x

Multipolygone - Nein! Doch! Ohhh!


  1. Multipolygone - Nein! Doch! Ohhh! · TobWen (Gast) · 25.05.2011 01:46 · [flux]

    Hey ho,

    ab-und-zu kommt so etwas bei mir vor (Achtung, hier zur Verdeutlichung konstruiert!): http://openstreetmap.tobwen.de/JOSM/original.osm

    Ich hab' es in der GIS-Welt so gelernt (alle Objekte einzeln) [1]: http://openstreetmap.tobwen.de/JOSM/gis.osm

    In der OSM-Welt macht man es vermutlich so (tote Führungslinien) [2]: http://openstreetmap.tobwen.de/JOSM/multi_01.osm

    Eine Variation von [2], die so nicht gewollt ist (böse Kombination) [3]: http://openstreetmap.tobwen.de/JOSM/multi_02.osm

    Stellt man das Ganze gegenüber:
    [1]: 10 Nodes, 3 Ways, 0 Relationen
    [2]: 10 Nodes, 4 Ways, 3 Relationen
    [3]: 10 Nodes, 5 Ways, 2 Relationen

    Multipolygone sind also hierbei der klare Verlierer. Gibt's noch eine Lösung, die ich übersehen habe?

    Die Ausrede, dass es in JOSM leichter zu selektieren ist, gilt übrigens bei [1] nicht. JOSM bietet seit Langem die Möglichkeit, über die mittlere Maustaste zwischen überlappenden Wegen zu unterscheiden. Im Vergleich zu Multipolygonen ist dies jedoch äußerst benutzerunfreundlich gestaltet worden. Die Multipolygone haben ein eigenes Seitenfenster bekommen, die überlappenden Wege müssen mit einer wackeligen und flackernden Floating-Box auskommen... Jeder GIS-Anwendung, die ich kenne, löst das Problem recht simpel: Man klickt nicht - wie bei JOSM - den Rand eines Polygons an, sondern dessen Fläche. Sollte aus irgendeinem Grund eine überlappende Fläche auftauchen, könnte man das immer noch schön in einem Seitenfenster oder durch eine Box anzeigen (ArcGIS 10 hat dies schön durch ein dezent auftauchendes, kleines Icon gelöst).

    Multipolgyone haben eindeutig ihre Vorteile, aber in diesem Fall sehe ich nicht unbedingt einen Sinn darin. Das Feature in JOSM ist vorhanden, aber schlecht realisiert ... ich kann's als Bug melden, aber wenn ich nicht gleich einen Patch mitliefere, wird's eh schnell vergessen.

    Just my two cents...
    Tobias


    • Re: Multipolygone - Nein! Doch! Ohhh! · wambacher (Gast) · 25.05.2011 05:26 · [flux]

      moin moin tobias,

      die links funzen nicht. 404 file not found.

      gruss
      walter


    • Re: Multipolygone - Nein! Doch! Ohhh! · TobWen (Gast) · 25.05.2011 06:50 · [flux]

      Mein Gott Walter,

      wambacher wrote:

      die links funzen nicht. 404 file not found.

      interessant, hier funktioniert alles. Mein Admin meinte gestern, er sei auf einen anderen Server umgestiegen. Vielleicht gibt's Probleme mit dem DNS?

      Ich poste mal hier kurz...

      original:

      <?xml␣version='1.0'␣encoding='UTF-8'?>
      <osm␣version='0.6'␣generator='JOSM'>
      <node␣id='-3377'␣visible='true'␣lat='0.48957587224387683'␣lon='-1.5630685943679674'␣/>
      <node␣id='-3376'␣visible='true'␣lat='1.648181189426954'␣lon='-0.08983152841195206'␣/>
      <node␣id='-3375'␣visible='true'␣lat='-0.6692296691499111'␣lon='-1.5630685943679674'␣/>
      <node␣id='-3374'␣visible='true'␣lat='-0.6692296691499111'␣lon='1.3834055375440633'␣/>
      <node␣id='-3373'␣visible='true'␣lat='1.6481811894269545'␣lon='1.383405537544063'␣/>
      <node␣id='-3372'␣visible='true'␣lat='1.6481811894269545'␣lon='-1.5630685943679674'␣/>
      <node␣id='-3364'␣visible='true'␣lat='0.48957587224388915'␣lon='-3.0363056603239826'␣/>
      <node␣id='-3363'␣visible='true'␣lat='0.48957587224388915'␣lon='-0.089831528411952'␣/>
      <node␣id='-3362'␣visible='true'␣lat='2.806112780880547'␣lon='-0.08983152841195216'␣/>
      <node␣id='-3361'␣visible='true'␣lat='2.806112780880547'␣lon='-3.0363056603239826'␣/>
      <way␣id='-3371'␣visible='true'>
      <nd␣ref='-3372'␣/>
      <nd␣ref='-3376'␣/>
      <nd␣ref='-3373'␣/>
      <nd␣ref='-3374'␣/>
      <nd␣ref='-3375'␣/>
      <nd␣ref='-3377'␣/>
      <nd␣ref='-3372'␣/>
      <tag␣k='building'␣v='yes'␣/>
      </way>
      <way␣id='-3365'␣visible='true'>
      <nd␣ref='-3361'␣/>
      <nd␣ref='-3362'␣/>
      <nd␣ref='-3376'␣/>
      <nd␣ref='-3363'␣/>
      <nd␣ref='-3377'␣/>
      <nd␣ref='-3364'␣/>
      <nd␣ref='-3361'␣/>
      <tag␣k='building'␣v='yes'␣/>
      </way>
      </osm>
      

      [1]:

      <?xml␣version='1.0'␣encoding='UTF-8'?>
      <osm␣version='0.6'␣generator='JOSM'>
      <node␣id='-3490'␣visible='true'␣lat='2.806112780880547'␣lon='-3.0363056603239826'␣/>
      <node␣id='-3488'␣visible='true'␣lat='2.806112780880547'␣lon='-0.08983152841195216'␣/>
      <node␣id='-3486'␣visible='true'␣lat='0.48957587224388915'␣lon='-0.089831528411952'␣/>
      <node␣id='-3484'␣visible='true'␣lat='0.48957587224388915'␣lon='-3.0363056603239826'␣/>
      <node␣id='-3482'␣visible='true'␣lat='1.6481811894269545'␣lon='-1.5630685943679674'␣/>
      <node␣id='-3480'␣visible='true'␣lat='1.6481811894269545'␣lon='1.383405537544063'␣/>
      <node␣id='-3478'␣visible='true'␣lat='-0.6692296691499111'␣lon='1.3834055375440633'␣/>
      <node␣id='-3476'␣visible='true'␣lat='-0.6692296691499111'␣lon='-1.5630685943679674'␣/>
      <node␣id='-3474'␣visible='true'␣lat='1.648181189426954'␣lon='-0.08983152841195206'␣/>
      <node␣id='-3472'␣visible='true'␣lat='0.48957587224387683'␣lon='-1.5630685943679674'␣/>
      <way␣id='-3497'␣visible='true'>
      <nd␣ref='-3472'␣/>
      <nd␣ref='-3482'␣/>
      <nd␣ref='-3474'␣/>
      <nd␣ref='-3486'␣/>
      <nd␣ref='-3472'␣/>
      <tag␣k='building'␣v='yes'␣/>
      </way>
      <way␣id='-3495'␣visible='true'>
      <nd␣ref='-3474'␣/>
      <nd␣ref='-3480'␣/>
      <nd␣ref='-3478'␣/>
      <nd␣ref='-3476'␣/>
      <nd␣ref='-3472'␣/>
      <nd␣ref='-3486'␣/>
      <nd␣ref='-3474'␣/>
      <tag␣k='building'␣v='yes'␣/>
      </way>
      <way␣id='-3494'␣visible='true'>
      <nd␣ref='-3472'␣/>
      <nd␣ref='-3482'␣/>
      <nd␣ref='-3474'␣/>
      <nd␣ref='-3488'␣/>
      <nd␣ref='-3490'␣/>
      <nd␣ref='-3484'␣/>
      <nd␣ref='-3472'␣/>
      <tag␣k='building'␣v='yes'␣/>
      </way>
      </osm>
      

      [2]:

      <?xml␣version='1.0'␣encoding='UTF-8'?>
      <osm␣version='0.6'␣generator='JOSM'>
      <node␣id='-3625'␣visible='true'␣lat='2.806112780880547'␣lon='-3.0363056603239826'␣/>
      <node␣id='-3623'␣visible='true'␣lat='2.806112780880547'␣lon='-0.08983152841195216'␣/>
      <node␣id='-3621'␣visible='true'␣lat='0.48957587224388915'␣lon='-0.089831528411952'␣/>
      <node␣id='-3619'␣visible='true'␣lat='0.48957587224388915'␣lon='-3.0363056603239826'␣/>
      <node␣id='-3617'␣visible='true'␣lat='1.6481811894269545'␣lon='-1.5630685943679674'␣/>
      <node␣id='-3615'␣visible='true'␣lat='1.6481811894269545'␣lon='1.383405537544063'␣/>
      <node␣id='-3613'␣visible='true'␣lat='-0.6692296691499111'␣lon='1.3834055375440633'␣/>
      <node␣id='-3611'␣visible='true'␣lat='-0.6692296691499111'␣lon='-1.5630685943679674'␣/>
      <node␣id='-3609'␣visible='true'␣lat='1.648181189426954'␣lon='-0.08983152841195206'␣/>
      <node␣id='-3607'␣visible='true'␣lat='0.48957587224387683'␣lon='-1.5630685943679674'␣/>
      <way␣id='-3633'␣visible='true'>
      <nd␣ref='-3607'␣/>
      <nd␣ref='-3619'␣/>
      <nd␣ref='-3625'␣/>
      <nd␣ref='-3623'␣/>
      <nd␣ref='-3609'␣/>
      </way>
      <way␣id='-3631'␣visible='true'>
      <nd␣ref='-3607'␣/>
      <nd␣ref='-3617'␣/>
      <nd␣ref='-3609'␣/>
      </way>
      <way␣id='-3629'␣visible='true'>
      <nd␣ref='-3609'␣/>
      <nd␣ref='-3615'␣/>
      <nd␣ref='-3613'␣/>
      <nd␣ref='-3611'␣/>
      <nd␣ref='-3607'␣/>
      </way>
      <way␣id='-3627'␣visible='true'>
      <nd␣ref='-3609'␣/>
      <nd␣ref='-3621'␣/>
      <nd␣ref='-3607'␣/>
      </way>
      <relation␣id='-3639'␣visible='true'>
      <member␣type='way'␣ref='-3629'␣role='outer'␣/>
      <member␣type='way'␣ref='-3627'␣role='outer'␣/>
      <tag␣k='building'␣v='yes'␣/>
      <tag␣k='type'␣v='multipolygon'␣/>
      </relation>
      <relation␣id='-3637'␣visible='true'>
      <member␣type='way'␣ref='-3633'␣role='outer'␣/>
      <member␣type='way'␣ref='-3631'␣role='outer'␣/>
      <tag␣k='building'␣v='yes'␣/>
      <tag␣k='type'␣v='multipolygon'␣/>
      </relation>
      <relation␣id='-3635'␣visible='true'>
      <member␣type='way'␣ref='-3627'␣role='outer'␣/>
      <member␣type='way'␣ref='-3631'␣role='outer'␣/>
      <tag␣k='building'␣v='yes'␣/>
      <tag␣k='type'␣v='multipolygon'␣/>
      </relation>
      </osm>
      

      [3]:

      <?xml␣version='1.0'␣encoding='UTF-8'?>
      <osm␣version='0.6'␣generator='JOSM'>
      <node␣id='-3587'␣visible='true'␣lat='0.48957587224387683'␣lon='-1.5630685943679674'␣/>
      <node␣id='-3585'␣visible='true'␣lat='1.648181189426954'␣lon='-0.08983152841195206'␣/>
      <node␣id='-3583'␣visible='true'␣lat='-0.6692296691499111'␣lon='-1.5630685943679674'␣/>
      <node␣id='-3581'␣visible='true'␣lat='-0.6692296691499111'␣lon='1.3834055375440633'␣/>
      <node␣id='-3579'␣visible='true'␣lat='1.6481811894269545'␣lon='1.383405537544063'␣/>
      <node␣id='-3577'␣visible='true'␣lat='1.6481811894269545'␣lon='-1.5630685943679674'␣/>
      <node␣id='-3575'␣visible='true'␣lat='0.48957587224388915'␣lon='-3.0363056603239826'␣/>
      <node␣id='-3573'␣visible='true'␣lat='0.48957587224388915'␣lon='-0.089831528411952'␣/>
      <node␣id='-3571'␣visible='true'␣lat='2.806112780880547'␣lon='-0.08983152841195216'␣/>
      <node␣id='-3569'␣visible='true'␣lat='2.806112780880547'␣lon='-3.0363056603239826'␣/>
      <way␣id='-3597'␣visible='true'>
      <nd␣ref='-3585'␣/>
      <nd␣ref='-3573'␣/>
      <nd␣ref='-3587'␣/>
      <nd␣ref='-3577'␣/>
      <nd␣ref='-3585'␣/>
      <tag␣k='building'␣v='yes'␣/>
      </way>
      <way␣id='-3595'␣visible='true'>
      <nd␣ref='-3587'␣/>
      <nd␣ref='-3575'␣/>
      <nd␣ref='-3569'␣/>
      <nd␣ref='-3571'␣/>
      <nd␣ref='-3585'␣/>
      </way>
      <way␣id='-3593'␣visible='true'>
      <nd␣ref='-3585'␣/>
      <nd␣ref='-3579'␣/>
      <nd␣ref='-3581'␣/>
      <nd␣ref='-3583'␣/>
      <nd␣ref='-3587'␣/>
      </way>
      <way␣id='-3591'␣visible='true'>
      <nd␣ref='-3587'␣/>
      <nd␣ref='-3577'␣/>
      <nd␣ref='-3585'␣/>
      </way>
      <way␣id='-3589'␣visible='true'>
      <nd␣ref='-3587'␣/>
      <nd␣ref='-3573'␣/>
      <nd␣ref='-3585'␣/>
      </way>
      <relation␣id='-3601'␣visible='true'>
      <member␣type='way'␣ref='-3591'␣role='outer'␣/>
      <member␣type='way'␣ref='-3595'␣role='outer'␣/>
      <tag␣k='building'␣v='yes'␣/>
      <tag␣k='type'␣v='multipolygon'␣/>
      </relation>
      <relation␣id='-3599'␣visible='true'>
      <member␣type='way'␣ref='-3589'␣role='outer'␣/>
      <member␣type='way'␣ref='-3593'␣role='outer'␣/>
      <tag␣k='building'␣v='yes'␣/>
      <tag␣k='type'␣v='multipolygon'␣/>
      </relation>
      </osm>
      

      Grüße
      Tobias


    • Re: Multipolygone - Nein! Doch! Ohhh! · kellerma (Gast) · 25.05.2011 06:53 · [flux]

      Hi Tobias,

      die Links gehen bei mir auch nicht:

      $ wget http://openstreetmap.tobwen.de/JOSM/original.osm
      --2011-05-25 07:52:14-- http://openstreetmap.tobwen.de/JOSM/original.osm
      Auflösen des Hostnamen openstreetmap.tobwen.de... 88.80.215.50
      Verbindungsaufbau zu openstreetmap.tobwen.de|88.80.215.50|:80... verbunden.
      HTTP-Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 404 Not Found
      2011-05-25 07:52:15 FEHLER 404: Not Found.

      $

      Ciao,
      Frank


    • Re: Multipolygone - Nein! Doch! Ohhh! · efred (Gast) · 25.05.2011 07:18 · [flux]

      wenn man bei den links noch "www" nach "http://" einfügt, funktionieren die links.


    • Re: Multipolygone - Nein! Doch! Ohhh! · aighes (Gast) · 25.05.2011 08:00 · [flux]

      Was soll denn deine Ausgangssituation ausdrücken?

      • 3 eigenständige Flächen
      • 2 Flächen mit unterschiedlichen Eigenschaften, in der Mitte gilt beides oder
      • 2 Flächen mit gleichen Eigenschaften (wie du es auch getaggt hast)

      Im Fall 3 gibt es entweder eine Grenzlinie zwischen den Objektes, oder aber es ist nur ein Objekt.


    • Re: Multipolygone - Nein! Doch! Ohhh! · hurdygurdyman (Gast) · 25.05.2011 08:53 · [flux]

      efred wrote:

      wenn man bei den links noch "www" nach "http://" einfügt, funktionieren die links.

      Klappt bei mir auch nicht, und ich habe mich schon so auf die neue MP-Diskussion gefreut. 🙁
      Da ich nicht sehe, kann ich leider nicht mitdiskutieren. Reparier doch mal einer die links, bitte...


    • Re: Multipolygone - Nein! Doch! Ohhh! · aighes (Gast) · 25.05.2011 09:03 · [flux]

      Tobias hat doch den Inhalt der Links gepostet...musst also nur in eine Textdatei kopieren und in josm öffnen. Evtl noch die Endung auf osm, wenn er meckert. Und schon kannst du mitschnattern


    • Re: Multipolygone - Nein! Doch! Ohhh! · TobWen (Gast) · 25.05.2011 09:42 · [flux]

      Sitze gerade in der Vorlesung - es sollen drei einzelne Flächen bzw. Gebäude sein.

      LG
      Tobias


    • Re: Multipolygone - Nein! Doch! Ohhh! · wambacher (Gast) · 25.05.2011 12:37 · [flux]

      aighes wrote:

      Was soll denn deine Ausgangssituation ausdrücken?

      • 3 eigenständige Flächen
      • 2 Flächen mit unterschiedlichen Eigenschaften, in der Mitte gilt beides oder
      • 2 Flächen mit gleichen Eigenschaften (wie du es auch getaggt hast)

      Im Fall 3 gibt es entweder eine Grenzlinie zwischen den Objektes, oder aber es ist nur ein Objekt.

      Genau hier klemmt es - von den Links mal abgesehen.

      wie sehen die buildings denn in der "Realität" aus?

      z.b. zwei ELs mit Loch? erscheint mir sinnvoll
      oder ein flaches und ein hohes building mit einem gemeinsamen überlappenden Teil? 3D?
      oder irgendwas von Escher???

      erst dann kann ich diesen Murk Test verstehen.

      Warten wir mal ab bis die Vorlesung+Mensa vorbei ist 😉

      Gruss
      Walter


    • Re: Multipolygone - Nein! Doch! Ohhh! · TobWen (Gast) · 25.05.2011 12:43 · [flux]

      So, Mensa war lecker - viel Salat... ob das gut war?

      Meistens ist die mittlere Fläche eine Grünfläche mit Bänken oder so. Aber es geht doch gar nicht um dieses Beispiel, das kann man in hunderten Varianten machen, die in der Realität existieren. Ich finde es schockiert, dass niemand abstrakt diskutieren kann und will :-( Kurz gefasst: Es sollen zwei unterschiedliche Nutzungen auf drei Flächen darstellen, die einander angrenzen: 2x Wohnen, 1x Erholung. In diesem (und anderen realitätsnahen und fernen) Beispielen wäre ein Multipolygon in meinem Augen total überflüssig.


    • Re: Multipolygone - Nein! Doch! Ohhh! · viw (Gast) · 25.05.2011 12:56 · [flux]

      TobWen wrote:

      Meistens ist die mittlere Fläche eine Grünfläche mit Bänken oder so. Aber es geht doch gar nicht um dieses Beispiel, das kann man in hunderten Varianten machen, die in der Realität existieren. Ich finde es schockiert, dass niemand abstrakt diskutieren kann und will :-( Kurz gefasst: Es sollen zwei unterschiedliche Nutzungen auf drei Flächen darstellen, die einander angrenzen: 2x Wohnen, 1x Erholung. In diesem (und anderen realitätsnahen und fernen) Beispielen wäre ein Multipolygon in meinem Augen total überflüssig.

      Du meinst also es wäre besser wenn zwei landuseflächen, welche aneinanderstoßen als zwei Wege gespeichert werden, statt als 2 Multipolygone mit 3 Wegen, wobei die gemeinsame Kante Bestandteil beider Polygone ist.
      In diesem einfachen Beispiel hast du sicher recht, wobei schon zwei überlagernde Wege entstehen. Was passiert aber, wenn der Weg zwischen den beiden Flächen schon vorhanden ist? Beispielsweise als Straße. Dann hat man im Bereich der Straße drei Wege übereinander, obwohl einzig und allein die Straße reichen würde.


    • Re: Multipolygone - Nein! Doch! Ohhh! · hurdygurdyman (Gast) · 25.05.2011 12:56 · [flux]

      aighes wrote:

      Tobias hat doch den Inhalt der Links gepostet...musst also nur in eine Textdatei kopieren und in josm öffnen. Evtl noch die Endung auf osm, wenn er meckert. Und schon kannst du mitschnattern

      Leider kann ich auf dem gerade verfügbaren Rechner JOSM nicht starten 🙁
      Aber heute abend nehme ich mir dann 'ne Chipstüte dazu 🙂


    • Re: Multipolygone - Nein! Doch! Ohhh! · TobWen (Gast) · 25.05.2011 13:01 · [flux]

      viw wrote:

      In diesem einfachen Beispiel hast du sicher recht, wobei schon zwei überlagernde Wege entstehen. Was passiert aber, wenn der Weg zwischen den beiden Flächen schon vorhanden ist? Beispielsweise als Straße. Dann hat man im Bereich der Straße drei Wege übereinander, obwohl einzig und allein die Straße reichen würde.

      Ja, da stimmt ich dir zu - das ist wieder etwas anderes. Nur ich sehe dauern irgendwelche Leute, die Multipolygon an Multipolygon setzen und hundert Mal verschachteln. Wenn man - aus GIS-Sicht - korrekt arbeiten würde, müsste man jedes Haus auf einer Landuse-Fläche als Multipolygon setzen. Aber das kann man je nach Auswertung später noch etwas verschneiden.

      Ich werde jedenfalls keinen Datenmüll produzieren, nur weil in JOSM die Funktionen der mittlere Maustaste schlecht programmiert ist :-)


    • Re: Multipolygone - Nein! Doch! Ohhh! · viw (Gast) · 25.05.2011 13:11 · [flux]

      TobWen wrote:

      Ich werde jedenfalls keinen Datenmüll produzieren, nur weil in JOSM die Funktionen der mittlere Maustaste schlecht programmiert ist :-)

      Wenn man das jetzt ganz streng nimmt, dann könnte man eine Buslinie ja auch als Weg einzeichnen. Dann beschwert sich später auch keiner darüber, dass irgendwelche Kreisverkehre getrennt werden, oder?


    • Re: Multipolygone - Nein! Doch! Ohhh! · TobWen (Gast) · 25.05.2011 13:13 · [flux]

      viw wrote:

      Wenn man das jetzt ganz streng nimmt, dann könnte man eine Buslinie ja auch als Weg einzeichnen. Dann beschwert sich später auch keiner darüber, dass irgendwelche Kreisverkehre getrennt werden, oder?

      Wenn eine Linie schon da ist, nehme ich sie gerne in eine Relation auf. Nur ich habe keine Lust, irgendwas komisch zu konstruieren, was eigentlich eindeutig ist.


    • Re: Multipolygone - Nein! Doch! Ohhh! · aighes (Gast) · 25.05.2011 13:51 · [flux]

      Für 2 angrenzende Flächen nutze ich auch die gleichen Nodes und keine MPs. Werden die beiden Flächen von einem weiteren Objekt getrennt, dann haben die beiden äußeren Flächen auch keine gemeinsamen Nodes.

      Auch beim abstrakten Diskutieren muss man ja wissen, was der andere meint. Wenn man 2 Nutzungen auf 3 sich nicht schneidenden Flächen unterbringen möchte braucht man kein MP. Wenn sich die Flächen aber schneiden oder sich gegenseitig beinhalten, dann ist ein MP in den meisten Fällen deutlich einfacher als das gleiche mit normalen Polygonen zusammen zubasteln.


    • Re: Multipolygone - Nein! Doch! Ohhh! · TobWen (Gast) · 25.05.2011 14:05 · [flux]

      aighes wrote:

      Auch beim abstrakten Diskutieren muss man ja wissen, was der andere meint. Wenn man 2 Nutzungen auf 3 sich nicht schneidenden Flächen unterbringen möchte braucht man kein MP. Wenn sich die Flächen aber schneiden oder sich gegenseitig beinhalten, dann ist ein MP in den meisten Fällen deutlich einfacher als das gleiche mit normalen Polygonen zusammen zubasteln.

      JOSM fehlt eine "Intersect" funktioniert, welche die sich überschneidende Fläche automatisch ausschneidet. Mit "Follow" haben wir jetzt eine extrem wichtige Funktion bekommen, die sehr sehr nützlich ist. Merge haben wir auch, Cut auch - Intersect fehlt :-)


    • Re: Multipolygone - Nein! Doch! Ohhh! · SunCobalt (Gast) · 25.05.2011 14:19 · [flux]

      TobWen wrote:

      Mit "Follow" haben wir jetzt eine extrem wichtige Funktion bekommen, die sehr sehr nützlich ist.

      Was ist "Follow"? Habe ich das auch bekommen?


    • Re: Multipolygone - Nein! Doch! Ohhh! · TobWen (Gast) · 25.05.2011 14:25 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      Das ist "Follow"? Habe ich das auch bekommen?

      Ja, ist im neuen JOSM mit drin - Taste "F". Das ist die gleiche Funktion, die auch Potlatch2 besitzt: Sie verfolgt Wege auf Wunsch (automatisch). Bei ArcGIS ist das "Trace" und es ist ultra nützlich.


    • Re: Multipolygone - Nein! Doch! Ohhh! · wambacher (Gast) · 25.05.2011 14:27 · [flux]

      Version 3 erscheint mir als die alleinig verwendbar. Nur da hast du drei Objekte ("leider" als MP), den du unabhängig voneinander Eigenschaften zuweisen kannst. Alle Tags sind bei dem MPs.


      ergibt


      weder Josm Validator, OSM-Inspector noch die Renderer haben da was gegen - ist ja nur Software, die sich nicht wehren kann.

      Gruss
      Walter

      Zum Glück kannte ich das noch nicht bei der Dortmund-Aktion von 1 Jahr. Ihr hättet mich gesteinigt.
      Aber vielleicht wäre das sogar jetzt etabliert wie building=garage 😉


    • Re: Multipolygone - Nein! Doch! Ohhh! · aighes (Gast) · 25.05.2011 14:28 · [flux]

      Die Funktion empfinde ich als sehr nervig.

      Eine Funktion, die eine Fläche von einer andern abzieht wäre aber durchaus nützlich.


    • Re: Multipolygone - Nein! Doch! Ohhh! · TobWen (Gast) · 25.05.2011 14:29 · [flux]

      wambacher wrote:

      Version 3 erscheint mir als die alleinig verwendbar. Nur da hast du drei Objekte ("leider" als MP), den du unabhängig voneinander Eigenschaften zuweisen kannst. Alle Tags sind bei dem MPs.

      Beim 1. kann man doch auch allen drei Flächen Tags zuweisen... Am I mistaken?


    • Re: Multipolygone - Nein! Doch! Ohhh! · TobWen (Gast) · 25.05.2011 14:31 · [flux]

      aighes wrote:

      Die Funktion empfinde ich als sehr nervig.

      Kommt darauf an, was man damit macht. Wenn Du eine Grünfläche an ein zackiges Gebäude setzen willst, spart es dir viel Zeit - außer Du zerlegst halt alles, um Multipolygone daraus zu machen. Das sehe ich aber aus o.g. Gründen teilweise nicht ein.

      aighes wrote:

      Eine Funktion, die eine Fläche von einer andern abzieht wäre aber durchaus nützlich.

      Es gibt ja "cut" in den Commandline-Tools, die so etwas im Ansatz macht, allerdings nur mit zwei Punkten. Vielleicht kann ich den Autor überreden, es auf n-Punkte zu erweitern.


    • Re: Multipolygone - Nein! Doch! Ohhh! · aighes (Gast) · 25.05.2011 14:42 · [flux]

      TobWen wrote:

      aighes wrote:

      Die Funktion empfinde ich als sehr nervig.

      Kommt darauf an, was man damit macht. Wenn Du eine Grünfläche an ein zackiges Gebäude setzen willst, spart es dir viel Zeit - außer Du zerlegst halt alles, um Multipolygone daraus zu machen. Das sehe ich aber aus o.g. Gründen teilweise nicht ein.

      Dafür nutze ich das Addon contourmerge.


    • Re: Multipolygone - Nein! Doch! Ohhh! · TobWen (Gast) · 25.05.2011 14:43 · [flux]

      aighes wrote:

      Dafür nutze ich das Addon contourmerge.

      Ja, habe ich vorher auch. Follow hat dies nun bei mir abgelöst :-)


    • Re: Multipolygone - Nein! Doch! Ohhh! · hurdygurdyman (Gast) · 25.05.2011 19:25 · [flux]

      hurdygurdyman wrote:

      ...
      Leider kann ich auf dem gerade verfügbaren Rechner JOSM nicht starten 🙁
      Aber heute abend nehme ich mir dann 'ne Chipstüte dazu 🙂

      Habe mir das angeschaut, erspare mir jede Diskussion und verweise auf:
      http://www.slidefinder.net/g/geoinforma … ng/5859813
      und bitte, die Folien 18-20, 22 und vor allem 23 bei der Lösungsfindung zu berücksichtigen.

      I like these simpe features instead of stupid features 😎

      Ich verzichte auf die Chipstüte und gehe noch etwas mit meinem Hund, damit ich nachher noch einige dogshit=temporary taggen kann. Ist mir gerade wichtiger 🙂


    • Re: Multipolygone - Nein! Doch! Ohhh! · TobWen (Gast) · 25.05.2011 19:33 · [flux]

      Danke, ich finde allerdings Folie 22 entscheidend: "MultiPolygon: Definition [...] Berührung der Ränder zweier Polygone nur in Punkten"


    • Re: Multipolygone - Nein! Doch! Ohhh! · hurdygurdyman (Gast) · 25.05.2011 19:39 · [flux]

      TobWen wrote:

      Danke, ich finde allerdings Folie 22 entscheidend: "MultiPolygon: Definition [...] Berührung der Ränder zweier Polygone nur in Punkten"

      Bitte.
      Aber sicher gibst du mir recht, dass die geforderte Eindeutigkeit der Modellierung auf Folie 23 bei allgemeiner Umsetzung in OSM manche Diskussion ersparen würde.


    • Re: Multipolygone - Nein! Doch! Ohhh! · TobWen (Gast) · 25.05.2011 19:40 · [flux]

      hurdygurdyman wrote:

      Aber sicher gibst du mir recht, dass die geforderte Eindeutigkeit der Modellierung auf Folie 23 bei allgemeiner Umsetzung in OSM manche Diskussion ersparen würde.

      Ach komm... das schaffen die doch noch nicht mal beim AAA-Modell richtig. Wenn ich mir im ATKIS manche Sachen in meinem Ort anschaue, wird zwei Gemeinden weiter im anderen Kreis schon wieder anders gemacht. Gegen die komplexen Objekte sind unsere Relationen ein Segen :-))


    • Re: Multipolygone - Nein! Doch! Ohhh! · hurdygurdyman (Gast) · 26.05.2011 04:22 · [flux]

      TobWen wrote:

      ...
      Ach komm... das schaffen die doch noch nicht mal beim AAA-Modell richtig. Wenn ich mir im ATKIS manche Sachen in meinem Ort anschaue, wird zwei Gemeinden weiter im anderen Kreis schon wieder anders gemacht. Gegen die komplexen Objekte sind unsere Relationen ein Segen :-))

      Musste mich erst ansatzweise schlau machen:
      http://de.wikipedia.org/wiki/AFIS-ALKIS-ATKIS-Modell
      http://www.atkis.de/
      Hast du schon mal erlebt, das Verwaltungen effektiv zusammenarbeiten und gemeinsam was Vernünftiges zustande bringen? 🙄
      Die arbeiten nach Spatial Schema (ISO irgendwas). Mir reichen die simple features.