x

route=tourism?


  1. route=tourism? · marek kleciak (Gast) · 13.03.2012 09:40 · [flux]

    Ich übersetze ein Beitrag aus Polen - ich muß gestehen, dass ich mich nie um diese Thematik gekümmert habe, auch nicht entsprechende diskussion verfolgt. Also frei übersetzt:

    Wiki hat einige Arten der Wanderwege: Fahrrad, Fußwege, Klettern etc. In Polen gibt es aber Wanderwege ohne besondere Zuweisung. Wie sollte man hier taggen? Man könnte benutzen, was bereits exisitiert: route=foot und route=hiking, abhängig der Routenlänge, denn bei solchen Wegen geht es um´s Anhalten und Besichtigen an einigen konkreten Stellen und nicht um´s Wandern explizite. Meiner Meinung nach werden in einem solchen Beispiel keine zusätzlichen Tags eingeführt, was meiner Meinung nach die Situation nicht widerspiegelt. Fällt Euch irgend ein Tagginschema ein? Mir gefällt z.B. route=tourism Der Wert spiegelte dann die Nutzung wieder.

    Was denkt Ihr?
    Gruß,
    Marek


    • Re: route=tourism? · viw (Gast) · 13.03.2012 09:49 · [flux]

      ich halte nichts von einem neuen taggingschema.
      Gerade für Radwege und Wanderwege gibt es bereits Karten die ein taggingschema auswerten. Neben der Reit und Wanderkarte von Nop ist auch die Freizeitkarte ein Vertreter dafür. In diesem Zusammenhang wurden übrigens die Alpenwege hier im Forum diskutiert.
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OSMC_Reitkarte
      Sehr schön an den Wanderwegen ist das sogar die Markierungen aufgenommen werden können.

      http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=15457


    • Re: route=tourism? · Netzwolf (Gast) · 13.03.2012 10:22 · [flux]

      Nahmd,

      ich stimme vlw vollkommen zu.

      marek kleciak wrote:

      In Polen gibt es aber Wanderwege ohne besondere Zuweisung. Wie sollte man hier taggen? Man könnte benutzen, was bereits exisitiert: route=foot und route=hiking, abhängig der Routenlänge, denn bei solchen Wegen geht es um´s Anhalten und Besichtigen an einigen konkreten Stellen und nicht um´s Wandern explizite.

      Wenn der Weg zwischen den Besichtigungspunkten festgelegt ist und normalerweise zu Fuß oder per Rad zurück gelegt wird, dann ist es auch ein Wanderweg. Wenn er draußen markiert ist, erst recht.

      marek kleciak wrote:

      Meiner Meinung nach werden in einem solchen Beispiel keine zusätzlichen Tags eingeführt, was meiner Meinung nach die Situation nicht widerspiegelt. Fällt Euch irgend ein Tagginschema ein? Mir gefällt z.B. route=tourism Der Wert spiegelte dann die Nutzung wieder.

      Wanderwege haben heute praktisch immer einen touristischen Zweck. Und in der Literatur zu Wanderstrecken werden immer die interessanten Orte beschrieben. In den Alpen gibt es neben den "Streckenwegen" den "Salzburger Almenweg", der von einer Alm zur nächsten führt. Die passen zusammen und stören sich nicht.

      Also benutzt einfach “route=hiking” und freut euch daran, dass der Weg in der Wanderkarte auftaucht. 🙂

      Besonderheiten könnt ihr im “name” oder in der “description” hinterlegen. Oder ein "route:purpose=culture" einfügen. Oder was lokales.

      Und ihr könnt thematisch zusammenhängende Wanderwege zu einem type=network zusammenfassen. Das wird auf der normalen Wanderkarte nicht dargestellt, aber ihr könnt selber was daraus basteln.

      Gruß Wolf


    • Re: route=tourism? · geri-oc (Gast) · 13.03.2012 10:35 · [flux]

      marek kleciak wrote:

      Wiki hat einige Arten der Wanderwege: Fahrrad, Fußwege, Klettern etc. In Polen gibt es aber Wanderwege ohne besondere Zuweisung. Wie sollte man hier taggen? Man könnte benutzen, was bereits exisitiert: route=foot und route=hiking, abhängig der Routenlänge, denn bei solchen Wegen geht es um´s Anhalten und Besichtigen an einigen konkreten Stellen und nicht um´s Wandern explizite. Meiner Meinung nach werden in einem solchen Beispiel keine zusätzlichen Tags eingeführt, was meiner Meinung nach die Situation nicht widerspiegelt. Fällt Euch irgend ein Tagginschema ein? Mir gefällt z.B. route=tourism Der Wert spiegelte dann die Nutzung wieder.

      Hier werden bestimmte Aussichtsrouten gemeint, die Touristen zu (vielen) Sehenswürdigkeiten in (kurzer) Zeit bringen sollen. Viele Biker oder Busunternehmen nutzen solche "Besichtigungstouren". Eine Relation mit Aussichtspunkten, Sehenswürdigkeiten und anderen touristischen Punkten route=scenic, ähnlich - oder besser - als Mopedmap.

      Da so eine Strecke auch mit Auto oder Bus genutzt werden kann und bereits scenic für landschaftliche schöne Straßen exestiert, würde ich auch route=scenic vorschlagen.


    • Re: route=tourism? · aighes (Gast) · 13.03.2012 11:07 · [flux]

      Also bei den Touristenstraßen (in Norwegen bspw. Lofoten uvm.) ist route=road mit tourism=yes üblich.