x

Re: MAPS4DEbugs - Können amtliche Daten irren?


Geschrieben von SunCobalt (Gast) am 08. März 2012 12:30:16: [flux]

Als Antwort auf: MAPS4DEbugs - Können amtliche Daten irren? geschrieben von DD1GJ (Gast) am 31. Januar 2012 21:45:

DD1GJ wrote:

Aber so fehlerhaft und veraltet wie die amtlichen Daten derzeit sind, bin ich auch irgendwie froh, dass wir sie noch nicht verwenden dürfen.

Unser OSM-Datenbestand sollte eine nachvollziehbare und wartbare Kombination sein aus:

Primär: eigene Beobachtungen, eigene Ortskenntnisse, eigene GPS-Tracks
Sekundär: aktuelle Luftbilder in hoher Qualität und mit perfekter Georeferenzierung
Tertiär: fremde Tracks, andere amtliche Daten (z.B. MAPS4DE), Luftbilder in "Freizeitqualität"

Die Verwendung "minderwertiger" Datenquellen sollte zumindest hier in Deutschland ein Teil der OSM-Geschichte sein. In der Vergangenheit gab es genügend Negativ-Beispiele wie TIGER-Datensatz in den USA oder Commpass-Verlag in Österreich. Eine nachträgliche Fehlersuche und Korrektur bedeutet den drei- bis zehnfachen Aufwand.

Das is mMn eine Lehrbuchmeinung, die nicht immer der Praxis entspricht.
Veraltete und fehlerhafte Daten beruhen meiner Meinung nach nicht nur auf der Quelle sondern hauptsächlich auf der Anzahl der Mapper in einem Gebiet und wie die Daten in OSM gelangen. Von einem Import war keine Rede. Auch die Quellen, die Du unter "tertiär" aufführst, können hilfreich bei der Erstellung und Wartung von aktuellen Karten sein. Andererseits können auch OSM Karten, die durch eigene Beobachtungen, eigene Ortskenntnisse und eigene GPS Tracks gewonnen wurden, veralten, wenn keine oder kaum aktive Mapper gibt, die die Daten pflegen.
Achja, Daten werden andauernd korrigiert, sei es weil mehr GPS Tracks da sind, die Luftbilder genauer werden, die Mapper von Potlatch auf JOSM unsteigen.....Wenn ich mir beim Erfassen überlegen würde, ob das später nicht vielleicht noch genauer und besser erfasst werden könnte, würde ich nichts mehr mappen. Früher wurden Flüsse und Wälder mit Landsat und Straßen mit einer GPS Spur eingezeichnet. Hätte das nie erfasst werden dürfen weill die Fehlersuche und Korrektur erhöhten Aufwand bedeutet?

Und angesichts solcher Bilder wäre ich froh, wenn man amtliche Daten, die hier und da veraltet sein mögen, nutzen könnte.
http://tools.geofabrik.de/osmi/?view=wt … ne_created