x

Massen-Edits, automatische Edits, mechanische Edits


Geschrieben von woodpeck (Gast) am 21. April 2012 19:40:59: [flux]

Hallo,

vor ein paar Tagen hat ein langjaeriger und aktiver OSMer, der von vielen wegen seiner hilfreichen Anleitungen geschaetzt wird, mehr als 2000 Forums-Beitraege verfasst hat und auch auf der talk-de-Liste aktiv ist, eine grosse Anzahl von Grenzrelationen eigenmaechtig von type=multipolygon auf type=boundary umgesetzt.

(Die Rede ist von Andre Joost - aber ansprechen moechte ich mit diesem Posting hier alle anderen ebenso.)

Das widerspricht den Spielregeln bei OpenStreetMap, und wer so etwas macht, muss damit rechnen, dass seine Edits revertiert werden, unabhaengig davon, ob, wie im konkreten Fall behauptet, "der Aufschrei sich in Grenzen haelt" oder nicht.

Die Spielregeln sind wenige und entwickeln sich zum Teil auch erst. Im Grunde gilt fuer den einzelnen Mapper, dass er weitgehende Freiheit hat, zu mappen, was er will und wie er es will, solange er dadurch nicht andere stoert (Stichwort historischer Verlauf einer roemischen Strasse quer durch heutiges Wohngebiet) oder objektiv falsche Daten eintraegt.

Diese Freiheit gilt fuer alles, was der Mapper von eigener Hand und mit eigenen Augen erfasst. Editor aufmachen, mit ein paar Klicks ein Objekt erstellen oder aendern, hochladen - davon kann jeder so viel tun wie er will.

Die Freiheit endet dort, wo man nicht mehr einzelne Objekte persoenlich bearbeitet, sondern viele auf einmal, ohne sie sich noch einzeln anzuschauen. Das nennen wir "mechanische Edits" - zum Beispiel: ich lade ein groesseres Gebiet in JOSM, selektiere alle highway=unclassified und mache sie zu highway=residential. Das ist ein mechanischer Edit; ich habe mir die einzelnen Objekte, die ich da aendere, nicht mehr genau angeschaut. Wenn mich spaeter jemand fragt, ob ich die X-Strasse geaendert habe, kann ich nur antworten: "aeh, weiss nicht, das waren glaub ich so 50 Strassen oder so".

Automatische Edits (wenn ich ein Skript schreibe, dass irgendwas fuer mich aendert) und Importe fallen ebenfalls nicht mehr unter diese Freiheit.

Der Hauptgrund fuer diese Regel ist, dass man mit dieser Art von Aenderungen in kuerzerer Zeit mehr Schaden anrichten kann als jemand, der von Hand vorgeht. Und man kann, und das hat Andre im vorliegenden Fall gemacht, seine persoenliche Meinung davon, was wie getaggt sein sollte, anderen, die vielleicht nicht so gut im Skripte-Schreiben sind, aufdruecken, indem man vollendete Tatsachen schafft.

(In einem besonders dreisten Fall in der Vergangenheit hatte jemand zuerst im Wiki geschrieben, amenity=fire_hydrant solle nicht mehr verwendet werden, stattdessen emergency=fire_hydrant; jemand hat das rueckgaengig gemacht mit der Begruendung, amenity=fire_hydrant sei noch kaum in Verwendung. Die betr. Person hat dann kurzerhand weltweit alle amenity= nach emergency= geaendert und gesagt: "schau nochmal nach".)

Solche Aenderungen koennen zwar immer rueckgaengig gemacht werden, aber jede solche Hue-Hott-Aktion sammelt mehr Datenschrott in der Versionshistorie an, erhoeht die Last auf Datenkonsumenten, die diffs verarbeiten und so weiter.

Deshalb gilt die Regel, dass man solche Aenderungen im Detail diskutieren muss, bevor man sie durchfuehrt, und nur weitermachen darf, wenn es keinen nennenswerten Widerspruch gibt.

Der Widerspruch, der auf talk-de *nach* der Aenderung kam, haette gereicht, um die Aenderung zu diesem Zeitpunkt zu verhindern.

Diese Regel gilt nicht etwa nur fuer unerfahrene Neulinge. Im Gegenteil, *gerade* von erfahrenen und angesehenen Mappern erwarte ich, dass sie mit gutem Beispiel vorangehen. Dass sie den anderen vorleben, wie ein Community-Projekt funktioniert und nicht ein Stall voll Eigenbroetlern, von denen jeder glaubt, dass an seiner Weisheit das Projekt nur wachsen kann. Damit sich bei uns eine Kultur etabliert, in der eben *nicht* jeder, der eine Skriptsprache beherrscht, glaubt, die OSM-Datenbank sei seine persoenliche Spielwiese.

Sonst geht das immer weiter mit dem "aber der hat doch auch...". Ich weiss, dass es auch derzeit noch ein paar Altlasten gibt, die nie richtig diskutiert wurden und deren Autoren sich mehr Freiheiten herausnehmen als gut ist (Beispiel Xybot), aber auch die werden wir angehen und auch die muessen sich an die gleichen Regeln halten.

Wiki-Links:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Mech … dit_Policy
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Auto … of_conduct
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Import/Guidelines

Im konkreten Fall mit den type=boundary-Relationen werde ich nichts unternehmen. Das ist aber nicht im geringsten ein Freibrief fuer Andre oder andere, sowas in Zukunft oefter zu machen. Bitte bringt Euren Mit-Mappern den Respekt entgegen, vor solchen Aktionen mit ihnen zu sprechen.

Bye
Frederik


Antworten: