x

Zeit OpenData-Blog: OSM bei der Amsterdamer Feuerwehr


  1. Zeit OpenData-Blog: OSM bei der Amsterdamer Feuerwehr · E-Malte (Gast) · 23.12.2010 21:26 · [flux]

    Hallo zusammen,

    im Zeit OpenData-Blog ist heute ein Artikel über eine inoffizielle OSM-Applikation der Amsterdamer Feuerwehr erschienen.
    Man erfährt zwar leider nicht all zu viel über die Technik, aber es ist trotzdem sehr interessant.

    http://blog.zeit.de/open-data/2010/12/2 … feuerwehr/

    Viele Grüße und ein schönes Weihnachtsfest,
    Malte


    • Re: Zeit OpenData-Blog: OSM bei der Amsterdamer Feuerwehr · !i! (Gast) · 23.12.2010 22:18 · [flux]

      Cool, kann ich super für meinen Artikel beim BBK gebrauchen 🙂


    • Re: Zeit OpenData-Blog: OSM bei der Amsterdamer Feuerwehr · SunCobalt (Gast) · 23.12.2010 22:27 · [flux]

      !i! wrote:

      BBK

      BBK? Bundesverband Bildender Künstlerinnen? Was haben die damit zu tun


    • Re: Zeit OpenData-Blog: OSM bei der Amsterdamer Feuerwehr · aighes (Gast) · 23.12.2010 22:31 · [flux]

      Ich tippe eher auf Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe


    • Re: Zeit OpenData-Blog: OSM bei der Amsterdamer Feuerwehr · SunCobalt (Gast) · 23.12.2010 22:52 · [flux]

      oder die spanische Sparkasse Bilbao Bizkaia Kutxa, oder die Birkbeck Universität in London

      Ich finde es unschön, Abkürzungen zu nutzen, bei denen der geneigte Leser erstmal blöd dasteht und an seiner eigenen Allgemeinbildung zweifelt.


    • Re: Zeit OpenData-Blog: OSM bei der Amsterdamer Feuerwehr · EvanE (Gast) · 24.12.2010 00:29 · [flux]

      !i! wrote:

      Cool, kann ich super für meinen Artikel beim BBK gebrauchen 🙂

      Da das "Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe" seinen Hauptsitz in Bonn hat, sei mir der Hinweis auf den Bonner OSM-Stammtisch gestattet. Eine Kontaktaufnahme ist durchaus erwünscht. Der nächste Termin ist der 28.12.2010 bzw. danach der vierte Dienstag im Januar 2011.

      Bei Erfolg bitte hier Bescheid sagen.
      Falls von seiten des BBK Kontakt zum OSM-Stammtisch gewünscht wird, kann ich dir gerne einige Mail-Adressen für diesen Zweck zukommen lassen.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Zeit OpenData-Blog: OSM bei der Amsterdamer Feuerwehr · !i! (Gast) · 24.12.2010 08:22 · [flux]

      Hi Evan, also ich arbeite zur Zeit nur mit der Pressestelle zusammen um einen Artikel in der Sonderausgabe "Geodaten" des Bevölkerungsschutz Magazins zu bekommen. Ich spekuliere natürlich darauf, dass das Interesse an OSM in dem Bereich steigt 🙂 Vom BBK aus rechne ich aber eher nicht damit, sondern eher die konkreten Einrichtungen, die den Artikel lesen. Aber die Lokale Gruppen sollte ich noch besser erwähnen, stimmt.


    • Re: Zeit OpenData-Blog: OSM bei der Amsterdamer Feuerwehr · EvanE (Gast) · 24.12.2010 09:46 · [flux]

      !i! wrote:

      also ich arbeite zur Zeit nur mit der Pressestelle zusammen um einen Artikel in der Sonderausgabe "Geodaten" des Bevölkerungsschutz Magazins zu bekommen. Ich spekuliere natürlich darauf, dass das Interesse an OSM in dem Bereich steigt 🙂 Vom BBK aus rechne ich aber eher nicht damit, sondern eher die konkreten Einrichtungen, die den Artikel lesen. Aber die Lokale Gruppen sollte ich noch besser erwähnen, stimmt.

      Konkrete Einrichtungen heißen dann vermutlich eher THW als BBK?
      Wie auch immer, auch da sind wir vom Bonner Stammtisch aus dran interessiert.

      Die Frage einer Mail-Adresse für die Bonner Gruppe habe ich mal auf die Tagesordnung unseres nächsten Stammtisches gesetzt. Geht dafür auch eine regionale Mailingliste?

      Edbert (EvanE)


    • Re: Zeit OpenData-Blog: OSM bei der Amsterdamer Feuerwehr · trekki (Gast) · 24.12.2010 10:47 · [flux]

      E-Malte wrote:

      im Zeit OpenData-Blog ist heute ein Artikel über eine inoffizielle OSM-Applikation der Amsterdamer Feuerwehr erschienen.
      Man erfährt zwar leider nicht all zu viel über die Technik, aber es ist trotzdem sehr interessant.

      Diese Technik ist wohl weiter verbreitet. So hat ein Kollege, der bei der Freiwilligen Feuerwehr (Königswinter, südlich von Bonn) arbeitet mich vor einigen Wochen nach einer ähnlichen Anwendung gefragt. Er hatte diese Darstellung in einer Nachbarwache gesehen. Dort wurde zwar Google Maps genutzt, ich konnte ihm aber 'leider' nur zeigen, wie mit mlat=* und mlon=* eine Markierung auf der Kartendarstellung in http://www.openstreetmap.org gesetzt wird.
      Auch möchte für seine lokale Gruppe solch ein Monitor installieren und hat die gleichen Vorteile genannt, wie die NL Kollegen im Blog aufzählen.
      Also: es gibt viele gute, hier sogar lebensrettende Anwendungen für OSM!

      -trekki


    • Re: Zeit OpenData-Blog: OSM bei der Amsterdamer Feuerwehr · !i! (Gast) · 24.12.2010 12:36 · [flux]

      Hmm ja aber auch hier sind wir ja "nur" Hintergrundkarte obwohl es (bei guter Abdeckung) ja noch bessere Anwendungen gibt 🙂


    • Re: Zeit OpenData-Blog: OSM bei der Amsterdamer Feuerwehr · E-Malte (Gast) · 24.12.2010 15:51 · [flux]

      trekki wrote:

      Auch möchte für seine lokale Gruppe solch ein Monitor installieren und hat die gleichen Vorteile genannt, wie die NL Kollegen im Blog aufzählen.
      Also: es gibt viele gute, hier sogar lebensrettende Anwendungen für OSM!

      Vielleicht könnte man da gegebenenfalls Kontakte vermitteln? 🙂


    • Re: Zeit OpenData-Blog: OSM bei der Amsterdamer Feuerwehr · trekki (Gast) · 24.12.2010 16:27 · [flux]

      !i! wrote:

      Hmm ja aber auch hier sind wir ja "nur" Hintergrundkarte obwohl es (bei guter Abdeckung) ja noch bessere Anwendungen gibt 🙂

      Falls Du hier Routing meinst: ich glaube, die Feuerwehr sollte selbst entscheiden, welchen Weg sie wählen. Je nach Einsatzsituation ist die kürzeste Route nicht die beste.

      E-Malte wrote:

      Vielleicht könnte man da gegebenenfalls Kontakte vermitteln? 🙂

      Habe ich ihm schon angeboten und die Vorteile von OSM gegenüber Google aufgezeigt. Die OSM Karten sind in dieser Gegend den Google Karten überlegen, dies war also eine einfache Sache.
      Ich werde ihn zusätzlich auf diesen Thread aufmerksam machen.

      -trekki


    • Re: Zeit OpenData-Blog: OSM bei der Amsterdamer Feuerwehr · Hobby Navigator (Gast) · 24.12.2010 17:22 · [flux]

      trekki wrote:

      !i! wrote:

      Hmm ja aber auch hier sind wir ja "nur" Hintergrundkarte obwohl es (bei guter Abdeckung) ja noch bessere Anwendungen gibt 🙂

      Falls Du hier Routing meinst: ich glaube, die Feuerwehr sollte selbst entscheiden, welchen Weg sie wählen. Je nach Einsatzsituation ist die kürzeste Route nicht die beste.

      -trekki

      Was das Routing angeht, ich arbeite derzeit (erst einmal im Kopf) an einer "Karte" die die aktuellen Straßensperrungen/Behinderungen darstellt. Wir bekommen die Info´s vom ASV und oder den Städten/Gemeinden. Wenn der Disponent das nicht immer parat hat, kann es theoretisch schon mal passieren das ein RTW / NEF vor einer Vollsperrung steht. Die örtliche Feuerwehr ist in der Regel besser informiert. Die Rettungsdienste jedoch kommen nicht unbedingt jeden Tag in jede Ecke ihres Zuständigkeitsbereiches..

      Da, wäre also durchaus auch Bedarf für solche Anwendungen.
      Georg


    • Re: Zeit OpenData-Blog: OSM bei der Amsterdamer Feuerwehr · EvanE (Gast) · 24.12.2010 19:06 · [flux]

      Hobby Navigator wrote:

      trekki wrote:

      !i! wrote:

      Hmm ja aber auch hier sind wir ja "nur" Hintergrundkarte obwohl es (bei guter Abdeckung) ja noch bessere Anwendungen gibt 🙂

      Falls Du hier Routing meinst: ich glaube, die Feuerwehr sollte selbst entscheiden, welchen Weg sie wählen. Je nach Einsatzsituation ist die kürzeste Route nicht die beste.

      Was das Routing angeht, ich arbeite derzeit (erst einmal im Kopf) an einer "Karte" die die aktuellen Straßensperrungen/Behinderungen darstellt. Wir bekommen die Info´s vom ASV und oder den Städten/Gemeinden. Wenn der Disponent das nicht immer parat hat, kann es theoretisch schon mal passieren das ein RTW / NEF vor einer Vollsperrung steht. Die örtliche Feuerwehr ist in der Regel besser informiert. Die Rettungsdienste jedoch kommen nicht unbedingt jeden Tag in jede Ecke ihres Zuständigkeitsbereiches..

      Hallo Georg

      Routing für Fahrten mit Sonderrechten, also z.B. Fahrten auf der Gegenfahrbahn um Abbiegen zu verkürzen, stelle ich mit schwierig vor. Straßen-Sperrungen/Behinderungen oder Einschränkungen dargestellt auf der Karte ist sicher von Nutzen für die Routenwahl (wie und durch wen auch immer). Eins ist allerdings zu bedenken. Bei OSM sind bei weitem nicht alle Beschränkungen zu Höhe, Breite oder Gewicht erfasst. Von daher ist nicht jeder Weg geeignet, der in OSM ganz harmlos aussieht.

      Ein vom Disponent ggfs. aufgrund zusätzlicher Informationen angepasster Routen-Vorschlag kann für fremde Einsatzgruppen bei großen Schadensereignissen natürlich von Vorteil sein.

      Ich sehe andere Vorteile bei OSM:
      - Häuser werden mit der Verfügbarkeit guter Luftbilder zunehmend erfasst.
      - Ebenso Servicewege in Straßenblöcke (alternative Zufahrten)
      - Und wie immer Daten sind weitgehend aktuell.

      Zum Thema Abkürzungen:
      - RTW RettungsTransportWagen (meist auf Basis eine Kleintransporters)
      - NEF Notarzt Einsatz Fahrzeug (meist auf Basis einens PKW-Kombis)
      - ASV ???

      Andere Einsatzfahrzeuge basieren oft auf mehr oder weniger großen LKW-Plattformen.
      Da sind Einschränkung bezüglich Höhe/Breite/Gewicht zu beachten.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Zeit OpenData-Blog: OSM bei der Amsterdamer Feuerwehr · !i! (Gast) · 25.12.2010 09:41 · [flux]

      So eine Baustellenkarte gibt es bereits: www.movi.de vielleicht dürft ihr deren Code benutzen?


    • Re: Zeit OpenData-Blog: OSM bei der Amsterdamer Feuerwehr · E-Malte (Gast) · 25.12.2010 12:18 · [flux]

      ...und OpenRouteService kann mittels AvoidAreas bestimmte Gebiete beim Routing ignorieren.


    • Re: Zeit OpenData-Blog: OSM bei der Amsterdamer Feuerwehr · EvanE (Gast) · 25.12.2010 14:57 · [flux]

      !i! wrote:

      So eine Baustellenkarte gibt es bereits: www.movi.de vielleicht dürft ihr deren Code benutzen?

      Was man sich allerdings fragt ist, ob die Daten veraltet sind oder ob die Baustellen länger dauern als von der Stadt/... angegeben? Die drei Baustellen in Magdeburg sollten zumindest alle vor Weihnachten fertig sein. Eine Karte mit veralteten / fehlerhaften Baustellen-Informationen nützt nicht wirklich viel.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Zeit OpenData-Blog: OSM bei der Amsterdamer Feuerwehr · Hobby Navigator (Gast) · 25.12.2010 15:37 · [flux]

      EvanE wrote:

      Hallo Georg

      Routing für Fahrten mit Sonderrechten, also z.B. Fahrten auf der Gegenfahrbahn um Abbiegen zu verkürzen, stelle ich mit schwierig vor. Straßen-Sperrungen/Behinderungen oder Einschränkungen dargestellt auf der Karte ist sicher von Nutzen für die Routenwahl (wie und durch wen auch immer). Eins ist allerdings zu bedenken. Bei OSM sind bei weitem nicht alle Beschränkungen zu Höhe, Breite oder Gewicht erfasst. Von daher ist nicht jeder Weg geeignet, der in OSM ganz harmlos aussieht.

      Ob die Besatzung irgendwo eine Gegenfahrbahn benutzt oder eine EInbahnstraße von der falschen Seite, dass überlassen wir mal dem Fahrer. Solche Entscheidungen können eh nur in dem Moment und vor Ort getroffen werden. Es sei denn der Fahrer bekommt von der Leitstelle gesagt, das er eine BAB (bei stehendem Verkehr, in Absprache mit der Polizei) von der anderen Seite anfahren soll.

      Darum geht es nicht, ich (wir) wollen den Fahrern nicht das Denken abgewöhnen! Es soll lediglich eine Möglichkeit geschaffen werden das sich die Besatzungen vor und zwischen den Einsätzen auf der Wache im Internet schlau machen können wie der Stand der Baustellen / Sperrungen ist.

      Also in unserem Beritt haben alle NEF´s und manche RTW´s Navis an Bord (leider noch ohne OSM-Karten) und benutzen diese auch kräftig. Manchmal ein wenig zu restriktiv aber wir arbeiten daran. 😉

      Ein vom Disponent ggfs. aufgrund zusätzlicher Informationen angepasster Routen-Vorschlag kann für fremde Einsatzgruppen bei großen Schadensereignissen natürlich von Vorteil sein.

      Yep ! Das auch.

      Ich sehe andere Vorteile bei OSM:
      - Häuser werden mit der Verfügbarkeit guter Luftbilder zunehmend erfasst.
      - Ebenso Servicewege in Straßenblöcke (alternative Zufahrten)
      - Und wie immer Daten sind weitgehend aktuell.

      +1. Das gebündelt mit der Ortskenntnis und einer aktuellen Pflege / Bearbeitung. Passt schon. 😉

      Zum Thema Abkürzungen:
      - RTW RettungsTransportWagen (meist auf Basis eine Kleintransporters)
      - NEF Notarzt Einsatz Fahrzeug (meist auf Basis einens PKW-Kombis)
      - ASV ???

      - ASV = Amt für Straßen- und Verkehrsverwaltung. Kleiner Joke am Rande.. die Bezeichnung des Amtes ist immer wieder ein Schmunzler wenn man den (Binde)strich mitliest.. Deutsche Sprache.... 😉

      !i! wrote:

      So eine Baustellenkarte gibt es bereits: www.movi.de vielleicht dürft ihr deren Code benutzen?

      SUPER! Wieder etwas gelernt. Diese Karte kannte ich noch nicht. Teile davon erfüllen genau das was ich mir vorgestellt habe. Werde nach den Feiertagen mal den Kontakt herstellen.
      Danke für den Tipp! 😉

      Achja, schöne Feiertage noch.. 🙂
      Georg


    • Re: Zeit OpenData-Blog: OSM bei der Amsterdamer Feuerwehr · EvanE (Gast) · 25.12.2010 18:12 · [flux]

      Hallo Georg

      Hobby Navigator wrote:

      Darum geht es nicht, ich (wir) wollen den Fahrern nicht das Denken abgewöhnen! Es soll lediglich eine Möglichkeit geschaffen werden das sich die Besatzungen vor und zwischen den Einsätzen auf der Wache im Internet schlau machen können wie der Stand der Baustellen / Sperrungen ist.

      In diese Sinne (vorab informieren) ist das absolut in Ordnung.

      Hobby Navigator wrote:

      Zum Thema Abkürzungen:
      - ASV ???

      - ASV = Amt für Straßen- und Verkehrsverwaltung. ...

      Ah ja, Danke. Man lernt nie aus.

      Hobby Navigator wrote:

      !i! wrote:

      So eine Baustellenkarte gibt es bereits: www.movi.de vielleicht dürft ihr deren Code benutzen?

      SUPER! Wieder etwas gelernt. Diese Karte kannte ich noch nicht. Teile davon erfüllen genau das was ich mir vorgestellt habe. Werde nach den Feiertagen mal den Kontakt herstellen.

      Da gäbe es noch Verkehrsmanagement Karlsruhe:
      - Forum http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=9025
      - Karte http://vmz.karlsruhe.de

      Neben den Baustellen kann auch die aktuelle Verkehrsbelastung dargestellt werden.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Zeit OpenData-Blog: OSM bei der Amsterdamer Feuerwehr · Hobby Navigator (Gast) · 25.12.2010 18:32 · [flux]

      Hallo Edbert, ich glaube ich werde alt.. Den ersten von dir genannten Link hab ich ja selbst eröffnet. 🤔 Naja ist immerhin schon 5 Monate her. Oh Mann.
      Georg


    • Re: Zeit OpenData-Blog: OSM bei der Amsterdamer Feuerwehr · EvanE (Gast) · 25.12.2010 19:18 · [flux]

      Hobby Navigator wrote:

      Hallo Edbert, ich glaube ich werde alt.. Den ersten von dir genannten Link hab ich ja selbst eröffnet. 🤔 Naja ist immerhin schon 5 Monate her. Oh Mann.

      Hallo Georg

      Ich habe Firefox ein langes Gedächnis angedeihen lassen.
      Das zahlt sich manchmal aus. 😉

      Edbert (EvanE)


    • Re: Zeit OpenData-Blog: OSM bei der Amsterdamer Feuerwehr · !i! (Gast) · 30.12.2010 16:33 · [flux]

      Also ich habe mal hochgeladen was ich derzeit habe.
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/BBK_ … ning/draft

      Ihr könnt gerne Sachen ändern, die euch missfallen. Größere Sachen sprecht aber lieber vorher hier an. Der Ausblick gefällt mir selber noch nicht, da werd ich noch bissel dran feilen müssen...


    • Re: Zeit OpenData-Blog: OSM bei der Amsterdamer Feuerwehr · viw (Gast) · 30.12.2010 17:35 · [flux]

      Hallo,

      ich denke an zwei Stellen solltest du noch nacharbeiten: "Mehr als nur Karten" in der Mitte des Textblock steht: "-Technische Infrastruktur Die Daten können natürlich auch so aufbereitet werden,..." Sollte dies mal eine Überschrift werden? Oder nur vergessen zu löschen?

      "Mehr als nur GPS-Tracks" hier wird auf die wegweisenden Bilder von Bing hingewiesen. Ähm mit Verlaub finde ich das ziemlich daneben sich von einem Spender so vereinnahmen zu lassen. Vielleicht sollte zunächst Yahoo als langjähriger Partner genannt werden, welcher durch Bing ergänzt wurde. Derzeit kommt es so rüber als ob OSM dank Bing zu dem geworden ist, was es ist. Das ist so nicht wahr! Auch sind die 5 cm Auflösung nicht in den Bingdaten, sondern bei Einzelspendern zu finden. Dieser Schluss steht zwar nicht dort, aber er ergibt sich bei unkritischem lesen.

      "Manpower (anderes Wort)" Masse von Mappern/Beteiligten/Mitarbeitern/Engagierten

      "Genauso nutzt das Landkreisportal Mittelsachsen-Atlas.de osowie das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie im Breitbandatlas das Projekt als Hintergrundkarte."


    • Re: Zeit OpenData-Blog: OSM bei der Amsterdamer Feuerwehr · Hobby Navigator (Gast) · 30.12.2010 17:55 · [flux]

      Super Arbeit die ihr da zusammengetragen habt. Eventuell sollten noch ein paar "prominente Nutzer" rein?! Das Weiße Haus in Washington und das Bundesverfassungsgericht ?
      Diese Seite (OSM Internet-Links) kennst du ja sicher, scheint allerdings ein bischen in Vergessenheit geraten zu sein..
      Georg


    • Re: Zeit OpenData-Blog: OSM bei der Amsterdamer Feuerwehr · hab (Gast) · 30.12.2010 18:38 · [flux]

      OSM für Feuerwehren und Rettungsdienste hat sicherlich einige Vorteile. Jedoch sollte man sich nichts vormachen, denn bei einem normalen Einsatzgeschehen hat kein Mensch Zeit und Interesse, zusätzlich noch einen Rechner anzumachen, irgendwie Internet zu bekommen um dann auch noch bei OSM den Weg zu finden. Das oberste Gebot bei Einsatzfahrten lautet Ortskenntnis. Und dieser Ortskenntnis bedarf es natürlich nicht nur bei dem Fahrer des Fahrzeugs, sondern auch bei den Leitstellendisponenten. Diese müssen den gesamten Landkreis kennen. Das ist ihr Job. Oft genug werden Rettungsdienste und Feuerwehr von der Leitstelle zum Einsatzort dirigiert. Auch Baustellen sind von der Leitstelle besser einsehbar, da diese immer aktuell von den Gemeinden informiert wird, sodass immer irgendjemand alles weiß. Dafür braucht man kein OSM.

      Aber folgende großen Vorteile bietet OSM:
      1. Bisher gibt es nur normale Straßenkarten, Ortskenntnis und die Feuerwehrkarten am Einsatzort. Auf letzteren sind Zufahrtswege zu bestimmten Gebäuden eingezeichnet. DIese Gebäude sind allesamt öffentlich, es gibt also keine Karten für Gebäude ohne Brandmeldeanlage und private Gebäude. Hier kann OSM anschließen, indem man speziell für Rettungskräfte besondere Karten erstellt, in denen Gebäudehöhen, kleine Grünflächen, Treppen an Gebäudeeingängen, Schräg-/Flachdächer und alles mögliche eingetragen werden kann, was in der normalen OSM keinen Platz hat. Das wäre eine nicht zu unterschätzende Hilfe für den Einsatzleiter. Auch besondere Gegebenheiten auf den Anfahrtswegen lassen sich in OSM gut eintragen. So ließen sich Torbögen und ähnliches nicht nur eintragen, nein man könnte auch markieren welche Fahrzeuge der örtlichen Feuerwehr noch unter dem Torbogen durch passen. Nachteil: das aktuell zu halten ist fast unmöglich.
      2. Alle Hydranten können eingezeichnet werden, was vor Ort auch sehr hilfreich sein kann. Nachteil: Wer von uns zeichnet schon Hydranten ein?

      uvm.

      Für diese Anwendungen ist es aber nicht ausreichend, einfach alles einzuzeichnen und dann in eine PDF zu verpacken. Nein das Ganze müsste als Anwendung konzipiert sein: Es muss für den Einsatzleiter möglich sein, per mouse-over Informationen über Gebäude und Wege zu erfahren. Das Ganze muss außerdem eher wie eine nachgezeichnete Luftaufnahme konzipiert sein. Es bringt niemanden was, wenn aus der Karte nicht ersichtlich war, dass dort eine Mauer oder ein Bach ist, der mich dann am Einsatzort behindert.

      Also für eine tatsächliche Integrierung von OSM in Feuerwehr und Rettungsdienste ist es noch viel zu früh. Aber in Zukunft wird sowas bestimmt möglich sein.


    • Re: Zeit OpenData-Blog: OSM bei der Amsterdamer Feuerwehr · EvanE (Gast) · 30.12.2010 20:33 · [flux]

      !i! wrote:

      Also ich habe mal hochgeladen was ich derzeit habe. http://wiki.openstreetmap.org/wiki/BBK_ … ning/draft

      Ihr könnt gerne Sachen ändern, die euch missfallen. Größere Sachen sprecht aber lieber vorher hier an. Der Ausblick gefällt mir selber noch nicht, da werd ich noch bissel dran feilen müssen ...

      Wie kommst du auf 16 000 Mapper rund um den Globus.
      Laut den Editor_usage_stats gibt es allein über 100 000 Potlatch Nutzer seit April 2009.

      Statt CC-BY-SA solltest du lieber "unter einer freie Lizenz" sagen.
      Damit umgehst du das Problem des anstehenden Lizenzwechsels.

      Wenn du schon Wikipedia zum Vergleich heranziehst solltest du auch auf die Relevanz-Kriterien eingehen. Im Falle OSM sind die im Unterschied zur Wikipedia zum Glück sehr einfach: Etwas existiert also ist es auch relevant.

      Zwar schon von anderen erwähnt, waren es die Luftbilder von Yahoo, die uns erstmals die Möglichkeit gaben großflächig von akzeptablen Luftbildern abzuzeichnen. Bing/Microsoft sind erst Ende dieses Jahres dazu gekommen. Sie haben für Deutschland eine wesentlich größere Abdeckung mit nutzbaren Luftbildern. Aber auch die kommen nicht an die von dir erwähnten 5 cm Auflösung heran. Das gibt es nur als Einzelspenden für eng begrenzte Gebiete. Als Beispiel wären die Luftbilder von Witten (10cm Auflösung) geeignet. Andere gute Beispiele wären Luftbilder von Österreich und Italien, sowie die Katasterdaten von Frankreich.

      Das war's erstmal von mir
      Edbert (EvanE)


    • Re: Zeit OpenData-Blog: OSM bei der Amsterdamer Feuerwehr · aromatiker (Gast) · 30.12.2010 20:36 · [flux]

      Hallo hab,

      da muss ich leider in einigen Punkten widersprechen:

      Zu den Hydranten gab es schon sehr umfangreiche Diskussionen (http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=762) und existiert auch schon eine Karte dazu: Diese ist unter unter http://toolserver.org/~ti/ofm2/?zoom=15 … n=11.10539 in einer ersten Beta-Version zu finden.

      Durchfahrtinformationen lassen sich problemlos an entsprechende Punkte in OSM hängen. Ich gehe davon aus, dass sich diese nicht zu schnell ändern (z.B. wegen Fahrzeugwechseln oder baulichen Änderungen). Daher dürfte auch der Pflegeaufwand durchaus vertretbar sein.

      Eine Integration einer Karte mit Luftbildern ist technisch ebenfalls kein Problem, die notwendigen Werkzeuge sind verfügbar. Ob die Qualität der (frei verfügbaren) Luftbilder immer ausreichend ist, ist ein anderes Thema.

      In einer großen Community ist sehr viel realisierbar, was die Möglichkeiten eines Einzelnen oder einer kleinen Gruppe übersteigen würde.
      Und viele Projekte, die hier angestoßen / angedacht werden, werden sehr schnell mit den notwendigen Daten versehen (vielleicht nicht in 100% Datenqualität, aber wahrscheinlich ausreichend, um zusätzliche Unterstützung zu liefern.


    • Re: Zeit OpenData-Blog: OSM bei der Amsterdamer Feuerwehr · !i! (Gast) · 31.12.2010 12:13 · [flux]

      Hi, auf die 16.000 komme ich durch http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Statistics (DB Stat Users editing or uploading/%of users contributing). Deine anderen Hinweise habe ich noch eingebaut, danke 🙂


    • Re: Zeit OpenData-Blog: OSM bei der Amsterdamer Feuerwehr · EvanE (Gast) · 31.12.2010 17:12 · [flux]

      !i! wrote:

      Hi, auf die 16.000 komme ich durch http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Statistics (DB Stat Users editing or uploading/%of users contributing). Deine anderen Hinweise habe ich noch eingebaut, danke 🙂

      Nun ja, glaube keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast (Churchil AFAIR).

      Im Ernst, das ist die Zahl der User, die innerhalb von 4 Wochen mindestens einen Knoten erstellt oder geändert haben. Der Zeitraum ist mir zu kurz. Zahlen über ein Jahr fände ich deutlich aussagekräftiger.

      Die Aussage in der letzten Grafik, dass über 50 000 User alle Wege erstellt haben (Stand Dezember 2009, also ein Jahr alt), ist da meines Erachtens deutlich besser und vor allem eindrucksvoller.

      Die bereits erwähnte Angabe der "Editor Usage Stats" mit über 100 000 Potlatch Usern seit April 2009 ist natürlich nicht leicht zu übertreffen.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Zeit OpenData-Blog: OSM bei der Amsterdamer Feuerwehr · !i! (Gast) · 01.01.2011 10:15 · [flux]

      Hmm dadrunter war noch eine Statistik für einen Monat. Und wie gesagt die %of users contributing kommen ja auch bei 300.000 *4% = 12.000 raus, von daher würde ich den Wert schon für fundiert halten?


    • Re: Zeit OpenData-Blog: OSM bei der Amsterdamer Feuerwehr · EvanE (Gast) · 01.01.2011 11:58 · [flux]

      !i! wrote:

      Hmm dadrunter war noch eine Statistik für einen Monat. Und wie gesagt die %of users contributing kommen ja auch bei 300.000 *4% = 12.000 raus, von daher würde ich den Wert schon für fundiert halten?

      Ich habe ja nichts dagegen, dass du deine Zahlen verteidigst.

      Aber ich verstehe nicht, warum du das Projekt bezüglich der Anzahl aktiver Mapper durch Runterbrechen auf einen zu kleinen Zeitraum schlechter darstellen willst, als es ist. Wenn ich an die früheren Ausführungen der http://www.odbl.de/germany.html ODbL-Liste waren allein in Deutschland mehr als 33 000 Mapper aktiv. (Jetzt ist die Liste auf mindestens 2000 Node-Edits beschränkt, immerhin 3388 User.)

      Edbert (EvanE)


    • Re: Zeit OpenData-Blog: OSM bei der Amsterdamer Feuerwehr · !i! (Gast) · 01.01.2011 12:39 · [flux]

      Naja wenn ich OSM nach außen hin darstelle, dann nehme ich dafür Fakten, die ich selbst zu 100% untermauern kann. Ich finde es besser da kleine Brötchen zu backen, als sich mit Scheinzahlen sich selbst einen unseriösen Touch zu geben.
      Klar würden mehr User OSM attraktiver machen aber ich glaube wir haben da keine belastbare Datenquelle, oder?


    • Re: Zeit OpenData-Blog: OSM bei der Amsterdamer Feuerwehr · Hobby Navigator (Gast) · 01.01.2011 12:50 · [flux]

      Wie wäre es denn, wenn man die Aussage zu den Mappern dahingehend "ändert" das man von der Zahl der Mapper spricht "..die bisher an der DB mitgearbeitet haben. .. Das hätte den Vorteil das man die größere Zahl nennen kann und zum Zweiten niemanden belügt.
      Georg


    • Re: Zeit OpenData-Blog: OSM bei der Amsterdamer Feuerwehr · EvanE (Gast) · 02.01.2011 04:15 · [flux]

      !i! wrote:

      Naja wenn ich OSM nach außen hin darstelle, dann nehme ich dafür Fakten, die ich selbst zu 100% untermauern kann. Ich finde es besser da kleine Brötchen zu backen, als sich mit Scheinzahlen sich selbst einen unseriösen Touch zu geben.
      Klar würden mehr User OSM attraktiver machen aber ich glaube wir haben da keine belastbare Datenquelle, oder?

      Wie belastbar ist die Statistik-Seite? Und die ist zudem relativ veraltet.

      Wenn du genaue Zahlen haben willst, musst du entweder die User, die Changesets oder den planet durchsuchen. Letzteres machen ja schon SunCobalt und wicking für dich. Siehe http://www.odbl.de/

      Die Auswertung der Welt ergibt am 29.12.2010 als Anzahl der aktiven User 112 676.

      Vielleicht kannst du die beiden bitten eine Auswertung sortiert nach dem letzten Edit für dich zu erstellen.

      Besser nachprüfbar als direkte Auswertungen der Datenbank wie bei http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Editor_usage_stats (hier Changesets) wirst du nicht finden.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Zeit OpenData-Blog: OSM bei der Amsterdamer Feuerwehr · !i! (Gast) · 02.01.2011 08:52 · [flux]

      ok übergezeugt 😉


    • Re: Zeit OpenData-Blog: OSM bei der Amsterdamer Feuerwehr · !i! (Gast) · 22.02.2011 12:01 · [flux]

      Moin, also die aktuelle Ausgabe des BBK Magazins mit dem OpenStreetMap Artikel ist gerade erschienen. Auch die anderen sind nicht uninteressant.
      http://www.bbk.bund.de/cln_027/nn_39809 … __nnn=true