x

Landesgrenzen von Bayern


  1. Landesgrenzen von Bayern · Layman123 (Gast) · 17.04.2011 14:25 · [flux]

    Hallo miteinander,

    Für ein Projekt benötige ich die Landesgrenzen von Bayern. Bin leider blutiger Anfänger hinsichtlich openstreetmap und habe jetzt eine Zeitlang versucht das hinzubekommen. Am besten wäre es, wenn ich die Grenzen als eine Reihe von Punkte bekommen könnte, also als Polygon, ich glaube das wäre dann ein Shapefile. Ich habe leider keinen Ansatz, wie ich das machen könnte.

    Könnte mir jemand eine - wenn möglich Schritt-für-Schritt - Beschreibung geben, wie man das bewerkstelligen könnte? Das wär super!

    Vielen Dank im Voraus!

    Viele Grüße
    Roman

    P.S.: Zur weiteren Analyse benutze ich die Statistik-Programmier-Umgebung R.


    • Re: Landesgrenzen von Bayern · SunCobalt (Gast) · 17.04.2011 14:35 · [flux]

      ich glaube ein Online "Boundary Shop" würde sehr gut laufen

      Schau mal hier
      http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=11951


    • Re: Landesgrenzen von Bayern · !i! (Gast) · 17.04.2011 15:08 · [flux]

      Ja das glaube ich auch 😉 aber das ist nun mal ein sehr häufiger Anwendungsfall, schade dass sich da keiner beim Google Summer of Code rangetraut hat 🙁
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/GSoC … ta_excepts

      @Roman, das klingt spannend, was willst du denn mit R auf den Daten machen? Wäre nicht vielleicht ein GIS ein besserer Ansatz für Flächenanalysen?


    • Re: Landesgrenzen von Bayern · Layman123 (Gast) · 17.04.2011 15:41 · [flux]

      Vielen Dank euch beiden!

      @!i!, ich möchte das Auftreten von Unfällen in Bayern unter Berücksichtigung von Einflussgrößen untersuchen. Dazu habe ich die Koordinaten (in der Gauß-Krüger-Projektion) und die Zeitpunkte der Unfälle. Außerdem gibt es noch Kovariablen wie Landnutzung und Straßentyp. Für das statistische Modell ist es wichtig, dass bekannt ist, wo die Unfälle auftreten können, also nur in Bayern (weil nur Bayern untersucht wird). Diese Information muss über ein Polygon übergeben werden. Deshalb würde ich die Grenzen als Polygon benötigen.
      Ich wurde explizit angewiesen, R zu benutzen.

      Leider bin ich etwas in Zeitnot. Ich habe den Thread, den du, Thomas gepostet hast, durchgesehen und auch schon osmosis heruntergeladen. Das Problem ist jetzt, dass ich überhaupt keine Idee habe, wo ich die Kommandos eingeben kann?
      Könnte, wenn möglich jemand, der schon mit osmosis gearbeitet hat, das Kommando posten, dass ich für diesen speziellen Fall benötigen würde? Das wäre super!

      Würde ich dazu die bayern.osm.pbf-Datei brauchen?


    • Re: Landesgrenzen von Bayern · E-Malte (Gast) · 17.04.2011 15:50 · [flux]

      Kannst du vielleicht auch mit einer (etwas gröberen) .poly-Datei etwas anfangen?
      Daraus werden die regionalen Extrakte erstellt:
      http://trac.openstreetmap.org/browser/a … ayern.poly

      EDIT: Hier die Beschreibung des Dateiformates: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Osmo … ile_Format


    • Re: Landesgrenzen von Bayern · Layman123 (Gast) · 17.04.2011 16:12 · [flux]

      Danke, das sieht sehr gut aus! Ich glaube nicht, dass die Grenzen zu detailliert sein müssen. Es geht ja vor allem darum, dass sich alle Unfälle in dem festgelegten Bereich befinden, da macht es nichts, wenn es nicht so detailliert ist. Jetzt muss ich nur noch einen Weg finden, die Datei in ein Shapefile umzuwandeln, bzw. die poly-Datei in R einzulesen.

      EDIT: Jetzt müsste ich dann weg und würde mich heute abend, spätestens morgen wieder melden! Vielen Dank nochmals!


    • Re: Landesgrenzen von Bayern · SunCobalt (Gast) · 17.04.2011 16:49 · [flux]

      vielleicht waere es gut, wenn man alle Grenzen Deutschlands mal als File erstellen wuerde und zum Download anbietet. Die Frage kommt ja fast woechentlich


    • Re: Landesgrenzen von Bayern · !i! (Gast) · 17.04.2011 17:29 · [flux]

      Am einfachsten wäre sicherlich dafür ein Skript zu schreiben dass .poly Dateien in KML Dateien umformt http://code.google.com/intl/de/apis/kml … ml#polygon
      Diese kannst du dann zum Beispiel mit QGIS laden und dann noch deine Unfallpunkte dazu laden, einmal schneiden und fertig ist es 🙂


    • Re: Landesgrenzen von Bayern · SunCobalt (Gast) · 17.04.2011 17:48 · [flux]

      geht das so?
      osmosis --read-pbf germany.osm.pbf --tf accept-ways boundary=administrative --used-node --tf accept-relations boundary=administrative --used-way --used-node --write-xml grenzen.osm


    • Re: Landesgrenzen von Bayern · E-Malte (Gast) · 17.04.2011 18:15 · [flux]

      Hier gibt es eine poly2osm.pl:
      http://trac.openstreetmap.org/browser/a … t/polygons

      Von da aus dann automatisiert in kml umschreiben. Sollte am einfachsten sein...


    • Re: Landesgrenzen von Bayern · SunCobalt (Gast) · 17.04.2011 19:03 · [flux]

      Also mit

      osmosis --read-pbf germany.osm.pbf --tf accept-ways boundary=administrative --used-node --tf accept-relations boundary=administrative --write-xml grenzen.osm

      bekomme ich 254MB. Erscheint mir etwas zuviel


    • Re: Landesgrenzen von Bayern · Marqqs (Gast) · 17.04.2011 19:10 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      (...) bekomme ich 254MB. Erscheint mir etwas zuviel

      Liegt vielleicht daran, dass dann alle Werte für admin_level berücksichtigt werden. Das sollte man besser filtern...


    • Re: Landesgrenzen von Bayern · PA94 (Gast) · 17.04.2011 21:07 · [flux]

      Hallo,

      ist ein

      wget␣-O␣bayern_grenzen.osm␣api.openstreetmap.org/api/0.6/relation/62549/full
      

      zu einfach? Das Programm "wget" gibt es auch für Windows.

      Schöne Grüße

      PA94


    • Re: Landesgrenzen von Bayern · Layman123 (Gast) · 18.04.2011 19:45 · [flux]

      Habe heute den halben Tag versucht, ein Tool zu finden, mit dem ich (einfach) die WGS84-Koordinaten aus der File, die E-Malte gepostet hat in Gauß-Krüger-Koordinaten umzuwandeln kann. War aber leider nicht erfolgreich. Gibt es da ein Programm, mit dem sich das machen lässt?
      Am besten aus einer poly- oder einer txt-Datei. Wenn nicht, ein Programm wie man es bei einer Shapefile machen könnte, hätte ich schon. Allerdings bräuchte ich dann ein Tool, mit dem ich die poly-Datei in eine Shapefile umwandeln könnte.

      Die poly-Datei von E-Malte ist, denke ich, schon genügend genau. Allerdings wird darin noch nach Bezirken unterschieden, d.h. es gibt für jeden der sieben Bezirke ein eigenes Polynom. Wüsste vielleicht noch jemand eine Datei, in der nur die "Außengrenzen" von Bayern enthalten sind? Wenn nicht, würde ich einfach per Hand die Innengrenzen entfernen und die äußeren zusammenfügen, das müsste, denke ich, auch funktionieren.

      Viele Grüße
      Roman


    • Re: Landesgrenzen von Bayern · kellerma (Gast) · 18.04.2011 21:52 · [flux]

      Hi,

      mit dem oben bereits erwähnten poly2osm.pl kann man das .poly-Datei in eine .osm-Datei umwandeln.

      Bei jener im Editor JOSM dauert das Entfernen der inner-liegenden Regierungsbezirkgrenzen 5 min, abspeichern um anschließend
      die lon/lat-Zeilen extrahieren.

      Das Ergebnis kann man, wie in unserem Wiki beschrieben (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Gauß-Krüger ), mit einem
      Online-Tool des Bundes: http://gdz.bkg.bund.de/web_koordtrans/applet/start.html umtransformieren.

      Von der Proj.4-Webseite gibt es auch das tool "cs2cs", mit dem man mittels
      $ cs2cs +init=epsg:4326 +to +init=epsg:31468 < input.txt > output.txt
      die Transformation selbst vornehmen kann.

      Dies dürfte allerdings nicht ganz stimmen, da z. B. Aschaffenburg wohl schon außerhalb des +-1.5 Grad "Bayern-Meridianstreifen" liegt.

      Ciao,
      Frank

      PS
      Das Resulat von PA94 ist wesentlich genauer (knapp 40000 Knoten zu ca. 2500 Knoten und ist auch bereits die "Außengrenze") und ließe sich per boundaries.pl zuerst in eine poly-Datei umwandeln und dann weiter wie oben beschrieben.


    • Re: Landesgrenzen von Bayern · maxbe (Gast) · 18.04.2011 22:01 · [flux]

      Layman123 wrote:

      Wüsste vielleicht noch jemand eine Datei, in der nur die "Außengrenzen" von Bayern enthalten sind?

      Ich hätte hier ein Shapefile mit der Landesgrenze. Allerdings viel gröber als alles was aus OSM kommt, ursprüngliche Quelle ist VMAP0 von efele.net, Lizenz: cc-zero.

      vielleicht hilfts,
      Max


    • Re: Landesgrenzen von Bayern · yobiSource (Gast) · 18.04.2011 22:57 · [flux]

      Zwar auch nur grob aber vielleicht hilft ja auch das hier:
      http://www.geodatenzentrum.de/geodaten/ … _user_id=0

      Man beachte aber:
      Die nachfolgenden Daten dürfen für private und firmeninterne Zwecke entgeltfrei genutzt werden. Darüber hinaus sind Vervielfältigung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung mit nachfolgender Quellenangabe ohne Einschränkungen gestattet, sofern sie unentgeltlich erfolgen.


    • Re: Landesgrenzen von Bayern · SunCobalt (Gast) · 18.04.2011 23:45 · [flux]

      Grenze des Freistaats Bayern aus OSM Daten als Shapefile und KML File in EPSG 31468 (DHDN / 3-degree Gauss-Krüger Zone 4)
      http://www.odbl.de/boundaries/bavaria.rar


    • Re: Landesgrenzen von Bayern · Layman123 (Gast) · 19.04.2011 15:37 · [flux]

      Super, danke, genau das, was ich brauche!
      Dann gab es die Grenzen schon online, oder?


    • Re: Landesgrenzen von Bayern · !i! (Gast) · 19.04.2011 15:40 · [flux]

      nein, da es aber in letzter Zeit öfterrs Fragen nach Grenzen gab, war der Suncobalt so nett da mal ein Skript zu bauen 🙂


    • Re: Landesgrenzen von Bayern · Layman123 (Gast) · 19.04.2011 15:47 · [flux]

      Ah, super! Allen vielen Dank für die Hilfe!