x

Testumfrage für Proposal Radwege/Fußwege


  1. Testumfrage für Proposal Radwege/Fußwege · Dennis[B] (Gast) · 23.05.2011 00:01 · [flux]

    Wenn heute eine Umfrage zu neuem Taggingverhalten bei Radwegen/Fußwegen wäre, wir würdet Ihr abstimmen?

    ACHTUNG! BITTE KEINE DISKUSSION, NUR POSTEN OB IHR MIT "JA" oder "NEIN" ABSTIMMEN WÜRDET

    , wenn folgendes ein offizielles Proposal wäre (Kleinigkeiten die stören bitte ignorieren, in einem echten Proposal würden die natürlich alle ausgearbeitet sein, da vorher eine offene Diskussion wäre. Ich hätte gerne die Meinung, ob mein Vorschlag besser/schlechter ist als die aktuelle Situation.)

    Vorschlag für Radwege/Fußwege/path

    Da das ganze Radwege/Fußwege/path Thema problematischer und größer ist, hier meine Idee wenn es sich um eigene Wege handelt, oder um Wege die als eigene Linie gezeichnet sind:

    highway=no_motor_way <-- für alle Wege die primär (*1) nicht für Autos oder größer gedacht sind
    nmw:traffic_sign=cycleay (*2) <-- für das Schild Radweg
    nmw:traffic_sign=footway <-- für das Schild Fußweg
    nmw:traffic_sign=cycleay,footway <-- für das Schild Fahrrad+Fußweg
    nmw:traffic_sign=none,other (*3)

    nmw:horse=yes (*3)
    nmw:mofa=yes (*1)
    nmw:dog=yes

    Weitere Tags für Oberfläche, Breite, Beschaffenheit können problemlos vergeben werden.

    (1*) Die Hauptnutzung ist nicht für Autos gedacht, die Regel greift also auch, wenn Sonderfälle dieses erlauben. Z.b. Mofa=Ja

    (*2) Wenn ein Schild ohne Zusätze vorhanden und umsetzbar ist, darf es keine Zusatztaggs geben. ...sign=footway ist für einen Fußweg auf dem niemand anderes sein darf (gemäß örtlicher Straßenverkehrsordnung). Hier darf nwm:[...] dann nicht getaggt werden. Grund: Diese Schilder erlauben gemäß STVO ggf. Sonderrechte (Kinderwägen sind z.B. auf Fußwegen erlaubt). Ist nur das Schild getaggt greifen für Routingprogramme die Lokalen STVO-Regeln.

    (*3) Wenn kein Schild die Benutzung des Weges (gemäß örtlicher Straßenverkehrsordnung) regelt, es Zusatzschilder gibt "z.B. Mofa erlaubt" oder örtliche Gegebenheiten es erfordern sind Zusatztaggs gefordert. In diesem Fall sind änderne Gebote/Verbote zu taggen. Achtung: Verbote sind nur zu Taggen, wenn auch Verbote da sind.

    Beispiel 1 für Deutschland, es steht ein Schild mit "Fußweg":
    highway=no_motor_way
    nmw:traffic_sign=footway
    (Anmerkung: Hier darf kein bicycle=no getaggt werden, da Radfahrer hier nicht nochmal "extra" verboten sind)

    Beispiel 2 für Deutschland, es steht ein Schild "Fahrrad" und der Text "Reiter erlaubt" drunter.
    highway=no_motor_way
    nmw:traffic_sign=cycleway,other
    nmw:horse=yes
    (Anmerkung: Kein nmw:bicycle=yes, da das Schild cycleway Radfahrer bereits erlaubt)
    (Anmerkung: KEIN foot=no, da Fußgänger sind nicht erlaubt, aber auch nicht extra verboten)

    Beispiel 3 für Deutschand: Schild "Fußgänger" mit Zusatztext "Radfahren verboten"
    highway=no_motor_way
    nmw:traffic_sign=footway,other
    nmw:bicycle=no (NO nur weil es hierfür ein Extra-Schild gab)
    (Anmerkung: Kein nmw:foot=yes, da das Schild footway Fußgänger bereits erlaubt)

    Spezielle Eigenschaften: Sollen mit nmw:[...] nur Abweichungen oder immer Alles getaggt werden sind offen. Wer möchte, daß bei einem Fußweg immer foot=yes beisteht, sollte mit "JA" abstimmen, da dieses vorab im Proposal geklärt werden kann. Auch wer andere "Kleinigkeiten" bemängelt, die vorab in einem offiziellen Proposal geklärt werden können bitte mit "JA" abstimmen. Wer mit "Nein" abstimmt kann eine kurze (Max 2 Zeilen) Begründung mit angeben wenn er möchte. Alles was länger ist würde den Rahmen dieser Umfrage sprengen. Ich möchte hiermit klären, ob das hier als Proposal Sinn machen würde oder nicht.

    ACHTUNG! BITTE KEINE DISKUSSION, NUR POSTEN OB IHR MIT "JA" oder "NEIN" ABSTIMMEN WÜRDET


    • Re: Testumfrage für Proposal Radwege/Fußwege · Nightdive (Gast) · 23.05.2011 00:07 · [flux]

      NEIN
      Es bringt keinerlei Neuigkeiten/Vorteile gegenüber dem vorhandenen Tagging-Schema.


    • Re: Testumfrage für Proposal Radwege/Fußwege · Fabi2 (Gast) · 23.05.2011 00:36 · [flux]

      Nein.
      Dein Problem zielt wohl eher auf sowas wie lanes=0 (< 1 PKW-Breite) ab. Der Rest ist schon mit access=* (rechtlicher Zugangstatus. unabhängig von evtl. Schildern) und traffic_sign=* genau genug erfassbar.


    • Re: Testumfrage für Proposal Radwege/Fußwege · de_muur (Gast) · 23.05.2011 06:17 · [flux]

      Nein.
      Schon die Einfuehrung von highway=path hat genug Durcheinander aber keinerlei Informationsgewinn gebracht, das hier waere dann die dritte Tagging-Variante fuer die gleiche Art von Wegen.


    • Re: Testumfrage für Proposal Radwege/Fußwege · chris66 (Gast) · 23.05.2011 07:17 · [flux]

      No


    • Re: Testumfrage für Proposal Radwege/Fußwege · aighes (Gast) · 23.05.2011 07:48 · [flux]



    • Re: Testumfrage für Proposal Radwege/Fußwege · okilimu (Gast) · 23.05.2011 08:09 · [flux]

      Nein


    • Re: Testumfrage für Proposal Radwege/Fußwege · r-michael (Gast) · 23.05.2011 08:14 · [flux]

      NEIN


    • Re: Testumfrage für Proposal Radwege/Fußwege · yzemaze (Gast) · 23.05.2011 08:21 · [flux]

      nein


    • Re: Testumfrage für Proposal Radwege/Fußwege · Mueck (Gast) · 23.05.2011 08:58 · [flux]

      Och nö, nicht schon wieder was neues, was a) viel zu komplex ist und b) wo die ganze Welt umgetaggt werden muss ...

      Einfach die beiden bestehenden tagging-Systeme konsequenter durchorganisieren (yes/designated/offical) und aneinander anpassen, so dass es relativ egal wird, ob der Haupttag cycleway/footway (nach höchster Verkehrsart) oder path ist (so dass path langsam zurückgedrängt werden kann). Vielleicht noch die bridleways an das System anpassen.


    • Re: Testumfrage für Proposal Radwege/Fußwege · Mueck (Gast) · 23.05.2011 09:09 · [flux]

      Fabi2 wrote:

      Nein.
      Dein Problem zielt wohl eher auf sowas wie lanes=0 (< 1 PKW-Breite) ab.

      Gemeinsame Geh-/Radwege haben laut StVO-VwV eigentlich PKW-breit zu sein ... Eigentlich ...


    • Re: Testumfrage für Proposal Radwege/Fußwege · wambacher (Gast) · 23.05.2011 09:47 · [flux]

      NO

      wir brauchen was ganz einfaches/pragmatisches was gerade bei solchen sachen auch für einsteiger -und für alte hasen- verständlich ist.

      Gruss
      Walter

      p.s. solche "überdrehten" ansätze ignoriere ich einfach - siehe health-care 2.5 😉


    • Re: Testumfrage für Proposal Radwege/Fußwege · Jayjay01 (Gast) · 23.05.2011 12:24 · [flux]

      nein

      es gibt viel zu viele schilderlose wege, du taggst aber explizit schilder. für neulinge ist das absolut gefährlich

      Mueck wrote:

      Och nö, nicht schon wieder was neues, was a) viel zu komplex ist und b) wo die ganze Welt umgetaggt werden muss ...

      Einfach die beiden bestehenden tagging-Systeme konsequenter durchorganisieren (yes/designated/offical) und aneinander anpassen, so dass es relativ egal wird, ob der Haupttag cycleway/footway (nach höchster Verkehrsart) oder path ist (so dass path langsam zurückgedrängt werden kann). Vielleicht noch die bridleways an das System anpassen.

      naja, du willst wieder den path zurückdrängen, andere würden wohl lieber den cycle oder footway loswerden.
      wenn der Haupttag eh egal sein soll, dann kann man doch auch wunderbar überall das gleiche nehmen


    • Re: Testumfrage für Proposal Radwege/Fußwege · Fabi2 (Gast) · 23.05.2011 14:48 · [flux]

      Mueck wrote:

      Fabi2 wrote:

      Dein Problem zielt wohl eher auf sowas wie lanes=0 (< 1 PKW-Breite) ab.

      Gemeinsame Geh-/Radwege haben laut StVO-VwV eigentlich PKW-breit zu sein ... Eigentlich ...

      Sind sie ja meist auch, aber ich dachte der Vorschlag zielt eher auf die gezielte Kennzeichnung bzw. Unterscheidung von für PKWs, wegen der Breite, unbrauchbare Wege ab. Unabhängig von irgendwelchen national unterscheidlichen Straßenverkehrsvorschriften.


    • Re: Testumfrage für Proposal Radwege/Fußwege · Dennis[B] (Gast) · 24.05.2011 22:09 · [flux]

      Danke. War wohl ne schlechte Idee. *in der Tiefe versenk*


    • Re: Testumfrage für Proposal Radwege/Fußwege · SunCobalt (Gast) · 24.05.2011 22:13 · [flux]

      'Dennis wrote:

      • in der Tiefe versenk*

      Nein nein, wir brauchen Leute die nicht nur "NEIN" sagen sondern auch Sachen voran treiben. Auch wenn es mal nichts wird.


    • Re: Testumfrage für Proposal Radwege/Fußwege · EvanE (Gast) · 24.05.2011 22:33 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      'Dennis wrote:

      • in der Tiefe versenk*

      Nein nein, wir brauchen Leute die nicht nur "NEIN" sagen sondern auch Sachen voran treiben. Auch wenn es mal nichts wird.

      FULL ACK

      Edbert (EvanE)


    • Re: Testumfrage für Proposal Radwege/Fußwege · tiototo (Gast) · 24.05.2011 22:44 · [flux]

      Nö. Fahrräder sind doof ;-)


    • Re: Testumfrage für Proposal Radwege/Fußwege · tippeltappel (Gast) · 24.05.2011 22:57 · [flux]

      Nein
      Ist mir zu kompliziert.

      Mir gefällt das path/track-Schema in Kombination mit den verschiedenen foot|bicycle|horse|xyz=no|yes|privat|designated|official|critical zzgl. Oberflächeneigenschaften (surface, smoothness), Wegtyp (tracktype), access, Breite, mtb:scale etc. am besten, weil sich das systematisch abfragen und auswerten läßt.
      Es ermöglicht dem Anfänger eine simple Grunderfassung und dem Freak eine komplexe Eigenschaftsvergabe, bei der sich eigentlich so schnell niemand in die Quere kommen bräuchte.
      Das ständige Hickhack um footway, cycleway und bridleway zeigt nur zu deutlich, daß der Gebrauch dieser Highwaytypen permanent für Verwirrung und ungenaues, fehlerhaftes und zum Teil auch völlig falsches Kartieren führt. Diese drei Highwaytypen kann man beim Mappen eigenständiger Wege getrost abschaffen. Die Verwendung von Cycleway finde ich nur sinnvoll, wenn damit eine in eine Straße integrierte Sonderspur angezeigt werden soll. Denn das ist weder highway=track noch highway=path.

      Gruß
      tippeltappel


    • Re: Testumfrage für Proposal Radwege/Fußwege · Radeln (Gast) · 25.05.2011 09:37 · [flux]

      tippeltappel wrote:

      Nein
      Ist mir zu kompliziert.

      Mir gefällt das path/track-Schema in Kombination mit den verschiedenen foot|bicycle|horse|xyz=no|yes|privat|designated|official|critical zzgl. Oberflächeneigenschaften (surface, smoothness), Wegtyp (tracktype), access, Breite, mtb:scale etc. am besten, weil sich das systematisch abfragen und auswerten läßt.
      Es ermöglicht dem Anfänger eine simple Grunderfassung und dem Freak eine komplexe Eigenschaftsvergabe, bei der sich eigentlich so schnell niemand in die Quere kommen bräuchte.
      Das ständige Hickhack um footway, cycleway und bridleway zeigt nur zu deutlich, daß der Gebrauch dieser Highwaytypen permanent für Verwirrung und ungenaues, fehlerhaftes und zum Teil auch völlig falsches Kartieren führt. Diese drei Highwaytypen kann man beim Mappen eigenständiger Wege getrost abschaffen.

      Sehe ich genau so.

      Gruß
      Josef


    • Re: Testumfrage für Proposal Radwege/Fußwege · Fry3k-KA (Gast) · 25.05.2011 09:43 · [flux]

      tippeltappel wrote:

      Das ständige Hickhack um footway, cycleway und bridleway zeigt nur zu deutlich, daß der Gebrauch dieser Highwaytypen permanent für Verwirrung und ungenaues, fehlerhaftes und zum Teil auch völlig falsches Kartieren führt. Diese drei Highwaytypen kann man beim Mappen eigenständiger Wege getrost abschaffen. Die Verwendung von Cycleway finde ich nur sinnvoll, wenn damit eine in eine Straße integrierte Sonderspur angezeigt werden soll. Denn das ist weder highway=track noch highway=path.

      Zustimmung. Auch als Neuling erscheint mir dieses Schema sinniger. Fehlt nur noch ein eigner Renderer der die surface Tags berücksichtigt und somit einen Trampelpfad von einem asphaltierten (aber nicht als Fußweg ausgewiesenen) unterscheidet 😉


    • Re: Testumfrage für Proposal Radwege/Fußwege · Mueck (Gast) · 25.05.2011 09:57 · [flux]

      tippeltappel wrote:

      Mir gefällt das path/track-Schema in Kombination mit den verschiedenen foot|bicycle|horse|xyz=no|yes|privat|designated|official|critical

      critical? Haben wir das jetzt schon? 😉
      destination und permissive hast Du noch vergessen ...
      In der Tat, die haben schon genug Potential in sich, um alles abzudecken, man muss sich nur mal hinsetzen und wirklich mal alle Fälle nach dem sehr vielfältigen deutschem Recht und dem Recht anderer Länder durchdenken für die div. Fälle begleitender/separater Wege und Spuren und dann das WIki in allen Sprachen und an allen Stellen anpassen

      Nachtrag: Über Zweirichtungsfälle muss man auch noch nachdenken, u.U. können Rechte/Pflichten da unterschiedlich sein nach neuer VwV-StVO

      tippeltappel wrote:

      zzgl. Oberflächeneigenschaften (surface, smoothness), Wegtyp (tracktype), access, Breite, mtb:scale etc. am besten, weil sich das systematisch abfragen und auswerten läßt.

      Genau!

      tippeltappel wrote:

      Es ermöglicht dem Anfänger eine simple Grunderfassung und dem Freak eine komplexe Eigenschaftsvergabe,

      Eben! Das geht aber besonders dann gut, wenn man ...

      tippeltappel wrote:

      bei der sich eigentlich so schnell niemand in die Quere kommen bräuchte.
      Das ständige Hickhack um footway, cycleway und bridleway zeigt nur zu deutlich, daß der Gebrauch dieser Highwaytypen permanent für Verwirrung und ungenaues, fehlerhaftes und zum Teil auch völlig falsches Kartieren führt. Diese drei Highwaytypen kann man beim Mappen eigenständiger Wege getrost abschaffen.

      ... cycleway, footway und bridleway für den Anfänger belässt.
      Die spezialisierten tags lassen sich alle auch daran anbringen.
      Es gibt auch genug Fälle insbesondere in nicht straßenbegleitenden Fällen, wo das exakte tagging gar nicht möglich ist und man mit Pi x Daumen mit den "alten" Typen und "höchste Klasse" gut genug liegt.
      Man müsste nur klar stellen, dass die einfachen alten Typen allenfalls ein x=yes implizieren, alles andere ist ohne Zusatztags unklar, auch y/z=no, weil entweder nicht getaggt oder nicht ermittelbar.

      Die Verwendung der "alten" Tags zusammen mit präzisen Zusatztags hat im übrigen den unschlagbaren Vorteil, dass auch einfachste Auswerteprogramme einen rudimentären Eindruck vermitteln können, wenn sie nur highway=x ohne Zusatztags auswerten können.
      Bei Verwendung von path wird alle Infrastruktur zu Trampelpfaden herabgestuft nach derzeitigem Verständnis.
      Aus demselben Grund ist ja auch highway=construction construction=x besser als highway=x construction=yes.

      path wäre dann abseits des Trampelpfades hauptsächlich noch für Spezialfälle einszusetzen. (Das Prinzip "höchste Klasse" funktioniert intuitiv eigentlich nur bei bicycle/foot und horse/foot, aber bei bicycle/horse könnte ich intuitiv keine nennen. Wo diese beiden zusammenträfen und kein track vorliegt könnte man an path denken, wüsste jetzt aber kein Bsp.)

      tippeltappel wrote:

      Die Verwendung von Cycleway finde ich nur sinnvoll, wenn damit eine in eine Straße integrierte Sonderspur angezeigt werden soll. Denn das ist weder highway=track noch highway=path.

      Da müsste man sich noch einigen, dass man die Unterscheidung benutzungspflichtige Radspur und nicht benutzungspflichten Shcutzstreifen hinkriegt, indem man bspw. die Zusatztags bicycle=designated/official am highway=x-ary als zur Spur gehörig interpretiert, während ein yes als "Gesamtfahrbahn ohne spezielle Spur" interpetiert.
      D.h. ... gibt's schon was für klassische Seitenstreifen, die man als Radler benutzen DARF, aber nicht muss?
      Gehört alles zum Thema "Spezialtags schärfen durch Durchdenken aller Fälle", s.o.


    • Re: Testumfrage für Proposal Radwege/Fußwege · tippeltappel (Gast) · 25.05.2011 12:16 · [flux]

      Unterscheidung path / track
      Hier herrscht große Unklarheit oder Uneinigkeit - je nach dem, wie man das sieht/interpretiert.
      Ich halte mich an die einfache Grundregel:
      Ein track ist mindestens so breit, daß ein Auto (Geländewagen) mit normalem Radstand da durch paßt.
      Welches Gefährt den Weg dann tatsächlich bewältigen kann oder darf, ist aus den Zusatztags zu entnehmen und kein Kriterium.
      Ein path ist nicht mehr breit genug, daß ein 2-spuriges Fahrzeug mit automäßigem Radstand da durch paßt. Welche Beschaffenheit der Weg hat, ist kein Kriterium. Auch das wird grundsätzlich durch die Zusatztags geklärt.

      Das Beibehalten von highway=cycleway|footway|bridleway hat den Nachteil, daß es sich mit highway=path|track beißt. Schließlich kann man nur einmal highway=* an ein Objekt hängen.

      Gruß
      tt


    • Re: Testumfrage für Proposal Radwege/Fußwege · aighes (Gast) · 25.05.2011 12:32 · [flux]

      cycleway&co haben erstmal keinen Nachteil und beißen sich auch nicht mit path. Im Prinzip sagen alle aus, dass das ein Weg abseits der Straßen ist. Zum Problem wird es, wenn jeder zusätzlich noch etwas hinein interpretiert. Bspw. das cycleway impliziert, dass es eine "Fahrradautobahn" (breit, asphaltiert, etc) ist.

      Man kann aber jedem cycleway andere Attribute anhängen, sodass daraus wirklich eine "Fahrradautobahn" wird.


    • Re: Testumfrage für Proposal Radwege/Fußwege · Fry3k-KA (Gast) · 25.05.2011 12:38 · [flux]

      tippeltappel wrote:

      Ein track ist mindestens so breit, daß ein Auto (Geländewagen) mit normalem Radstand da durch paßt.
      Welches Gefährt den Weg dann tatsächlich bewältigen kann oder darf, ist aus den Zusatztags zu entnehmen und kein Kriterium.
      Ein path ist nicht mehr breit genug, daß ein 2-spuriges Fahrzeug mit automäßigem Radstand da durch paßt. Welche Beschaffenheit der Weg hat, ist kein Kriterium. Auch das wird grundsätzlich durch die Zusatztags geklärt.

      D.h. ein großzüger (sagen wir 5 Meter breiter) gemeinsamer Fahrrad-/Fußgängerweg (beschildert) in einem Wohngebiet würde bei dir z.B. die tags highway=track, grade=1, surface=paved, width=5, access=no, foot=yes, bicycle=yes erhalten? Auch wenn er nie mit einem Auto befahren werden kann (z.B. wegen Pollern oder sonstigen Hinternissen)? Puuuh... *grübel*

      Und ich dachte ich hätte ein für mich passendes Taggingschema gefunden...


    • Re: Testumfrage für Proposal Radwege/Fußwege · Radeln (Gast) · 25.05.2011 12:57 · [flux]

      Fry3k-KA wrote:

      tippeltappel wrote:

      Ein track ist mindestens so breit, daß ein Auto (Geländewagen) mit normalem Radstand da durch paßt.
      Welches Gefährt den Weg dann tatsächlich bewältigen kann oder darf, ist aus den Zusatztags zu entnehmen und kein Kriterium.
      Ein path ist nicht mehr breit genug, daß ein 2-spuriges Fahrzeug mit automäßigem Radstand da durch paßt. Welche Beschaffenheit der Weg hat, ist kein Kriterium. Auch das wird grundsätzlich durch die Zusatztags geklärt.

      D.h. ein großzüger (sagen wir 5 Meter breiter) gemeinsamer Fahrrad-/Fußgängerweg (beschildert) in einem Wohngebiet würde bei dir z.B. die tags highway=track, grade=1, surface=paved, width=5, access=no, foot=yes, bicycle=yes erhalten? Auch wenn er nie mit einem Auto befahren werden kann (z.B. wegen Pollern oder sonstigen Hinternissen)? Puuuh... *grübel*

      Und ich dachte ich hätte ein für mich passendes Taggingschema gefunden...

      Richtig lesen, dann gibt es nichts zu grübeln. Es geht nur um die Breite und da wurde eben das Auto als Vergleich herangezogen.

      BTW, wenn Du mit beschildert die blauen meinst, gehört da ein cycleway/foot=designated hin.


    • Re: Testumfrage für Proposal Radwege/Fußwege · Radeln (Gast) · 25.05.2011 13:06 · [flux]

      Mueck wrote:

      tippeltappel wrote:

      Mir gefällt das path/track-Schema in Kombination mit den verschiedenen foot|bicycle|horse|xyz=no|yes|privat|designated|official|critical

      critical? Haben wir das jetzt schon? 😉
      destination und permissive hast Du noch vergessen ...
      In der Tat, die haben schon genug Potential in sich, um alles abzudecken, man muss sich nur mal hinsetzen und wirklich mal alle Fälle nach dem sehr vielfältigen deutschem Recht und dem Recht anderer Länder durchdenken für die div. Fälle begleitender/separater Wege und Spuren und dann das WIki in allen Sprachen und an allen Stellen anpassen

      Es würde ja schon viel bringen, wenn im Wiki jeweils nur eine Möglichkeit vorgegeben wäre. Ist aber leider nicht so.
      Siehe Thema 'Fußwege (Radwege)'.


    • Re: Testumfrage für Proposal Radwege/Fußwege · hurdygurdyman (Gast) · 25.05.2011 13:16 · [flux]

      Radeln wrote:

      ...
      Es würde ja schon viel bringen, wenn im Wiki jeweils nur eine Möglichkeit vorgegeben wäre. Ist aber leider nicht so.
      Siehe Thema 'Fußwege (Radwege)'.

      1+
      Ich erinnere mich an eine alte Datenbank-Regel: Ein Problem=eine Lösung.


    • Re: Testumfrage für Proposal Radwege/Fußwege · Mueck (Gast) · 25.05.2011 14:12 · [flux]

      Radeln wrote:

      BTW, wenn Du mit beschildert die blauen meinst, gehört da ein cycleway/foot=designated hin.

      Dafür gibt's official, designated ist erstmal nur für Radfahrer gedacht, sagt noch nix zur Benutzungspflicht = blaue Beschilderung aus


    • Re: Testumfrage für Proposal Radwege/Fußwege · Mueck (Gast) · 25.05.2011 14:14 · [flux]

      Fry3k-KA wrote:

      Und ich dachte ich hätte ein für mich passendes Taggingschema gefunden...

      Hast Du. tippeltappels Einwurf ist nur tauglich für Wege in Feld und Flur abseits der Zivilisation mit ihren Schildern 😉


    • Re: Testumfrage für Proposal Radwege/Fußwege · Fabi2 (Gast) · 25.05.2011 16:11 · [flux]

      tippeltappel wrote:

      Ein path ist nicht mehr breit genug, daß ein 2-spuriges Fahrzeug mit automäßigem Radstand da durch paßt. Welche Beschaffenheit der Weg hat, ist kein Kriterium. Auch das wird grundsätzlich durch die Zusatztags geklärt.

      Bei highway=path ist eben die Breite nicht vorgegeben, sondern nur bei track.
      Man man sollte die höchste Verkehrsklasse bei highway=foot-/cycle-/briddleway auch nur als Empfehlung ansehen und den Tag selbst nur als bessere (weil im Unterschied zu path eindeutig)/einfachere Schreibweise für highway=path + x=yes. Zumindest foot yes sollte ja eigentlich immer passen, so das es auch keine Probleme mit snowmobil=designated, etc. gibt.

      Es gigbt also absolut keinen Grund highway=path zu benutzen, weil genauso konnt ihr verlangen das bei highway=foot-/cycle-/briddleway die Zusatztags für den genaueren access=* ausgewertet werden müssen.

      tippeltappel wrote:

      Das Beibehalten von highway=cycleway|footway|bridleway hat den Nachteil, daß es sich mit highway=path|track beißt. Schließlich kann man nur einmal highway=* an ein Objekt hängen.

      Das beißt sich aus meiner Sicht eben gerade nicht, weil highway=path ist zweideutig zur derzeitigen Hauptverwendung als Tag für z.B. Trampelpfade.

      Ach ja und Radspuren auf der Fahrbahn sind ja ein echter Bestandteil der Straße und da gibt es ja cycleway=lane, usw.


    • Re: Testumfrage für Proposal Radwege/Fußwege · Radeln (Gast) · 25.05.2011 16:40 · [flux]

      Mueck wrote:

      Radeln wrote:

      BTW, wenn Du mit beschildert die blauen meinst, gehört da ein cycleway/foot=designated hin.

      Dafür gibt's official, designated ist erstmal nur für Radfahrer gedacht, sagt noch nix zur Benutzungspflicht = blaue Beschilderung aus

      Eine Benutzungspflicht gibt es IMHO nur für straßenbegleitende Radwege. Dafür nehme ich auch 'official'.
      Abgesehen davon ist das Wiki auch hier nicht eindeutig, eher verwirrend.
      Rad-/Fußwege fernab von Straßen mit Zeichen 240 und 241 können ja gar nicht benutzungspflichtig sein.
      Wenn man damit nur ausdrücken will, daß hier nur Radfahrer und Fußgänger zugelassen sind, sind diese Schilder nach StVO falsch. Da sie aber nunmal da sind, tagge ich diese Wege mit designated.

      BTW, bei meinen Touren, habe ich bis jetzt einen Weg gefunden, bei dem diese Schilder durch Verbotsschilder ersetzt wurden.


    • Re: Testumfrage für Proposal Radwege/Fußwege · Radeln (Gast) · 25.05.2011 16:56 · [flux]

      Fabi2 wrote:

      tippeltappel wrote:

      Ein path ist nicht mehr breit genug, daß ein 2-spuriges Fahrzeug mit automäßigem Radstand da durch paßt. Welche Beschaffenheit der Weg hat, ist kein Kriterium. Auch das wird grundsätzlich durch die Zusatztags geklärt.

      Bei highway=path ist eben die Breite nicht vorgegeben, sondern nur bei track.

      Insofern schon, daß keine 2-spurigen Fahrzeueg darauf fahren können.

      Fabi2 wrote:

      Es gigbt also absolut keinen Grund highway=path zu benutzen...

      Dann sorgt erstmal dafür, daß in JOSM (nutze ich kaum) die entsprechenden Vorlagen geändert werden, wenn nach Meinung einiger nach der höheren Nutzungsart getaggt werden soll.


    • Re: Testumfrage für Proposal Radwege/Fußwege · Mueck (Gast) · 25.05.2011 17:14 · [flux]

      Fabi2 wrote:

      Das beißt sich aus meiner Sicht eben gerade nicht, weil highway=path ist zweideutig zur derzeitigen Hauptverwendung als Tag für z.B. Trampelpfade.

      +1


    • Re: Testumfrage für Proposal Radwege/Fußwege · Mueck (Gast) · 25.05.2011 17:33 · [flux]

      Radeln wrote:

      Abgesehen davon ist das Wiki auch hier nicht eindeutig, eher verwirrend.

      Das meinte ich damit, dass man da noch einen gewissen Feinschliff braucht.

      Radeln wrote:

      Eine Benutzungspflicht gibt es IMHO nur für straßenbegleitende Radwege. Dafür nehme ich auch 'official'.
      ...
      Rad-/Fußwege fernab von Straßen mit Zeichen 240 und 241 können ja gar nicht benutzungspflichtig sein.
      Wenn man damit nur ausdrücken will, daß hier nur Radfahrer und Fußgänger zugelassen sind, sind diese Schilder nach StVO falsch. Da sie aber nunmal da sind, tagge ich diese Wege mit designated.

      BTW, bei meinen Touren, habe ich bis jetzt einen Weg gefunden, bei dem diese Schilder durch Verbotsschilder ersetzt wurden.

      Ein Schild "Gemeinsamer Geh- und Radweg" und ein "Verbot für Kfz" mag auf erstem Blick was ähnliches ausdrücken, unterscheidet sich aber im Detail durchaus.
      Die blau-weißen schließen implizit alle NICHT abgebildeten Verkehrsarten aus, bei 237/240/241 bei Mofas mit feiner Unterscheidung innerorts (dürfen nicht)/außerorts (dürfen) (§2 (4))
      Die schwarz-weiß-roten schließen explizit alle abgebildeten Verkehrsarten aus, bei 260 dürfen auch Mofas nie, inner- wie außerorts.
      Reiter dürfen bei 23x/24x nie außer bei "ihrem" 238, bei 261 immer

      Davon abgesehen gilt bei 23x/24x "Ist anderen Verkehrsteilnehmern durch Zusatzzeichen die Benutzung ... erlaubt, müssen Fahrzeugführer auf ... Rücksicht nehmen.", während bei 261 o.ä. keine solchen Regeln existieren, auch nicht, wenn was anderes per Zusatzzeichen freigegeben ist.
      Ich habe bspw. schon sowohl 240, als auch 261 parallel zu Straßen oder auch separat gesehen mit Zusatz "landwirtsch. Fzg. frei". Bei ersterem hat sich der Trecker den Radlern unterzuordnen, bei letzterem wird wohl eher der Radler ins Gebüsch flüchten müssen.

      Mit anderen Worten: Kein Grund, den Unterschied zwischen 23x/24x und 25x/26x nicht mit official zu taggen, wenn es diese Möglichkeit bei bicycle & Co. schon gibt ...

      Davon abgesehen wird wohl eher niemand bei Radwegen nahe von Straßen die Randziffer 8 beachten und official dann weglassen ...


    • Re: Testumfrage für Proposal Radwege/Fußwege · Mueck (Gast) · 25.05.2011 17:37 · [flux]

      Radeln wrote:

      Fabi2 wrote:

      tippeltappel wrote:

      Ein path ist nicht mehr breit genug, daß ein 2-spuriges Fahrzeug mit automäßigem Radstand da durch paßt. Welche Beschaffenheit der Weg hat, ist kein Kriterium. Auch das wird grundsätzlich durch die Zusatztags geklärt.

      Bei highway=path ist eben die Breite nicht vorgegeben, sondern nur bei track.

      Insofern schon, daß keine 2-spurigen Fahrzeueg darauf fahren können.

      Doch. Radverkehrsanlagen haben nicht nur in einigen Fällen Sollbreiten (über die Praxis hüllen wir oft genug den Mantel des Schweigens ...), die für Kfz reichen, es gibt auch praktische Fälle gemeinsamer Nutzung, nicht nur das eben erwähnte "landw. Fzg. frei", sondern bspw.. auch "Anlieger bis Haus Nr. 4711 frei"


    • Re: Testumfrage für Proposal Radwege/Fußwege · aighes (Gast) · 25.05.2011 17:57 · [flux]

      WO steht denn, dass path ein Trampelpfad ist?


    • Re: Testumfrage für Proposal Radwege/Fußwege · Fabi2 (Gast) · 25.05.2011 18:16 · [flux]
      • =official ist aus meiner Sicht einfach überflüssig, weil designated hat ja die gleiche Aussage.

      Deshalb mein Vorschlag an die Leute, die möglichst genau jedes StVO-Schild abgebildet haben wollen:
      macht doch eine Relation type=traffic_sign dafür auf, die in Anlehnung an die Abbiegebeschränkungen eine "from", "to" und eine oder mehrere "sign"-Rollen hat.

      Damit wird dann die Realität genau wiedergegeben und das ganze läßt sich leicht auf internationale Gegebenheiten anpassen. Sachen wie "official" sind da eher der falsche Weg, oder wollt ihr jetzt für jede Schilderkombination noch einen neuenen access-Tag-Wert einführen?


    • Re: Testumfrage für Proposal Radwege/Fußwege · Radeln (Gast) · 25.05.2011 19:43 · [flux]

      Mueck wrote:

      Radeln wrote:

      Fabi2 wrote:

      Bei highway=path ist eben die Breite nicht vorgegeben, sondern nur bei track.

      Insofern schon, daß keine 2-spurigen Fahrzeueg darauf fahren können.

      Doch. Radverkehrsanlagen haben nicht nur in einigen Fällen Sollbreiten (über die Praxis hüllen wir oft genug den Mantel des Schweigens ...), die für Kfz reichen, es gibt auch praktische Fälle gemeinsamer Nutzung, nicht nur das eben erwähnte "landw. Fzg. frei", sondern bspw.. auch "Anlieger bis Haus Nr. 4711 frei"

      Was hat dies alles nun mit meiner Aussage zu tun? Es ging doch nur darum, ob für path eine Breite vorgegeben ist.


    • Re: Testumfrage für Proposal Radwege/Fußwege · Mueck (Gast) · 25.05.2011 20:24 · [flux]

      Fabi2 wrote:

      • =official ist aus meiner Sicht einfach überflüssig, weil designated hat ja die gleiche Aussage.

      Eben nicht!
      designated = "nur" dafür entworfen
      official = auch noch per Schild benutzungspflichtig bzw. andere ausgeschlossen

      Fabi2 wrote:

      Deshalb mein Vorschlag an die Leute, die möglichst genau jedes StVO-Schild abgebildet haben wollen:
      macht doch eine Relation type=traffic_sign dafür auf, die in Anlehnung an die Abbiegebeschränkungen eine "from", "to" und eine oder mehrere "sign"-Rollen hat.

      Vorschläge mit Relationen werden so langsam der running gag in OSM, wenn man was abwimmeln will ...

      Warum Relationen, wenn es dafür schon ein eingeführtes tag gibt?

      Merke: access-tags wurden erfunden, um die rechtliche Lage der Benutzung eines Weges abzubilden. Damit ist die Unterscheidung designated/official hier exakt richtig aufgehoben!

      Fabi2 wrote:

      oder wollt ihr jetzt für jede Schilderkombination noch einen neuenen access-Tag-Wert einführen?

      Wir haben schon alle nötigen.


    • Re: Testumfrage für Proposal Radwege/Fußwege · Fabi2 (Gast) · 25.05.2011 20:27 · [flux]

      aighes wrote:

      WO steht denn, dass path ein Trampelpfad ist?

      Ja, im Wiki sollte man so einige Sachen mal an die sinnvolle Benutzung in der Realität anpassen...

      OK, Trampelpfad steht wahrscheinlich da noch nirgendwo, aber die Bedeutung ergibt sich, wenn man mal länger über die Bedeutung und Kombination mit den anderen highway-Tags nachdenkt.

      Aus meiner Sicht ist: way=Weg, path=Pfad (oder "Weg" im abstrakten Sinne) und trail=(getrampelte) Spur. Zumindest rendert ja auch Mapnik highway=path ohne weitere Tags nicht als normalen Fußweg.
      Und highway=path + lanes=2 + surface=asphalt + access=yes + maxspeed=50 ist dann wohl eine Straße, weil schließlich geben ja die Zusatztags die genaue Bedeutung an? ;-) Weil eine explizite Breitenangabe gibt/gab es nur für track (1 PKW breit), für highway=path, ist es ähnlich genau festgelegt wie z.B. für residential.


    • Re: Testumfrage für Proposal Radwege/Fußwege · Mueck (Gast) · 25.05.2011 20:27 · [flux]

      Radeln wrote:

      Mueck wrote:

      Radeln wrote:

      Insofern schon, daß keine 2-spurigen Fahrzeueg darauf fahren können.

      Doch. Radverkehrsanlagen haben nicht nur in einigen Fällen Sollbreiten (über die Praxis hüllen wir oft genug den Mantel des Schweigens ...), die für Kfz reichen, es gibt auch praktische Fälle gemeinsamer Nutzung, nicht nur das eben erwähnte "landw. Fzg. frei", sondern bspw.. auch "Anlieger bis Haus Nr. 4711 frei"

      Was hat dies alles nun mit meiner Aussage zu tun? Es ging doch nur darum, ob für path eine Breite vorgegeben ist.

      Richtig darum geht's

      Fabi2: "Bei highway=path ist eben die Breite nicht vorgegeben, sondern nur bei track." = keine Breite bei path vorgegeben

      Einspruch Radeln: "Insofern schon, daß keine 2-spurigen Fahrzeueg darauf fahren können." = Doch Breite "hintenrum" vorgegeben

      Einspruch Mueck: "es gibt auch praktische Fälle gemeinsamer Nutzung" = keine Breite vorgegeben, auch nicht indirekt


    • Re: Testumfrage für Proposal Radwege/Fußwege · Mueck (Gast) · 25.05.2011 20:47 · [flux]

      aighes wrote:

      WO steht denn, dass path ein Trampelpfad ist?

      Mit was sonst außer path taggt man Trampelpfade und anderes unspezifisches schmaler als track in der freien Landschaft?

      Die Begeisterung dafür, dass man durch reine Rechts-Tags daraus auch höherwertigeres zaubern kann, für das es schon andere tags gibt, hält sich bei mir in Grenzen ...
      Das ist in etwa so genial wie
      highway=road
      min_speed=60
      motor_vehicle=official
      ...
      statt highway=motorway


    • Re: Testumfrage für Proposal Radwege/Fußwege · chris66 (Gast) · 25.05.2011 20:52 · [flux]

      Lustich, 5 Jahre nach Projektstart wird noch über grundlegende Dinge ("was ist ein path?") diskutiert.
      OSM wie es leibt und lebt... 😉


    • Re: Testumfrage für Proposal Radwege/Fußwege · Fabi2 (Gast) · 25.05.2011 21:01 · [flux]

      chris66 wrote:

      Lustich, 5 Jahre nach Projektstart wird noch über grundlegende Dinge ("was ist ein path?") diskutiert.
      OSM wie es leibt und lebt... 😉

      das war ja klar, bis ein paar Leute auf die Idee gekommen sind die Bedeutung von highway=path neu erfinden zu müssen das ganze leider auch noch in die JOSM-Vorlagen eingebaut wurde.
      Jedenfalls wäre highway=way der bessere Tag dafür gewesen als highway=path.


    • Re: Testumfrage für Proposal Radwege/Fußwege · Dennis[B] (Gast) · 25.05.2011 22:12 · [flux]

      EvanE wrote:

      SunCobalt wrote:

      'Dennis wrote:

      • in der Tiefe versenk*

      Nein nein, wir brauchen Leute die nicht nur "NEIN" sagen sondern auch Sachen voran treiben. Auch wenn es mal nichts wird.

      FULL ACK

      Edbert (EvanE)

      Danke an Euch beiden. Ich bin auch weiterhin dafür, die Sachen voran zu treiben. In diesem Fall habe ich aber eingesehen, daß meine Idee vom Grundsatz her noch zu vielen Leuten nicht gefällt. Also muss was grundlegend schlechtes dran sein. Ich bin diese Woche ziemlich beschäftigt, ich werde mir demnächst mal alle Ideen, Vorschläge und Meinungen der anderen Leute durchlesen.


    • Re: Testumfrage für Proposal Radwege/Fußwege · Claudius Henrichs (Gast) · 29.05.2011 11:55 · [flux]

      NEIN


    • Re: Testumfrage für Proposal Radwege/Fußwege · Radeln (Gast) · 29.05.2011 16:49 · [flux]

      Fabi2 wrote:

      chris66 wrote:

      Lustich, 5 Jahre nach Projektstart wird noch über grundlegende Dinge ("was ist ein path?") diskutiert.
      OSM wie es leibt und lebt... 😉

      das war ja klar, bis ein paar Leute auf die Idee gekommen sind die Bedeutung von highway=path neu erfinden zu müssen das ganze leider auch noch in die JOSM-Vorlagen eingebaut wurde.
      Jedenfalls wäre highway=way der bessere Tag dafür gewesen als highway=path.

      Mann oh Mann. Letztendlich ist doch alles Definitionssache und wäre damit dann eindeutig, egal ob nun highway=path/track + ... oder highway=cycleway/footway.


    • Re: Testumfrage für Proposal Radwege/Fußwege · Fabi2 (Gast) · 29.05.2011 18:01 · [flux]

      Radeln wrote:

      Fabi2 wrote:

      chris66 wrote:

      Lustich, 5 Jahre nach Projektstart wird noch über grundlegende Dinge ("was ist ein path?") diskutiert.
      OSM wie es leibt und lebt... 😉

      das war ja klar, bis ein paar Leute auf die Idee gekommen sind die Bedeutung von highway=path neu erfinden zu müssen das ganze leider auch noch in die JOSM-Vorlagen eingebaut wurde.
      Jedenfalls wäre highway=way der bessere Tag dafür gewesen als highway=path.

      Mann oh Mann. Letztendlich ist doch alles Definitionssache und wäre damit dann eindeutig, egal ob nun highway=path/track + ... oder highway=cycleway/footway.

      Ja, aber nur wenn der Tag nicht schon anderweitig definiert gewesen wäre.


    • Re: Testumfrage für Proposal Radwege/Fußwege · Radeln (Gast) · 29.05.2011 18:13 · [flux]

      Fabi2 wrote:

      Radeln wrote:

      Fabi2 wrote:

      das war ja klar, bis ein paar Leute auf die Idee gekommen sind die Bedeutung von highway=path neu erfinden zu müssen das ganze leider auch noch in die JOSM-Vorlagen eingebaut wurde.
      Jedenfalls wäre highway=way der bessere Tag dafür gewesen als highway=path.

      Mann oh Mann. Letztendlich ist doch alles Definitionssache und wäre damit dann eindeutig, egal ob nun highway=path/track + ... oder highway=cycleway/footway.

      Ja, aber nur wenn der Tag nicht schon anderweitig definiert gewesen wäre.

      Wo ist da was eindeutig definiert?
      Im Wiki. LOL


    • Re: Testumfrage für Proposal Radwege/Fußwege · Fabi2 (Gast) · 29.05.2011 18:36 · [flux]

      Radeln wrote:

      Fabi2 wrote:

      Radeln wrote:

      Mann oh Mann. Letztendlich ist doch alles Definitionssache und wäre damit dann eindeutig, egal ob nun highway=path/track + ... oder highway=cycleway/footway.

      Ja, aber nur wenn der Tag nicht schon anderweitig definiert gewesen wäre.

      Wo ist da was eindeutig definiert?
      Im Wiki. LOL

      Ich hab ja auch nicht eindeutig geschrieben, sondern anderweitig, weil der Tag eben für Pfade gedacht war, was der einzelnen Mapper dann auch immer im Einzelfall darunter verstehen mag.


    • Re: Testumfrage für Proposal Radwege/Fußwege · Radeln (Gast) · 29.05.2011 20:05 · [flux]

      Fabi2 wrote:

      Radeln wrote:

      Fabi2 wrote:

      Ja, aber nur wenn der Tag nicht schon anderweitig definiert gewesen wäre.

      Wo ist da was eindeutig definiert?
      Im Wiki. LOL

      Ich hab ja auch nicht eindeutig geschrieben, sondern anderweitig, weil der Tag eben für Pfade gedacht war, was der einzelnen Mapper dann auch immer im Einzelfall darunter verstehen mag.

      Und war dieses anderweitig wenigstens eindeutig? Denke nein.


    • Re: Testumfrage für Proposal Radwege/Fußwege · Fabi2 (Gast) · 29.05.2011 20:13 · [flux]

      Radeln wrote:

      Fabi2 wrote:

      Radeln wrote:

      Wo ist da was eindeutig definiert?
      Im Wiki. LOL

      Ich hab ja auch nicht eindeutig geschrieben, sondern anderweitig, weil der Tag eben für Pfade gedacht war, was der einzelnen Mapper dann auch immer im Einzelfall darunter verstehen mag.

      Und war dieses anderweitig wenigstens eindeutig? Denke nein.

      Ich denke mal genauer als highway=path nach der Proposal-Erweiterung und Alles und Jedes.