x

QGIS und frei skalierbare Vektorkarten


Geschrieben von g0ldfish (Gast) am 23. Januar 2012 18:43:08: [flux]

Ich habe gerade erst angefangen mich mit QGIS zu befassen und bin total begeistert. Gibt es noch andere hier, die damit arbeiten?

Bisher nutze ich noch das OSM-Plugin, was einige Einschränkugen hat, weil es wohl in erster Linie zum Editieren konzipiert wurde und deshalb die Daten sehr "osm-lastig" importiert, aber selbst damit lassen sich mit Hilfe regelbasierter Filterung schon schöne Darstellungen generieren. Die freien Geofabrik-Shapefiles haben zwar ein paar mehr Layer, aber noch immer nicht genug für die meisten Zwecke, und da klappt der Workaround mit der Layer-internen Filterung leider nicht. Nett ist beim Plugin, das man die lokale OSM-Datei mit dem Editor der Wahl ändern und die QGIS-Ansicht dann einfach aktualisieren kann.

Demnächst soll es außerdem in der iX einen Artikel von Jochen Topf geben, wo Schritt für Schritt die Verwendung von Osmium erklärt wird, um OSM-Daten in beliebig strukturierte Shapefiles zu konvertieren. Bin
schon sehr gespannt drauf. Wer iX abonniert hat: gern einen Hinweis geben, wenn es drin ist.

Meine früheren Versuche, mit Garys Perlskripten sowie Osmarender skalierbare Karten zu erstellen (Mapnik hatte ich ausgelassen), waren von eher bescheidenen Erfolgen gekrönt. Und irgendwie ist es ja doch ganz schick, sich in ein Tool einzuarbeiten, das auch mit anderen Rohdaten umgehen kann als osm-xml.

Zwei meiner Startschwierigkeiten will ich auch nicht verschweigen, um sie anderen nach Möglichkeit zu ersparen:

1.) Merkartor-Projektion einstellen, damit die Daten "richtig" (winkeltreu? So wie in JOSM oder die Mapnik-Tiles auf jeden Fall) aussehen. In den Standardeinstellung wirkt alles leicht gestaucht, so wie auf den Screenshots der Geofabrik von deren Premium-Shapefiles.

2.) Standardeinstellung für Linienbreiten und Icons ist metrisch, das muss man jeweils in "Karteneinheit" ändern (vielleicht geht's auch irgendwo global, habe ich noch nicht gefunden), wenn man will, dass die
Linien und Icons beim Zoomen und entsprechend auch in den Druckansichten "mitwachsen".

Ich bin echt verliebt in die Software. Ts. Ich sollte vielleicht mal mehr unter Menschen gehen. Aber ernsthaft, ich finde das eine geniale Möglichkeit, Verbreitung und Bekanntheit von OSM zu steigern, ohne die
Tileserver zu belasten.

Demnächst lade ich mal meine ersten Versuche hoch (allerdings nicht aus den OSM-Daten, sondern von einem persönlichen "Micromapping" außerhalb von OSM).


Antworten: