitlerstraße, old_name:de6=Stalinallee, old_name:de7=Karl-Marx-Allee, old_name:de8=Willy-Brandt-Straße) geben. Wer soll das noch automatisch auswerten können, wenn es keine zeitliche Reihenfolge der Straßennamen gibt?

    Derjenige, der willkürlich und nach eigenem Gutdünken über name:de, old_name und old_name:de entscheidet, nimmt anderen die Möglichkeit, mit einfachen Mitteln eine Karte nach ihren persönlichen Bedürfnissen zu erstellen. Welcher old_name stammt aus welcher Periode und aus welcher Sprache? Das geht aus den Daten leider nicht hervor. Welcher old_name:de hat welche Bedeutung? Ist es ein mittelalterlicher Name oder ein bis 1945 und darüber hinaus täglich genutzter Name? Hier werden Daten in einen Heuhaufen geschmissen, aus dem sie mühsam von Hand wieder heraussortiert werden müssen. Alles nur damit EIN Mensch seine persönliche "Lieblingskarte" nach seinem Gutdünken gestalten kann.

    Selbstverständlich gibt es Fälle von Namensänderungen, über die man diskutieren kann. Wenn die Moltkestraße inzwischen nach Romuald Traugutt benannt wurde - muss name:de dann in Romuald-Traugutt-Straße umbenannt werden? name:de=Romualda Traugutta ist auf jeden Fall falsch, weil Straßennamen im Deutschen nach dem Nominativ und im Polnischen nach dem Genitiv benannt werden. ulamm hat anscheinend keine Ahnung von der polnischen Sprache, die er uns so gerne aufdrücken möchte, das merkt man. Von der deutschen Sprache hat er auch keine Ahnung, aber Hauptsache man ist politisch korrekt.

    Proszę nauczyć się języka polskiego. Buchstaben per Copy&Paste kopieren schafft noch kein Sprachverständnis.


    • Re: Benutzer ulamm führt einen Edit-War · SammysHP (Gast) · 17.06.2014 17:59 · [flux]

      Ach Leute, konntet ihr das nicht über den anderen Thread klären? Es kann doch nicht so schwer sein, die einzelnen name:*=* Tags entsprechend zu nutzen. Und selbst wenn der deutsche Name aus einer eher unrühmlichen Zeit stammt (was hier offensichtlich nicht der Fall zu sein scheint), so könnte ich den wenigstens aussprechen.

      Man sollte allerdings berücksichtigen, dass die Namen jeweils auch aktiv im Sprachgebrauch vorhanden sein müssen. "Birkenstraße" ranzuschreiben, nur weil es die Übersetzung ist, geht nicht. Sagen die Leute dort aber auch "Birkenstraße" (oder Touristen), dann ist es natürlich ok. Was gar nicht geht ist die Übername des ausländischen Namens in name:de.

      Was ich vorschlagen würde: Diese Änderungen von ulamm reverten und einfach mal was anderes mappen.

      PS: Zu einem Edit-War gehören immer zwei. 😉


    • Re: Benutzer ulamm führt einen Edit-War · Chenshi (Gast) · 17.06.2014 18:14 · [flux]

      bei städte/ortschaftsnamen find ich das ja noch sinnvoll, wenn man die alten/deutschen namen extra einträgt. aber bei straßen sollten insgesamt nur ein name stehen, eben der, der auch vorort auf dem Straßenschild steht, da kann man höchstens wirklich noch ein "old_name:de=Birkenstraße" zufügen aber "name:de=Brzozowa" ist blödsinn.


    • Re: Benutzer ulamm führt einen Edit-War · 4rch (Gast) · 17.06.2014 18:20 · [flux]

      Steht auf dem Straßenschild der deutsche Name? Wenn nein: Hat der Straßenname "Birkenstraße" noch eine touristische Bedeutung? Wenn nein --> Änderung von ulamm ok. Den polnischen Namen in name:de reinschreiben ist natürlich Käse, das sollte leer bleiben.

      btw eigentlich hatte ich vor eine Diskussion zu starten bezüglich deutscher Straßennamen in Polen (in ein paar Wochen, wenn sich die Sache mit ulamm wieder etwas gelegt hätte), weil ich das echt seltsam finde [1], aber da ist mir ulamm wohl jetzt zuvorgekommen.

      [1]Beispiel: Papengasse: http://www.openstreetmap.org/way/173673228 oder Bismarckstraße: http://www.openstreetmap.org/way/23658769


    • Re: Benutzer ulamm führt einen Edit-War · 42429 (Gast) · 17.06.2014 19:44 · [flux]

      SammysHP wrote:

      PS: Zu einem Edit-War gehören immer zwei. 😉

      Ich habe keine Lust auf einen Edit-War, aber auch keine Lust auf unbrauchbare Daten und Blödsinn wie "name:de=Brzozowa". Und ich habe auch keine Lust darauf, dass die Leute mit der geringsten Diskussionsbereitschaft sich durchsetzen.

      4rch wrote:

      eigentlich hatte ich vor eine Diskussion zu starten bezüglich deutscher Straßennamen in Polen (in ein paar Wochen, wenn sich die Sache mit ulamm wieder etwas gelegt hätte), weil ich das echt seltsam finde [1], aber da ist mir ulamm wohl jetzt zuvorgekommen.

      name:de ist erst einmal eine Sammlung objektiver Fakten (deutschsprachige Namen, die früher verwendet wurden und / oder heute noch verwendet werden).
      old_name:de ist eine subjektive Bewertung, die bei jedem Mapper anders ausfällt und deshalb leicht zum Edit-War führen kann.

      Objektiv kann man die deutschsprachigen Namen in vier Gruppen aufteilen:

      • Priorität 0: deutschsprachige Namen, die vor 1814 oder nur kurzfristig verwendet wurden (z.B. Ottensee für Odense)
      • Priorität 1: deutschsprachige Namen, die vor 1945 verwendet wurden (z.B. Straßennamen)
      • Priorität 2: deutschsprachige Namen, die nach 1970 immer noch in Publikationen / Reiseführern verwendet werden
      • Priorität 3: amtliche deutschsprachige Namen (z.B. auf zweisprachigen Straßenschildern)

      dename:priority=0 (ancient) oder priority:de=0 bedeutet dann, dass dieser Ortsname in einem historischen Buch erwähnt wird
      dename:priority=1 (old) oder priority:de=1 bedeutet dann, dass dieser Ortsname auf einem historischen Plan zu finden ist
      dename:priority=2 (actual) oder priority:de=2 bedeutet dann, dass dieser Ortsname in einem aktuellen deutschsprachigen Reiseführer erscheint
      dename:priority=3 (official) oder priority:de=3 bedeutet dann, dass dieser Ortsname auf den Straßenschildern zu finden ist

      Jeder Renderer kann dann selbst entscheiden, ab welcher Priorität deutschsprachige Ortsnamen gerendert werden.

      Jeder Mapper hat ein anderes Bauchgefühl dafür, was er akzeptabel findet und was nicht. Der eine möchte deutschsprachige Ortsnamen ab Priorität 1 auf "seiner" Karte sehen, der andere erst ab Priorität 3. Wenn eine Gruppe sich gegenüber der anderen Gruppe gewaltsam durchsetzt, dann entsteht Unfrieden in der Gemeinschaft.

      Es ist leichter, sich (wie bei smoothness oder tracktype) auf vier Klassen zu einigen, als einen ständigen Editwar um name:de und old_name:de zu führen.
      Vielleicht kann FOSSGIS sogar vier Kartenstile anbieten, damit wirklich jeder auf seine Kosten kommt.


    • Re: Benutzer ulamm führt einen Edit-War · aighes (Gast) · 17.06.2014 19:59 · [flux]

      42429 wrote:

      name:de ist erst einmal eine Sammlung objektiver Fakten (deutschsprachige Namen, die früher verwendet wurden und / oder heute noch verwendet werden).

      So pauschal würde ich dem erstmal widersprechen. name:de steht für den aktuellen und gebräuchlichen Namen. Das kann eindeutig sein (Ortsschild, etc.), das kann aber auch sehr subjektiv sein, ob der jeweilige Name noch aktuell und gebräuchlich ist. Genau darum dreht sich ja die ganze "Diskussion".


    • Re: Benutzer ulamm führt einen Edit-War · 4rch (Gast) · 17.06.2014 20:53 · [flux]

      @42429: Straßennamen und Ortsnamen kann man nicht in einen Topf werfen, da Straßennamen wesentlich kurzlebiger sind. Wenn eine Straße umbenannt wird gibt es keinen entsprechenden deutschen Namen mehr für die Straße sondern der deutsche Name hat nur noch historischen Wert, eben old_name. Deinen Vorschlag der bestehende Tags umfunktioniert finde ich nicht gut, für historische Namen existiert der Schlüssel old_name.
      Bei Ortsnamen wird das auch so gehandhabt, z.B. Сталинград --> Волгоград => old_name:de=Stalingrad, name=Wolgograd


    • Re: Benutzer ulamm führt einen Edit-War · 42429 (Gast) · 17.06.2014 22:14 · [flux]

      4rch wrote:

      für historische Namen existiert der Schlüssel old_name.
      Bei Ortsnamen wird das auch so gehandhabt, z.B. Сталинград --> Волгоград => old_name:de=Stalingrad, name=Wolgograd

      old_name ist ein schlechtes Konzept, weil dort nur Platz für einen früheren Ortsnamen enthalten ist. Stalingrad hieß früher Zarizyn, Konstantinopel hieß früher Byzanz. Beide Ortsnamen sind nicht in der Datenbank enthalten und werden nicht gefunden.

      Wer definiert den Zeitpunkt, ab dem name:de aufhört zu existieren? Gegenwärtig existiert keinerlei Definition, was old_name überhaupt ist! old_name ist lediglich ein Hilfsmittel, um historische Schreibweisen unterzubringen.

      name:xx lässt sich hingegen klar definieren:
      1. Es muss den geltenden Aussprache- und Rechtschreibregeln der jeweiligen Sprache entsprechen. Bordeaux oder Los Angeles wäre z.B. kein name:de
      2. Es muss über einen längeren Zeitraum verwendet werden, um politisch motivierte Umbenennungen wie Gotenhafen oder Litzmannstadt auszuschließen.
      Zusätzliche Bedingungen für name:xx fallen mir im Augenblick nicht ein.

      Außerdem hat old_name einen entscheidenden Fehler: es wird nirgendwo gerendert. Openstreetmap lebt vom Geben und Nehmen. Mapper geben Daten ein und bekommen eine Spezialkarte zurück. ITOmap hat 200 Spezialkarten, und die sorgen dafür, dass Einzelheiten wie die Straßenbeleuchtung eingetragen werden.

      name:de wird 1. über die Suche gefunden und 2. in einer Spezialkarte gerendert
      old_name:de wird zwar 1. über die Suche gefunden, aber nicht gerendert

      Das Fehlen einer Spezialkarte für historische Orts- und Straßennamen ist ein psychologischer Fehlanreiz, historische Straßennamen doch lieber als name:de einzutragen. So wie Arbeiter nach einem möglichst hohen Lohn streben, so streben Mapper nach einer visuellen Belohnung in Form einer gerenderten Spezialkarte. Ohne einen solchen Honigtopf werden die Bären sich eine andere Futterquelle suchen. Geben und Nehmen heißt die Devise.

      Meine heutigen Edits dienten vor allem dazu, den früheren Zustand wiederherzustellen, was mit einem alten Werkzeug wie Potlatch 1 leider nicht ganz mühelos ist ;-) Es ist keine endgültige Lösung, aber zumindest besser als die Löschung unliebsamer Daten. Welche Tags zukünftig auf welcher Karte verwendet werden, wird sich im Laufe der weiteren Diskussion und im Laufe der technischen Entwicklung ergeben.


    • Re: Benutzer ulamm führt einen Edit-War · 42429 (Gast) · 17.06.2014 22:31 · [flux]

      Nachtrag: Die falschen name:de-Einträge (z.B. name:de=Brzozowa) sind entsorgt! Name:de heißt schließlich nicht: Soll auf openstreetmap.de erscheinen!


    • Re: Benutzer ulamm führt einen Edit-War · aighes (Gast) · 17.06.2014 23:23 · [flux]

      42429 wrote:

      name:xx lässt sich hingegen klar definieren:
      1. Es muss den geltenden Aussprache- und Rechtschreibregeln der jeweiligen Sprache entsprechen. Bordeaux oder Los Angeles wäre z.B. kein name:de
      2. Es muss über einen längeren Zeitraum verwendet werden, um politisch motivierte Umbenennungen wie Gotenhafen oder Litzmannstadt auszuschließen.
      Zusätzliche Bedingungen für name:xx fallen mir im Augenblick nicht ein.

      Das "Kriterium" ist lediglich: muss aktuell für das Objekt allgemein gebräuchlich sein.

      Ob es auch eingetragen werden soll, wenn die Schreibweise identisch zu name=* ist, ist jedem Mapper selber überlassen. Schadet nicht, nützt aber auch nicht viel.


    • Re: Benutzer ulamm führt einen Edit-War · Pepito (Gast) · 17.06.2014 23:53 · [flux]

      old_name:de finde ich vollkommen in Ordnung, genauso name:de. Hat ulamm doch gut gelöst. Die deutschen Strassennamen kennt ja nun keiner mehr, das hat wirklich historischen Charakter. Auf der anderen Seite kennt jeder hier Warschau und nicht Warzawa. Das ist schon noch aktuell und gehört so auf eine deutsche Landkarte.


    • Re: Benutzer ulamm führt einen Edit-War · viw (Gast) · 18.06.2014 05:15 · [flux]

      Pepito wrote:

      old_name:de finde ich vollkommen in Ordnung, genauso name:de. Hat ulamm doch gut gelöst. Die deutschen Strassennamen kennt ja nun keiner mehr, das hat wirklich historischen Charakter. Auf der anderen Seite kennt jeder hier Warschau und nicht Warzawa. Das ist schon noch aktuell und gehört so auf eine deutsche Landkarte.

      Hier kommen wir aber wieder an den Punkt jeder kennt und gebräuchlich. Wo ist der Unterschied? Und das gibt es nicht nur für Hauptstädte! Wenn man sich mal anschaut wohin der Zug von Berlin fährt.


    • Re: Benutzer ulamm führt einen Edit-War · wambacher (Gast) · 18.06.2014 07:16 · [flux]

      -snip- bring eh nix, der kerl ist stur


    • Re: Benutzer ulamm führt einen Edit-War · Stempel (Gast) · 18.06.2014 09:38 · [flux]

      Steht umgekehrt für München der Alias Munich? Für Aachen Aix la Chapelle? Dann darf auch Warschau eingetragen werden. Dies ist schließlich die heute gültige offizielle Bezeichnung. Bei Krakau oder Königsberg gibt keine deutschsprachige offizielle Bezeichnung mehr. Also geht das weg.

      In meiner Gegend gibt es auch nur Haguenau, Wissembourg und Strasbourg. Von daher ist auch Warschau nur eine "kann aber muss nicht" Option. Menschen mit Taktgefühl würden den Eintrag in einer Landkarte nicht verteidigen. Das gesprochene Wort ist davon unbenommen.

      Wir sind hier kein Vertriebenenverband oder sonst ein ewig Gestrigenklub. Die Ostgrenze Deutschlands liegt nun mal westlich der Memel.



    • Re: Benutzer ulamm führt einen Edit-War · 42429 (Gast) · 18.06.2014 10:10 · [flux]

      Bitte erst recherchieren, dann schreiben!

      Stempel wrote:

      Steht umgekehrt für München der Alias Munich?

      http://www.openstreetmap.org/node/1700534808

      Stempel wrote:

      Für Aachen Aix la Chapelle?

      http://www.openstreetmap.org/node/240041315


    • Re: Benutzer ulamm führt einen Edit-War · 4rch (Gast) · 18.06.2014 10:25 · [flux]

      Stempel wrote:

      Steht umgekehrt für München der Alias Munich? Für Aachen Aix la Chapelle? Dann darf auch Warschau eingetragen werden. Dies ist schließlich die heute gültige offizielle Bezeichnung. Bei Krakau oder Königsberg gibt keine deutschsprachige offizielle Bezeichnung mehr. Also geht das weg.

      In meiner Gegend gibt es auch nur Haguenau, Wissembourg und Strasbourg. Von daher ist auch Warschau nur eine "kann aber muss nicht" Option. Menschen mit Taktgefühl würden den Eintrag in einer Landkarte nicht verteidigen. Das gesprochene Wort ist davon unbenommen.

      Wir sind hier kein Vertriebenenverband oder sonst ein ewig Gestrigenklub. Die Ostgrenze Deutschlands liegt nun mal westlich der Memel.

      Bitte lies dir http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=25719 durch, da wurde vor kurzem erst alles lang und breit durchgekaut.


    • Re: Benutzer ulamm führt einen Edit-War · Stempel (Gast) · 18.06.2014 10:48 · [flux]

      4rch wrote:

      Bitte lies dir http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=25719 durch, da wurde vor kurzem erst alles lang und breit durchgekaut.

      Weder dies noch die anderen Postings hier widersprechen meinem Posting 14. Ulamm mag im zitierten thread etwas grell sein, hat im Grundsatz sicher Recht. Openstreetmap ist schließlich eine weltweit nutzbare Karte. Da haben lokale Bezeichnungen klar Vorrang vor ausländischen Zusatzbezeichnungen zu haben. Das ist schon mit der Fehlerlastigkeit der Renderprogramme begründbar.

      Bei einem rein deutschsprachigen Atlas kann man die Prioritäten anders legen.

      Und wenn ich mir als Tourist vorstelle, ich solle in der Birkenstraße sein, nur das Schild steht nirgendwo, da frag ich mich ja doch nach dem Verantwortlichen für die Kriegsführung hier und wie er seine Borniertheit diesem Touristen erläutert.


    • Re: Benutzer ulamm führt einen Edit-War · 42429 (Gast) · 18.06.2014 11:23 · [flux]

      Stempel wrote:

      Bei einem rein deutschsprachigen Atlas kann man die Prioritäten anders legen.

      Genau darum geht es. Bei Wikipedia gibt es für jede Sprache einen eigenen Atlas.
      Hier zum Beispiel Peking mit deutschsprachigen name:de-Beschriftungen: http://toolserver.org/~osm/locale/de.ht … &layers=BT
      Hier zum Beispiel Köln mit russischen name:ru-Beschriftungen: http://toolserver.org/~osm/locale/ru.ht … &layers=BT (Bahnhof, Dom und Kirchen)
      Hier zum Beispiel Köln mit chinesischen name:zh-Beschriftungen: http://toolserver.org/~osm/locale/zh.ht … &layers=BT (nur der Bahnhof)

      Selbstverständlich ist es unbefriedigend, dass die chinesischen Restaurants noch nicht mit ihren chinesischen Bezeichnungen eingetragen sind. Da haben wir noch einen langen Weg vor uns, bis diese Karten zufriedenstellend gerendert werden.


    • Re: Benutzer ulamm führt einen Edit-War · Stempel (Gast) · 18.06.2014 12:17 · [flux]

      42429 wrote:

      Stempel wrote:

      Bei einem rein deutschsprachigen Atlas kann man die Prioritäten anders legen.

      Genau darum geht es. Bei Wikipedia gibt es für jede Sprache einen eigenen Atlas.

      Richtig, wweswegen dort Krakau genau angemessen ist. Bei Openstreetmap wird aber die selbe Datenbank weltweit benutzt. Es ist deswegen genau kein deutsch(sprachiger) Atlas.

      Weiterhin habe ich mich nirgendwo gegen Krakau ("kann aber muss nicht") ausgesprochen, spätestestens hier spreche ich mich aber klar gegen Deine Birkenstraße aus.


    • Re: Benutzer ulamm führt einen Edit-War · Gehrke (Gast) · 18.06.2014 13:15 · [flux]

      Stempel wrote:

      42429 wrote:

      Stempel wrote:

      Bei einem rein deutschsprachigen Atlas kann man die Prioritäten anders legen.

      Genau darum geht es. Bei Wikipedia gibt es für jede Sprache einen eigenen Atlas.

      Richtig, wweswegen dort Krakau genau angemessen ist. Bei Openstreetmap wird aber die selbe Datenbank weltweit benutzt. Es ist deswegen genau kein deutsch(sprachiger) Atlas.

      Genau. OSM ist eine Datenbank, die Grundlage für Atlanten in allen Sprachen ist bzw. sein soll. Also alles kein Konflikt, oder?


    • Re: Benutzer ulamm führt einen Edit-War · brogo (Gast) · 18.06.2014 13:30 · [flux]

      Stempel wrote:

      42429 wrote:

      Genau darum geht es. Bei Wikipedia gibt es für jede Sprache einen eigenen Atlas.

      Richtig, wweswegen dort Krakau genau angemessen ist.

      Du weißt aber schon, daß die Wikipedia-Karten und auch alle Namen in den entsprechenden Sprachen aus den OSM-Daten stammen?

      Christian

      [Edith hat das Quoting durcheinander gebracht]


    • Re: Benutzer ulamm führt einen Edit-War · Stempel (Gast) · 18.06.2014 13:45 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Genau. OSM ist eine Datenbank, die Grundlage für Atlanten in allen Sprachen ist bzw. sein soll. Also alles kein Konflikt, oder?

      Kein Konflikt, richtig. Zumindest zu Krakau (oder Aachen oder so) habe ich micht genau so hinreichend geäußert wie zum eigentlichen

      Edit-War: der Birkenstraße.


    • Re: Benutzer ulamm führt einen Edit-War · 4rch (Gast) · 18.06.2014 14:15 · [flux]

      Ich halte den Namen Birkenstraße nicht für sinnvoll. Wenn die Straße früher mal so hieß und der Name nicht mehr in Gebrauch ist (z.B. touristisch), ist das ein old_name:de. Straßennamen sind wesentlich kurzlebiger als Ortsnamen.

      Den Namen mit "ist eine Übersetzung von Brzozowa" zu begründen halt ich für nicht durchdacht, dann nennen wir die Golden Gate Bridge in San Francisco wohl bald in "Goldene Tor Brücke" um?


    • Re: Benutzer ulamm führt einen Edit-War · uvi (Gast) · 18.06.2014 14:28 · [flux]

      Stempel wrote:

      Bei einem rein deutschsprachigen Atlas kann man die Prioritäten anders legen.

      OSM ist doch kein Atlas! Dies ist eine Datenbank. M.E. haben da auch veraltete/nicht mehr gebräuchliche ... Bezeichnungen durchaus ihre Daseinsberechtigung! Was der Renderer daraus macht, kann dem einen oder anderen durchaus unangenehm aufstoßen. Das Problem sollte aber nicht durch Löschungen oder ungerechtfertige Änderungen gelöst werden. Sonst verweise ich auf meinen durchaus sarkastischen Beitrag unter http://forum.openstreetmap.org/viewtopi … 64#p425864

      Grüße aus Sachsen
      Uwe


    • Re: Benutzer ulamm führt einen Edit-War · viw (Gast) · 18.06.2014 15:04 · [flux]

      4rch wrote:

      Ich halte den Namen Birkenstraße nicht für sinnvoll. Wenn die Straße früher mal so hieß und der Name nicht mehr in Gebrauch ist (z.B. touristisch), ist das ein old_name:de. Straßennamen sind wesentlich kurzlebiger als Ortsnamen.

      Den Namen mit "ist eine Übersetzung von Brzozowa" zu begründen halt ich für nicht durchdacht, dann nennen wir die Golden Gate Bridge in San Francisco wohl bald in "Goldene Tor Brücke" um?

      Es bleibt einfach die Frage wie man gebräuchlich abgrenzen möchte/kann.


    • Re: Benutzer ulamm führt einen Edit-War · streckenkundler (Gast) · 18.06.2014 15:45 · [flux]

      Es bleibt einfach die Frage wie man gebräuchlich abgrenzen möchte/kann.

      Ich meine, die Frage nach gebräuchlich/ nicht mehr gebräuchlich kamm man nicht sinnvoll abgrenzen.

      42429 wrote:

      highway residential
      name Brzozowa
      name:de Brzozowa
      old_name:de Birkenstraße

      Brzoza heißt die Birke im Polnischen und Brzozowa heißt auf Deutsch Birkenstraße. Ein völlig unpolitischer Straßenname.

      Ist "Birkenstraße" der deutsche Name oder nur eine schnöde Übersetzung? Wenn die Straße auch früher schon Birkenstraße hieß, ist ein name:de=Birkenstraße durchaus gerechtfertigt. Ich meine, daß man künstliche Übersetzungen von Namen nicht machen sollte.

      4rch wrote:

      Den Namen mit "ist eine Übersetzung von Brzozowa" zu begründen halt ich für nicht durchdacht, dann nennen wir die Golden Gate Bridge in San Francisco wohl bald in "Goldene Tor Brücke" um?

      Der Vergleich hinkt etwas. Die Namensentwicklung war genau andersrum. Wenn, dann wurde Birkenstraße -> Brzozowa (vorausgesetzt es ist keine Übersetzung)

      Seitens der Namensentwicklung ein durchaus überlicher Prozess. Das findet man bei Deutsch-sorbischen Benennungen ganz genauso.

      Aus der Golden Gate Bridge wird wohl erst dann die "Goldene Tor Brücke", wenn Kalifornien der BRD beigetreten ist... D)

      Sven


    • Re: Benutzer ulamm führt einen Edit-War · Stempel (Gast) · 18.06.2014 19:58 · [flux]

      uvi wrote:

      Stempel wrote:

      Bei einem rein deutschsprachigen Atlas kann man die Prioritäten anders legen.

      OSM ist doch kein Atlas! Dies ist eine Datenbank.

      Grüße aus Sachsen
      Uwe

      Lesen scheint nicht Jedermanns Sache zu sein (siehe Posting #20).
      Aber gut, Gruß, Wolfgang


    • Re: Benutzer ulamm führt einen Edit-War · 4rch (Gast) · 19.06.2014 10:14 · [flux]

      viw wrote:

      4rch wrote:

      Ich halte den Namen Birkenstraße nicht für sinnvoll. Wenn die Straße früher mal so hieß und der Name nicht mehr in Gebrauch ist (z.B. touristisch), ist das ein old_name:de. Straßennamen sind wesentlich kurzlebiger als Ortsnamen.

      Den Namen mit "ist eine Übersetzung von Brzozowa" zu begründen halt ich für nicht durchdacht, dann nennen wir die Golden Gate Bridge in San Francisco wohl bald in "Goldene Tor Brücke" um?

      Es bleibt einfach die Frage wie man gebräuchlich abgrenzen möchte/kann.

      Naja, wenn der deutsche/polnische Straßenname z.B. von der Bedeutung her signifikant voneinander abweichen ist die Abgrenzung nicht so schwierig. In Wikipedia findet man z.B. einen schönen Vergleich zwischen alten Straßennamen und den aktuellen polnischen Namen von Zgorzelec: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_ … _Zgorzelec Da fällt einem auf, dass viele Straßen mal nach preußischen Generälen, ... benannt waren und heute völlig anders heißen --> old_name

      Von Leuten die historische Namen eintragen kann man doch wohl erwarten, dass sie sich mit der Problematik auseinandersetzen und z.B. keine Straßennamen von NSDAP-Politikern eintragen wie hier geschehen: http://www.openstreetmap.org/way/26656645/history


    • Re: Benutzer ulamm führt einen Edit-War · 42429 (Gast) · 19.06.2014 11:25 · [flux]

      4rch wrote:

      Von Leuten, die historische Namen eintragen, kann man doch wohl erwarten, dass sie sich mit der Problematik auseinandersetzen.

      4rch wrote:

      Wenn der deutsche/polnische Straßenname z.B. von der Bedeutung her signifikant voneinander abweichen ist die Abgrenzung nicht so schwierig. Da fällt einem auf, dass viele Straßen mal nach preußischen Generälen, ... benannt waren und heute völlig anders heißen.

      Gut, dann ist es wohl Konsens, dass der deutschsprachige Straßenname sich am heutigen Namen orientieren soll:
      name = Warszawka
      name:de = Warschauer Straße
      old_name:de = Schenkendorffstraße

      "Warschauer Straße" ist zwar eine Übersetzung, wird aber im Deutschen häufiger und leichter gebraucht als "Warszawka".

      old_name:de wird dann verwendet, wenn eine aktuelle Version von name:de verfügbar ist:
      name:de = Chopinstraße
      old_name:de = Beethovenstraße

      Unerwünscht bleibt:
      1. das ersatzlose Löschen historischer Straßennamen
      2. der Missbrauch von name:de für Renderingzwecke

      Gibt es Widerspruch zu dieser Lösung?


    • Re: Benutzer ulamm führt einen Edit-War · Max2509 (Gast) · 19.06.2014 11:59 · [flux]

      42429 wrote:

      Unerwünscht bleibt:
      1. das ersatzlose Löschen historischer Straßennamen
      2. der Missbrauch von name:de für Renderingzwecke

      Gibt es Widerspruch zu dieser Lösung?

      Für uns 😄 nicht

      Max


    • Re: Benutzer ulamm führt einen Edit-War · Geogast (Gast) · 19.06.2014 12:01 · [flux]

      42429 wrote:

      old_name:de wird dann verwendet, wenn eine aktuelle Version von name:de verfügbar ist:
      name:de = Chopinstraße
      old_name:de = Beethovenstraße

      Was hieße das konkret im Fall der o.g. früheren Litzmannstraße?
      name:de=Litzmannstraße (Version 6)? Das fände ich problematisch.

      Edit: old_name:de=Litzmannstraße ist klar.


    • Re: Benutzer ulamm führt einen Edit-War · viw (Gast) · 19.06.2014 12:02 · [flux]

      42429 wrote:

      "Warschauer Straße" ist zwar eine Übersetzung, wird aber im Deutschen häufiger und leichter gebraucht als "Warszawka".

      old_name:de wird dann verwendet, wenn eine aktuelle Version von name:de verfügbar ist:
      name:de = Chopinstraße
      old_name:de = Beethovenstraße

      Unerwünscht bleibt:
      1. das ersatzlose Löschen historischer Straßennamen
      2. der Missbrauch von name:de für Renderingzwecke

      Gibt es Widerspruch zu dieser Lösung?

      Dieses Schema ist aus meiner Sicht unvollständig.
      Es ist klar geregelt was passiert wenn name:de heute anders ist als er früher war. Dann sollte der frühere name in old_name.
      Was aber passiert wenn es mehrere alte Namen gibt? Hier sollten vielleicht vor allem Daten(Jahreszahlen dazugehören) Dann kann der Renderer vielleicht auch besser entscheiden.
      Was passiert wenn es nur einen deutschen Namen gibt?

      Dein letzter Satz ist aus meiner Sicht eine Verkehrung der Umstände. Der Streit entbrannte sich daran das man name:de umgetagt hat um eben gerade nicht gerendert zu werden.


    • Re: Benutzer ulamm führt einen Edit-War · trekki (Gast) · 19.06.2014 13:52 · [flux]

      Ich weiss zwar, dass Google Streetview vom Teufel kommt, habe aber trotzdem mit dessen Hilfe dort ein Besuch gemacht: alle Schilder mit Straßennamen schreiben "ul. Brzozowa". Schilder mit deutschem Zweitnamen konnte ich nicht finden.
      Geschichtlich relevante Informationen können zwar auch in OSM aufgenommen werden (z.B. wie hiess diese Straße vor 1945?), ich selbst würde dies aber nicht erfassen. Ich interpretiere OSM so, dass es die momentane Situation wiedergibt und erfasse daher nur das was ich sehen kann.


    • Re: Benutzer ulamm führt einen Edit-War · SunCobalt (Gast) · 19.06.2014 14:26 · [flux]

      trekki wrote:

      Ich weiss zwar, dass Google Streetview vom Teufel kommt, habe aber trotzdem mit dessen Hilfe dort ein Besuch gemacht: alle Schilder mit Straßennamen schreiben "ul. Brzozowa". Schilder mit deutschem Zweitnamen konnte ich nicht finden.

      Wie bei uns sind auch in Google Straßennamen hinterlegt, die nicht lokal auf dem Straßenschild zu finden sind.



    • Re: Benutzer ulamm führt einen Edit-War · trekki (Gast) · 19.06.2014 15:00 · [flux]

      Ich meinte Steetview (also die Fotos) von der Straße nicht die Google Karte.


    • Re: Benutzer ulamm führt einen Edit-War · viw (Gast) · 19.06.2014 15:27 · [flux]

      trekki wrote:

      Ich weiss zwar, dass Google Streetview vom Teufel kommt, habe aber trotzdem mit dessen Hilfe dort ein Besuch gemacht: alle Schilder mit Straßennamen schreiben "ul. Brzozowa". Schilder mit deutschem Zweitnamen konnte ich nicht finden.
      Geschichtlich relevante Informationen können zwar auch in OSM aufgenommen werden (z.B. wie hiess diese Straße vor 1945?), ich selbst würde dies aber nicht erfassen. Ich interpretiere OSM so, dass es die momentane Situation wiedergibt und erfasse daher nur das was ich sehen kann.

      Na da bin ich auf dei Ortseingangsschilder der Hauptstädte gespannt.
      Auch war es bereits Konsenz das die Karlsbrücke in Prag/Praha so heißen dürfe.
      Auch gibt es eine Reihe von Brücken in Deutschland mit Namen aber ohne Schilder. Das ist also kein sinnvolles Kriterium oder?


    • Re: Benutzer ulamm führt einen Edit-War · 4rch (Gast) · 19.06.2014 16:06 · [flux]

      viw wrote:

      Na da bin ich auf dei Ortseingangsschilder der Hauptstädte gespannt.
      Auch war es bereits Konsenz das die Karlsbrücke in Prag/Praha so heißen dürfe.
      Auch gibt es eine Reihe von Brücken in Deutschland mit Namen aber ohne Schilder. Das ist also kein sinnvolles Kriterium oder?

      @SunCobalt, ich sehe auf deinem Screenshot reine Übersetzungen von "Theodor-Heuss-Platz" und keine Bezeichnungen die dem heutigen Namen völlig widersprechen.

      @viw, der Name Karlsbrücke entspricht 1:1 dem tschechischen Namen. Es geht mir um Straßennamen die in dieser Form nicht mehr existieren.

      Hier ein paar Beispiele aus Zgorzelec:

      deutscher Name um 1930: "Am Friedrichsplatz" heutiger Name: "Ulica Partyzantów" (übersetzt "Partisanenstraße")
      deutscher Name um 1930: "Clausewitzstraße" (deutscher General) heutiger Name: "Ulica Generała Józefa Bema" (polinischer General)

      Das sind keine aktuellen Namen mehr, die Straßen wurden umbenannt. --> old_name. Es macht einfach keinen Sinn zu sagen "der deutsche Name (name:de) der "Partisanenstraße" (Übersetzung von "Ulica Partyzantów") lautet "Am Friedrichsplatz"".


    • Re: Benutzer ulamm führt einen Edit-War · 42429 (Gast) · 19.06.2014 16:33 · [flux]

      viw wrote:

      Was aber passiert wenn es mehrere alte Namen gibt? Hier sollten vielleicht vor allem Jahreszahlen dazugehören.

      Einverstanden, auf diese Weise können offizielle ideologisch motivierte Umbenennungen dokumentiert werden:

      name:1701-1949 = Große Frankfurter Straße
      name:1949-1961 = Stalinallee
      name:1961- = Karl-Marx-Allee

      name:1822-1874 = Communicationsweg
      name:1874-1950 = Danziger Straße
      name:1950–1995 = Dimitroffstraße
      name:1995- = Danziger Straße

      Geogast wrote:

      Was hieße das konkret im Fall der o.g. früheren Litzmannstraße?
      Edit: old_name:de=Litzmannstraße ist klar.

      name:de = Lodzer Straße (ist zwar eine Übersetzung von Łódzka, aber ohne politische Brisanz)

      trekki wrote:

      Ich weiss zwar, dass Google Streetview vom Teufel kommt, habe aber trotzdem mit dessen Hilfe dort ein Besuch gemacht. Schilder mit deutschem Zweitnamen konnte ich nicht finden.

      Für zweisprachige Ortsnamen braucht man dort eine Genehmigung des Wojwoden und des Innenministeriums:
      http://de.wikipedia.org/wiki/Zweisprach … n_in_Polen

      Nicht jeder Bürgermeister hat Freude an einem solchen aufwändigen Verwaltungsverfahren. Wollen wir mit der Erfassung von name:de solange warten, bis die offizielle Genehmigung aus Warschau vorliegt und das Geld (!) für die neuen Straßenschilder bewilligt wurde? Was machen wir, wenn die Genehmigung mit einem politischen Deal oder mit einer politischen Erpressung verbunden wird? Wenn wir bei name:xx nur auf die offiziellen Straßenschilder achten, dann machen wir uns zu Gehilfen der lokalen Politik, die zu stark von der politischen Laune abhängt.

      name muss die offizielle Version widergeben, aber name:xx sollte sich an der gesprochenen Sprache orientieren.

      Die Golden Gate Bridge wird im Litauischen als Aukso Vartų tiltas, im Russischen als Мост Золотые Ворота und im Chinesischen als 金门大桥 (Jinmen Daqiao - Goldtor-Großbrücke) bezeichnet. Die Deutschen verzichten in diesem Fall auf eine deutschsprachige Bezeichung, die Litauer, Russen und Chinesen nicht.
      .


    • Re: Benutzer ulamm führt einen Edit-War · SunCobalt (Gast) · 19.06.2014 16:46 · [flux]

      ich kenne mich jetzt mit Straßennamen in Zgorzelec/Görlitz nicht aus. Soweit ich mich recht erinnere, ging es hier auch primär um deutsche Ortsnamen und dem Vorwurf, die Mapper in OSM wären rechts wenn sie diese erfassen würden. Und ich wollte halt einfach zeigen, dass Namen in mehreren Sprachen keine Besonderheit in OSM sind. (In meinem Beispiel oben sind es teils reine Transkriptionen bspw russisch und teils echte Übersetzungen "Platz"->"Trg" bspw serbisch.)
      Wie dem auch sei, auch in Google scheinen sich die ewig gestrigen rumzutreiben. Sie wagen es tatsächlich ebenfalls, bspw Görlitz als deutschen Namen für Zgorzelec einzutragen. Da Google von wesentlich mehr Leuten genutzt wird als unsere Nischenkarte auf osm.de, sollte ulamm vielleicht dort anfangen für politische Korrektheit zu sorgen. Editierbar ist Google auch 😉
      Screenshot aus Google Mapmaker