x

Zwei Newbie-Fragen


  1. Zwei Newbie-Fragen · Biblio (Gast) · 02.01.2012 20:44 · [flux]

    Ich habe den Namen eines Geschäftes in einem Gebäude geändert (Umzug). Die Bezeichnung taucht erst bei einem Zoom von 20m auf. Benachbarte Bezeichnungen sind schon ab 120m Zoom zu erkennen. Wovon hängt die Sichtbarkeit in verschiedenen Zoomstufen ab ?
    Ich habe eine tagesaktuelle OSM-Karte NRW von der Seite "raumbezug" (http://www.raumbezug.eu/ag/internet/osmGarmin.htm) geladen.
    Kennt jemand den Anbieter ? Die Bezeichnung ADFC wird bei dem Download als Adfc geschrieben, obwohl es direkte Daten von OSM sind. Kann mir jemand sagen, warum die Schreibweise eine andere ist ?
    Sorry für die Fragen, aber ich habe gerade erst angefangen, mich für OSM zu interessieren.
    MfG Burkhart


    • Re: Zwei Newbie-Fragen · !i! (Gast) · 02.01.2012 22:12 · [flux]

      Hallo Burkhart,

      kein Problem, jeder hat von uns ja mal klein angefangen und ist auch bei kleinen Fragen verzweifelt 😉

      1. 1 Das ist in den jeweiligen Styles geregelt. Je nach Rendererer und dessen eingestellten Style, interessieren den einige Objekte mehr oder weniger. In der Webkarte oben Rechts hinter dem + kannst du einige Standartkarten umschalten, da siehst du bestimmt was ich meine. Weiter kann es auch sein, dass andere Objekte und deren Bezeichnungen die Bezeichnung deines Geschäftes verdröngen. Es kann aber auch sein, dass die Bilder der Karte noch nicht auf hoher Zoomstufe berechnet werden müssen, also warte einfach mal ab. Nach einer Weile wird das Geschäft zum Beipsiel auch über die Suchfunktion auf der Seite gefunden.
      1. 2

      Nun den Hersteller findest du hier:
      http://www.raumbezug.eu/impressum.htm
      Wie das kommt kann ich dir nicht sagen, da ist wohl der Autor der bessere Ansprechpartner


    • Re: Zwei Newbie-Fragen · ajoessen (Gast) · 03.01.2012 07:50 · [flux]

      Biblio wrote:

      Die Bezeichnung ADFC wird bei dem Download als Adfc geschrieben, obwohl es direkte Daten von OSM sind. Kann mir jemand sagen, warum die Schreibweise eine andere ist ?

      Die Groß-/Kleinschreibung von Texten ist eine Eigenart von Garmin, auf die die Kartenbauer nur wenig Einfluß haben.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Zwei Newbie-Fragen · Walter Schlögl (Gast) · 03.01.2012 13:59 · [flux]

      Die Kartenhersteller haben einen gewissen Einfluss auf die Darstellung von Texten bei Garmin-Karten.

      Bei Verwendung der code-page 1250 bleiben die Texte wie sie sind (inkl. Groß-Klein, Umlaute, ß)
      Nachteil: Alte Geräte können diesen Zeichensatz nicht darstellen.

      Bei Verwendung von latin1 werden die Texte transkribiert, dabei gehen die meisten Sonderzeichen verloren (und auch die Groß-Kleinschreibung)
      Vorteil: Solche Karten können auch in alten Geräten verwendet werden.
      Außerdem werden automatisch auch die griechischen, russischen, arabischen Zeichen transkribiert,
      die bei der ersten Variante eine Sonderbehandlung erfordern, da auch sie mit 1250 nicht angezeigt werden könnten.

      Walter


    • Re: Zwei Newbie-Fragen · ajoessen (Gast) · 04.01.2012 07:23 · [flux]

      Walter Schlögl wrote:

      Die Kartenhersteller haben einen gewissen Einfluss auf die Darstellung von Texten bei Garmin-Karten.

      Bei Verwendung der code-page 1250 bleiben die Texte wie sie sind (inkl. Groß-Klein, Umlaute, ß)
      Nachteil: Alte Geräte können diesen Zeichensatz nicht darstellen.

      Bei Verwendung von latin1 werden die Texte transkribiert, dabei gehen die meisten Sonderzeichen verloren (und auch die Groß-Kleinschreibung)
      Vorteil: Solche Karten können auch in alten Geräten verwendet werden.
      Außerdem werden automatisch auch die griechischen, russischen, arabischen Zeichen transkribiert,
      die bei der ersten Variante eine Sonderbehandlung erfordern, da auch sie mit 1250 nicht angezeigt werden könnten.

      Hab ich gestern mal probiert: zumindest in BaseCamp ändert sich da nix. Es gibt allerdings eine Option --lower-case bei mkgmap, mit der auf Kleinschreibung umgestellt wird. Soll aber sehr hardwarespezifisch sein.
      D.h. muß nicht auf allen Geräten korrekt dargstellt werden.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Zwei Newbie-Fragen · Walter Schlögl (Gast) · 04.01.2012 09:38 · [flux]

      Hallo ajoessen,

      du hast recht, --lower-case wird auch noch benötigt.

      Ich verwende für Zentral- und West-Europa: --charset=windows-1250 --code-page=1250 --lower-case
      und für Asien: --charset=windows-1254 --code-page=1254 --lower-case
      1252 benötige ich eigentlich nur für Italien

      Hier eine Liste der möglichen Zeichensätze:
      1250 Central Europe PL, CS, SK, HU, SL, BA (Bosnia), HR, CS (Serbia), RO, AL (Zeichen: Ŕ Ă Ĺ Č Ě Ď Ń Ň Ő Ř Ů Ű Ţ)
      1251 Cyrilic RU (Russia), BG (Bulgaria)
      1252 Western European IT (Zeichen: Ã Å Æ Ê Ì Ï Ñ Ò Õ Ø Ù Û Þ) vieles davon kann auch mit 1250 kodiert werden
      1253 Greek GR (Greece)
      1254 Turkish TR (Turkey)
      1255 Hebrew IL (Israel)
      1256 Arabic
      1257 Baltic ET (Estonia), LV (Latvia), LT (Lithuania)

      Ich habe bisher noch keine brauchbare Möglichkeit gefunden, einen Plan für ganz Europa aus Layern mit verschiedenen Zeichensätzen zu erzeugen.
      Layer können immer nur rechteckig sein, da es sonst (selbst bei transparenten Layern) Abdeckungen am Plan gibt.
      Eine Möglichkeit wäre ev. noch, Flächen, Linien und Punkte getrennt zu rendern.

      Walter


    • Re: Zwei Newbie-Fragen · ajoessen (Gast) · 04.01.2012 09:52 · [flux]

      Walter Schlögl wrote:

      Ich verwende für Zentral- und West-Europa: --charset=windows-1250 --code-page=1250 --lower-case
      und für Asien: --charset=windows-1254 --code-page=1254 --lower-case
      1252 benötige ich eigentlich nur für Italien

      OSM ist ja durchgängig utf-8.
      Ist den irgendwo dokumentiert, was nun wie übernommen wird?

      Ich habe bisher noch keine brauchbare Möglichkeit gefunden, einen Plan für ganz Europa aus Layern mit verschiedenen Zeichensätzen zu erzeugen.
      Layer können immer nur rechteckig sein, da es sonst (selbst bei transparenten Layern) Abdeckungen am Plan gibt.
      Eine Möglichkeit wäre ev. noch, Flächen, Linien und Punkte getrennt zu rendern.

      Wird das --charset beim übersetzen osm->img verwendet (wie die Stylefiles) oder beim Zusammenbau (wie die Typ-Datei)?

      Falls letzteres, könnte man die Datensätze länderweise bzw gruppenweise las Layer rendern und hinterher alles zusammenklöppeln. Dann ist in den Überlappungen halt von einem Land jeweils nix drin. Grenzscharfe Extrakte vorausgesetzt, die natürlich bei Waldpolygonen wieder nachteilig sind...
      Also Wälder in eigenen Layer. Die müssen ja nicht beschriftet sein.

      Gruß,
      ajoessen