x

Hochspannungsleitung, elektrischen Zusammenhang darstellen


Geschrieben von aliponte (Gast) am 24. Dezember 2010 08:29:13: [flux]

Ich bin dabei, Hochspannungsleitungen (220 kV, 110 kV) im Raum Südostoberbayern zu kartieren. Um diese aussagekräftig zu bezeichnen (mit Schlüssel-Wert-Paaren zu versehen), wollte ich mich an Vorbildern orientieren, bin aber auf zwei unterschiedliche Bezeichnungsweisen gestoßen.

(1) Entlang der Leitungsmasten, die als Knoten dienen, wird ein Weg definiert, dieser wird mit den Schlüsseln power=line und ref=* versehen, wobei der Wert des Schlüssels ref eine Liste von IDs derjenigen Leitungen ist, die von den Masten gemeinsam getragen werden. Wenn sich Leitungen verzweigen, man ab dem Verzweigungsknoten also 2 Wege definiert, legen die jeweiligen Schlüssel ref mit ihren ID-Listen fest, welche Leitung auf welchem Weg weiterläuft.

(2) Entlang der Leitungsmasten wird ein Weg definiert, dieser wird mit power=line bezeichnet, ref=* wird aber weggelassen. Der elektrische Zusammenhang einer Leitung, die über mehrere Wegstücke läuft, wird mit einer Relation vom Typ route definiert, welche die betreffenden Wegstücke als Mitglieder auflistet.

Wahrscheinlich ist über diese - und evtl. andere - Vorgehensweisen schon fleißig diskutiert worden, nur bin ich bei (flüchtiger) Suche im Forum darauf noch nicht gestoßen. Ich selber würde Methode (2) den Vorzug geben.

Gruß von aliponte


Antworten: