x

gesperrter Weg: Wie mappen?


  1. gesperrter Weg: Wie mappen? · unixasket (Gast) · 14.08.2012 07:31 · [flux]

    Hallo,

    am Sonntag beim Wandern, bin ich an einen Weg vorbeigekommen an dem folgendes Schild stand:
    http://www.maroufi.net/OSM-Fotos/weg.jpg
    Ich konnte diesen Weg daher natürlich nicht abgehen. Die Frage ist nun wie so etwas in OSM soll oder ob es überhaupt eingezeichnet werden soll. Es existiert zu diesem Weg ein Alternativweg. Der Weg wird vermutlich nicht mehr instandgesetzt werden, wird also ohnehin vermutlich nie mehr benutzt werden. Soll er dann überhaupt eingetragen werden? Falls ja nehme ich an mit access=no (ohne Ausnahme). Allerdings kann den dann auch niemand vollständig mappen. Ich kann den Anfang eintragen und ein note und ein fixme dazu schreiben, aber vollständig wird der dann nie gemappt werden. Wie also damit verfahren?

    Gruß
    unixasket


    • Re: gesperrter Weg: Wie mappen? · hofoen (Gast) · 14.08.2012 07:43 · [flux]

      Ich fände es hilfreich, wenn dieser Weg gemappt wird - damit man weiß, dass man dort nicht lang kann. Insbesondere wenn man auf seine alte topographische Papierkarte schaut, die einem etwas anderes erzählt. Passt "disused"?


    • Re: gesperrter Weg: Wie mappen? · unixasket (Gast) · 14.08.2012 08:35 · [flux]

      Ich habe den Weganfang mit access=no, disused=yes und dem Text des Schildes als note eingetragen. Ich hoffe das Tagging paßt in dieser Art:
      http://www.openstreetmap.org/?lat=47.65 … 8&layers=M

      Gruß
      unixasket


    • Re: gesperrter Weg: Wie mappen? · Jimmy_K (Gast) · 14.08.2012 08:42 · [flux]

      Zur Orientierung sind Wegkreuzungen wichtig, also würde ich den Weg (so weit begeh- und/oder sichtbar) einzeichnen.

      In dem Abschnitt, wo er tatsächlich weggespült ist, würde ich ein highway=dismantled oder abandoned nutzen. (Damit nicht ein andere Mapper ihn aus älteren GPS-Logs wiederherstellt)


    • Re: gesperrter Weg: Wie mappen? · wambacher (Gast) · 14.08.2012 08:54 · [flux]

      ich würde den knallhart löschen. Ein Weg, der nicht mehr vorhanden ist - und es auch nie wieder sein wird- hat in OSM nichts mehr zu suchen.
      Ausserdem gibt es dutzende von Renderen, die den sicher weiterhin anzeigen, da sie auf diese speziellenTags ("hier war was, ist aber nicht mehr benutzbar") nicht eingestellt sind.
      In diesem Falle ist "keine Information" sicher besser als eine "unklare/falsche Information".

      Gruss
      walter


    • Re: gesperrter Weg: Wie mappen? · efred (Gast) · 14.08.2012 09:05 · [flux]

      wambacher wrote:

      ich würde den knallhart löschen. Ein Weg, der nicht mehr vorhanden ist - und es auch nie wieder sein wird- hat in OSM nichts mehr zu suchen.
      Ausserdem gibt es dutzende von Renderen, die den sicher weiterhin anzeigen, da sie auf diese speziellenTags ("hier war was, ist aber nicht mehr benutzbar") nicht eingestellt sind.
      In diesem Falle ist "keine Information" sicher besser als eine "unklare/falsche Information".

      ganz meine Meinung. Vorallem da der Weg nicht mehr wiederhergestellt wird, sollte dieser gelöscht werden.
      Aber dennoch würde ich ein paar Meter einzeichnen und diese mit access=no taggen.


    • Re: gesperrter Weg: Wie mappen? · unixasket (Gast) · 14.08.2012 09:36 · [flux]

      wambacher wrote:

      ich würde den knallhart löschen. Ein Weg, der nicht mehr vorhanden ist - und es auch nie wieder sein wird- hat in OSM nichts mehr zu suchen.

      Er war bislang noch gar nicht eingetragen. Ich habe jetzt nur einen Stummel eingetragen und mit access=no versehen.

      Gruß
      unixasket


    • Re: gesperrter Weg: Wie mappen? · hofoen (Gast) · 14.08.2012 10:08 · [flux]

      wambacher wrote:

      ich würde den knallhart löschen. Ein Weg, der nicht mehr vorhanden ist - und es auch nie wieder sein wird- hat in OSM nichts mehr zu suchen.

      Das ist wirklich nur eine Meinung unter vielen. Manche wollen ja sogar die historische Entwicklungen integrieren (ich nicht). Wenn ich draussen unterwegs bin, komme ich ohne Topokarten nicht aus, weil OSM noch viel zu wenige Wege abseits der Straßen enthält. Leider sind die TKs leider auch so veraltet, dass es viele dort vezeichnete Wege nicht mehr gibt.

      Von daher ist das schon eine sehr wertvolle Information, dass ein Weg (fast) nicht mehr existiert, die uns von amtlichen Karten abhebt. Außerdem sind solche "Wege" zu Fuß meisten noch begehbar, im Unterschied von der Umgebung (Wald, Felsen, Schluchten usw.).

      wambacher wrote:

      In diesem Falle ist "keine Information" sicher besser als eine "unklare/falsche Information".

      Wenn man das bis zum Extremsten wörtlich nimm, müssten wir alles löschen... 😉


    • Re: gesperrter Weg: Wie mappen? · unixasket (Gast) · 14.08.2012 12:54 · [flux]

      hofoen wrote:

      Wenn ich draussen unterwegs bin, komme ich ohne Topokarten nicht aus, weil OSM noch viel zu wenige Wege abseits der Straßen enthält.

      Echt? In welcher Gegend bist du unterwegs? Ich habe zwar auch noch Topokarten stets als Backup dabei, aber ich nutze fast nur noch OSM Karten. Für die Planung diverse Onlinekarten (openhikingmap und andere) und unterwegs OSM Karten auf dem Garmin.

      hofoen wrote:

      Außerdem sind solche "Wege" zu Fuß meisten noch begehbar, im Unterschied von der Umgebung (Wald, Felsen, Schluchten usw.).

      In diesem Fall nicht: Der Weg führt durch Hochalpines Gelände. Es könnte also gefährlich sein diesen zu benutzen. Sofern ich den alten Wegverlauf richtig interpretiere führt der über einen Steilabhang. Wenn dort etwas abgerutscht ist, ist der auch zu Fuß nicht mehr begehbar (mit dem MTB dürfte es da immer schon extrem schwierig gewesen sein).

      Gruß
      unixasket


    • Re: gesperrter Weg: Wie mappen? · Zecke (Gast) · 14.08.2012 13:00 · [flux]

      Daß ein Weg "aufgelassen" ist, heißt nur, daß er nicht mehr gepflegt wird.
      Daß er als "nicht mehr begehbar" bezeichnet wird, heißt nicht "Betreten verboten", würde ich eher als Empfehlung für Wanderer ansehen.

      Ich würde daher vom örtlichen Augenschein her entscheiden, ob der Weg noch gemappt werden sollte oder nicht, ggf. mit einem Tag über den Zustand.
      Sicher aber nicht "access=no"!

      Gruß,
      Zecke


    • Re: gesperrter Weg: Wie mappen? · Jimmy_K (Gast) · 14.08.2012 14:52 · [flux]

      wambacher wrote:

      ich würde den knallhart löschen. Ein Weg, der nicht mehr vorhanden ist - und es auch nie wieder sein wird- hat in OSM nichts mehr zu suchen.
      Ausserdem gibt es dutzende von Renderen, die den sicher weiterhin anzeigen, da sie auf diese speziellenTags ("hier war was, ist aber nicht mehr benutzbar") nicht eingestellt sind.
      In diesem Falle ist "keine Information" sicher besser als eine "unklare/falsche Information".

      Gruss
      walter

      Wenn ein Render highway=abandoned einzeichnet, dann muss aber schon ein gröberer Fehler unterlaufen sein.


    • Re: gesperrter Weg: Wie mappen? · unixasket (Gast) · 14.08.2012 15:07 · [flux]

      OK, gemappt war sie bislang nicht. Gemappt habe ich jetzt nur einen kurzen Anfangsstummel. Die Frage ist jetzt wie richtig taggen. Im Moment habe ich highway=path und access=no. Da access eine Zugangsbeschränkung ist und dies hier wohl eher eine Warnung, aber kein Verbot ist, wäre highway=abandoned wohl passender, aber das kann ich im Wiki nicht finden. Laut Wiki wäre es dann wohl eher:

      abandoned=yes
      abandoned:highway=path

      So besser?

      Gruß
      unixasket


    • Re: gesperrter Weg: Wie mappen? · wambacher (Gast) · 14.08.2012 16:36 · [flux]

      hofoen wrote:

      wambacher wrote:

      ich würde den knallhart löschen. Ein Weg, der nicht mehr vorhanden ist - und es auch nie wieder sein wird- hat in OSM nichts mehr zu suchen.

      Das ist wirklich nur eine Meinung unter vielen.

      Stimmt! Deshalb fängt der Satz ja auch mit "Ich würde" an.

      und zur eventuellen Benutzbarkeit dieses "Weges": nicht passierbar wegen Erosionsschäden" - viel Spass und bitte immer geladenes Handy dabei haben wegen Notrufmöglichkeit.
      Gruss
      walter


    • Re: gesperrter Weg: Wie mappen? · Taunide (Gast) · 14.08.2012 19:26 · [flux]

      Jimmy_K wrote:

      Zur Orientierung sind Wegkreuzungen wichtig, also würde ich den Weg (so weit begeh- und/oder sichtbar) einzeichnen.

      In dem Abschnitt, wo er tatsächlich weggespült ist, würde ich ein highway=dismantled oder abandoned nutzen. (Damit nicht ein andere Mapper ihn aus älteren GPS-Logs wiederherstellt)

      Korrekt.


    • Re: gesperrter Weg: Wie mappen? · hofoen (Gast) · 17.08.2012 09:47 · [flux]

      wambacher wrote:

      Stimmt! Deshalb fängt der Satz ja auch mit "Ich würde" an.

      Ich hatte mich ja auch auf folgenden bezogen:

      wambacher wrote:

      Ein Weg, der nicht mehr vorhanden ist - und es auch nie wieder sein wird- hat in OSM nichts mehr zu suchen.

      wambacher wrote:

      und zur eventuellen Benutzbarkeit dieses "Weges": nicht passierbar wegen Erosionsschäden" - viel Spass und bitte immer geladenes Handy dabei haben wegen Notrufmöglichkeit.
      Gruss
      walter

      Warum jetzt eigentlich Polemik? 🙄

      Wenn der Weg entsprechend gemappt ist, fühlt sich der richtige Benutzerkreis schon angesprochen. Ich habe auf meinen Touren immer Spass gehabt, und die Situation sollte jeder für sich selbst immer vor Ort letztendlich einschätzen und nicht basierend auf einer Karte oder einem Navi...

      Mir helfen so gemappte Wege auf jeden Fall bei der Tourenplanung.


    • Re: gesperrter Weg: Wie mappen? · fkv (Gast) · 17.08.2012 12:26 · [flux]

      unixasket wrote:

      am Sonntag beim Wandern, bin ich an einen Weg vorbeigekommen an dem folgendes Schild stand:
      http://www.maroufi.net/OSM-Fotos/weg.jpg
      Ich konnte diesen Weg daher natürlich nicht abgehen.

      Quatsch. Du kannst den Weg zumindest so weit abgehen, bis du an eine Stelle kommst, wo du Angst hast abzustürzen. Dort kannst du immer noch umkehren. Aber nach der Vegetation zu schließen (Laubwald) traue ich mich wetten, dass der Weg sowieso durch kein gefährliches Gelände führt. Du wirst dich höchstens in Brennesseln und Brombeeren verfangen.

      Eine Aussage "nicht mehr begehbar" ist immer relativ. Was der eine für nicht begehbar hält, da fährt der andere mit dem MTB drüber. Bei solchen Tafeln muss man immer berücksichtigen: in welchem Gebiet stehen sie, von wem wurden sie aufgestellt und für welche Zielgruppe? Es macht einen Unterschied, ob dort hauptsächlich Stöckelschuhtouristen unterwegs sind oder Kletterer.

      Die Frage ist nun wie so etwas in OSM soll oder ob es überhaupt eingezeichnet werden soll.

      Wenn der Weg vor Ort noch als solcher erkennbar ist (also nicht total verwachsen), dann ja.

      highway=path + wahlweise:
      disused=yes ... derzeit nicht benutzt, oder
      abandoned=yes ... aufgelassen