x

Re: Tagging ohne "erste Ebene"


Geschrieben von HeBri (Gast) am 10. Dezember 2012 13:11:37: [flux]

Als Antwort auf: Tagging ohne "erste Ebene" geschrieben von HeBri (Gast) am 09. Dezember 2012 06:00:

aighes wrote:

Ein leisure=piste wäre so, als würde man erst tagen, dass das Objekt eine Weg ist und dann über einen weiteren Tag erfassen, dass es ein Feldweg ist. Eine Verwirrung kann ich nicht erkennen.

Hallo Henning,
nach meinem Verständnis würde man durch ein leisure=piste die Pisten der "Freizeitgestaltung" unterordnen(, was ich für nicht falsch halte). Da ich mich gerade mit der Erstellung von POIs aus OSM-Daten befasse, sehe ich die Dinge aber vielleicht ein wenig zu sehr aus diesem Blickwinkel. 😉 (Die Aufteilung in Kategorien und Unterkategorien ist dabei ja recht wichtig, kann aber natürlich auch unabhängig von der Struktur der OSM-Daten erfolgen.)

Die Einführung von Namensräumen hat sicher ihre Vorteile. Gerade bei highway = secondary mit cycleway = track kann dann über highway:surface = asphalt und cycleway:surface = compacted eine eindeutige Zuordnung der Subtags erfolgen. Auch wenn dies, und besonders die in der Übergangsphase unvermeidlichen Mischvarianten (surface für den Highway ohne vorangestelltes "highway:"), für die Renderer wieder neue Herausforderungen bedeutet. 🙂

Ich war (als relativer Neuling in Tagging-Fragen) nur verwirrt, weil es normalerweise ja "Haupttags" gibt, die sagen worum es geht (highway, landuse, amenity, ...) und weitere, die diese Haupttags näher spezifizieren (surface, maxheight, sport, covered, ...). Und dann tauchen 2(? piste und health_facility) auf, die es ohne ein angehängtes ":type" nicht gibt.
Aber bei addr: ist es ja auch schon so (und hat mich auch da schon gewundert). Da muss man dann als Neuling wohl durch. 😄
Gruß, Heinz