x

Römische Wasserleitung


  1. Römische Wasserleitung · Glad (Gast) · 26.01.2013 15:16 · [flux]

    In der Eifel gibt es Überreste einer römischen Wasserleitung. Sie verteilen sich von der Eifel bis nach Köln.
    Wikipedia schreibt darüber:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Eifelwasserleitung
    Der Link "Karte" oben rechts auf jener Seite verweist auf genau einen Punkt.

    Weitere Elemente finden sich beispielsweise in der Umbebung von
    http://www.openstreetmap.org/browse/node/1479300739
    oder auch in Köln-Hürth.

    Damit die Gesamtsystem angezeigt werden kann, müssten die Einzelobjekte zusammengefasst werden. Das Beste, was mir einfällt, ist eine Kollektion (relation: type=collection).
    In der Vergangenheit funktionierte es auch ganz gut. Da WIWOSM viele Tage für die Aktualisierung braucht, kann ich nicht testen, ob neue Objekte weiterhin angenommen werden. JOSM gibt mir die Fehlermeldung aus, dass er "collection" nicht kenne.

    Meine Frage: Welcher Relation lässt sich das Attribut "wikipedia=de:Eifelwasserleitung" zuordnen, um das Gesamtsystem auf einer OSM-Karte anzuzeigen?


    • Re: Römische Wasserleitung · reneman (Gast) · 26.01.2013 16:18 · [flux]

      Es ist für WIWOSM keine Relation erforderlich. Du kannst auch z.B. 100 Objekten (Node, way, usw.) das Attribut "wikipedia=de:Eifelwasserleitung" geben.
      In Wikipedia werden durch WIWOSM alle Attributierten Objekte gleich markiert und wie ein Objekt dargestellt. Bsp: http://de.wikipedia.org/wiki/Rhodopenbahn


    • Re: Römische Wasserleitung · Glad (Gast) · 26.01.2013 17:19 · [flux]

      Beispielsweise ist http://de.wikipedia.org/wiki/Grüner_Pütz ist Teil der Eifelwasserleitung.

      Wenn ich beim OSM Node die WIWOSM Referenz auf "Eifelwasserleitung" änderte, ginge der Bezug zum eigenen Wikipedia-Artikel verloren.


    • Re: Römische Wasserleitung · reneman (Gast) · 26.01.2013 17:24 · [flux]

      Dann setz doch ein zweites WP-Attribut (z.B. in einer anderen Sprache des WP-Artikels) oder "wikipedia:de=Eifelwasserleitung"
      vgl: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WIWO … ipedia-Tag 😉

      Achtung: Wichtig ist aber, dass alle Objekte die zusammen gehören identisch Attributiert sind. Daher alle Wasserleitungen nach der einen Methode und dein "Grüner Pütz" nach einer anderen. Andernfalls kann es zu falschen Gruppierungen durch WIWOSM kommen.


    • Re: Römische Wasserleitung · Glad (Gast) · 26.01.2013 17:35 · [flux]

      (Genau ein "wikipedia=nn:artikel" Tag wird ausgewertet...)


    • Re: Römische Wasserleitung · reneman (Gast) · 26.01.2013 17:46 · [flux]

      wikipedia:lang=article If multiple wikipedia tags are found, we use the first we can get.

      Ich verstehe es so, dass sich dies nur auf die Attributierung von "wikipedia:lang" bezieht. Aber probier es doch einfach aus. I.d.R. ist nach 2-3 Tagen dies bei WP bereits sichtbar.
      Du hast daher die Möglichkeit es wie folgt in einem Objekt auszuprobieren:
      1x wikipedia:lang=article
      1x wikipedia=lang:article


    • Re: Römische Wasserleitung · EvanE (Gast) · 26.01.2013 18:14 · [flux]

      Glad wrote:

      (Genau ein "wikipedia=nn:artikel" Tag wird ausgewertet...)

      Dein Beispiel zeigt deutlich, dass für verteilte Objekte eine Relation sinnvoll ist. Bei einem Fluss oder einer Fernstraße, stellt das niemand in Frage. Das wikipedia Tag für die Eifelwasserleitung gehört an die Relation. Dann gibt es keine Probleme mit einzelnen Punkten, die ihre eigenen Wikipedi- Artikel haben.

      Problematisch ist es bei historischen Objekten, wenn nur wenige Überbleibsel noch erkennbar sind. Das heißt es gibt keinen kontinuierlichen Weg mehr. Von daher mag type=collection in der heutigen Zeit durchaus passen.

      An jedes einzelne Stückchen den Wikipedia-Artikel dranzupappen halte ich für keine sinnvolle Lösung.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Römische Wasserleitung · Glad (Gast) · 26.01.2013 18:15 · [flux]

      Danke für deine Kommentare. Sie führen leider nicht in die richtige Richtung.
      WIWOSM wird meist 1x in der Woche aktualisiert. Genau ein Tag wird ausgewertet und mit Wikipedia verknüpft.
      Die Syntax ist "wikipedia=nn:artikel".

      Ich werde die Collection zusammenbasteln. Vielleicht bekommen wir dazu weitere Anregungen.


    • Re: Römische Wasserleitung · tunnelbauer (Gast) · 26.01.2013 18:27 · [flux]

      Wenn du die Collection fertig hast und dies nicht gerade Mittwoch abend ist, dann kannst du mir Bescheid geben - dann kann ich versuchen die WIWOSM-Erstellung ein wenig zu pushen... 😉


    • Re: Römische Wasserleitung · Glad (Gast) · 26.01.2013 19:01 · [flux]

      Ich habe einige Nodes, unterstützt von der Geschichtskarte mit JOSM-Link von Lutz, in dieser collection gesammelt:
      http://www.openstreetmap.org/?relation=2724073

      Es wäre sehr nett, wenn eine vorzeitige Aktualisierung von WIWOSM möglich wäre.
      Schließlich will Relationen des Typs "collection" niemand so richtig, selbst JSOM stellt sich dumm. Und es wäre schade, wenn die Arbeit umsonst und die Anzeige unter "Eifelwasserleitung/WIWOSM" in der Wikipedia unbefriedigend wäre.


    • Re: Römische Wasserleitung · reneman (Gast) · 26.01.2013 19:08 · [flux]

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/WIWOSM wrote:

      If you add a new Wikipedia-Tag and can not wait, you can update with (URL:+"?...&action=purge"). This procedure is relative expensive for us and needs 30-60 sec to be finished, because we have to look up this article in the hstore of the mapnik db on toolserver.

      Hier ist übrigens auch von "nightly update process" die rede...


    • Re: Römische Wasserleitung · EvanE (Gast) · 26.01.2013 19:32 · [flux]

      Glad wrote:

      Danke für deine Kommentare. Sie führen leider nicht in die richtige Richtung.
      WIWOSM wird meist 1x in der Woche aktualisiert. Genau ein Tag wird ausgewertet und mit Wikipedia verknüpft.
      Die Syntax ist "wikipedia=nn:artikel".

      Ich werde die Collection zusammenbasteln. Vielleicht bekommen wir dazu weitere Anregungen.

      Die ehemalige römische Eifelwasserleitung ist heute nur noch eine Sammlung von Bruchstücken, kurzen Wegabschnitten und Ausstellungsstücken (im Freien oder in Museen, oft weit entfernt von ihrem ursprünglichen Standort). Dazu kommen noch kurze rekonstruiert Abschnitte oder spezielle Punkte.

      Zwischen Mechernich und Meckenheim gibt es den Römerkanal-Wanderweg mit etlichen Info-Tafeln. Vielleicht schaust du dir das mal an:
      http://overpass-turbo.eu/map.html?Q=%3C … -script%3E
      Der Wanderweg soll bis nach Köln weitergeführt werden.

      PS:
      Da ich dazwischen gefunkt habe, wäre es gut, immer zu vermerken auf wen du dich beziehst (mein Beitrag #7 war das sicher nicht). Das kann einfach durch @<Forum-Name> oder durch ein Quote erfolgen.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Römische Wasserleitung · tunnelbauer (Gast) · 26.01.2013 19:35 · [flux]

      reneman wrote:

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/WIWOSM wrote:

      If you add a new Wikipedia-Tag and can not wait, you can update with (URL:+"?...&action=purge"). This procedure is relative expensive for us and needs 30-60 sec to be finished, because we have to look up this article in the hstore of the mapnik db on toolserver.

      Hier ist übrigens auch von "nightly update process" die rede...

      Nightly update gilt nur bei neuerstellten Objekten - hat es den wikipedia-Eintrag schon gegeben, so greift das nicht mehr...


    • Re: Römische Wasserleitung · Glad (Gast) · 26.01.2013 20:51 · [flux]

      @Edbert: Danke für die Motivation, die Collection zu erstellen.
      Den Wanderweg gibt's bereits mit WIWOSM-Verlinkung: http://de.wikipedia.org/wiki/Römerkanal-Wanderweg (+ oben rechts der Link "Karte").

      Teile der Wasserleitung liegen noch in der Erde. So können wir sie nicht in OSM aufnehmen, da sie nur an wenigen Stellen an die Oberfläche kommen. Beispielsweise liegt die Röhre hier nur wenige Meter unter der Erde und es sieht so aus, als seien die Arbeiter erst vor wenigen Jahren abgezogen:
      http://toolserver.org/~kolossos/openlay … 00000FTTTF

      @Tunnelbauer
      Das ist die Krux mit WIWOSM: teilweise liegt der Server brach, dann dauern die Updates, dann sträuben sich Wikipedia-Autoren gegen Koordinatenlinks auf "ihren" Seiten. Und dann habe ich immer die Sorge, dass die Leute, die die Dienste voranbringen, irgendwann frustriert ihrer bezahlten Arbeit nachgehen, statt hier auszuhelfen.

      (Dieses Forum ist eines der ungewöhnlichsten, die ich kenne: der Umgangston ist angenehm, die Teilnehmer sind aufgeschlossen, freundlich, geben inhaltlich und technisch beeindruckend gute Antworten. Die Rückmeldungen treffen schneller ein, als ich sie testen kann... )


    • Re: Römische Wasserleitung · rayquaza (Gast) · 26.01.2013 22:28 · [flux]

      Glad wrote:

      (Dieses Forum ist eines der ungewöhnlichsten, die ich kenne: der Umgangston ist angenehm, die Teilnehmer sind aufgeschlossen, freundlich, geben inhaltlich und technisch beeindruckend gute Antworten. Die Rückmeldungen treffen schneller ein, als ich sie testen kann... )

      OT: Das finde ich hier auch seltsam. Ein Lob an alle, die hier regelmässig aktiv sind! 😄


    • Re: Römische Wasserleitung · Netzwolf (Gast) · 27.01.2013 00:13 · [flux]

      Nahmd,

      das was die beiden eingenommen haben, möchte ich auch. 😄 😄 😄

      Gruß Wolf


    • Re: Römische Wasserleitung · Glad (Gast) · 27.01.2013 10:41 · [flux]

      (@Netzwolf: Du weist nicht, wo wir uns sonst herumtreiben...
      Außerdem habe ich mir die Karte "Geschichte", die du gerade mit Lutz bastelst, schon immer gewünscht. Vielleicht kann sie auch einmal langgestreckte Objekte wie die römische Wasserleitung anzeigen.)


    • Re: Römische Wasserleitung · tunnelbauer (Gast) · 27.01.2013 18:05 · [flux]

      @glad:
      Nachdem ich mich jetzt gewundert habe, warum die Wasserleitung nicht in ihrer Gesamtheit angezeigt wird (auf wikipedia), habe ich einmal den Artikel durch geschaut: Wenn du mich fragst wurde hier bei der Implementierung des coordinate-Tags "geschlampt". Ich kenne die Umsetzung dieses nicht in der dort eingetragenen Form, werde mich aber hüten diesen Artikel dahingehend zu korrigieren... 😉 (immerhins steht er auf der Liste der "schützenswerten" Artikel... 😉 ).

      Eventuell sollte man den Verfassern des Artikels mitteilen, dass die Umsetzung nicht ganz Template-konform ist... 😉

      Andererseits sollte man auch die Tags der Relation (collection) korrigiern. Es ist immer etwas befremtlich, wenn der Name anders ist als der WP-Artikel - aussderm könnte man noch die alt_names ergänzen...


    • Re: Römische Wasserleitung · tunnelbauer (Gast) · 27.01.2013 18:43 · [flux]

      Jetzt habe ich mir doch die Mühe gemacht und die Korrektur eingearbeitet - mal schauen ob sie gekicked wird...


    • Re: Römische Wasserleitung · Glad (Gast) · 27.01.2013 20:42 · [flux]

      tunnelbauer wrote:

      Nachdem ich mich jetzt gewundert habe, warum die Wasserleitung nicht in ihrer Gesamtheit angezeigt

      Soweit ich verstanden habe, wird die Korrelation 1x in der Woche durchgeführt. Ich bin auch gespannt, wie andere Änderungen angezeigt werden.

      Gruß, Glad


    • Re: Römische Wasserleitung · tunnelbauer (Gast) · 27.01.2013 21:05 · [flux]

      Ja - ausser man kennt einen Trick, dann erfolgt das Update früher... 😉

      Es gibt aber derzeit noch keine anderen Änderungen, da es vereinzelt noch andere Objekte gibt mit dem wikipedia-Eintrag "Eifelwasserleitung" - somit stellt es kolossos derzeit noch auf und er kann das Objekt nicht richtig erfassen. Für eine korrekte Darstellung sollte das Tagging nur an der Relation hängen und sonst nirgends (erspart außerdem den unnötigen Datenmüll)

      Derzeit verwendet WIWOSM nur diesen einen Punkt: http://toolserver.org/~kolossos/openlay … serleitung

      (Bei meinen upgedateten Objekte funktioniert die Anwendung des Update-Tricks immer - also liegt es derzeit noch am OSM-Tagging der diversen Objekte...)


    • Re: Römische Wasserleitung · Glad (Gast) · 27.01.2013 22:55 · [flux]

      tunnelbauer wrote:

      sollte das Tagging nur an der Relation hängen und sonst nirgends

      Wirklich?
      Ich hatte es so verstanden, dass alle mit wikipedia=de:nn getaggten Objekte von WIWOSM dargestellt werden. Vorteil, wenn dem so wäre: 1) Einzelobjekte lassen sich über den Täg zusammenfassen, ohne dass sie in einer Collection zusammengefasst werden müssen und 2) die Wartung ist leichter.

      Die auf WIWOSM beschriebene "teure" Aktualisierung klappt wohl nur mit neuen Objekten.

      Gruß, Glad


    • Re: Römische Wasserleitung · tunnelbauer (Gast) · 28.01.2013 08:48 · [flux]

      Naja - click auf den Link, dann weißt du dass es irgendwie hapert - die Aktualisierung funktioniert aber mit jedem Objekt. Aber wir können ja Mittwoch abwarten und dann weiterschauen...


    • Re: Römische Wasserleitung · Glad (Gast) · 30.01.2013 21:57 · [flux]

      Tag war falsch (wikipedia:de=Eifelwasserleitung), habe ich gerade korrigiert (wikipedia=de:Eifelwasserleitung).

      http://toolserver.org/~master/osmjson/g … tion=check liefert "1", aber "http://toolserver.org/~master/osmjson/g … serleitung" zeigt keine Koordinaten an.


    • Re: Römische Wasserleitung · tunnelbauer (Gast) · 31.01.2013 08:34 · [flux]

      Naja - falsch ist relativ. Er war anders, weil diese Verweise bei meinen Objekten immer funktioniert - jetzt geht er wieder nicht.. Vielleicht hättest du einfach mal noch ein bisschen warten sollen, bis man sich das in Ruhe anschauen hätte können... 😉


    • Re: Römische Wasserleitung · derandi (Gast) · 31.01.2013 12:39 · [flux]

      Hallo Glad,

      es passt zwar nicht 100% in das Thema aber ich stand vor einem ähnlich Problem.

      Bei mir ging es um die Zusammenfassung der ehemaligen Strecke der Spreewaldbahnhttp://de.wikipedia.org/wiki/Spreewaldbahn. Teileweise ist die alte Strecke in Form von Bahntrasse noch vorhanden und teilweise sind Teile inzwischen
      Straßen oder Radwege.
      Ich habe begonnen die Teile in einer Relation http://www.openstreetmap.org/browse/relation/2730408mit folgenden Tags zusammen zufassen.

      type=railway
      railway=historic
      

      Du könntest das evtl. mit

      type=waterway
      waterway=historic
      

      lösen.

      Wenn du es in der Karte sehen willst dann könnte man die Teilstücke mit

      historic=yes/waterway
      

      taggen. Die neue Geschichtskarte wertet alles was mit

      historic
      

      eingetragen ist aus.

      vg

      Andreas


    • Re: Römische Wasserleitung · Glad (Gast) · 31.01.2013 21:15 · [flux]

      tunnelbauer wrote:

      Naja - falsch ist relativ.

      'Hast Recht, :de geht auch (aber de: sei besser...).

      derandi wrote:

      historic

      Die Wasserleitung hat das Täg historic=archaeological_site; es ist kein Waterway, da zur Wasserleitung hauptsächlich die Bauten zählen. type=collection wird von WIWOSM ausgewertet, aber, wie es scheint, nicht beim neuen Täg wikipedia=de:Eifelwasserleitung.
      Die History Karte kann m.W. keine Relationen auswerten bzw ersetzt sie durch einen Punkt -- was bei der Wasserleitung oder Bahnstrecke nicht richtig hilft.
      Auch die "Spreewaldbahn" wird auf der History-Karte nicht angezeigt.


    • Re: Römische Wasserleitung · streckenkundler (Gast) · 31.01.2013 21:48 · [flux]

      Glad wrote:

      Die History Karte kann m.W. keine Relationen auswerten bzw ersetzt sie durch einen Punkt -- was bei der Wasserleitung oder Bahnstrecke nicht richtig hilft.
      Auch die "Spreewaldbahn" wird auf der History-Karte nicht angezeigt.

      Ist denn nicht aber das Prinzip das selbe? Wasserleitung... mehere Teilelemente... -> Relation
      und Spreewaldbahn -> mehrere Teilelemente-> Relation...

      ?

      fragt Sven, der nach und nach hinter Relationen und deren Möglichkeiten und Bedeutung steigt...:)


    • Re: Römische Wasserleitung · Glad (Gast) · 31.01.2013 22:05 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Ist denn nicht aber das Prinzip das selbe?

      Die o.g. Relation heißt "waterway" (d.h. type = waterway). Da die Eifelwasserleitung aber ein Wasser (mehr) führt, ist es m.E. kein waterway. Eine lose Sammlung ist die Relation "collection" (also type = collection). Von vielen wird sie abgelehnt, da sie dazu verführt, beispielsweise alle Bogenbrücken mit einer Spannweite von 5 m zu einer Collection zusammenzufassen. Drum weist das Wiki darauf hin, eine Collection sei keine Kategorie.


    • Re: Römische Wasserleitung · streckenkundler (Gast) · 31.01.2013 22:36 · [flux]

      Mhh... ich meinte das in der Richtung: Relation an Mittel zur Sammlung verschiedener Objekte zu einem eng umgrenzten Thema.

      Glad wrote:

      Von vielen wird sie abgelehnt, da sie dazu verführt, beispielsweise alle Bogenbrücken mit einer Spannweite von 5 m zu einer Collection zusammenzufassen.

      Das ist klar, das Thema muß klar und deutlich abgegrenzt sein. Identifizierbare Objekte wie die genannte Wasserleitung oder unsere Spreewaldbahn halte ich für klar umgrenzt... bekannte Linienführung, Anfang- , Endpunkt, ... Bei histiotischen Karten ist es nicht zielführend, nur Punktobjekte darzustellen. Die Beziehungen sind vielfältiger. Da gibt es verbindende Wege, die manchmal nur zum Teil bekannt sind, historische Siedlungsflächen...
      Sicherlich, auch wenn es den Programmierern Arbeit bereitet, aber der Mehrwert an Informationen, der sich durch Auswertung von Relationen mit dem historic- Tag ergibt sollte nicht unterschätzt werden.

      Sven


    • Re: Römische Wasserleitung · Netzwolf (Gast) · 31.01.2013 23:18 · [flux]

      Nahmd,

      derandi wrote:

      Bei mir ging es um die Zusammenfassung der ehemaligen Strecke der Spreewaldbahnhttp://de.wikipedia.org/wiki/Spreewaldbahn. Teileweise ist die alte Strecke in Form von Bahntrasse noch vorhanden und teilweise sind Teile inzwischen
      Straßen oder Radwege.
      Ich habe begonnen die Teile in einer Relation http://www.openstreetmap.org/browse/relation/2730408mit folgenden Tags zusammen zufassen.

      type=railway
      railway=historic
      

      Nachtrag @23:45: meinen Unfug gelöscht, da besseres Tagging gefunden (r1719342, r2142227, r2145145, r2147426, r2147378, r2147379, r2147396):

      type=route
      route=historic
      historic=railway
      

      Das kollidiert nicht mit bekanntem Tagging, und das “route” sagt dem Weiterverarbeiter, dass er eine Ansammlung von Linienstücken zu erwarten hat, für die einen “zentralen Punkt” aka POI zu definieren nicht sinnvoll ist. Das “route=historic” sagt Fahrplanauskunft, Wanderführer usw., dass Relation ignoriert werden kann. Die Relation kann vollständig bearbeitet werden völlig ohne Wissen des weiteren Taggings.

      Analog dem Icon an einem Punkt-Feature braucht ein Linien-Feature natürlich noch einen Zeichenstil. Das ist dann Aufgabe des Kartenbetreuers und nicht mehr des Datenerfassers.

      Gruß Wolf


    • Re: Römische Wasserleitung · Netzwolf (Gast) · 31.01.2013 23:36 · [flux]

      Nahmd,

      streckenkundler wrote:

      Glad wrote:

      Die History Karte kann m.W. keine Relationen auswerten bzw ersetzt sie durch einen Punkt -- was bei der Wasserleitung oder Bahnstrecke nicht richtig hilft.
      Auch die "Spreewaldbahn" wird auf der History-Karte nicht angezeigt.

      Ist denn nicht aber das Prinzip das selbe? Wasserleitung... mehere Teilelemente... -> Relation
      und Spreewaldbahn -> mehrere Teilelemente-> Relation...

      ?

      Das Zusammenfassen ist in beiden Fällen richtig und sinnvoll. Aber das Tagging… 🤔
      Welcher “type=” richtig oder “am richtigsten” ist, da bin ich mir auch nicht sicher.

      Bei der Bahnstrecke gefällt mir “type=route; route=historic; historic=railway”, um auszudrücken, dass es eine Folge von (nicht mehr unbedingt zusammenhängenden) Linien ist.

      Bei der Eifelwasserleitung wird es komplizierter: sicher falsch wäre “type=waterway”: damit werden die Teilstrecken von Flüssen zu einer Einheit verbunden. In AT z.B. ist das flächendeckend durchgezogen (und ungeheuer hilfreich beim Erstellen einer Alpeneinteilung 🙂 ).

      Wenn alle Teilstücke als Linienfeatures erfasst sind, böte sich etwas an wie “type=multilinestring; historic=waterway”. Wenn aber auch Punkt-Features (Museen) dabei sind, dann haben wir etwas zu einer Site vergleichbares, aber geographisch viel zu weit verteilt, um es als “type=site” markieren zu können. Andererseits Teile hängen die Teile enger zusammen, als eine Collection das ausdrückt; sie funktionierten ja nur im Zusammenwirken. Hmm… da fehlt etwas wie “type=distributed_site”.

      fragt Sven, der nach und nach hinter Relationen und deren Möglichkeiten und Bedeutung steigt...:)

      Und ich habe mit meinem brain-dump wohl für mehr Verwirrung als für Klärung gesorgt 🤔

      Gruß Wolf


    • Re: Römische Wasserleitung · derandi (Gast) · 02.02.2013 14:37 · [flux]

      @Netzwolf

      Danke, für das ändern. Gefällt mir so auch besser.

      Andreas


    • Re: Römische Wasserleitung · Netzwolf (Gast) · 02.02.2013 17:26 · [flux]

      Nahmd,

      derandi wrote:

      Danke, für das ändern. Gefällt mir so auch besser.

      Die Relation ist auch in der Karte.

      Jetzt muss bloß reneman noch ein passendes Icon bauen…

      .oO( tja, der Fluch der Guten Tat 😛 )

      Gruß Wolf


    • Re: Römische Wasserleitung · Glad (Gast) · 02.02.2013 20:51 · [flux]

      Netzwolf wrote:

      Die Relation ist auch in der Karte.

      (Wikipediatag sollte lauten: wikipedia=de:Spreewaldbahn; dann wird wahrscheinlich auch der Link richtig angezeigt)
      Die Relation als Strich wäre schön...

      Bei der Collection
      http://www.openstreetmap.org/browse/relation/551400
      habe ich gerade die Taggs abandoned = yes und historic = railway hinzugefügt.
      Reicht das, damit sie auch auf die Karte kommt? Auch hier die Frage: wird die Linie durch einen Punkt dargestellt? Durch welchen?

      Gruss
      Glad


    • Re: Römische Wasserleitung · Netzwolf (Gast) · 02.02.2013 21:29 · [flux]

      Nahmd,

      Glad wrote:

      Die Relation als Strich wäre schön...

      here we go 😛

      “Einen Strich in die Karte” setzen kann man mit den Bordmitteln von OpenLayers.

      Die Funktion “Line-Features als Linien darstellen” kommt. Die wird aber gleich vernünftig gebaut (neudeutsch: “nachhaltig” 😎 ), und das braucht etwas Zeit.

      Gruß Wolf


    • Re: Römische Wasserleitung · reneman (Gast) · 02.02.2013 21:50 · [flux]

      Netzwolf wrote:

      here we go

      Da steckt das Wort "local" zu viel in deinen links 😉


    • Re: Römische Wasserleitung · Glad (Gast) · 02.02.2013 23:18 · [flux]

      reneman wrote:

      here we goDa steckt das Wort "local" zu viel in deinen links

      http://www.netzwolf.info/kartografie/op … id=2730408
      http://www.netzwolf.info/kartografie/op … ?id=551400

      Wie Weihnachten: man wünscht sich eine Linie, und schon ist sie da... -- hoffentlich passt's in die Geschichtskarte, ohne sie zu überladen.


    • Re: Römische Wasserleitung · Netzwolf (Gast) · 03.02.2013 00:09 · [flux]

      Nahmd,

      reneman wrote:

      Netzwolf wrote:

      here we go

      Da steckt das Wort "local" zu viel in deinen links 😉

      Lokal denken, global handeln!

      Gruß Wolf


    • Re: Römische Wasserleitung · tunnelbauer (Gast) · 04.02.2013 08:32 · [flux]

      @glad:

      Ich weiß nicht, ob es schon aufgefallen ist, aber jetzt klappt die WIWOSM-Wikipedia-Darstellung der Leitung...
      http://de.wikipedia.org/wiki/Eifelwasserleitung


    • Re: Römische Wasserleitung · Glad (Gast) · 05.02.2013 19:21 · [flux]

      Danke für den Hinweis. Mit solch einer Karte auf Wikipedia macht das Taggen doch Spaß. Ich tagge zwar nicht für den Renderer, aber auch nicht ohne.
      Gruß
      Glad