x

Garmin-Karten mit mkgmap generieren


Geschrieben von g0ldfish (Gast) am 11. Mai 2011 16:42:31: [flux]

Nach langer Abstinenz habe ich mich kürzlich mal wieder ans Erstellen eigener Karten gemacht.

Meine Zielsetzung ist, ein einigermaßen brauchbares Routing für Rad- und Wandertouren, ohne das Autofahrer-Routing komplett unbenutzbar zu machen. Klar geht das nicht ohne Kompromisse, ich bin aber von den ersten Ergebnissen schon sehr angetan.

Ansatz (nur wenige Änderungen in der aktuellen Mkgmap-Datei für Linien):
Tracks möglichst komplett vom Autofahrer-Routing ausschließen (könnte man vermutlich mit mehr Erfahrung in der Mkgmap-Style-Syntax noch differenzierter hinbekommen), bei den Autostraßen nur road_class 4 (Autobahnen + autobahnähnliche Straßen) sowie 0-2 vergeben, für Tracks, Fahrrad- und Fußwege road_class 3.

So scheint im Auto-Modus die Auswirkung von "kürzere Entfernung" vs. "Kürzere Zeit" etwas stärker zu werden, weil primary gegenüber secondary nur noch über die Geschwindigkeit bevorzugt wird und nicht zusätzlich noch über die Klasse.

Für Fahrradfahrer/Fußgänger in Kombination mit "kürzere Entfernung" werden Wege ohne Autoverkehr generell gegenüber Straßen bevorzugt (bzw. auch Straßen mit Radweg gegenüber Straßen ohne, sofern man die Radwege mit der mkgmap-Option "make-cycleways" erstellt).

Auch die mkgmap-Kennzeichnung schlechter Oberflächen (Garmin-Option "unbefestigte Wege vermeiden") scheint recht gut zu funktionieren, ebenso das Routing über Kachelgrenzen hinweg - zumindest bei den ersten paar Versuchen. Hut ab vor den Entwicklern!

Jetzt habe ich nur noch ein verbleibendes Problem: Die Karten sehen im Default-Mkgmap-Stil richtig schlimm aus. Ich bin deshalb auf der Suche nach einen Stil, der ok aussieht und weitgehend die IDs wie mkgmap bzw. Garmin benutzt. Von dem, was ich bisher durchstöbert habe, scheint mir der Basemap-Stil der AIO der aussichtsreichste Kandidat als Vorlage, aber vielleicht hat noch jemand einen anderen Tipp?

Und noch etwas: Weiß jemand Näheres über das Verhalten der Garmin-ID 0x1b? Ich habe dazu folgendes gefunden (kriege die Quellen jetzt nicht mehr aus dem Stehgreif zusammen):
- ist nur eingeschränkt routingfähig (für wen, für wen nicht?)
- wird wie 0x1a für Fähren benutzt (vielleicht für welche ohne Auto-Transport? Nur so eine Vermutung ins Blaue)
- und irgendwo anders noch den Tipp, 0x1b für Seilbahnen u.ä. zu benutzen

Wenn's mir niemand verrät hilft wohl nur ausprobieren ...


Antworten: