x

Land Brandenburg - Kreisgebietsreform: Wie tagge ich einen Ortsteil?


  1. Land Brandenburg - Kreisgebietsreform: Wie tagge ich einen Ortsteil? · Flaeming (Gast) · 27.08.2011 07:10 · [flux]

    Als Newbie erst einmal einen schönen Gruß an alle Openstreetmapper.
    Bin durch Zufall auf OSM aufmerksam geworden. Da ich internetmäßig bis vor kurzem in einem „weißen Loch (nur Analogmodemgeschwindigkeit )" lebte, war eine Teilnahme nicht möglich. Aber da ich jetzt eine „astronomisch schnelle LTE-Verbindung" habe geht es.
    Was mir noch gefällt, ist der Umgangston im Forum. Die Oldoldspezi-Members sind sich nicht zu schade, den Newbies einfache und sicher schon tausendmal gestellte Fragen zu beantworten. Im Großen kann man sagen, dass ein respektvoller Umgangston herrscht. Fachwissenschaftliche Prahlerei gegenüber den Anfängern ist sehr selten.

    Nun zu meiner ersten Frage! Wie würdet Ihr einen Ortsteil (Dorf/ Gemeinde) im Bundesland Brandenburg taggen?
    Hintergrund:
    Vor geraumer Zeit gab es eine Kreisgebietsreform. Dort gaben die Dörfer im Prinzip ihre kommunale Eigenständigkeit auf. So wurden i.d.R. die kleinen Dörfer/ Gemeinden zu einem Ortsteil einer in der Nähe befindliche Stadt.
    Alte Anschrift des Dorfes lautete z.B.:
    14822 Beispieldorf, Beispielstraße 1
    Neue Anschrift des Dorfes:
    14822 Beispielstadt OT Beispieldorf, Beispielstraße 1

    Meine zweite Frage!
    Wo werden Verkehrszeichen getaggt. Auf der Straße oder daneben? Hat ja sicher irgendwas mit der Routingfähigkeit zu tun.

    Vielen Dank im voraus.


    • Re: Land Brandenburg - Kreisgebietsreform: Wie tagge ich einen Ortsteil? · Flaeming (Gast) · 27.08.2011 07:34 · [flux]

      Nachtrag:
      Ich meine wie in diesem Falle die postalische Anschrift/ Adresse eines Gebäudes richtig getaggt wird?


    • Re: Land Brandenburg - Kreisgebietsreform: Wie tagge ich einen Ortsteil? · chris66 (Gast) · 27.08.2011 10:02 · [flux]

      Moin,
      da muss man die Grenzpolygone entsprechend anpassen (Suchbegriff: admin_level).

      Der Dorf-Name im place-tag kann bleiben.

      Des weiteren sind die addr: Tags anzupassen, da dort ja die postalische Adresse eingetragen wird. Manche schreiben
      den OrtsTeil Namen in den addr:suburb Tag.

      Verkehrszeichen: Da gibt es keine festen Regeln, und die wenigsten Router werten Stopschilder etc. aus.

      Chris


    • Re: Land Brandenburg - Kreisgebietsreform: Wie tagge ich einen Ortsteil? · r-michael (Gast) · 27.08.2011 10:05 · [flux]

      Hallo und herzlich willkommen im Forum von einem Brandenburger an den anderen!

      Die Adresse würde praktisch so aussehen:

      addr:city=Beispielstadt
      addr:country=DE
      addr:housenumber=1
      addr:postcode=14822
      addr:street=Beispielstraße

      Ob Du nun hinter Beispielstadt noch " ,OT Beispieldorf" nachsetzt mußt Du selbst entscheiden, sofern nicht Straßennamen doppelt existieren ist es nur optional.

      Ich würde dir zum Mappen jedoch JOSM empfehlen, dort hast du die Adressen-Vorlage u.a. gleich integriert.

      Verkehrszeichen (wie auch andere Objekte) taggt man eigentlich so wie es in der Natur auch ist - neben der Straße. (könnte aber wetten, dass dies einige User wieder anders sehen 😉 ).

      mfG Michael


    • Re: Land Brandenburg - Kreisgebietsreform: Wie tagge ich einen Ortsteil? · geri-oc (Gast) · 27.08.2011 10:07 · [flux]


      Ich habe es so genutzt. Hatte hierzu auch schon einmal gefragt. (http://forum.openstreetmap.org/viewtopi … 41#p175441)

      zu Verkehrszeichen: unterschiedlich - siehe hier http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Road_Signs

      Und dann noch ein "Willkommen" und schönes WE

      Gerd


    • Re: Land Brandenburg - Kreisgebietsreform: Wie tagge ich einen Ortsteil? · chris66 (Gast) · 27.08.2011 10:34 · [flux]

      addr:suburb : count=28653
      addr:locality : count=503 (davon 269 mal Obercarsdorf) 😉

      Chris


    • Re: Land Brandenburg - Kreisgebietsreform: Wie tagge ich einen Ortsteil? · r-michael (Gast) · 27.08.2011 10:37 · [flux]

      geri-oc wrote:

      building=entrance

      Das kannte ich noch garnicht; ist wohl wohl für Ureinwohner des Amazonasgebietes o.ä. gedacht, welche nicht wissen das Häuser in zivilisierten Gegenden über einen Eingang betreten werden können? 😄

      Ich habe mal auf der Seite Key:building geschaut, da hat sich aber Jemand mit der Zeit mächtig "ausgemistet".
      Da frage ich mich wofür das alles gut sein soll - der Vorratsdatenspeicherung, weil es vielleicht mal irgendwann, irgendwo, eventuell ausgewertet werden könnte?


    • Re: Land Brandenburg - Kreisgebietsreform: Wie tagge ich einen Ortsteil? · wambacher (Gast) · 27.08.2011 11:04 · [flux]

      r-michael wrote:

      geri-oc wrote:

      building=entrance

      Das kannte ich noch garnicht;

      oh mann! http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:T … 3Dentrance

      gruss
      walter


    • Re: Land Brandenburg - Kreisgebietsreform: Wie tagge ich einen Ortsteil? · monotar (Gast) · 27.08.2011 11:47 · [flux]

      bei addr:city=Kuhkaff immer ausschließlich den Namen des Dorfes eintragen, ganz einfach weil jemand den Namen der zuständigen Gemeinde auch genauso gut über die bereits eingetragenen Gemeindegrenzen rausfinden kann. Den Namen des Dorfes rauszufinden wäre aber nicht zweifelsfrei möglich, wenn man bei addr:city den Namen der zugehörigen Gemeinde einträgt (verwachsene Dörfer usw.). Profis machen natürlich boundary-Grenzen für jedes Kuhkaff, ist aber nichts für Anfänger.

      Verkehrszeichen werden meist abstrakt auf die Wege übertragen, wo sie gelten.


    • Re: Land Brandenburg - Kreisgebietsreform: Wie tagge ich einen Ortsteil? · geri-oc (Gast) · 27.08.2011 13:02 · [flux]

      monotar wrote:

      bei addr:city=Kuhkaff immer ausschließlich den Namen des Dorfes eintragen, ganz einfach weil jemand den Namen der zuständigen Gemeinde auch genauso gut über die bereits eingetragenen Gemeindegrenzen rausfinden kann. Den Namen des Dorfes rauszufinden wäre aber nicht zweifelsfrei möglich, wenn man bei addr:city den Namen der zugehörigen Gemeinde einträgt (verwachsene Dörfer usw.). Profis machen natürlich boundary-Grenzen für jedes Kuhkaff, ist aber nichts für Anfänger.

      @monotar:

      addr:city ist aber auch immer der addr:postcode zugeordnet:

      Inlandsanschriften - Korrekte Reihenfolge bei Inlandsanschriften:

      Name des Empfängers
      Nähere Empfängerbezeichnungen (optional)
      Ortsteil (optional)
      Zustell- bzw. Abholangaben
      PLZ Bestimmungsort

      Bei nationalen Sendungen bitte keine Landesangabe oder "D-", "W-" oder "O-" Zeichen vor der Postleitzahl verwenden.

      http://www.deutschepost.de/dpag?xmlFile … lang=de_DE

      chris66 wrote:

      addr:suburb : count=28653
      addr:locality : count=503 (davon 269 mal Obercarsdorf) 😉

      Chris

      @chris66:
      Falls es besser ist - würde ich auch für Obercarsdorf (Ulberndorf) addr:suburb setzen. (- gibt es dazu eine einfache Möglichkeit?)
      Dann sollte es allgemein als Stadt-/Gemeinde-/ Ortsteil verwendet werden.

      Gerd


    • Re: Land Brandenburg - Kreisgebietsreform: Wie tagge ich einen Ortsteil? · BBO (Gast) · 27.08.2011 13:20 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Falls es besser ist - würde ich auch für Obercarsdorf (Ulberndorf) addr:suburb setzen. (- gibt es dazu eine einfache Möglichkeit?)

      In JOSM den Bereich laden "addr:locality" filtern, alles markieren und in suburb ändern.
      Wenn du es nicht hinbekommst kann ich das auch fix übernehmen.

      Gruß BBO


    • Re: Land Brandenburg - Kreisgebietsreform: Wie tagge ich einen Ortsteil? · geri-oc (Gast) · 27.08.2011 14:53 · [flux]

      Danke -> Empfehlung: Stadt-/Orts-/Gemeindeteil addr:suburb=* als Ergänzung der Adressangaben (Obercarsdorf/Ulberndorf erledigt).


    • Re: Land Brandenburg - Kreisgebietsreform: Wie tagge ich einen Ortsteil? · monotar (Gast) · 27.08.2011 15:23 · [flux]

      geri-oc wrote:

      @monotar:

      addr:city ist aber auch immer der addr:postcode zugeordnet:

      Inlandsanschriften - Korrekte Reihenfolge bei Inlandsanschriften:

      Name des Empfängers
      Nähere Empfängerbezeichnungen (optional)
      Ortsteil (optional)
      Zustell- bzw. Abholangaben
      PLZ Bestimmungsort

      Bei nationalen Sendungen bitte keine Landesangabe oder "D-", "W-" oder "O-" Zeichen vor der Postleitzahl verwenden.

      http://www.deutschepost.de/dpag?xmlFile … lang=de_DE

      was willst du mir damit sagen? Die PLZ sind ohnehin gleich, ich sehe aber nicht wieso wir die Adressen so taggen sollten, dass sie der Deutschen Post genehm sind. Die offizielle Bezeichnung wie sie die Post haben will, könnte aber jede Anwendung aus OSM herauslesen, wenn sie es denn will und sie müsste es sowieso machen, weil: Es gibt ja auch welche, die addr:postcode und addr:city nicht mappen, das ist zwar bisschen unschön, aber im Grunde sind diese Angaben bei korrekten Boundarys auch obsolet.


    • Re: Land Brandenburg - Kreisgebietsreform: Wie tagge ich einen Ortsteil? · KaChing_Cacher (Gast) · 27.08.2011 21:15 · [flux]

      Flaeming wrote:

      Meine zweite Frage!
      Wo werden Verkehrszeichen getaggt. Auf der Straße oder daneben? Hat ja sicher irgendwas mit der Routingfähigkeit zu tun.

      Ich kenne nur 2 Verkehrszeichen, die offiziell gemappt werden.
      Das sind highway=stop und highway=give_way.
      Diese werden laut Map Features auf die Straßegetaggt.

      Dann gibt es noch eine weiter Taggingmöglichkeit für Verkehrszeichen, die allerdings kaum verbreitet ist.
      Damit kann jedes Schild durch seine Nummer im Verkehrszeichenkatalog getaggt werden.
      Beispiel: Das Schild, welches vehicle=no bewirkt (das runde mit rotem Rand), als traffic_sign=de:250.
      Dort taggt man dann die genaue Schildposition neben der Straße.


    • Re: Land Brandenburg - Kreisgebietsreform: Wie tagge ich einen Ortsteil? · Flaeming (Gast) · 28.08.2011 07:12 · [flux]

      Danke Euch allen, von chris66 bis KaChing_Cacher.

      Eure Antworten haben mir geholfen.
      Konnte zwar nicht immer alles nachvollziehen, da mir die entsprechende Routine und Fachwissen fehlt.

      Speziell für den brandenburger r-michael:
      Hab auf der Internetseite des Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg eine Netzknotenkarte mit den Bezeichnungen der B-, L-, und Kreistraßen gefunden.

      mfg Flaeming


    • Re: Land Brandenburg - Kreisgebietsreform: Wie tagge ich einen Ortsteil? · r-michael (Gast) · 28.08.2011 08:15 · [flux]

      Flaeming wrote:

      Speziell für den brandenburger r-michael:
      Hab auf der Internetseite des Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg eine Netzknotenkarte mit den Bezeichnungen der B-, L-, und Kreistraßen gefunden.

      mfg Flaeming

      Ja, die ist bekannt.
      Vielleicht kannst Du ihr noch ein paar nützliche Infos für deine Region entnehmen.
      Ich habe aber auch festgestellt, dass diese entgegen der Angabe, nicht immer auf dem neuesten Stand ist.
      So empfiehlt es sich auch von Zeit zu Zeit in den Amtsblättern des jeweiligen Landkreises nachzulesen.

      mfG Michael


    • Re: Land Brandenburg - Kreisgebietsreform: Wie tagge ich einen Ortsteil? · grenzdebil_bonn (Gast) · 29.08.2011 09:01 · [flux]

      Ich würde vorschlagen, für Ortsteile addr:suburb zu verwenden und addr: locality für die Fälle, in denen kein Straßenname vorhanden ist und nur der Name eines Weilers oder ein Flurname etc. für die Anschrift verwendet wird. ("Max Muster, Tannenhof, 54321 Wurststadt")

      Dann könnte man sowohl Gemeinde- und Ortsteilnamen sauber trennen als auch Straßennamen und Örtlichkeitsnamen, ohne für letztere addr:street benutzen zu müssen oder gar die nächstgelegene Straße mit dem Namen der Örtlichkeit zu versehen, obwohl sie ihn eigentlich gar nicht trägt.

      Ein Auswerter wie mkgmap oder ein Router kann sich dann aus den vorhandenen Tags raussuchen, was er verwendet, also z.B. für die Suche sowohl Gemeinde- als auch Ortsteilnamen verwenden oder bei fehlen eines Straßennamens den Namen der Örtlichkeit benutzen (und immer wissen, was der benutzte Name wirklich bedeutet).

      Gruß,

      Martin