x

OpenTimetable.org und OpenStreetMap.org


Geschrieben von MStumpp (Gast) am 06. April 2011 23:00:49: [flux]

Hallo Community,

seit längerem spiele ich mit dem Gedanken, das Projekt "OpenTimetable.org" ins Leben zu rufen. Ich schreibe hier, weil ich eine enge Verknüpfung von OpenStreetMap und OpenTimetable für sinnvoll erachte. Auf der OpenTimetable-Plattform soll es möglich sein, Fahrplaninformationen hoch- sowie herunterladen zu können. Diese Fahrinformationen sollen insbesondere von der Community (z.B. der OpenStreeMap Community) gesammelt, aufbreitet und eingepflegt werden. Außerdem soll es jedem öffentlichen Verkehrsunternehmen möglich sein, die eigenen Daten zur Verfügung zu stellen. Letzteres wird heute zwar schon durch Google Transit (GTFS) abgedeckt, jedoch ist hier keine Community involviert.

Gibt es eine andere Möglichkeit, an Fahrplaninformationen zu kommen?
Es ist unmöglich, Fahrplaninformationen von den Verkehrsunternehmen zu erhalten, da diese nicht herausgegeben werden. Die Fahrplaninformationen von Web-Datenbanken, CD-ROMs, etc. sind urheberrechtlich geschützt, da es sich dabei um eine "Datenbank" handelt. Vom Urheberrecht jedoch nicht erfasst sind die eigentlichen Fahrplaninformationen, also die Rohdaten. Benötigt man also eine Datenbank von Fahrplaninformationen, so führt im Prinzip kein Weg daran vorbei, diese Datenbank selbstständig zu erstellen, z.B. durch Ablesen der Informationen von den ausgehängten Fahrplänen. Für Einzelne ist dies schlichtweg unmöglich, für die Community aber durchaus machbar, wie OpenStreetMap zeigt.

Ich stelle mir vor, die OpenStreetMap Editoren entsprechend so zu erweiteren, dass ein Einpflegen von Fahrplaninformationen möglich ist. Möglicherweise wird es auch einen dedizierten Editor nur für die Eingabe von Fahlplaninformationen geben. Die Speicherung der Fahrplaninformationen sollte dann jedoch getrennt von den OpenStreetMap-Daten erfolgen, da eine Vermengung von Kartenmaterial und Fahrplaninformationen aus meiner Sicht nicht sinnvoll ist. Eine entsprechende Referenz von dem einem zum anderen Datensatz und vice versa ist zweckdienlich.

Bzgl. der Sammlung der Informationen muss ein Verfahren etabliert werden, welches "gewährleistet", dass die Fahrplaninformationen auch tatsächlich von den Fahrplantafeln entnommen wurden. Andernfalls werden die Verkehrsunternehmen unterstellen, dass die Informationen aus Datenbanken entnommen wurden. Eine Möglichkeit ist, dass die Fahrplaninformationen abgelichtet, die Fotos mit hochgeladen und mit den jeweiligen Fahrplaninformationen verknüpft werden müssen. Die Fotos dienen dann sozusagen als "schwacher" Nachweis, dass die Fahrplaninformationen auch tatsächlich den Fahrplantafeln abgelesen wurden. Die Fahrplaninformationen können dann Zuhause mit den Editor eingepflegt werden. Man könnte auch so weit gehen und einzelne Bereiche der Fotos mit konkreten Fahrplaninformationen verknüpfen, also eine Art "Tagging". Dadurch ist nachvollziehbar, dass mit den Fotos auch tatsächlich gearbeitet wurde und die Herkunft jeder einzelnen Fahrplaninformation (z.B. Abfahrtszeit von Haltestelle sowieso) kann bis zur Quelle, dem Foto, zurückverfolgt werden. Letztlich muss plausibel nachvollziehbar sein, dass die Daten nicht aus Datenbanken stammen.
Da Fahrplaninformationen ihre Gültigkeit verlieren, muss ein System entwickelt werden, welches informiert, wenn ein bestimmter Datensatz nicht mehr gültig ist (die Gültigkeit steht ja auf jeder Fahrplantafel). Beispielsweise könnte dann automatisch der Autor, der den jeweils letzten Datensatz eingetragen hat, aktiv per E-Mail informiert werden. Natürlich kann auch jeder andere User die Fahrplaninformationen aktualisieren. Eine entsprechende Übersichtsseite zeigt auf einen Blick, an welchen Orten aktualisiert werden muss.

Mit dem aktuellen Inhaber von "OpenTimetable.org" stehe ich bereits im engen Kontakt. Es hat sich herausgestellt, dass dieser ein ähnliches Vorhaben verfolgt, bislang die Initiative aber nicht ergriffen hat und dies aus Zeitmangel vorraussichtlich auch nicht tun wird. Der Inhaber würde die Domain daher für ein solches Vorhaben herausgeben.

Könntet Ihr euch vorstellen, dass die Community sich dafür begeistern kann, Fahrplaninformationen zu sammeln?
Wie könnte man den Prozess der Informationssammlung so gestallten, dass die Problematik bzgl. der Datenbank bestmöglichst adressiert ist?
Gibt es das ein oder andere Community-Mitglied, welches an dem Projekt mitarbeiten möchte (OpenTimetable-Infrastruktur, Anpassung der Editoren, etc...)?


Antworten: