x

MAPS4DEbugs - Können amtliche Daten irren?


Geschrieben von DD1GJ (Gast) am 31. Januar 2012 21:45:30: [flux]

JA!

Zur Vorgeschichte:
Im Rahmen des Open-Data-Wettbewerbs "Apps für Deutschland" wurde unmittelbar vor Weihnachten der WMS-Dienst MAPS4DE als "Open Data" bereitgestellt. Es stellte sich jedoch heraus, dass das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg unter diesem Begriff etwas ganz anderes versteht:

Der Zugang zu den Daten wird für die Teilnahme am Wettbewerb Apps für Deutschland jedermann gestattet (privat oder kommerziell). Gebühren oder Entgelte werden für den Zugang nicht erhoben. Eine Nutzung des Datenbestands WebAtlasDE zur Aktualisierung von OpenStreetMap ist ausgeschlossen, ebenso jede anderweitige Nutzung außerhalb des Wettbewerbs Apps4Deutschland.

So entstand die Idee, den Datenfluß umzukehren, in dem wir mit unserem umfangreichen Fachwissen mithelfen, die amtliche Karte ein bisschen zu aktualisieren.

http://maps4debugs.openstreetmap.de/ Edit: funktioniert jetzt auch mit IE

Frederik hat die Idee mittels der bewährten OpenStreetBugs-Technologie umgesetz und ich habe die Anwendung heute im Namen aller OpenStreetMap-Mitwirkenden als Wettbewerbsbeitrag eingereicht.

Mit der Anwendung MAPS4DEbugs wird dem Bürger auf schnelle und einfache Art und Weise die Möglichkeit gegeben, Fehler in einem amtlichen Kartenwerk den zuständigen Landesvermessungsämtern formlos mitzuteilen. Die jeweilige Behörde kann auf die Mitteilung direkt antworten und die Bearbeitung transparent dokumentieren.

Ich gehe davon aus, dass sich diese Anwendung deutlich von den anderen Wettbewerbsbeiträgen unterscheidet und ihr eine hohe Aufmerksamkeit zuteil werden wird.

Es gelten natürlich die üblichen Spielregeln:
- Keine Informationen aus anderen Karten entnehmen (auch nicht aus OSM !) und nur melden, was man persönlich kennt.
- Die eigenen Mapping-Notizen können verwendet weden.
- Spass haben!

Danke für die Bugs
Joachim


Antworten: