x

Flächen, Gebäude, Knoten und Relationen für POIs


Geschrieben von MetiorErgoSum (Gast) am 01. Januar 2011 16:51:38: [flux]

Anlässlich eines Threads in der Mailing-Liste ist mir vorhin aufgegangen, dass ich einen riesigen blinden Fleck in meinen Tagging-Gewohnheiten habe: Ich bin nie auf die Idee gekommen, Objekte wie Schulen als Fläche zu erfassen und die Tags (amenity=school, name, Adresse usw.) direkt an diese Fläche zu heften. Bisher habe ich immer entweder einen Knoten oder neuerdings dank Bing das Hauptgebäude eingetragen und mit diesen Tags belegt, manchmal ergänzt durch eine site-Relation.

Bei vielen Objekten wie Schulen, Universitäten, Krankenhäusern, Industriebetrieben, aber auch Tankstellen, Supermärkten oder gigantischen Möbelgeschäften ist eine Fläche doch perfekt geeignet, um die Gesamtausdehnung und die Tags unterzubringen. Zum Beispiel bei einem Supermarkt das gesamte Areal mit Gebäude, Parkplatz und evtl. Laderampe, Blumenbeeten und dergleichen. Im Bing-Zeitalter ist es relativ einfach, die Grenzen des gesamten Geländes einzuzeichnen. Bei komplexeren Fällen lässt sich die Fläche mithilfe eines Multipolygons definieren, wenn sich beispielsweise eine Universität über mehrere, nicht miteinander verbundene Grundstücke verteilt.

Nun habe ich das Gefühl, diese simple Lösung ist wenig verbreitet. Bei Supermärkten hängen die Tags meist am Gebäude, daneben liegt dann ein Parkplatz mit einem Namen wie "Parkplatz Aldi" oder ähnlichen Kreationen. Habe ich also einen Knoten in meiner Logik? Spricht etwas dagegen, simple Flächen für solche Objekte zu verwenden? Die wichtigen Renderer scheinen einwandfrei damit klarzukommen, auch Nominatim findet meine Testschule einwandfrei.

Und sofern nichts gegen Flächen spricht: Sollte als Ergänzung eine site-Relation definiert werden, um die Gebäude und andere Objekte zusammenzufassen?


Antworten: