x

Multipolygone - Nein! Doch! Ohhh!


Geschrieben von TobWen (Gast) am 25. Mai 2011 01:46:23: [flux]

Hey ho,

ab-und-zu kommt so etwas bei mir vor (Achtung, hier zur Verdeutlichung konstruiert!): http://openstreetmap.tobwen.de/JOSM/original.osm

Ich hab' es in der GIS-Welt so gelernt (alle Objekte einzeln) [1]: http://openstreetmap.tobwen.de/JOSM/gis.osm

In der OSM-Welt macht man es vermutlich so (tote Führungslinien) [2]: http://openstreetmap.tobwen.de/JOSM/multi_01.osm

Eine Variation von [2], die so nicht gewollt ist (böse Kombination) [3]: http://openstreetmap.tobwen.de/JOSM/multi_02.osm

Stellt man das Ganze gegenüber:
[1]: 10 Nodes, 3 Ways, 0 Relationen
[2]: 10 Nodes, 4 Ways, 3 Relationen
[3]: 10 Nodes, 5 Ways, 2 Relationen

Multipolygone sind also hierbei der klare Verlierer. Gibt's noch eine Lösung, die ich übersehen habe?

Die Ausrede, dass es in JOSM leichter zu selektieren ist, gilt übrigens bei [1] nicht. JOSM bietet seit Langem die Möglichkeit, über die mittlere Maustaste zwischen überlappenden Wegen zu unterscheiden. Im Vergleich zu Multipolygonen ist dies jedoch äußerst benutzerunfreundlich gestaltet worden. Die Multipolygone haben ein eigenes Seitenfenster bekommen, die überlappenden Wege müssen mit einer wackeligen und flackernden Floating-Box auskommen... Jeder GIS-Anwendung, die ich kenne, löst das Problem recht simpel: Man klickt nicht - wie bei JOSM - den Rand eines Polygons an, sondern dessen Fläche. Sollte aus irgendeinem Grund eine überlappende Fläche auftauchen, könnte man das immer noch schön in einem Seitenfenster oder durch eine Box anzeigen (ArcGIS 10 hat dies schön durch ein dezent auftauchendes, kleines Icon gelöst).

Multipolgyone haben eindeutig ihre Vorteile, aber in diesem Fall sehe ich nicht unbedingt einen Sinn darin. Das Feature in JOSM ist vorhanden, aber schlecht realisiert ... ich kann's als Bug melden, aber wenn ich nicht gleich einen Patch mitliefere, wird's eh schnell vergessen.

Just my two cents...
Tobias


Antworten: