x

Videomapping (Lösungen, Erfahrungen, Mappingmethodenvergleiche, ...)


Geschrieben von Fabi2 (Gast) am 18. Mai 2011 23:53:48: [flux]

Fortsetzung von: http://forum.openstreetmap.org/post.php … qid=165008

!i! wrote:

Meine BA ist noch gar nicht online, das war nur der Bericht zu dem Projekt. In der BA sind auch Bilder mit drin etc. ich habe da auf einer DVD auch Videos drauf aber die so aus der Hand zu geben habe ich schlechtes Gewissen. Ich werde aber den Text sobald er offiziell verteidigt ist mal online stellen.

Ich wollte ja nicht die DVD, sondern dachte da an so 1-2 aussagekräftige, aus den Video extrahierte Bilder in 'nem, verlustfreien Bildformat irgendwo im Netz. Nee, natürlich solltest du die DVD nicht weggeben, ist auch nicht so schlimm, mach mal leider deine Arbeit und denn wenn man die Bilder von der DVD extrahiert sind es ja eh nicht die orginalen (dank MPEG2-PS-Gequetsche) und somit nur begrenzt zur Beurteilung geeignet.

!i! wrote:

@Fabi der Aufwand den du dafür treiben musst ist enorm (siehe professionelles MobileMapping Equipment). Und wir wollen ja keine 1A Panoramafotos, sondern preiswerte einfache Möglichkeiten möglichst viele Details aufzuzuzeichnen, oder?

Jupp. Nachdem ich diverse Stunden das Netz nach preiswerten und brauchbaren Videomappinglösungen auf den Kopf gestellt habe, habe ich jetzt auch endlich eine gefunden die mir zugesagt hat: http://www.maptaq.com/index.php/de/outd … /fisheyehd Die Spec von dem Ding (http://www.maptaq.com/index.php/de/down … n/download vorletzte Seite) und die Features sind aus meiner Sicht sehr gut, Hauptsache die rauscht nicht im Halbdunkeln wie ein Lämmerschwanz (Hauptproblem der Pocketcamcorder, wie die brauchbaren fast ähnlich viel kosten (gibts für 189 €)), glaubt man dem einen Shop wohl angeblich nicht, die schärfe dürfte durch den großen Chip zumindest im Fotomodus OK sein. Ich hoffe mal das die Auflösung wenigstens im Fotomodus ausreicht um größere Details noch erkennen zu können, weil durch das 170°-Fisheye werden ja die Bildränder prinzipbedingt sehr gestaucht, aber man muß ja irgendwo Kompromisse machen. Naja, die Software zur Zeiteinstellung ist leider nur mal wieder nur für Windows/Mac, muß ich mal sehen was da gemacht wird und dann mit evtl. notfalls mit der libusb was stricken.

!i! wrote:

Was wäre denn Details, die deiner Meinung nach bisher nicht erfasst werden können?

Das hängt sehr davon ab, was überhaupt noch von Auflösung und Schärfe und auch rein physikalisch für vernünftiges Geld praktikabel ist. Somit kann ich nur sagen: möglichst viele die noch nicht erfasst sind. ;-)

!i! wrote:

Bereits jetzt hat man sehr viel Arbeit alle Infos einzupflegen und das Material zu sichten 🤔

Das glaube ich dir. Das ist aber aus meiner Sicht auch gerade der Vorteil von Videomapping, weil bei mir war eher das Problem, das wenn ich da schon mal war, ich am liebsten noch mehr Infos von vor Ort mitgenommen hätte. Wenn du denkst das das Sichten von Videos aufwendig ist, wo man noch sinnvoll spulen kann, hast du noch kein Audiomapping mit 'ner konstant zeitabhängig weiterverschobenen Audioaufzeichnung gemacht. ;-) Da gibt es dann keine Zwischenbilder beim Spulen zur Orientierung, sondern man darf sich mehr oder weniger immer die ähnlichen Fahrgeräusche anhören.

Jedenfalls werde ich mir da zumindest für Videos mit gpsbabel, mplayer der bash und einem Georeferenzierungstool sicher was zusammenbasteln. Weil mit gpsbabel kann man ja wohl untertitel mit den Metainfos erstellen, dann kann man in mplayer Einzelbilder mit optionalen Untertitel aus dem Video erzeugen und dann gerefernziert man das ganze und löscht oder kopiert man jedes x. Bild zur Bearrbeitung in 'nen Ordnen und lädt sie mit JOSM. Das erst mal als erste Trockeübungsnidee in Bezug auf die Verarbeitung.


Antworten: