x

Multipolygon - Verwendungszweck


Geschrieben von MasiMaster (Gast) am 26. April 2012 23:23:03: [flux]

Hi,
mir ist klar, dass dieses Thema schon zum x-ten man angesprochen wurde, aber es gibt mit Sicherheit noch einigen Klärungsbedarf.

Es gibt 2 Methoden zur Verwendung von MP:
1. Verwendung ausschließlich um ein oder mehrere Löcher aus einer Fläche "auszustanzen" (Fläche und Löcher sind jeweils eine geschlossene Linie).
2. Vermeidung von doppelten Linien. (z.B. jedes landuse wird aus einzelnen kurzen Linien gezeichnet.) so wie unter DE:Multipolygon_Examples vorgeschlagen wird.

(Bei besonders großen Flächen oder MP bestehen 2 Möglichkeinten:
A: mehrere Geschlossene Flächen oder MP, welche in einer Elternrelation (z.B. site oder collection) zusammengefasst werden.
B: wenige lange Linien, die zusammen den outer-Ring Darstellen.)

Die Frage die sich stellt: Ist Methode 2 sinvoll?

Wenn Methode 2 nicht mehr verwendet würde, ergäben sich mehrere Vorteile:
- weniger Ressourcenverbrauch durch weniger MP
- Darstellung im Editor ist wesentlich übersichtlicher
- es entstehen weniger Fehler beim editieren
- Korrigieren von Fehlern (Stichwort: OMSI) und Editieren ist wesentlich einfacher

Nachteile:
- keine (leichter zu editieren zählt nicht, da es mit "Linie verfolgen - Taste F" und/oder ContourMerge Plugin nochmals einfacher/schneller geht)

Gibt es unter euch Gleichgesinnte/Befürworter die meinen, dass Methode 2 nicht "gut" ist, dann könnte man sich zusammen tun und im Wiki eine Anleitung (oder Richtlinien) zur Verwendung von MP erstellen. Oder ist jemand prinzipiell dagegen?

Gruß Masi

P.S.: sorry, aber ich bekomm jedes mal zuviel, wenn ich solchen **** im OSMI antreffe.


Antworten: