x

Gebäude, Parts, 3D, wie bekommt man alles richtig unter ienen Hut?


Geschrieben von geokyf (Gast) am 20. September 2012 12:34:50: [flux]

Hallo,

Tordanik hatte mir ja schon einmal bei dem Wildwuchs an 3D Varianten mit http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:S … _Buildings geholfen. Nun ist das ganze aber doch ein wenig komplizierter und ich blicke hier langsam nicht mehr durch.

Ein Problem sind Gebäude die baulich gesehen eines darstellen und sich dennoch in einzelne Segmente teilen. Hier nehme ich mal wieder den guten alten industriellen DDR Wohnblock als Beispiel. Die wurden in ein einem Streifen hochgezogen, beinhalten aber einzelne Segmente, teilweise auch unterschiedliche. Dazu kommt, dass ich überlappenden Linien komplett aus den Weg gehen möchte, da ich aus der Praxis weiß, wenn alles drumherum dazu kommt und direkt anschließt, das ganze extrem suboptimal zu bearbeiten ist und sich schnell mal Fehler wie Überlappungen einschleichen. Also muss man es mit Multipolygonen lösen und die angrenzenden Wege aufteilen. Die Aufteilung wird sowieso nötig, weil sich manche Wegteile sowieso noch Informationen wie hedge, kerb etc. teilen müssen. Beispiele in der DB fand ich jetzt leider nicht, da fand ich leider nur die von mir nicht gewollte Überlappung.

Im Moment mache ich es noch so, dass ich für jedes Segment ein Multipolygon mit building=appartments anlege, an dem sämtliche Informationen von Adresse, bis Höhe und 3D Informationen hängen. So schaut das aus:


Nur irgendwie sagt mir da eine Stimme in Hinterkopf, unbefriedigend, bildet die Realität noch nicht sauber ab und könnte von manchen vielleicht nicht einmal richtig ausgewertet werden. Nun las ich da etwas von parts, type=building relationen usw. und blicke nicht richtig durch.

Nun hätte ich das ganze gerne so, dass es eine geschlossene Relation für die Gebäudehülle gibt, an der durchgehende Informationen wie Dachform, Farbe usw. hängen. Diese sollte wiederum die, in diesem Beispiel 4, Relationen mit den Parts umfassen, an denen zusätzliche Informationen des Segments, wie z.B. Adresse, Segmenttyp und damit Anzahl an Appartements, entrance oder auch abweichende Parameter bei Farben, Formern etc. hängen können, einschließt. So kann ich z.B. auch durch weglassen eines unteren Levels, in der Segment/Part Relation, eine weitere Relation mit einschließen, wenn im EG beispielsweise ein Geschäft oder Büro ist. Wie gesagt, lose Nodes, zig Überlappungen etc. finde ich äußerst unbefriedigend und haben jeweils wieder Nachteile.

Weiß jemand wie man das nun richtig umsetzt, oder gibt es sogar schon in der Form erfasste Beispiele, wo man sich mal ein Auge holen könnte?


Antworten: