x

Frage zu Verkehrszeichen 250


  1. Frage zu Verkehrszeichen 250 · Andreas Binder (Gast) · 12.02.2012 20:23 · [flux]

    Bin kürzlich über Verkehrszeichen 250+Zusatzzeichen "bis 12m" (http://up.picr.de/9531662foi.jpg) gestolpert.

    Finde aber keine offizielle Beschreibung zu dem Zusatz. Kennt das jemand oder war hier der Bauer zu kreativ


    • Re: Frage zu Verkehrszeichen 250 · DD1GJ (Gast) · 12.02.2012 20:41 · [flux]

      Fahrzeuge mit einer Länge bis max. 12 Meter
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:maxlength

      Grüße
      Joachim


    • Re: Frage zu Verkehrszeichen 250 · Andreas Binder (Gast) · 12.02.2012 20:47 · [flux]

      highway=track
      vehicle=forestry;agricultural
      maxlength=12

      Wäre das korrekt?


    • Re: Frage zu Verkehrszeichen 250 · DD1GJ (Gast) · 12.02.2012 21:07 · [flux]

    • Re: Frage zu Verkehrszeichen 250 · Andreas Binder (Gast) · 12.02.2012 21:14 · [flux]

      Tja, für den Tracktype müsste ich noch ein paar Monate warten, war aber zum Glück auf dem Weg schon eingetraten -:)
      Danke Dir Joachim


    • Re: Frage zu Verkehrszeichen 250 · chris66 (Gast) · 12.02.2012 21:39 · [flux]

      Andreas Binder wrote:

      highway=track
      vehicle=forestry;agricultural
      maxlength=12

      Wäre das korrekt?

      Es gibt zwar keinen Router der die Semikolonschreibweise auswertet, aber im Prinzip ist es korrekt. 😉


    • Re: Frage zu Verkehrszeichen 250 · scai (Gast) · 13.02.2012 19:45 · [flux]

      Wäre nicht auch vehicle=no, forestry=yes und agricultural=yes möglich? Muss man kein Semikolon verwenden und es ist für Programme leichter auswertbar.


    • Re: Frage zu Verkehrszeichen 250 · Andreas Binder (Gast) · 13.02.2012 20:09 · [flux]

      Warn mir auch nicht sicher, ob vehicle=forestry;agricultural sinnvoll ist. Bisher hatte ich bei solchen Wegen meist der Einfachheithalber einfach vehicle=forestry verwendet und agricultural weggelassen. vehicle=no, forestry=yes und agricultural=yes hört sich besser an. Denke, ich werde den Vorschlag von scai verwenden.

      highway=track
      vehicle=no
      forestry=yes
      agricultural=yes
      maxlength=12


    • Re: Frage zu Verkehrszeichen 250 · Yggdrasil (Gast) · 13.02.2012 20:36 · [flux]

      Hier zeigt sich mal wieder, dass es irgendwie verbindliche Regeln geben sollte.
      Im Prinzip kannst Du nichts falsch machen, entweder so, so oder so:
      highway=track, maxlength=12 ist klar, genauso wie dogshit=no (2. Schild von unten 😉 )
      1.
      vehicle=no
      forestry=yes
      agricultural=yes

      2.
      vehicle=forestry;agricultural

      3.
      access=forestry;agricultural
      (approved 2009)

      Ich wünsche allen Auswertern viel Spaß!


    • Re: Frage zu Verkehrszeichen 250 · Andreas Binder (Gast) · 13.02.2012 20:42 · [flux]

      Ups, das dogshit=no-Schild habe ich übersehen :-)


    • Re: Frage zu Verkehrszeichen 250 · MasiMaster (Gast) · 13.02.2012 22:10 · [flux]

      Yggdrasil wrote:

      Hier zeigt sich mal wieder, dass es irgendwie verbindliche Regeln geben sollte.
      Im Prinzip kannst Du nichts falsch machen, entweder so, so oder so:
      highway=track, maxlength=12 ist klar, genauso wie dogshit=no (2. Schild von unten 😉 )
      1.
      vehicle=no
      forestry=yes
      agricultural=yes

      2.
      vehicle=forestry;agricultural

      3.
      access=forestry;agricultural
      (approved 2009)

      Ich wünsche allen Auswertern viel Spaß!

      Variante 3. ist nicht korrekt, denn es sind nur Fahrzeuge verboten. Zu Fuß und Pferd ist erlaubt.

      Ausch wenns gegen "wir mappen nur was wir sehen" verstößt, fänd ich "bicycle=permissive" als Zusatz zu Version 1 & 2 eine Überlegung wert. (Weil oft/meist aus Unwissenheit Schild 250[vehicle=no] anstatt 260[motor_vehicle=no] verwendet wird.)


    • Re: Frage zu Verkehrszeichen 250 · Mondschein (Gast) · 13.02.2012 22:12 · [flux]

      Ich frage mich bei so einer Beschilderung immer, ob es Absicht ist, dass dort keine Fahrräder (außer eben land- und forstwirtschaftliche) durchfahren dürfen oder ob das ein Versehen ist?
      Ich sehe das sehr oft, obwohl kein Grund ersichtlich ist, dort keine Fahrräder durchzulassen.

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Frage zu Verkehrszeichen 250 · monotar (Gast) · 13.02.2012 22:17 · [flux]

      MasiMaster wrote:

      Ausch wenns gegen "wir mappen nur was wir sehen" verstößt, fänd ich "bicycle=permissive" als Zusatz zu Version 1 & 2 eine Überlegung wert. (Weil oft/meist aus Unwissenheit Schild 250 anstatt 260 verwendet wird.)

      diese Unwissenheit tritt oft auf. Aber mit so komischen bicycle=permissive komme ich da nicht. Wenn z.B. eine Radroute über Wege mit ausgeschildertem Zeichen 250 führt, mappe ich diese grundsätzlich als Zeichen 260 mit motor_vehicle=no.
      so wie hier mit motor_vehicle=agricultural:


    • Re: Frage zu Verkehrszeichen 250 · fkv (Gast) · 13.02.2012 23:26 · [flux]

      Yggdrasil wrote:

      vehicle=no
      forestry=yes
      agricultural=yes

      Das ist ganz falsch, da sich in der access-Schlüsselgruppe auf der linken Seite immer die (phyischen) Fahrzeugarten befinden. Mit "land- und forstwirtschaftlicher Verkehr" ist aber der Nutzungs-/Fahrtenzweck gemeint. In dem Fall gehören forestry und agricultural auf die rechte Seite, also in den Value.

      Beispiel: Wenn ich mit einem Traktor spazieren fahre, um Vögel zu beobachten, dann erfülle ich agricultural=yes, aber nicht vehicle=agricultural. Wenn du mit dem Auto Saatgut zu deinem Acker bringst, erfüllst du vehicle=agricultural, aber nicht agricultural=yes.

      monotar wrote:

      Wenn z.B. eine Radroute über Wege mit ausgeschildertem Zeichen 250 führt, mappe ich diese grundsätzlich als Zeichen 260 mit motor_vehicle=no.
      so wie hier mit motor_vehicle=agricultural: http://s1.directupload.net/images/120213/ul777pnh.jpg

      Mit dem Tag gestattest du alle Fuhrwerke, auch nicht-landwirtschaftliche (z.B. Touristenrundfahrten).

      Nötig ist daher vehicle=agricultural + bicycle=designated (oder yes oder permissive).


    • Re: Frage zu Verkehrszeichen 250 · monotar (Gast) · 13.02.2012 23:38 · [flux]

      bicycle=designated ist ein ausgeschilderter Radweg (Zeichen237), das kanns nicht sein... .

      Wenn dann bicycle=yes. (das mit den Fuhrwerken war mir vorher nicht klar, habe mich schon immer gefragt was der Unterschied von vehicle=no+bicyle=yes zu motor_vehicle=no ist).


    • Re: Frage zu Verkehrszeichen 250 · Andreas Binder (Gast) · 14.02.2012 07:27 · [flux]

      @fkv: Wie müsste das Tagging für für das Bild ganz oben konkrekt heißen (das mit forestry, agricultural und maxlength)?


    • Re: Frage zu Verkehrszeichen 250 · de_muur (Gast) · 14.02.2012 08:49 · [flux]

      fkv wrote:

      Das ist ganz falsch, da sich in der access-Schlüsselgruppe auf der linken Seite immer die (phyischen) Fahrzeugarten befinden. Mit "land- und forstwirtschaftlicher Verkehr" ist aber der Nutzungs-/Fahrtenzweck gemeint. In dem Fall gehören forestry und agricultural auf die rechte Seite, also in den Value.

      Im Wiki ist das aber genau so als Beispiel aufgefuehrt: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Appr … and_values.

      Beispiel: Wenn ich mit einem Traktor spazieren fahre, um Vögel zu beobachten, dann erfülle ich agricultural=yes, aber nicht vehicle=agricultural. Wenn du mit dem Auto Saatgut zu deinem Acker bringst, erfüllst du vehicle=agricultural, aber nicht agricultural=yes.

      Ich schaetze, du meinst das genau umgekehrt, oder?

      Grundsaetzlich hat man hier das Problem, dass man im Prinzip widerspruechlich Aussagen eintraegt. Die eine Aussage ist, dass jeglicher Fahrzeugverkehr verboten ist (egal zu welchem Zweck). Und die andere Aussage ist, dass jeglicher Forstverkehr erlaubt ist (egal auf welche Art).

      Welche der beiden Aussagen Vorrang vor der anderen hat, ist OSM-typisch nicht definiert. Da hofft der Mapper halt auf das Verstaendnis des Auswerters.

      Gruss
      Torsten


    • Re: Frage zu Verkehrszeichen 250 · hurdygurdyman (Gast) · 14.02.2012 09:18 · [flux]

      Unser Verkehrzeichentool setzt noch verschiedene mit Semikolon getrennte values.
      http://osmtools.de/traffic_signs/?signs=250,1026-38
      Im Interesse der Auswertbarkeit sollte das geändert werden 🤔
      Kommt noch die Erlaubnis zum Radfahren hinzu, sieht's im Tool so aus:
      http://osmtools.de/traffic_signs/?signs … 38,1022-10


    • Re: Frage zu Verkehrszeichen 250 · fkv (Gast) · 14.02.2012 21:04 · [flux]

      Andreas Binder wrote:

      @fkv: Wie müsste das Tagging für für das Bild ganz oben konkrekt heißen (das mit forestry, agricultural und maxlength)?

      Darauf hast du dir in Beitrag #3 schon die richtige Antwort gegeben.

      de_muur wrote:

      Im Wiki ist das aber genau so als Beispiel aufgefuehrt: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Appr … and_values.

      Na da steht genau: "Opposed to agricultural=* which describes a type of vehicle, [access=agricultural] describes a type of traffic and allows access for agricultural purposes"
      Und drunter 2 Beispiele:

      • Landwirtschaftlicher Verkehr frei ... vehicle=agricultural
      • <Traktorsymbol> frei ... agricultural=yes

      Beispiel: Wenn ich mit einem Traktor spazieren fahre, um Vögel zu beobachten, dann erfülle ich agricultural=yes, aber nicht vehicle=agricultural. Wenn du mit dem Auto Saatgut zu deinem Acker bringst, erfüllst du vehicle=agricultural, aber nicht agricultural=yes.

      Ich schaetze, du meinst das genau umgekehrt, oder?

      Doch, ich meine das so, wie ich es geschrieben habe.
      Man darf das Istgleichzeichen nicht im mathematischen Sinn sehen. vehicle=agricultural heißt NICHT, dass das Fahrzeug landwirtschaftlich ist.
      Vielleicht als einfache Regel: Links steht womit, rechts steht wofür.

      Grundsaetzlich hat man hier das Problem, dass man im Prinzip widerspruechlich Aussagen eintraegt. Die eine Aussage ist, dass jeglicher Fahrzeugverkehr verboten ist (egal zu welchem Zweck). Und die andere Aussage ist, dass jeglicher Forstverkehr erlaubt ist (egal auf welche Art).

      Welche der beiden Aussagen Vorrang vor der anderen hat, ist OSM-typisch nicht definiert.

      Doch. Der Tag für die Teilmenge (vehicle=*) übersteuert den für die Gesamtmenge (access=*).


    • Re: Frage zu Verkehrszeichen 250 · Radeln (Gast) · 15.02.2012 16:30 · [flux]

      Yggdrasil wrote:

      Hier zeigt sich mal wieder, dass es irgendwie verbindliche Regeln geben sollte.

      +1000

      Es ist schon ein schon Irrsinn, wie manches getaggt bzw. gemappt wird.


    • Re: Frage zu Verkehrszeichen 250 · Marqqs (Gast) · 16.02.2012 20:10 · [flux]

      monotar wrote:

      diese Unwissenheit tritt oft auf. Aber mit so komischen bicycle=permissive komme ich da nicht. Wenn z.B. eine Radroute über Wege mit ausgeschildertem Zeichen 250 führt, mappe ich diese grundsätzlich als Zeichen 260 mit motor_vehicle=no.
      so wie hier mit motor_vehicle=agricultural: http://s1.directupload.net/images/120213/ul777pnh.jpg

      Das auf dem Foto ist eine widersprüchliche und damit nicht zulässige Verkehrszeichenkombination. Ich würde die Behörde bitten, das Zeichen richtigzustellen bzw. zu entfernen. Streng genommen gilt das Z.250 in diesem Fall nur für geradeaus fahrende Radfahrer. Und das ist vermutlich genau nicht gemeint...


    • Re: Frage zu Verkehrszeichen 250 · chris66 (Gast) · 16.02.2012 20:17 · [flux]

      Marqqs wrote:

      Das auf dem Foto ist eine widersprüchliche und damit nicht zulässige Verkehrszeichenkombination.

      Bzgl. nicht-Zulässigkeit bin ich mir nicht sicher, da das Radroutensymbol ja kein offizielles STVO-Verkehrszeichen ist.