x

Einheitliches Tagging für POIs & App zur Kontrolle


Geschrieben von misterboo (Gast) am 24. April 2012 11:25:29: [flux]

Ich würde gerne eine App erstellen, mit der man bestimmte Themen visualisieren und kontrollieren kann.
Als Test habe ich mir das Thema Education ausgesucht, also tags mit amenity=kindergarten, school, college, university, education

Ziel soll es sein diese einfach zu visualisieren und evt mal ein einheitliches Taggingschema auszuarbeiten, das auch entsprechend
gut dokumentiert ist im Wiki.

Einfach bedeutet: der Datenbestand soll aktuell sein und weltweit auswertbar sein. Eine eigene Infrastruktur fällt da schon mal weg,
denn für eine weltweite Auswertung fehlt mir die Hardware.

Dank Overpass API ist das aber problemlos möglich.

Hier mal eine erste Testversion der App (funktioniert mit modernen Browsern, aber nicht mit dem IE 6-8 - meine Popups funktionieren dort nicht)

http://osm.misterboo.de/education/

Ausgangspunkt für Anwender die so etwas auswerten möchten, sollte eigentlich das Wiki sein, hier z.B. zum Tagging amenity=school

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:T … y%3Dschool

Setze einen Punkt Node oder zeichne die Fläche Area des Schulgeländes (die Schulgebäude können innerhalb dieser als Flächen mit building=school gezeichnet werden)

Wenn man sich als Auswerter danach richten könnte, wäre das gut, die Realität des taggings weicht jedoch
wie so oft in OSM von den Vorgaben im Wiki ab, was eine Auswertung nicht gerade erleichtert.

Hier ein paar Beispiele wie abweichend von den Wiki Vorgaben getagged wird:
(In dem Startbereich meiner TestApp sieht man schon einige problematische Taggings)

1. Gebäude werden mit amenity=school getagged, einfache und auch mutipolygone, teilweise dann auch mehrere Gebäude, die zur Schule gehören, alle jeweils mit amenity=school
2. die Fläche des Schulgeländes wird getaggt mit amenity=school, zusätzlich aber auch die Gebäude auf dem Gelände ebenfalls mit amenty=school und teilweise auch noch zusätzlich ein Node
3. Es werden Relaltionen verwendet, die mit amenity=school getagged werden, man findet dabei type=site, type=multipolygon und type=collection, auch hier wieder oft noch zusätzlich amenity=school bei den Mitgliedern der Realtionen.

Meine App soll evt. mal helfen, das etwas zu vereinheitlichen.

Dazu sollte aber erst mal etwas detaillierter festgelegt werden, wie das optimale Tagging denn aussehen sollte.

Die Visualisierung ist recht einfach für nodes, Gebäude und Flächen, da openlayers ja das OSM Format kennt, es werden allerdings keine Relationen ausgewertet.
Daher auch mal in die Runde gefragt: hat sich schon mal jemand näher damit beschäftigt, OSM Relationen in Javascript zu visualisieren aus den xml Daten ?


Antworten: