x

Re: Dominanz von Bergen


Geschrieben von fkv (Gast) am 31. Oktober 2011 11:27:38: [flux]

Als Antwort auf: Dominanz von Bergen geschrieben von monotar (Gast) am 29. Oktober 2011 09:35:

maxbe wrote:

fkv wrote:

Du musst genau definieren, warum du einen Gipfel als wichtig empfindest.

Ganz subjektiv und rein touristisch, mit ganz weichen Kriterien wie "interessanter Anstieg", "Aussicht", "Prägnanz im Panorama von unten/von nebenan", "schöne Skiabfahrt"...

Ok. Nun definiere die weichen Kriterien genauer. Es soll am Schluss was Greifbares rauskommen. Z.B. interessanter Anstieg = ein Weg mit gesetztem sac_scale oder mit Wandermarkierung im Umkreis von xx m.

Zu definieren, was einem schmeckt, ist auch nicht ganz einfach. Aber spätestens wenn du in ein Restaurant gehst und der Kellner die Bestellung aufnimmt, genügt es nicht mehr zu sagen: "Bringen Sie mir etwas, was mir schmeckt." Sondern da musst du präzisieren: Nudelsuppe vom Huhn, Pariser Schnitzel mit Reis und Krautsalat, als Nachspeise eine Sachertorte.

Ich hab mir halt Gebirgsgruppen gesucht und überlegt, welchen Berg ich dort kenne, wo ich schon mal oben war oder wo ich gern mal wäre. Gipfel, wo man lediglich drüberlaufen muss, um zum "eigentlichen Ziel" einer Tour zu kommen, zählen dabei nicht.

D.h. ein Wanderweg bringt Pluspunkte, aber nur wenn er nicht auf einen höheren Gipfel weiterführt.

Gipfel, für die man einem Umweg in kauf nimmt, zählen schon.

Warum nimmt man einen Umweg in Kauf? Wahrscheinlich für eine schöne Aussicht oder eine Schutzhütte o.dgl. Das kann man alles in die Formel einarbeiten.

Aber ich glaube auch nicht, dass wir mit dieser Abstandsmessung sehr viel weiterkommen. Das passt alles immer nur für eine Art von Landschaft.

Na das wird sich zeigen. Erst brauchen wir die Erstversion einer Formel, dann können wir Fallbeispiele finden, wo sie nicht gut passt, dann die Formel anpassen/erweitern, usw. Immer den ersten Schritt vor dem zweiten machen.