x

Import von Elektro-Tankstellen von User:eladestationen


  1. Import von Elektro-Tankstellen von User:eladestationen · stephan75 (Gast) · 05.05.2011 18:07 · [flux]

    in der Watchlist tauchen ja derzeit Ergänzungen des http://www.openstreetmap.org/user/eladestationen/edits auf.

    Auch wenn dies mit RWE zusammenhängt, scheint es ein klassischer Massenimport zu sein.

    Unabhängig von der Güte des Imports:

    Wurde die AKTUELLE Aktion irgendwo angekündigt?

    Wer steht hinter dem User eladestationen?

    Ansonsten:

    Ist der Import sonst in Ordnung?

    Vermerk auf http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Import/Catalogue ??


    • Re: Import von Elektro-Tankstellen von User:eladestationen · Oli-Wan (Gast) · 05.05.2011 18:40 · [flux]

      stephan75 wrote:

      Wer steht hinter dem User eladestationen?

      Das wird der User eladestationen am besten beantworten können.

      Ist der Import sonst in Ordnung?

      Will ich so allgemein nicht beurteilen, aber immerhin wurde offenbar darauf geachtet, Dopplungen mit bestehenden Einträgen zu vermeiden. Dafür jedenfalls ein Pluspunkt.


    • Re: Import von Elektro-Tankstellen von User:eladestationen · wambacher (Gast) · 05.05.2011 18:55 · [flux]

      Hi Stephan,

      stephan75 wrote:

      in der Watchlist tauchen ja derzeit Ergänzungen des http://www.openstreetmap.org/user/eladestationen/edits auf.

      nur um meine Unwissenheit zu verringern: was meinst du mit Watchlist in diesem Umfeld? ITO?

      Auch wenn dies mit RWE zusammenhängt, scheint es ein klassischer Massenimport zu sein.

      Das hast du wahrlich recht.

      Unabhängig von der Güte des Imports:
      Wurde die AKTUELLE Aktion irgendwo angekündigt?

      eventuell an eimem Schwarzen Brett in irgend einer UNI, aber bei OSM hab ich noch nie davon was gehört 😉

      Wer steht hinter dem User eladestationen?

      sorry, aber wer lesen kann, ist echt im Vorteil:

      This␣user␣will␣be␣used␣to␣import␣electro␣charging␣stations,␣which␣has␣been␣given␣to␣osm␣to␣import.
      As␣of␣April␣2011,␣RWE␣Effizienz␣GmbH,␣E-Mobility,␣Dortmund␣provided␣over␣200␣electro␣charging␣stations␣to␣osm.
      They␣will␣send␣new␣charging␣stations␣on␣a␣monthly␣base.
      If␣you␣wish␣contact␣to␣the␣osm␣importance␣users,␣please␣contact␣osm-users:
      Lulu-Ann
      Okilimu
      

      Lulu-Ann ist eine alte Bekannte in der osm-szene; sie kümmert sich sonst um die Belange behindeter Menschen innerhalb von osm.
      Da sie die neue Lizenz abgelehnt hat, mach ich mir keine allzu grosse Sorgen über die Qualität der Daten, obwohl Lulu-Ann immer sehr sauber gearbeitet hat.
      Wenn Okilimu auch nicht zustimmt, sind die Daten halt irgendwann wieder weg.

      Ist der Import sonst in Ordnung?

      ist -für mich- erst wichtig nach Phase 4 oder 5

      Gruss
      Walter.

      p.s. Frage an die "welche Lizenz hätten wird den gerne und warum nicht"-Gruppe:

      Was passiert, falls Lulu-All ausscheidet und Okilimu nicht? 😉


    • Re: Import von Elektro-Tankstellen von User:eladestationen · chris66 (Gast) · 05.05.2011 19:06 · [flux]

      Mir fehlt da die Information was da geladen werden kann. Ok, an dem voltage=400
      kann man erkennen dass es keine Pedelec Ladestation ist. 😉

      http://www.openstreetmap.org/browse/node/1272891738

      Die Pedelec Station hier hatte ich so getaggt:

      http://www.openstreetmap.org/browse/node/829500620

      Hmmm, das Proposal ist noch nicht sehr ausführlich:
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Charging_station

      Chris


    • Re: Import von Elektro-Tankstellen von User:eladestationen · Oli-Wan (Gast) · 05.05.2011 19:12 · [flux]

      wambacher wrote:

      Lulu-Ann ist eine alte Bekannte in der osm-szene; sie kümmert sich sonst um die Belange behindeter Menschen innerhalb von osm.
      Da sie die neue Lizenz abgelehnt hat, mach ich mir keine allzu grosse Sorgen über die Qualität der Daten, obwohl Lulu-Ann immer sehr sauber gearbeitet hat.
      Wenn Okilimu auch nicht zustimmt, sind die Daten halt irgendwann wieder weg.

      Hm??? Der User(account) eladestationen , uid=448583>286581, hat bereits bei Anmeldung seine Zustimmung erklärt. Mit der Zustimmung/Ablehnung von Lulu-Ann und Okilimu hat das ganze nix zu tun. Oder wolltest Du bloß unsere Lizenzstreithähne füttern? Sorry, wenn ich jetzt das Kinoprogramm ruiniert habe. ;-)


    • Re: Import von Elektro-Tankstellen von User:eladestationen · EvanE (Gast) · 05.05.2011 21:05 · [flux]

      wambacher wrote:

      stephan75 wrote:

      in der Watchlist tauchen ja derzeit Ergänzungen des http://www.openstreetmap.org/user/eladestationen/edits auf.

      ...

      Wer steht hinter dem User eladestationen?

      sorry, aber wer lesen kann, ist echt im Vorteil:

      This␣user␣will␣be␣used␣to␣import␣electro␣charging␣stations,␣which␣has␣been␣given␣to␣osm␣to␣import.
      As␣of␣April␣2011,␣RWE␣Effizienz␣GmbH,␣E-Mobility,␣Dortmund␣provided␣over␣200␣electro␣charging␣stations␣to␣osm.
      They␣will␣send␣new␣charging␣stations␣on␣a␣monthly␣base.
      If␣you␣wish␣contact␣to␣the␣osm␣importance␣users,␣please␣contact␣osm-users:␣Lulu-Ann,␣Okilimu
      

      Lulu-Ann ist eine alte Bekannte in der osm-szene; sie kümmert sich sonst um die Belange behindeter Menschen innerhalb von osm. Da sie die neue Lizenz abgelehnt hat, mach ich mir keine allzu grosse Sorgen über die Qualität der Daten, obwohl Lulu-Ann immer sehr sauber gearbeitet hat.
      Wenn Okilimu auch nicht zustimmt, sind die Daten halt irgendwann wieder weg.
      ...

      p.s. Frage an die "welche Lizenz hätten wird den gerne und warum nicht"-Gruppe:
      Was passiert, falls Lulu-All ausscheidet und Okilimu nicht? 😉

      Hallo Walter.

      Eigentlich gar nichts.
      Lulu-Ann und okilimu haben ihre privaten Accounts. Für den Import haben sie einen eigenen Account angelegt, wie es für Importe empfohlen wird. Als neuer Account hat dieser automatisch CT+ODBL zugestimmt. ==> Die importierten Daten bleiben erhalten.

      PS: Oli-Wan war schneller.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Import von Elektro-Tankstellen von User:eladestationen · wambacher (Gast) · 05.05.2011 21:48 · [flux]

      Oli-Wan wrote:

      Hm??? Der User(account) eladestationen , uid=448583>286581, hat bereits bei Anmeldung seine Zustimmung erklärt. Mit der Zustimmung/Ablehnung von Lulu-Ann und Okilimu hat das ganze nix zu tun. Oder wolltest Du bloß unsere Lizenzstreithähne füttern? Sorry, wenn ich jetzt das Kinoprogramm ruiniert habe. ;-)

      Jo,
      das mit der Zustimmung ist mir nachher (übrigens bein filmkucken) auch durch den Kopf geschossen - aber da war's zu spät.
      Und die beiden haben es mit dem Extra-Account genau richtig gemacht.
      ne, füttern wollte ich die nicht, nur etwas Dampf ablassen, da ich mich vorher wieder durch ca 500 Zeilen zu dem Thema geackert hatte....
      gruss
      walter


    • Re: Import von Elektro-Tankstellen von User:eladestationen · wambacher (Gast) · 05.05.2011 21:52 · [flux]

      nachdem ich hier Buße getan habe, zurück zur eigentlichen Frage:

      ist das Zeug technisch ok?

      Ich hab noch keine Meinung dazu und check das morgen früh mal durch.

      Gruss
      Walter


    • Re: Import von Elektro-Tankstellen von User:eladestationen · stephan75 (Gast) · 09.05.2011 17:16 · [flux]

      wambacher wrote:

      Hi Stephan,

      sorry, aber wer lesen kann, ist echt im Vorteil:

      Als ich diesen Thread eröffnete, war dieser Erläuterungstext unter http://www.openstreetmap.org/user/eladestationen soweit ich mich erinnere noch nicht vorhanden.

      Habe mal jetzt einen Eintrag in der Sammlung unter http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Import/Catalogue gemacht ... wer was weiß kanns gern ergänzen oder korrigieren.


    • Re: Import von Elektro-Tankstellen von User:eladestationen · wambacher (Gast) · 09.05.2011 17:54 · [flux]

      stephan75 wrote:

      Als ich diesen Thread eröffnete, war dieser Erläuterungstext unter http://www.openstreetmap.org/user/eladestationen soweit ich mich erinnere noch nicht vorhanden.

      kann was dran sein, lulu-ann liest ja schliesslich auch das forum 😉

      Habe mal jetzt einen Eintrag in der Sammlung unter http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Import/Catalogue gemacht ... wer was weiß kanns gern ergänzen oder korrigieren.

      lob lob,
      obwohl ich von den beiden etwas mehr erwartet hätte.

      Die daten sehen übrigens nicht schlecht aus; alle nodes sind mit fixme getaggt, damit sie noch richtig platziert werden. sahen aber doch schon ziemlich sauber aus.

      Gruss
      Walter

      trotzdem hat das ganze irgendwie einen "upload-duck-und-weg"-eindruck bei mir hinterlassen.


    • Re: Import von Elektro-Tankstellen von User:eladestationen · efred (Gast) · 09.05.2011 20:23 · [flux]

      stephan75 wrote:

      Habe mal jetzt einen Eintrag in der Sammlung unter http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Import/Catalogue gemacht ... wer was weiß kanns gern ergänzen oder korrigieren.

      oh, diese Wiki-Site kannte ich noch gar nicht.
      Frage: sollte Bing da nicht auch irgendwo eingetragen werden?


    • Re: Import von Elektro-Tankstellen von User:eladestationen · okilimu (Gast) · 10.05.2011 07:34 · [flux]

      Hallo,

      ich bin okilimu und habe die Daten importiert.

      Lulu-Ann hat sie mir vor Ostern zum Import gegeben und vorgeschlagen, einen extra Account dafür anzulegen. Wir werden vorauss. monatlich Updates bekommen, die ich dann nachpflegen werden. Der Account wird auch für den Import anderer Ladestationen genommen, wenn welche vorliegen.
      Bereits früher gab es von einem anderem OSM-Community Mitglied Kontakt zu dem RWE-Bereich, der User hatte sich letztes Jahr aber nicht auf eine Anfrage von mir gemeldet, sein Kontakt war auf einer Wiki-Seite für Datenanfragen angegeben.

      Den Eintrag bei Import Catalogue werde ich in Kürze nachholen, der E-Mail Verkehr von RWE liegt mir vor mit der Freigabe der Daten. die Freigabe ist für OSM allgemein gehalten, also unabhängig vom Lizenzwechsel.

      Ich habe die Daten händisch importiert und soweit möglich, mit bestehenden Ladestationen abgeglichen, was durch die meist komplett postalische Adresse der Importdaten möglich war.

      Ich hatte vorab für den neuen Account auf der persönlichen Seite Informationen zur Konaktaufnahme angegeben, auf der osm.org habe ich dies kurz danach nachgeholt. Gerne kann man uns auch persönlich anmailen, dazu waren u.a. diese Angaben gedacht. Wir können aber auch gerne hier im Forum weiter diskutieren, Lulu-Ann liest nur nach hier mit, wenn sie jemand extra informiert (mache ich bei weiterer Diskussion hier).

      Wir haben derzeit als Steckertypen nur "Typ 2" und "CEE+" von RWE bekommen und ich werde in Kürze einige Buchsen/Steckerfotos ins wiki eintragen, damit wir da eine englische Standardisierung vornehmen können und ich mit RWE über deren Angabe diskutieren kann. Daraus folgt indirekt, welche Art von Ladungen (e-car, e-bike, etc) möglich sind.
      Auch die Angabe der Abrechnung fehlt noch, soweit vorab: es ist (natürlich, leider) die RWE-Contract als Abrechnung.

      Ob die Daten ok sind? Die Stationen gibt es, bei einer hier bei mir vor Ort weiß ich nur durch direkten Kontakt, daß die eigentlich nur für Bedienstete einer Tageszeitung gedacht ist (wurde aber auch in der lokalen Presse als verfügbar gemeldet). Die Koordinaten waren in Deutschland worst-carse 6km weg vom eigentlichen Standort (durch Adresse inkl. Hausnummer ermittelt), best-case 3m genau. Neben Deutschland wurde ca. 20 in Österreich und vereinzelte in Niederlande, Luxemburg, Slowakei, Ungarn und eine in Kroatien (im Nirwarna) importiert. Für die singulären, eben genannten Ländern habe ich OS-Bugs ergänzt.
      Generell haben alle ein FIXME mit Bitte um Positionsverbesserung, soweit keine Ladestation in OSM vorlag und diese keinen gleichbedeutenden FIXME hatte.

      Zu "upload-duck-und-weg" Eindruck von Wambacher: ich bin seit März nur in Japan unterwegs und dort recht aktiv, weil ich das als wichtiger ansehe, als lokal Häuser oder ähnliches zu zeichnen. Daher ist der Eindruck halb-zutreffend.

      Viele Grüße

      Dietmar aka okilimu


    • Re: Import von Elektro-Tankstellen von User:eladestationen · tiototo (Gast) · 10.05.2011 08:36 · [flux]

      So mal als Außenstehender bemerkt: Viel besser kann man externe nicht Daten nicht bei OSM integrieren. Politisch korrekt ist es allemal E-Autos auf diese Weise bei der Verbreitung zu unterstützen. Statt darüber herzuziehen könnte das als gelungenes Beispiel für einen Import dokumentiert werden. Sollte sich auch in der Presse gut machen "OSM nun mit E-Tankstellen!".


    • Re: Import von Elektro-Tankstellen von User:eladestationen · wambacher (Gast) · 10.05.2011 09:12 · [flux]

      tiototo wrote:

      So mal als Außenstehender bemerkt: Viel besser kann man externe nicht Daten nicht bei OSM integrieren. Politisch korrekt ist es allemal E-Autos auf diese Weise bei der Verbreitung zu unterstützen. Statt darüber herzuziehen könnte das als gelungenes Beispiel für einen Import dokumentiert werden. Sollte sich auch in der Presse gut machen "OSM nun mit E-Tankstellen!".

      Technisch gesehen, hast du recht; da kommt die langjährige Erfahrung von lulu-ann zum Tragen. Schade nur, dass sie nicht "mitzieht" 🙁
      Aber organisatorisch gesehn, ist das nicht so glücklich gelaufen: erst alles fertig machen, dann schweigen und erst aktiv im Forum werden, wenn es irgendwer "bemerkt" hat.

      Gruss
      Walter

      p.s. es könnte aber sein, dass Lulus Erfahrungen hierfür der Grund waren:

      Es sind schon manche angekündigten Importe so von der Community "ausgearbeitet" worden, dass der potentielle Datenspender/Importeur es hat lieber bleiben lassen.
      Ich erinnere mich noch mit Grausen an die Rossmann-Geschichte. http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=11831

      Viel Bla-Bla und dann Funkstille 🙁

      @tiototo: wieso bezeichnest du dich als "Aussenstehenden"?


    • Re: Import von Elektro-Tankstellen von User:eladestationen · tiototo (Gast) · 10.05.2011 09:28 · [flux]

      Außenstehend weil weder an diesem noch an anderen Importen beteiligt und kenne auch die Mitwirkenden alle nicht. Also mal ein ganz neutraler Blick von einem der den OSM-Kram wohl nutzt und mit GIS rumspielt.
      Naja, doch, etwas Lula-aversiv bin ich doch: Der verdanken wir die umständlichen Radarfallen ;-)


    • Re: Import von Elektro-Tankstellen von User:eladestationen · okilimu (Gast) · 10.05.2011 11:54 · [flux]

      wambacher wrote:

      ...
      Technisch gesehen, hast du recht; da kommt die langjährige Erfahrung von lulu-ann zum Tragen. Schade nur, dass sie nicht "mitzieht" 🙁
      Aber organisatorisch gesehn, ist das nicht so glücklich gelaufen: erst alles fertig machen, dann schweigen und erst aktiv im Forum werden, wenn es irgendwer "bemerkt" hat.
      ...

      Hallo Wambacher,

      warum zieht Lulu-Ann nicht mit?
      Sie hat den organisatorischen Aufwand getrieben, daß die RWE uns die Daten bereitstellt.
      Sie hat einen großen Aufwand in ihrem Spezialbereich, wo einige Projekte und Produkte (Lorodux) von ihr gemanaged werden, sie hat mir den technischen Import überlassen und es war aus unserer beider Sicht nicht notwendig, vorher die Community zu kontaktieren.

      In welcher Hinsicht hättest Du es nötig/sinnvoll gefunden, vorab hier über die Daten zu diskutieren?

      Ich selbst kann mir noch drei Sachen vorstellen, die helfen könnten oder die ich vorhabe:
      a) am wichtigsten: eine Karte der E-Ladestationen, evtl. mit Elektroauto-Verleihstellen. Entweder nur das Thema Elektro oder alle alternativen Treibstoffsachen, wie auch Gas CNG und LPG und evtl. Wasserstoff.
      In der Karte evtl. Auswahl nach E-Ladestationen eines einzelnen Anbieters, weil die meisten Stationen derzeit nur für die Kunden der jeweiligen Stromanbietertarife zugänglich sind (einige sind auch kostenlos und frei nutzbar, Bargeldsystem sind auf dem Weg).
      Mir fehlt hier noch ein Serverzugang, ich möchte auch keine Openlayer-Karte produzieren, die auf meiner Website läuft, da sollte eine vernünftige URL genommen werden.
      b) ich habe vor, die lokalen Communities der drei größten E-Ladestationen Ballungen zu informieren: Essen, Dortmund und Berlin, damit dort evtl. eine Person die mal zusammen abklappert und die Positionen und weitere Details prüft und ergänzt/korrigiert.
      c) evtl. mache ich per Skript noch etliche OSB-Bugs, damit einige Mapper auch darüber auf den Import und den Check der Stationen informiert werden (da soll es was skriptmäßiges geben, muss ich nochmal recherchieren).

      Wenn a) erledigt ist, kann man auch mal eine Öffentlichkeitsarbeit machen, vorher ist es relativ sinnlos.

      Wenn der Import 1000 oder mehr Objekte umfasst hätte, wäre der vorab kommuniziert worden und wäre wohl auch verteilt abgelaufen. Bei gerade mal 230 importieren Ladestationen macht eine Arbeitsteilung noch keinen großen Sinn nach meiner Meinung.

      Viele Grüße

      Dietmar


    • Re: Import von Elektro-Tankstellen von User:eladestationen · wambacher (Gast) · 10.05.2011 13:55 · [flux]

      okilimu wrote:

      warum zieht Lulu-Ann nicht mit?

      Sie hat zur Zeit die neue Lizenz abgelehnt. Und das bezeichne ich nun mal als "nicht mitziehen" 🙁 bitte hier kine Lizenzdiskussion

      ...und es war aus unserer beider Sicht nicht notwendig, vorher die Community zu kontaktieren.

      In welcher Hinsicht hättest Du es nötig/sinnvoll gefunden, vorab hier über die Daten zu diskutieren?

      So sind hier eigentlich die Spielregeln. Und die sollten erst recht bei professioneller Arbeit eingehalten werden.

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Import/Guidelines

      Ich selbst kann mir noch drei Sachen vorstellen, die helfen könnten oder die ich vorhabe:
      a) am wichtigsten: eine Karte der E-Ladestationen, evtl. mit Elektroauto-Verleihstellen. Entweder nur das Thema Elektro oder alle alternativen Treibstoffsachen, wie auch Gas CNG und LPG und evtl. Wasserstoff.
      ....
      Wenn a) erledigt ist, kann man auch mal eine Öffentlichkeitsarbeit machen, vorher ist es relativ sinnlos.

      Wenn der Import 1000 oder mehr Objekte umfasst hätte, wäre der vorab kommuniziert worden und wäre wohl auch verteilt abgelaufen. Bei gerade mal 230 importieren Ladestationen macht eine Arbeitsteilung noch keinen großen Sinn nach meiner Meinung.

      ist schon was dran. Aber wir haben das Zeug eher per Zufall gefunden und so soll/braucht es nicht zu sein.

      Aber jetzt Schwamm drüber; Das Zeug ist drin, die Arbeit war sauber. Und dabei kann man es belassen 🙂

      Jetzt noch ne kleine technische Tagging-Frage:
      Ich hab mir aus Zeitgründen nicht genau das Tagging angesehen (mir ging es nur um den Import an sich - Ihr hättet von mir aus auch Hopfenfelder mit den Pflanzreihen hochladen können)

      Inwiefern vertragen sich "eure" Nodes mit den tausenden bereits erfassten Tankstellen (Benzin ,Gas, Bio-Tankstoffe, ...) und könnten die dann nicht auf der entsprechenden Karte integriert werden?
      (falls diese Karte noch "lebt)

      Gruss
      Walter


    • Re: Import von Elektro-Tankstellen von User:eladestationen · okilimu (Gast) · 10.05.2011 15:33 · [flux]

      wambacher wrote:

      okilimu wrote:

      warum zieht Lulu-Ann nicht mit?

      Sie hat zur Zeit die neue Lizenz abgelehnt. Und das bezeichne ich nun mal als "nicht mitziehen" 🙁 bitte hier kine Lizenzdiskussion

      ok, in der Hinsicht hast Du recht, das ist mir auch nicht klar, warum sie nicht der odbl zugestimmt hat.

      wambacher wrote:

      So sind hier eigentlich die Spielregeln. Und die sollten erst recht bei professioneller Arbeit eingehalten werden.

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Import/Guidelines

      kannte ich nicht, muß ich mir mal anschauen. Danke für den Link.

      wambacher wrote:

      Jetzt noch ne kleine technische Tagging-Frage:

      Inwiefern vertragen sich "eure" Nodes mit den tausenden bereits erfassten Tankstellen (Benzin ,Gas, Bio-Tankstoffe, ...) und könnten die dann nicht auf der entsprechenden Karte integriert werden?
      (falls diese Karte noch "lebt)

      wir haben die E-Ladestationen nach dem "neueren" Tagging amenity=charging_station gesetzt und in der Hinsicht habe ich bestehende amenity=fuel auch geändert, allerdings vorhandene fuel:electricity=yes geladen (die diversen cng=no gelöscht) importiert bzw. angepasst.
      Sowohl die alte Version amenity=fuel mit fuel:electricity=yes als auch die neue mit charging_station wurde von tappenbeck auf seiner Karte (unterschiedlich dargestellt) berücksichtigt, er hält die Daten halt nicht aktuell, wie dies bei etlichen seiner Karten leider der Fall ist.

      Wir haben uns generell an das vorhandene Tagging gemäß osm wiki charging_station gehalten (bzw. gestalten dort auch neue Details) und z.B. die Anschlüsse erstmal in einem temporären Tag gespeichert, damit wir es nach Disussion und Abstimmung auf das dann definierte einfach ändern können.

      Bereits vor unserem Import waren mehr charging_stations als fuel unterwegs, jetzt ist das Verhältnis etwas klarer zugunsten charging_station gewandert.

      Die Online-Karte ttp://www.osmfuel.org ist eher für mobile Geräte gedacht. Sie unterstützt noch nicht das neue Tagging, der Betreiber wurde von Lulu-Ann angeschrieben, ob er charging_station mit berücksichtigen kann.

      Viele Grüße

      Dietmar


    • Re: Import von Elektro-Tankstellen von User:eladestationen · Lulu-Ann (Gast) · 10.05.2011 16:53 · [flux]

      Hi Leute,

      also, dann werd ich nochmal was dazu sagen.

      Erstmal zum Vorwurf "Duck-und-weg":
      Der Import war hier angekündigt: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk … tation#RWE
      Also dürfte davon jeder, der sich mit eLadestationen auseinandergesetzt hat, gewusst haben.

      Sorry, daß er auf der Importe-Seite nicht war, mein anderer Import ist dort, ich hab's wohl nur vergessen.
      Ich hab dort ein bißchen nachgepflegt.
      Mir fehlt dort eine Tabelle "Regelmäßige Importe".

      Ganz großer Dank an Dietmar, daß er mir die Durchführung des Imports abgenommen hat (Applaus!), ich bin echt überlastet.

      Ich kann nicht erkennen, daß wir die Guidelines nicht eingehalten haben.
      Zumal das ja wohl ein kleinerer Import war (Man könnte auch fragen, wen kümmern 400 Nodes?)
      Wenn ich einen Urlaubstag mappe, kommen mehr Daten zusammen als die paar Ladestationen.
      Der Aufwand steckte hier in der Datenaufbereitung, weil die Qualität nicht so toll war.

      Der ODBL kann ich mit dem User Lulu-Ann nicht zustimmen, weil frühere Daten aus anderen Quellen mit diesem User eingetragen wurden und nur für CC-BY-SA freigegeben sind.
      Es gibt immer noch keine Lösung für dieses Problem, also möchte ich kein "Zieht nicht mit" mehr hören.
      Ich glaube, daß ich genug Zeit für OSM-Projekte investiere, und dazu gehört auch und insbesondere die Lizenz-Problematik.
      Vielleicht kann mir mal irgendjemand meine offene Frage zu dem Thema beantworten, die seit Jahren im Wiki steht.
      Die kritisierenden Schlaumeier hier hätten also sehr wohl wissen können, warum mein Main User ODBL *noch* nicht zugestimmt hat.
      (Nein, nicht hier).

      Und wenn man konsequent jedem, der sich die Mühe macht Daten anzufragen oder zu importieren, nachher eine Diskussion ans Bein bindet, dann kommt das in Zukunft auch nicht mehr vor bei erfahrenen Usern... *kopfschüttel*

      Freut Euch einfach und macht ne Pressemeldung.
      Wer setzt es in die News im Wiki?

      Nein, ich lese hier sonst nicht mit. Wozu braucht man ein Forum, wenn's ein Wiki gibt? Für das Geflame?

      Schöne Grüße
      Lulu-Ann


    • Re: Import von Elektro-Tankstellen von User:eladestationen · wambacher (Gast) · 10.05.2011 17:11 · [flux]

      Lulu-Ann wrote:

      Ganz großer Dank an Dietmar, daß er mir die Durchführung des Imports abgenommen hat (Applaus!), ich bin echt überlastet.

      von mir auch 🙂

      Der ODBL kann ich mit dem User Lulu-Ann nicht zustimmen, weil frühere Daten aus anderen Quellen mit diesem User eingetragen wurden und nur für CC-BY-SA freigegeben sind.
      Es gibt immer noch keine Lösung für dieses Problem, also möchte ich kein "Zieht nicht mit" mehr hören.

      Kann man ja nicht ahnen. Man sieht halt nur "nicht zugestimmt" und das brennt sich im Gedächtnis ein. Ich freue mich und schweige.

      Wozu braucht man ein Forum, wenn's ein Wiki gibt?

      Für mich ist das Forum eine Diskussionsplatform und das Wiki ein Nachschlagewerk. Ich weiss, dass im Wiki auch diskussiert wird, beziehe das aber mehr auf z.b Tagging, Proposals, konkrete Projekte, How-To's und Ähnliches.
      Lizenz-Diskussionen sind -für mich- im Wiki fehl am Platz. Die jeweils aktuelle Lizenz als Dokument sollte da natürlich stehen.

      so, aber jetzt vertragen wir und wieder 😉

      Gruss
      Walter


    • Re: Import von Elektro-Tankstellen von User:eladestationen · EvanE (Gast) · 10.05.2011 18:06 · [flux]

      Lulu-Ann wrote:

      Der ODBL kann ich mit dem User Lulu-Ann nicht zustimmen, weil frühere Daten aus anderen Quellen mit diesem User eingetragen wurden und nur für CC-BY-SA freigegeben sind.
      Es gibt immer noch keine Lösung für dieses Problem, ...

      Hallo Lulu-Ann

      Soweit du die CC-BY-SA Daten noch herausfinden kannst, kannst du diese selber löschen (das tut weh). Damit wärest du in deiner Entscheidung frei von diesen Quellen.

      Für diesen Fall gibt es ja leider keine Möglichkeit mehr einen neuen Account für alte nicht ODBL-kompatible Imports anzulegen. Sonst könntest du die gelöschten Daten in so einem Account neu importieren, falls es noch eine Chance gibt, dass die alten CC-BY-SA Importe auch für OSM allgemein oder ODBL-speziell lizenziert werden.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Import von Elektro-Tankstellen von User:eladestationen · Oli-Wan (Gast) · 10.05.2011 18:57 · [flux]

      EvanE wrote:

      Für diesen Fall gibt es ja leider keine Möglichkeit mehr einen neuen Account für alte nicht ODBL-kompatible Imports anzulegen. Sonst könntest du die gelöschten Daten in so einem Account neu importieren, falls es noch eine Chance gibt, dass die alten CC-BY-SA Importe auch für OSM allgemein oder ODBL-speziell lizenziert werden.

      Mit ein bißchen Unterstützung von einem der Admins sollte doch der umgekehrte Weg möglich sein, sofern die nicht kompatiblen Daten sich genau eingrenzen lassen. Sprich Lulu-Ann legt einen neuen Account an, für den sie (per Anmeldung) ihre Zustimmung zu den neuen Bedingungen erklärt, erstellt eine Liste der nicht kompatiblen Changesets, drückt sie einem Admin in die Hand und der ordnet per Skript und direktem Zugriff auf die Datenbank alle anderen Changesets von "Lulu-Ann alt" und die darin bearbeiteten Objektversionen dem Account "Lulu-Ann neu" zu. Der Account "Lulu-Ann alt" bleibt bei der Ablehnung und behält die nicht kompatiblen Daten, die dann auch im letzten cc-by-sa-Planet erhalten bleiben.

      Die beschriebene Neuzuordnung von Changesets zu einem Account kann doch keine unüberwindbare technische Hürde sein. Und da Lulu-Ann nicht die einzige mit dem Problem ist, wäre der Aufwand für ein kleines Skript gut investiert. @PostgreSQL-Gurus: Wie ist intern der Bearbeiter eines Objekts gespeichert? Objekt(version) verweist auf Changeset, Changeset auf Useraccount? Dann wäre die Änderung ein Klacks, man müßte nur die Changesets mit dem neuen Account verknüpfen.

      Irgendwie erscheint die Lösung zu simpel, um nicht schon mal diskutiert und verworfen worden zu sein... Also wo ist der Haken?

      Es gab ja schon mal die Idee, Zustimmung/Ablehnung "pro Changeset" erklären zu können, die dann angeblich nach einer Umfrage (keine Ahnung, unter wem) mangels Interesse verworfen wurde (siehe LWG Minutes). Mit der oben angedeuteten Lösung könnte man mit bescheidenem Aufwand (?) den gleichen Effekt erzielen.

      Edit: sorry - wambacher bat zurecht darum, zumindest diesem Thread die Lizenzdiskussion zu ersparen. Vielleicht kann mir ja jemand in wenigen Sätzen erklären, warum mein Vorschlag nicht funktioniert, und dann wieder zurück zu den Steckdosen.


    • Re: Import von Elektro-Tankstellen von User:eladestationen · wambacher (Gast) · 10.05.2011 19:20 · [flux]

      Oli-Wan wrote:

      @PostgreSQL-Gurus: Wie ist intern der Bearbeiter eines Objekts gespeichert? Objekt(version) verweist auf Changeset, Changeset auf Useraccount? Dann wäre die Änderung ein Klacks, man müßte nur die Changesets mit dem neuen Account verknüpfen.

      Bei Jedem Objekt (node, way, relation) stehen die Felder version, user_id und tstamp. Das müsste auch bei den change-sets der Fall sein. user_id ist einfach die Nummer.

      sorry - wambacher bat zurecht darum, zumindest diesem Thread die Lizenzdiskussion zu ersparen. Vielleicht kann mir ja jemand in wenigen Sätzen erklären, warum mein Vorschlag nicht funktioniert, und dann wieder zurück zu den Steckdosen.

      Null Problemo: wir reden hier ja nicht über das "ob und warum" oder das "was soll das ganze überhaupt?" sondern über reine wertfreie Technik.

      Gruss
      Walter


    • Re: Import von Elektro-Tankstellen von User:eladestationen · SimonPoole (Gast) · 10.05.2011 19:50 · [flux]

      Lulu-Ann wrote:

      ...Der ODBL kann ich mit dem User Lulu-Ann nicht zustimmen, weil frühere Daten aus anderen Quellen mit diesem User eingetragen wurden und nur für CC-BY-SA freigegeben sind.
      Es gibt immer noch keine Lösung für dieses Problem, also möchte ich kein "Zieht nicht mit" mehr hören.
      ..

      Richard Weait hat ja im Februar nachgefragt ob Interesse an per changeset relicensing existiert. So viel ich weiss gab es im wesentlichen niemand der das wollte und deshalb ist es gestorben. Kannst ja mal nachfragen ob das Projekt reaktiviert werden kann.

      Simon


    • Re: Import von Elektro-Tankstellen von User:eladestationen · EvanE (Gast) · 11.05.2011 01:38 · [flux]

      Oli-Wan wrote:

      EvanE wrote:

      Für diesen Fall gibt es ja leider keine Möglichkeit mehr einen neuen Account für alte nicht ODBL-kompatible Imports anzulegen. Sonst könntest du die gelöschten Daten in so einem Account neu importieren, falls es noch eine Chance gibt, dass die alten CC-BY-SA Importe auch für OSM allgemein oder ODBL-speziell lizenziert werden.

      Mit ein bißchen Unterstützung von einem der Admins sollte doch der umgekehrte Weg möglich sein, sofern die nicht kompatiblen Daten sich genau eingrenzen lassen. Sprich Lulu-Ann legt einen neuen Account an, für den sie (per Anmeldung) ihre Zustimmung zu den neuen Bedingungen erklärt, erstellt eine Liste der nicht kompatiblen Changesets, drückt sie einem Admin in die Hand und der ordnet per Skript und direktem Zugriff auf die Datenbank alle anderen Changesets von "Lulu-Ann alt" und die darin bearbeiteten Objektversionen dem Account "Lulu-Ann neu" zu. Der Account "Lulu-Ann alt" bleibt bei der Ablehnung und behält die nicht kompatiblen Daten, die dann auch im letzten cc-by-sa-Planet erhalten bleiben.

      Dein skizierter Weg scheint mir besser zu sein, da so auch die Geschichte der Objekte erhalten bleibt. Das ist sicher aufwändig aber machbar.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Import von Elektro-Tankstellen von User:eladestationen · Oli-Wan (Gast) · 11.05.2011 09:53 · [flux]

      wambacher wrote:

      Oli-Wan wrote:

      @PostgreSQL-Gurus: Wie ist intern der Bearbeiter eines Objekts gespeichert? Objekt(version) verweist auf Changeset, Changeset auf Useraccount? Dann wäre die Änderung ein Klacks, man müßte nur die Changesets mit dem neuen Account verknüpfen.

      Bei Jedem Objekt (node, way, relation) stehen die Felder version, user_id und tstamp. Das müsste auch bei den change-sets der Fall sein. user_id ist einfach die Nummer.

      Das Objekt verweist nicht auf das Changeset, in dem es bearbeitet wurde? Wie findet der Server dann dieses Changeset, wenn man z.B. über die API ein Objekt abfragt (wobei dann ja auch changeset="123456" zurückgegeben wird)? Und wie sind die verschiedenen Versionen gespeichert, wenn version nur ein Feld ist? (Sorry wegen der "dummen Fragen", ich habe nur vor einiger Zeit mal einen ganz oberflächlichen Blick auf PostgreSQL geworfen.)

      Aber auch so müßte man nur der Reihe nach die zu verschiebenden Changesets auslesen und bei allen darin bearbeiteten Objekten (sowie den Changesets selbst) user_id ändern. Also mehr Einzelbefehle, aber kein grundsätzliches Problem - oder?

      EvanE wrote:

      Dein skizierter Weg scheint mir besser zu sein, da so auch die Geschichte der Objekte erhalten bleibt. Das ist sicher aufwändig aber machbar.

      Wobei der Aufwand hauptsächlich auf Seiten der betroffenen User liegt, das "Umzugsskript" sollte für jemanden mit entsprechender Erfahrung eine Kleinigkeit sein. Ist die Frage, ob die einzelnen Mapper (m/w) ihre inkompatiblen Changesets genau genug eingrenzen können und bereit sind, sich die Arbeit zu machen. (Wobei sich die Suche zumindest teilweise automatisieren lassen sollte.) Dabei machen sich dann auch Changeset-Kommentare bezahlt.