x

Problem mit JOSM, Revert-XML und verschiedenen Ebenen


Geschrieben von dwausr (Gast) am 29. Juli 2011 10:54:25: [flux]

Servus zusammen,

es kann sein, dass ich auf dem Schlauch steh und einfach den entsprechenden Schalter nicht finde:

Zum Sachverhalt:
Bei der Suche nach Self-Intersections via OSM-I habe ich eine Gegend gefunden, in der ziemlich viel kaputt gegangen ist (von Flächen wurden teilweise Punkte gleichförmig wild verschoben, Flächen wurden willkürlich geteilt und dann Teile dieser Flächen gelöscht etc.). Da der Verursacher in der Gegend aber auch viel Wertvolles gemacht hat (und dieses im selben Changeset hochgeladen hat), will ich dieses Wertvolle nicht einfach mit einem Revert ins Nirwana schießen.

Als Lösung für das Problem habe ich mir nun überlegt, dass ich die Changesets runterladen kann, dort im xml-Text die Teile, die gut sind, erhalten kann, einen revert des Original-Changesets mache und danach das manuell geänderte Changeset wieder drüber bügle.

Diesen Vorgang habe ich in JOSM angefangen und es sieht auch nicht schlecht aus - bis auf ein Problem:

Ich lade die Grunddaten vom Server, mache das Original-Changeset rückgängig, lade dann von der lokalen Platte das geänderte Changeset (welches gut aussieht) und JOSM legt mir dieses in einer separaten Ebene an. Und nun bekomme ich diese beiden Ebenen absolut nicht zusammen. Wenn ich auf "Vereinen" gehe, dann bügelt er mir jedes Mal die Serverversion über die manuell geänderten Daten und diese sind weg.

Was mache ich falsch?

Wenn ich die geänderten Daten per Copy&Paste über die Ebenen rüberschiebe, dann kopiert er mir nur die Teile, die es noch nicht gibt, die Änderungen müsste ich dann manuell nachtragen.

Theoretisch könnte ich vermutlich auch noch den Weg gehen, dass ich die Daten vom Server runterlade, den Changeset rückgängig mache, diese Daten wieder hochlade, dann meinen Änderungs-Changeset öffne und diese Daten anschließend hochlade. Das ist aber eine Operation am offenen Herzen, die ich nicht wirklich machen will. Da möchte ich das schon vorher im JOSM mir anschauen können.

Hat jemand vielleicht noch eine andere Idee, wie man das Ganze sinnvoll so lösen könnte, dass die kaputten Daten repariert werden können ohne die guten Daten zu zerschießen und ohne manuell alles wieder zurechtrücken zu müssen?


Antworten: