x

Multipolygon-Relation oder separater geschlossener Weg


Geschrieben von schlauchboot (Gast) am 02. Juli 2011 08:41:18: [flux]

Ich überlege gerade anhand von Naturschutzgebieten (NSGs), ob man diese besser als Relation vom Typ Multipolygon oder als separaten geschlossenen Weg erfassen soll. Beides hat gewisse Vor- bzw. Nachteile:

Für eine Relation spricht, daß die Grenzen eines NSG i.d.R. entlang von Wegen, Gewässern, Straßen, Gemeindegrenzen... gezogen werden -- zumindest in meiner Umgebung. Die begrenzenden "Weg"-Stücke existieren dabei meistens schon in der OSM-DB, so daß diese Stücke nur in einer Relation zusammengefügt werden müßten. Damit hätte man auch keinen weiteren Aufwand, wenn etwas (e.g. ein Stück Weg oder Gewässer) verschoben oder im Verlauf genauer kartiert werden müßte. Es kommt schließlich öfter vor, daß irgendein Mapper einen Weg etc. anhand seiner GPS-Tracks o.ä. im Verlauf etwas verändert. Dabei wird häufig vergessen, die Grenze des NSG entsprechend anzupassen -- und schon hat man einen Fehler... Eine Relation bildet die Realität also eigentlich korrekter und fehlertoleranter ab.

Gegen eine Relation spricht, daß man bestehende Wege, Gewässer, etc. manchmal zusätzlich teilen müßte, damit die "Weg"-Stücke passen. Ganz selten fehlt auch ein Stück Grenze, so daß man dafür ein Stück Weg ohne Attribute(?) kartieren müßte, damit sich die Relation "schließt".

Ich weiß auch nicht (habe mich noch nicht damit beschäftigt), wie Relationen in einer PostGIS-DB abgebildet werden, i.e. ob PostGIS-Operationen wie z.B. "liegt ein Punkt in einem Gebiet", "was ist die kürzeste Entfernung eines Punktes zu einem Gebiet", ... bei Relationen genauso gut funktionieren, wie bei separaten Flächen. Meine Vermutung ist allerdings, daß das bei Relationen vom Typ Multipolygon ohne Einschränkung funktionieren sollte.

Bitte nicht wieder das übliche, pauschale Relation-Bashing.


Antworten: