x

Gasleitungen


  1. Gasleitungen · brogo (Gast) · 18.04.2012 10:37 · [flux]

    Hallo!

    Wer kennt sich mit dem Erfassen von Gasleitungen aus?


    Ich vermute mal, daß die Zahlen hinter "S" bzw. "LS" irgendwie die Leitunsggröße angeben. Das wäre ja relevant, ob es nun eine größere Überlandleitung oder nur Hausanschlußleitungen sind. Wie werden diese in OSM unterschieden?

    Christian


    • Re: Gasleitungen · Jimmy_K (Gast) · 18.04.2012 10:41 · [flux]

      Da ich zu faul für copy&paste bin: http://de.wikipedia.org/wiki/Hinweissch … ngsanlagen


    • Re: Gasleitungen · Oli-Wan (Gast) · 18.04.2012 10:45 · [flux]

      brogo wrote:

      Das wäre ja relevant, ob es nun eine größere Überlandleitung oder nur Hausanschlußleitungen sind. Wie werden diese in OSM unterschieden?

      Indem man davon absieht, letztere in OSM einzutragen? 230/400 Volt-Leitungen oder (Ab)Wasserrohre unter der Straße taggen wir ja in der Regel auch nicht.


    • Re: Gasleitungen · ajoessen (Gast) · 18.04.2012 10:55 · [flux]

      Um unwichtige von wichtigen Leitungen zu unterscheiden, kannst du im Internet nachschauen, ob es für deine Gemeinde Flächennutzungspläne oder Bebauungspläne online einzusehen gibt. Dann kannst du draußen an der entsprechenden Stelle nach Leitungsschildern suchen, und die Angaben enträtseln.

      Verdichterstationen sind ein guter Anlaufpunkt für Fernleitungen.

      gruß,
      ajoessen


    • Re: Gasleitungen · mightym (Gast) · 18.04.2012 11:14 · [flux]

      Habe bisher nur einen kleinen Abschnitt einen größeren (unterirdischen) Pipeline hier vor Ort erfasst und das als Taggingschema verwendet was hier steht. [1] allerdings habe ich auch nicht alle Infos gehabt (operator etc.) da das ohne größeren Aufwand nicht zu finden war im Web und ich es daher mal in der todo Liste weiter nach hinten geschoben habe. Kleinere Hausanschlüsse würde ich nicht erfassen, da unterirdisch kann da eigentlich nix brauchbares bei rauskommen. Bei einer größeren Pipeline ist ja noch klar wo sie langläuft.

      EDIT: Gibts eigentlich eine Spezialkarte die Pipelines anzeigt ?

      [1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag: … 3Dpipeline


    • Re: Gasleitungen · MoTaBi (Gast) · 18.04.2012 11:36 · [flux]

      mightym wrote:

      da unterirdisch kann da eigentlich nix brauchbares bei rauskommen.

      Genau, wozu also erfassen.
      Die Schilder sind sichtbar, wenn du willst kannst du die erfassen ...


    • Re: Gasleitungen · ajoessen (Gast) · 18.04.2012 12:17 · [flux]

      mightym wrote:

      EDIT: Gibts eigentlich eine Spezialkarte die Pipelines anzeigt ?

      Ja, bei mir aufm Rechner ;-)

      Wäre aber eigentlich auf dem toolserver besser aufgehoben. Nur dafür bin ich nicht zuständig...

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Gasleitungen · Lübeck (Gast) · 18.04.2012 13:00 · [flux]

    • Re: Gasleitungen · Lübeck (Gast) · 18.04.2012 13:22 · [flux]

      @ajoessen: die karte frei zugänglich ?

      gruß jan .-)


    • Re: Gasleitungen · ajoessen (Gast) · 18.04.2012 13:26 · [flux]

      Lübeck wrote:

      @ajoessen: die karte frei zugänglich ?

      Nö ;-)

      Ich weiß nicht, ob ich mir da nochmal tausende von fast leeren tiles antun soll. Lokal ist das kein Problem, aber der upload dauert Ewigkeiten.
      Im Gegensatz zu den Hochspannungsleitungen sind die verwertbaren Informationen auch noch ziemlich mau.

      Oder reicht euch eine statische Übersichtskarte von Deutschland fürs Wiki?

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Gasleitungen · SunCobalt (Gast) · 18.04.2012 13:31 · [flux]

      ajoessen wrote:

      Ich weiß nicht, ob ich mir da nochmal tausende von fast leeren tiles antun soll. Lokal ist das kein Problem, aber der upload dauert Ewigkeiten.

      Vielleicht hilft es Dir ja.....Die Coastlines, die ich gerendert hatte, wurden on the fly mit Mapserver erstellt. Obwohl das 460MB sind, geht das eigentlich sehr fix. Einfach in Mapserver (hast Du, oder?) einbinden (sind ein paar Zeilen Code) und evtl TileCache davor. (nochmal 5 Zeilen) und als transparentes Overlay in OL einbinden.


    • Re: Gasleitungen · ajoessen (Gast) · 18.04.2012 13:36 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      Vielleicht hilft es Dir ja.....Die Coastlines, die ich gerendert hatte, wurden on the fly mit Mapserver erstellt. Obwohl das 460MB sind, geht das eigentlich sehr fix. Einfach in Mapserver (hast Du, oder?) einbinden (sind ein paar Zeilen Code) und evtl TileCache davor. (nochmal 5 Zeilen) und als transparentes Overlay in OL einbinden.

      Ich hab keinen eigenen Server/Rechner im ZiwschenNetz hängen ;-)

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Gasleitungen · Oli-Wan (Gast) · 18.04.2012 13:46 · [flux]

      ajoessen wrote:

      Ich hab keinen eigenen Server/Rechner im ZiwschenNetz hängen ;-)

      Eine grobe, alle paar Wochen aktualisierte statische Übersichtskarte auf bahnradwandern (oder eine Slippymap nur mit relativ niedrigen Zoomstufen) fände ich auch schon ganz interessant. Vielleicht auch ein Stückchen über DE hinaus (DE+50?).


    • Re: Gasleitungen · ajoessen (Gast) · 18.04.2012 16:40 · [flux]

      Oli-Wan wrote:

      Eine grobe, alle paar Wochen aktualisierte statische Übersichtskarte auf bahnradwandern (oder eine Slippymap nur mit relativ niedrigen Zoomstufen) fände ich auch schon ganz interessant. Vielleicht auch ein Stückchen über DE hinaus (DE+50?).

      So, ein erster Entwurf ist online:
      http://powerland.bplaced.net/pipelines.png

      Gas ist gelb, Wasser grün, und der Rest schwarz.

      Wie man sieht, sieht man (noch) wenig ;-)

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Gasleitungen · Lübeck (Gast) · 18.04.2012 17:10 · [flux]

      Hi !
      im Wiki von #5 sind die deutschen Beschilderungen insbesondere bei den Fällen (tv Kappen auf diesen) nicht beschrieben.

      Kann das ein fachkundiger das vielleicht ergänzen ?

      Jan


    • Re: Gasleitungen · ajoessen (Gast) · 18.04.2012 18:18 · [flux]

      Lübeck wrote:

      Hi !
      im Wiki von #5 sind die deutschen Beschilderungen insbesondere bei den Fällen (tv Kappen auf diesen) nicht beschrieben.

      Kann das ein fachkundiger das vielleicht ergänzen ?

      Zumindest der Inhalt der englischen Seite ist jetzt ergänzt.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Gasleitungen · Lübeck (Gast) · 18.04.2012 18:43 · [flux]

      Ist die Beschilderung denn identisch ?

      Gruß Jan


    • Re: Gasleitungen · ajoessen (Gast) · 18.04.2012 18:48 · [flux]

      Lübeck wrote:

      Ist die Beschilderung denn identisch ?

      Nö, aber die tags sollten international vergleichbar sein. Hier gehts weiter:
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:T … e%3Dmarker
      mit ein paar weiterführenden Links.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Gasleitungen · Basstoelpel (Gast) · 18.04.2012 20:45 · [flux]

      ajoessen wrote:

      http://powerland.bplaced.net/pipelines.png

      Gas ist gelb, Wasser grün, und der Rest schwarz.

      Danke! Ich erlaube mir trotzdem ein paar Verbesserungsvorschläge:

      -Lizenzbedingungen fehlen
      -Legende fehlt
      -ich finde die Linien bei diesem Zoom zu fett. Das gilt aber auch für manche andere Maps, z.B. Strom bei Ito. Der Bahnpirat hatte damals ein schöneres Design.
      -Wie wäre es mit Öl als eigenständigem Medium?
      -Wie wäre es mit Farben wie auf den Schildern? Gas gelb ist ja schon, Wasser blau, Öl rotbraun, Rest schwarz

      Baßtölpel


    • Re: Gasleitungen · Lübeck (Gast) · 18.04.2012 20:52 · [flux]

      hi !

      kann man zu #14 etwas mehr an details bekommen ?

      z.b.wird die nordstream (russland) Gasleitung schwarz dargestellt.

      die Öl-Pipeline (http://powerland.bplaced.net/pipelines.png) hingegen gar nicht !

      Da schlummern wohl nochmehr Schätze !

      Gruß Jan :-)


    • Re: Gasleitungen · ajoessen (Gast) · 19.04.2012 06:29 · [flux]

      Lübeck wrote:

      hi !

      kann man zu #14 etwas mehr an details bekommen ?

      z.b.wird die nordstream (russland) Gasleitung schwarz dargestellt.

      die Öl-Pipeline (http://powerland.bplaced.net/pipelines.png) hingegen gar nicht !

      Da schlummern wohl nochmehr Schätze !

      Gruß Jan :-)

      An der Klassifizierung der vorhanden Materialien muß ich noch arbeiten. Datenbanktechnisch ist "natural_gas" eben was anderes als "gas".
      Kannst du ne ID für die Öl-pipeline liefern?

      Die Linienbreite hatte ich vorher auf 2px, da fielen die Leitungen kaum auf. Ab Zoom 8 verschwinden die Wasserleitungen im Grün der Wälder.

      Aber ist ja auch noch Status "Entwurf".
      Für die Farbgebung peile ich DIN 2403 an:
      http://www.code-knacker.de/rohrleitung.htm
      Allerdings gilt die für nicht erdverlegte Rohrleitungen.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Gasleitungen · Lübeck (Gast) · 19.04.2012 07:46 · [flux]

      Hi !

      die Nord Stream ist in der Relation

      http://www.openstreetmap.org/browse/relation/2006544

      enthalten. (da habe ich noch 3 Teilstücke)

      Die andere Ölleitung von Hemmingstedt nach Brunsbüttel (http://www.openstreetmap.org/browse/relation/2144171) fasse ich gerade erst zusammen.

      Gruß Jan :-)


    • Re: Gasleitungen · ajoessen (Gast) · 19.04.2012 07:59 · [flux]

      Lübeck wrote:

      Hi !

      die Nord Stream ist in der Relation

      http://www.openstreetmap.org/browse/relation/2006544

      s. o. natural_gas ist noch nicht kategorisert

      enthalten. (da habe ich noch 3 Teilstücke)

      Die andere Ölleitung von Hemmingstedt nach Brunsbüttel (http://www.openstreetmap.org/browse/relation/2144171) fasse ich gerade erst zusammen.

      Da fehlt das transportierte Material aber in den tags. Relationen werden von mir noch nicht ausgewertet. Bitte aber
      type=route
      route=pipeline
      setzen:

      http://www.openstreetmap.org/browse/relation/2144178

      Ich möchte nicht alle collections durchsuchen ;-)
      Dann passt es auch zu den Hochspannungsleitungsrelationen.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Gasleitungen · geri-oc (Gast) · 19.04.2012 09:06 · [flux]

      ajoessen wrote:

      An der Klassifizierung der vorhanden Materialien muß ich noch arbeiten. Datenbanktechnisch ist "natural_gas" eben was anderes als "gas".
      ...

      Ich habe mich nach dem Key:fuel gerichtet (CNG = Compressed Natural Gas )

      Beispiel hier.


    • Re: Gasleitungen · ajoessen (Gast) · 19.04.2012 09:11 · [flux]

      geri-oc wrote:

      ajoessen wrote:

      An der Klassifizierung der vorhanden Materialien muß ich noch arbeiten. Datenbanktechnisch ist "natural_gas" eben was anderes als "gas".
      ...

      Ich habe mich nach dem Key:fuel gerichtet (CNG = Compressed Natural Gas )

      http://de.wikipedia.org/wiki/CNG

      Naja, eigentlich will man in OSM ja so wenig Abkürzungen wie möglich. Ich werde mal eine Liste aller verwendeten Materialien machen. Das kann aber dauern.

      Gruß,
      ajeossen


    • Re: Gasleitungen · ajoessen (Gast) · 19.04.2012 18:33 · [flux]

      Nachtrag:

      Ölleitungen (braun) und weissnichleitungen (rosa) waren erst ab Zoom 8 im stylesheet, deswegen sah man nichts.
      Ist jetzt repariert, aber nichtsdestotrotz noch eher punktuell.
      Der Rest folgt die Tage...

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Gasleitungen · smarties (Gast) · 20.04.2012 15:58 · [flux]

      Hi,

      ich habe mir zu der Relation der NEL schon viele Gedanken gemacht und bin zu folgenen Attributen gekommen, die Ihr hoffentlich für alle Eure Pipelines übernehmt:
      http://www.openstreetmap.org/browse/relation/2017599

      capacity = 100 bar
      description = Lubmin - Rehden
      diameter = 1.42 m
      distance = 440 Km
      medium = gas
      name = Nordeuropäische Erdgasleitung
      operator = WINGAS
      ref = NEL
      route = pipeline
      type = route
      website = http://www.nel-pipeline.de
      wikipedia = http://de.wikipedia.org/wiki/NEL_Pipeline


    • Re: Gasleitungen · Oli-Wan (Gast) · 20.04.2012 16:07 · [flux]

      smarties wrote:

      capacity = 100 bar
      length = 440 Km

      Um die Analogie zu den anderen type=route zu wahren, würde sich distance statt length anbieten. capacity macht bei einer Transportleitung auch wenig Sinn: sie dient ja dem Transport, nicht der Lagerung - wobei man die tatsächliche Speicherkapazität aus Länge, Querschnitt und Betriebsdruck berechnen kann, wenn man denn will; und letzterer wäre in pressure besser aufgehoben. Mit allem anderen kann ich leben. Die Standardeinheiten sollten zwar eigentlich überflüssig sein, aber das stört mich weniger.


    • Re: Gasleitungen · smarties (Gast) · 20.04.2012 16:38 · [flux]

      Oli-Wan wrote:

      smarties wrote:

      capacity = 100 bar
      length = 440 Km

      Um die Analogie zu den anderen type=route zu wahren, würde sich distance statt length anbieten. capacity macht bei einer Transportleitung auch wenig Sinn: sie dient ja dem Transport, nicht der Lagerung - wobei man die tatsächliche Speicherkapazität aus Länge, Querschnitt und Betriebsdruck berechnen kann, wenn man denn will; und letzterer wäre in pressure besser aufgehoben. Mit allem anderen kann ich leben. Die Standardeinheiten sollten zwar eigentlich überflüssig sein, aber das stört mich weniger.

      Hi,

      Ja Du hast recht, distance ist besser als length. Das habe ich oben mal eben editiert.

      capacity oder pressure? pressure ist bisher in OSM nicht vorhanden und lässt sich auch nur für Pipelines nehmen. Dafür ist pressure eindeutiger. capacity lässt sich für mehr Dinge nehmen als nur für Pipelines, es ist multifunktionaler, z.B. auch für Tanks für die man ja sost noch ein weiteres Attribut finden müsste. Mit capacity wird eine Menge definiert. Im Fall einer Pipeline ist eine Menge nunmal mit dem Druck gegeben. Daher bin ich eher für capacity. Was meinst Du?


    • Re: Gasleitungen · Oli-Wan (Gast) · 20.04.2012 17:29 · [flux]

      smarties wrote:

      capacity oder pressure? pressure ist bisher in OSM nicht vorhanden und lässt sich auch nur für Pipelines nehmen. Dafür ist pressure eindeutiger. capacity lässt sich für mehr Dinge nehmen als nur für Pipelines, es ist multifunktionaler, z.B. auch für Tanks für die man ja sost noch ein weiteres Attribut finden müsste. Mit capacity wird eine Menge definiert. Im Fall einer Pipeline ist eine Menge nunmal mit dem Druck gegeben. Daher bin ich eher für capacity. Was meinst Du?

      Daß pressure bisher nicht vorkommt, mag auch damit zusammenhängen, daß bisher kaum Pipelines vorhanden sind (geschweige denn mit Betriebsparametern). capacity andererseits wird ja auch nicht an Pipelines benutzt, sondern v.a. an Parkplätzen - die relative Häufigkeit ist also bei der Entscheidung kaum hilfreich.
      Wenn Du den Betriebsdruck eintragen willst, macht m.E. nur pressure Sinn. Denk mal an einen Tank (gibt es ja u.a. entlang einer Pipeline auch ab und an). Der hat eine Kapazität bzw. ein Volumen und einen Betriebsdruck, die man beide taggen kann - sinnvollerweise mit capacity und pressure. Mit capacity=<Druck> am Rohr paßt das dann nicht wirklich zusammen.

      Abseits dessen: medium=* gefällt mir. Das völlig beliebige type=* wie auf der Wikiseite vorgeschlagen ist mir nämlich ein Graus.


    • Re: Gasleitungen · Basstoelpel (Gast) · 07.05.2012 20:13 · [flux]

      Bei Hartenstein ist mir eine Pipeline in Bau aufgefallen. Weiß jemand, um welches Projekt es sich dort handelt und gibt es schon jemanden, der es mappen wird?

      Baßtölpel


    • Re: Gasleitungen · chris66 (Gast) · 07.05.2012 21:09 · [flux]

      smarties wrote:

      capacity oder pressure?

      Druck ist was anderes als Kapazität oder? Deshalb würde ich pressure bevorzugen.


    • Re: Gasleitungen · lworch (Gast) · 08.05.2012 12:14 · [flux]

      Basstoelpel wrote:

      Bei Hartenstein ist mir eine Pipeline in Bau aufgefallen. Weiß jemand, um welches Projekt es sich dort handelt und gibt es schon jemanden, der es mappen wird?

      Baßtölpel

      Vielleicht findest Du hier etwas: http://www.theodora.com/pipelines/germa … s.html#map

      edit:
      Mit Kapazität wird die Menge Gas/Zeiteinheit in m³/Jahr angegeben. s.a. bei http://de.wikipedia.org/wiki/Nord_Stream_AG

      edit2:
      Üblich ist die Angabe der Kapazität in Nm³/day, wobei Nm³ einer normierte Gasmenge von 1 m³ bei 0°C und 1,01325 bar entspricht.
      Weiterhin wird Cm³ für 1 m³ bei 20° C und 1,01325 bar benutzt. Zuletzt sei noch die Kapazitätsangabe KWh/day erwähnt, wobei
      1 KWh/Day = 1 KWh/24h = 0,0416.. KW ist. :-)


    • Re: Gasleitungen · Basstoelpel (Gast) · 08.05.2012 16:11 · [flux]

      lworch wrote:

      Basstoelpel wrote:

      Bei Hartenstein ist mir eine Pipeline in Bau aufgefallen. Weiß jemand, um welches Projekt es sich dort handelt und gibt es schon jemanden, der es mappen wird?

      Baßtölpel

      Vielleicht findest Du hier etwas: http://www.theodora.com/pipelines/germa … s.html#map

      Danke für den link. Hat in der Gegend leider nichts eingezeichnet. Na ja, vielleicht komme ich ja am Freitag noch bei Tageslicht wieder dort vorbei und kann es dann selbst herausfinden.

      Baßtölpel


    • Re: Gasleitungen · tunnelbauer (Gast) · 08.05.2012 16:28 · [flux]

      Von welchem Hartenstein sprichst du eigentlich? In Bayern gibt's in der Nähe die MEGAL...


    • Re: Gasleitungen · Basstoelpel (Gast) · 08.05.2012 16:41 · [flux]

      tunnelbauer wrote:

      Von welchem Hartenstein sprichst du eigentlich?

      Von dem: http://www.openstreetmap.org/?lat=50.67 … 53&zoom=14.

      Baßtölpel


    • Re: Gasleitungen · Lübeck (Gast) · 16.05.2012 19:14 · [flux]

      hi !

      ich muss nochmal wieder das Thema aufgreifen.

      Wie werden denn die Pumpstationen getaggt ? In http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:T … e=pipeline steht hierzu nichts !

      Und dann nochmal zur Karte [1] - wird diese regelmäßig aktualisiert und könnte ggf. das Datum der Version mit eingebunden werden ?

      Gruß Jan :-)

      [1] http://powerland.bplaced.net/pipelines.png


    • Re: Gasleitungen · Jimmy_K (Gast) · 16.05.2012 20:04 · [flux]

      Ich konnte dazu leider auch nichts finden (meine ist aktuell eine industrial Fläche). Da fällt mir gerade auf: ich habe die falsche Projektion noch nicht korrigiert... 😠


    • Re: Gasleitungen · geri-oc (Gast) · 03.09.2012 19:14 · [flux]

      Ich suche ein paar eingetragene Erdgasleitungen/Stationen/Marker in OSM. Bitte Links zum nachschauen.


    • Re: Gasleitungen · Hetzi (Gast) · 03.09.2012 20:50 · [flux]

      Wie wäre es mit der WAG

      http://www.openstreetmap.org/browse/way/135254406

      Es gibt da auch so einiges an Schieberstationen/Pumpstatione etc. Ob da das Tagging optimal ist, keine Ahnung. z.B diese hier:

      http://www.openstreetmap.org/browse/way/135254401

      mfg Markus


    • Re: Gasleitungen · lworch (Gast) · 04.09.2012 06:59 · [flux]

    • Re: Gasleitungen · Basstoelpel (Gast) · 04.09.2012 18:10 · [flux]

      Alle in DACH, zum laden in JOSM:

      overpass.osm.rambler.ru/cgi/xapi?way[bbox=5.2,46.3,17.2,55.5][man_made=pipeline][@meta]

      Bitte nur aufrufen, wenn man die Daten wirklich haben will bzw. die box entsprechend verkleinern.

      Eine KArte gib's bei Ito:

      http://www.itoworld.com/map/220#fullscreen

      Schönen Abend,

      Baßtölpel


    • Re: Gasleitungen · geri-oc (Gast) · 05.09.2012 08:12 · [flux]

      Danke an Hetzi, lworch und Basstoelpel.

      Ito kenne ich. Ich wollte nur Schiebergruppen, Marker, Stationen, usw. zum Vergleich wissen.


    • Re: Gasleitungen · geokyf (Gast) · 05.09.2012 11:10 · [flux]

      Alles furchtbar Beta weil es damals nur Pipeline an sich gab und ich nach der Erfassung der Leitung ersteinmal die Marker und Valve im Wiki angelegt und dokumentiert habe. Wie ich sehe, hat sich da zwischenzeitlich was getan, muss ich bei Gelegenheit man anschauen und verbessern.

      Jeder Node ist irgendein Marker oder Schieber.

      http://www.openstreetmap.org/browse/way/173666970
      http://www.openstreetmap.org/browse/way/173666969
      http://www.openstreetmap.org/browse/way/173384707
      http://www.openstreetmap.org/browse/way/173518493


    • Re: Gasleitungen · geri-oc (Gast) · 05.09.2012 16:07 · [flux]

      Hier ist eine Tabelle mit den Schlüsselwerten der einzelnen User und WIKI.

      @geokyf: Vielleicht hilft es bei der WIKI-Bearbeitung. (Fotos aus Sachsen - ENSO - könnte ich hochladen - kurz mitteilen, was benötigt wird.)

      Habe festgestellt, das es zur Bezeichnung von Leitungen, Schiebern, Stationen auch durch die Versorger keine einheitlichen Bezeichnungen gibt - nicht mal in einem Land.

      M.E:
      - wenn an einem marker 3 Schilder vorhanden sind, sollten 1 marker eingetragen werden. (Angaben auf den Schilder als node)
      - valve sollte in die Leitung als node
      - Verlauf der pipeline nicht immer unter den marker (Angaben auf den Schild als node der pipeline)
      - NDL (Niederdruckleitung, Hausanschlussschieber, Ortsverteilung) würde ich ähnlich Energieversorgung (400 V - Netz) nicht einbeziehen.


    • Re: Gasleitungen · geokyf (Gast) · 05.09.2012 16:52 · [flux]

      Da was auszufeilen überlasse ich euch. Das war vor über zwei Jahren eher Zufall und nicht geplant. Ich habe von der Materie absolut keine Ahnung, nur kamen bei der Datenerfassung immer wieder diese Marker vor die Füße und irgendwann hatte ich hier in der Ecke irgendwie alle auf dem Zettel und habe dann eben einfach mal die Leitung dazu gelegt und die Sachen im Wiki dokumentiert. Ich habe noch mehr Netzstücke, sind noch nicht alle wieder drin. Das Bild unter http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:T … e=pipeline , hier http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag: … e%3Dmarker und hier http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:pipeline%3Dvalve sind die Schieber aus dem Gewerbegebiet Roßleben, die im obigen Netz hängen.

      Die großen Originalbilder und die sämtlicher Marker und Stationen habe ich auch noch da, wenn es hilft. Noch ein Detail am Rande. Bei den Leitungen laufen noch irgendwelche Fernmelde oder Messleitungen mit. Die Anschlüsse dafür sind in den Markern mit den durch Dreikannt gesicherten Abdeckungen. Da sind glaube zwei Bananenbuchsen drin, muss nochmal das Bild dazu suchen.


    • Re: Gasleitungen · Hetzi (Gast) · 05.09.2012 19:02 · [flux]

      Das mit den Markern hab ich mir generell geschenkt, da ich das meiste von Luftbildern abgezeichnet habe. (so 200km Pipeline abklappern stell ich mir nicht so prickelnd vor) Praktisch an jeden Knotenpunkt der Pipeline steht ein Huetchen. Ich sehe auch nicht so den sonderlich hohen Wert der Marker fuer einen Kartennutzer. Ob da jetzt die Pipeline da 1-2m Links oder rechts vom Marker liegt hat bei eine grossen Leitung wie der WAG keine so grosse Bedeutung. Da sind sowiso quer durch Landschaft und Wald eine 5-10m breite Schneise...

      Markus


    • Re: Gasleitungen · geri-oc (Gast) · 06.09.2012 18:14 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Hier ist eine Tabelle mit den Schlüsselwerten der einzelnen User und WIKI.

      Ich habe erst einmal auf man_made=pipeline und pipeline=marker die Tabelle verlinkt. Dabei ist mir aufgefallen, es gibt eine DE:Schweiz/Gas-Netzwerk. Dort steht der Link zur Tabelle auf Diskussion (ob darauf verwiesen werden sollte).


    • Re: Gasleitungen · poltspost (Gast) · 13.10.2012 12:31 · [flux]

      Hi,
      eine gute Übersicht zu Gasleitungen liefert die Karte bei:
      http://www.open-grid-europe.com

      Netztransparenz/Netzdaten/Dashboard

      Gruß
      Michael


    • Re: Gasleitungen · Keichi (Gast) · 13.10.2012 12:58 · [flux]

      Ihr redet hier alle von Gasleitungen.. Für Fernwärme hat da nicht zufällig wer nen Plan? Bei mir laufen recht viele Fernwärme Leitungen der E.ON Oberirdisch lang, aber da sie meist am Bahndamm vorbei laufen und der verwachsen wie sonst was ist, sieht man sie meist auf den Luftbildern kaum mehr 🤔


    • Re: Gasleitungen · geri-oc (Gast) · 13.10.2012 15:39 · [flux]

      Keichi wrote:

      Ihr redet hier alle von Gasleitungen.. Für Fernwärme hat da nicht zufällig wer nen Plan? Bei mir laufen recht viele Fernwärme Leitungen der E.ON Oberirdisch lang, aber da sie meist am Bahndamm vorbei laufen und der verwachsen wie sonst was ist, sieht man sie meist auf den Luftbildern kaum mehr 🤔

      Pipeline type=heat (hot_water)


    • Re: Gasleitungen · Basstoelpel (Gast) · 13.10.2012 20:30 · [flux]

      Keichi wrote:

      Ihr redet hier alle von Gasleitungen.. Für Fernwärme hat da nicht zufällig wer nen Plan?

      Nein. Die werden nur recht lokal übertragen und die lokalen Anbieter veröffentlichen nur Pläne, die versorgten Gebiete beschreiben, nicht aber die Leitungen. Die wenigen Ausnahmen sind meist dort, wo Geothermie involviert ist.

      Baßtölpel


    • Re: Gasleitungen · Keichi (Gast) · 14.10.2012 00:59 · [flux]

      Basstoelpel wrote:

      Keichi wrote:

      Ihr redet hier alle von Gasleitungen.. Für Fernwärme hat da nicht zufällig wer nen Plan?

      Nein. Die werden nur recht lokal übertragen und die lokalen Anbieter veröffentlichen nur Pläne, die versorgten Gebiete beschreiben, nicht aber die Leitungen. Die wenigen Ausnahmen sind meist dort, wo Geothermie involviert ist.

      Baßtölpel

      Danke, na dann mal schauen wie die neuen Bing Luftbilder werden, vieleicht habe ich ja glück und darauf erkennt man etwas mehr