x

Kartendarstellung osmc:symbol EB und OS ohne Querstrich


  1. Kartendarstellung osmc:symbol EB und OS ohne Querstrich · wkle (Gast) · 04.04.2013 10:42 · [flux]

    Warum werden auf den von OSM abgeleiteten Karten, z. B. von
    http://hiking.lonvia.de/de/
    http://hikebikemap.de/
    http://www.wanderreitkarte.de/ ,

    beim Internationalen Bergwanderweg Eisenach - Budapest (West-West) - Südwestsachsen/Vogtland -
    mit den Varianten
    red:white:red_bar:EB:black oder auch
    red:white:red_frame:EB:red
    die Kennzeichnungen EB mit einem Querstrich durch die Buchstaben dargestellt und wie kann das verhindert werden?
    Beispielsweise auf der Karte http://www.wanderreitkarte.de/ sind die Buchstaben kaum lesbar.

    Andererseits werden die Fernwanderwegsymbole E3 und VPW ohne Querstrich dargestellt und damit gut lesbar mit
    blue:white:blue_bar:E3:black
    red:white::VPW:red

    Ebenso auf den Karten kaum lesbar sind die Buchstaben OS mit Querstrich für
    Fernwanderweg Saaletalsperren-Ostsee Abschnitt Freiberg - Ziegenrück, Darstellung im Bereich Kirchberg/Westsachsen,
    blue:white:blue_bar:OS:black


    • Re: Kartendarstellung osmc:symbol EB und OS ohne Querstrich · reneman (Gast) · 04.04.2013 10:53 · [flux]

      Ohne es geprüft zu haben (du hast leider keine Permalinks z.B. zu den Relationen angegeben), könnte es vlt. daran liegen, dass kein eigenes Symbol als image/file angegeben ist?
      siehe http://wiki.osm.org/wiki/DE:Wanderweg-Symbole und ff laut Einleitung.


    • Re: Kartendarstellung osmc:symbol EB und OS ohne Querstrich · wkle (Gast) · 04.04.2013 20:10 · [flux]

      Danke reneman für die ersten Hinweise auf dem Weg zur Problemlösung.

      1. Die Permalinks zu meinem Problem habe ich ergänzt:

      http://hiking.lonvia.de/de/
      Permalink: http://hiking.waymarkedtrails.org/de/?z … n=12.47116

      http://hikebikemap.de/
      Permalink: http://hikebikemap.de/?zoom=12&lat=50.6 … B0000FFFTF

      2. Bei der Wanderreitkarte komme ich nur mit “Ortssuche” klar.
      http://www.wanderreitkarte.de/ ,
      Ortssuche: z. B. Markneukirchen

      3. Für den Internationalen Bergwanderweg Eisenach – Budapest habe ich kein zutreffendes Symbol in http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Wanderweg-Symbole und http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Cate … l_markings
      gefunden.
      Den Hyperlink zu einer Image-Datei habe ich zwar angegeben (http://www.wolf-klepzig.de/hp/wandg/EBSign.jpg ), aber ich glaube nicht, dass auf diesem Weg ein Symbol zugeordnet werden kann. Wie ist das zu bewerkstelligen?


    • Re: Kartendarstellung osmc:symbol EB und OS ohne Querstrich · Oli-Wan (Gast) · 04.04.2013 20:30 · [flux]

      wkle wrote:

      Ebenso auf den Karten kaum lesbar sind die Buchstaben OS mit Querstrich für
      Fernwanderweg Saaletalsperren-Ostsee Abschnitt Freiberg - Ziegenrück, Darstellung im Bereich Kirchberg/Westsachsen,
      blue:white:blue_bar:OS:black

      Ich verstehe Dein Problem nicht. Wenn du mit blue_bar einen blauen Balken bzw. horizontalen Streifen anforderst, darfst du dich nicht beschweren, wenn er auch gemalt wird.


    • Re: Kartendarstellung osmc:symbol EB und OS ohne Querstrich · EvanE (Gast) · 04.04.2013 21:00 · [flux]

      wkle wrote:

      Warum werden auf den von OSM abgeleiteten Karten, z. B. von
      http://hiking.lonvia.de/de/ http://hikebikemap.de/ http://www.wanderreitkarte.de/ ,

      beim Internationalen Bergwanderweg Eisenach - Budapest (West-West) - Südwestsachsen/Vogtland - mit den Varianten
      red:white:red_bar:EB:black oder auch red:white:red_frame:EB:red
      die Kennzeichnungen EB mit einem Querstrich durch die Buchstaben dargestellt und wie kann das verhindert werden?
      Beispielsweise auf der Karte http://www.wanderreitkarte.de/ sind die Buchstaben kaum lesbar.

      Andererseits werden die Fernwanderwegsymbole E3 und VPW ohne Querstrich dargestellt und damit gut lesbar mit
      blue:white:blue_bar:E3:black red:white::VPW:red

      Ebenso auf den Karten kaum lesbar sind die Buchstaben OS mit Querstrich für
      Fernwanderweg Saaletalsperren-Ostsee Abschnitt Freiberg - Ziegenrück, Darstellung im Bereich Kirchberg/Westsachsen,
      blue:white:blue_bar:OS:black

      Das liegt schlicht daran, dass diese Wegsymbole mit Querstrich definiert sind:
      - red:white:red_bar:EB:black
      - blue:white:blue_bar:E3:black
      Das liest man folgendermaßen: Rahmen:Hintergrund:Füllung:Buchstaben:Buchstabenfarbe

      Für den E3 ist ein Symbol als Bild im Wiki hinterlegt (wiki:symbol=Symbol_E3.png), was bevorzugt genutzt wird.
      Das Symbol für den VPW hat keinen Querstrich definiert, sprich eine leere Füllung (red:white::VPW:red)

      HTH
      Edbert (EvanE)


    • Re: Kartendarstellung osmc:symbol EB und OS ohne Querstrich · Nop (Gast) · 05.04.2013 07:53 · [flux]

      Hi!

      Ohne es geprüft zu haben (du hast leider keine Permalinks z.B. zu den Relationen angegeben), könnte es vlt. daran liegen, dass kein eigenes Symbol als image/file angegeben ist?

      Nein, das hat nichts damit zu tun.

      wkle wrote:

      2. Bei der Wanderreitkarte komme ich nur mit “Ortssuche” klar.

      Permalink bekommst Du mit "Position speichern", genau eine Zeile unter "Ortssuche" :-)
      http://www.wanderreitkarte.de/index.php … 70&zoom=14

      Ich verstehe Dein Problem nicht. Wenn du mit blue_bar einen blauen Balken bzw. horizontalen Streifen anforderst, darfst du dich nicht beschweren, wenn er auch gemalt wird.

      Richtig. Die Darstellung entspricht dem Tagging. Schwarz auf blau gibt nunmal keinen guten Kontrast.

      In der RWK kommt noch dazu daß die Symbole bei Änderung des Taggings nicht automatisch übernommen werden. Es gibt im Gegensatz zu den anderen Karten dort viele händisch verbesserte Symbole die nicht automatisch verschlechtert werden sollen. Dort ist der Text noch in rot auf rotem Balken dargestellt. Das kann ich korrigieren.

      bye, Nop


    • Re: Kartendarstellung osmc:symbol EB und OS ohne Querstrich · wkle (Gast) · 05.04.2013 15:15 · [flux]

      Hallo,
      vielen Dank für eure Hinweise.

      Oli-Wan, warum wurde aber auch bei red:white:red_frame:EB:red ein roter Querbalken durch EB gezeichnet?

      EvanE, leider weiß ich (noch) nicht, wie ich selbst ein Symbol auf Wiki hochladen oder wie ich die Wiki-Symbole kombinieren und modifizieren kann. Das E3-Symbol hatte ich in http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wanderzeichen nicht gefunden. Ursprünglich hatte unter image aus Unkenntnis eine jpg-Datei abgelegt, heute habe ich den Link http://www.wolf-klepzig.de/hp/wandg/EB_84x53Txt.png dort versuchsweise eingetragen. Nach Nops Anmerkung wird das aber wohl nicht funktionieren.

      Nop,

      parallel zu dieser Anfrage hatte ich für die Wanderreitkarte auch eine direkte Anfrage an dich gerichtet und verschiedene EB-Varianten probiert. Darstellungsprobleme hatte ich mit den 13x9 Pixeln. Bitte entferne einfach gem. deinem Vorschlag den roten Querstrich aus EB, sowohl aus dem roten EB als auch aus dem schwarzen. Damit haben sich meine EB.png-Varianten erledigt.

      Ursprünglich hatte ich als OSM-Anfänger zwei gleiche Routen als unterschiedliche Relationen angelegt, weil für das Wandern die Wanderwegzeichen roter Querbalken auf weißem Grund mit osmc:symbol=red:white:red_bar und zusätzlich auch das Symbol EB mit osmc:symbol=red:white:red_frame:EB:red auf den Karten dargestellt werden sollten. EB war aber immer durchgestrichen.
      Mit einem wiki:symbol=Symbol_EB.png und osmc:symbol=red:white:red_bar würde ja wohl das Ziel mit einer Relation erreicht.

      Zur Zeit ist die Relation „Route Int. Bergwanderweg Eisenach – Budapest“ noch als Kind-Relation in der Eltern-Relation „Route Fernwanderweg Eisenach-Budapest (Sachsen West-West)“ enthalten. Diese Elternroute als Teil der „Superroute Fernwanderweg Eisenach-Budapest“ war im Bereich Oelsnitz/Vogtland völlig falsch. Wahrscheinlich sind auch jetzt noch Teilabschnitte nicht richtig. Perspektivisch werde ich die Wegabschnitte der Kind-Relation direkt in die Eltern-Relation einfügen.

      Danke auch für den Hinweis zum Permalink mit "Position speichern"!

      Der Fernwanderweg Saaletalsperren-Ostsee Abschnitt Freiberg - Ziegenrück, Darstellung im Bereich Kirchberg/Westsachsen (http://hiking.waymarkedtrails.org/de/?z … n=12.47116), mit dem kaum lesbaren OS blue:white:blue_bar:OS:black stammt nicht von mir.

      Mit freundlichem Gruß
      wkle


    • Re: Kartendarstellung osmc:symbol EB und OS ohne Querstrich · Nop (Gast) · 05.04.2013 16:32 · [flux]

      Hi!

      wkle wrote:

      parallel zu dieser Anfrage hatte ich für die Wanderreitkarte auch eine direkte Anfrage an dich gerichtet und verschiedene EB-Varianten probiert. Darstellungsprobleme hatte ich mit den 13x9 Pixeln. Bitte entferne einfach gem. deinem Vorschlag den roten Querstrich aus EB, sowohl aus dem roten EB als auch aus dem schwarzen. Damit haben sich meine EB.png-Varianten erledigt.

      Im Zweifelsfall antworte ich im Forum wo alle mitlesen können.

      Wie ist der Weg denn jetzt in der Natur markiert? Wie sehen die Schildchen an den Bäumen tatsächlich aus?

      wkle wrote:

      Ursprünglich hatte ich als OSM-Anfänger zwei gleiche Routen als unterschiedliche Relationen angelegt, weil für das Wandern die Wanderwegzeichen roter Querbalken auf weißem Grund mit osmc:symbol=red:white:red_bar und zusätzlich auch das Symbol EB mit osmc:symbol=red:white:red_frame:EB:red auf den Karten dargestellt werden sollten. EB war aber immer durchgestrichen.
      Mit einem wiki:symbol=Symbol_EB.png und osmc:symbol=red:white:red_bar würde ja wohl das Ziel mit einer Relation erreicht.

      Zwei Relationen für einen realen Wanderweg ist eine Falschinformation. Du solltest niemals falsche Daten in die DB eintragen nur um irgendwelche Kartenbilder zu steuern.

      wkle wrote:

      Zur Zeit ist die Relation „Route Int. Bergwanderweg Eisenach – Budapest“ noch als Kind-Relation in der Eltern-Relation „Route Fernwanderweg Eisenach-Budapest (Sachsen West-West)“ enthalten. Diese Elternroute als Teil der „Superroute Fernwanderweg Eisenach-Budapest“ war im Bereich Oelsnitz/Vogtland völlig falsch. Wahrscheinlich sind auch jetzt noch Teilabschnitte nicht richtig. Perspektivisch werde ich die Wegabschnitte der Kind-Relation direkt in die Eltern-Relation einfügen.

      Grundsätzlich werden solche Eltern-Kind Beziehungen und Superrouten bei Wanderwegen von den meisten Auswertern und definitiv von der RWK nicht berücksichtigt. Die Superroute wird komplett ignoriert, die beiden anderen werden jeweils als eigenständige Routen interpretiert.

      Ich empfehle immer, einfach eingenständige Routen anzulegen und solche verwirrenden Hierarchien zu vermeiden. Von daher ist dieses Zusammenlegen eine deutliche Verbesserung, evtl ist die Hierarchie auch nur durch einen Fehler beim Editieren entstanden, das sieht man öfters in den Daten.

      bye, Nop


    • Re: Kartendarstellung osmc:symbol EB und OS ohne Querstrich · geri-oc (Gast) · 05.04.2013 16:50 · [flux]

      Nop wrote:

      Zwei Relationen für einen realen Weg ist eine Falschinformation. Du solltest niemals falsche Daten in die DB eintragen nur um irgendwelche Kartenbilder zu steuern.

      Es können aber (stellenweise) auch zwei oder mehr Routen auf einem Weg verlaufen - also auch die entsprechende Relationen.
      Auf alle Fälle sollten die Routen in kürzeren Relation(stücken - von Ort zu Ort) aufgeteilt (und bezeichnet) werden.


    • Re: Kartendarstellung osmc:symbol EB und OS ohne Querstrich · Nop (Gast) · 05.04.2013 17:01 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Nop wrote:

      Zwei Relationen für einen realen Weg ist eine Falschinformation. Du solltest niemals falsche Daten in die DB eintragen nur um irgendwelche Kartenbilder zu steuern.

      Es können aber (stellenweise) auch zwei oder mehr Routen auf einem Weg verlaufen - also auch die entsprechende Relationen.

      Hatte mich unklar ausgedrückt, gemeint war mehrere Routen für das gleiche Stück eines realen Wanderwegs.

      Natürlich können mehrere Wanderwege über das gleiche Stück Strecke benutzen.

      geri-oc wrote:

      Auf alle Fälle sollten die Routen in kürzeren Relation(stücken - von Ort zu Ort) aufgeteilt (und bezeichnet) werden.

      Das muß ich Dir ganz klar widersprechen. Wenn ein Wanderweg relativ kurz ist, so daß er problemlos in eine Relation paßt (sagen wir weniger als 1000 ways), sollte auch nur eine Relation angelegt werden.

      Ein künstliches Zerhacken eines Wanderwegs in Einzelrelationen sorgt nur für Verwirrung, Mehrarbeit und Fehler bei Bearbeitung und Auswertung, insbesondere wenn die einzelnen Teilstücke auch noch unvollständig sind.

      Nur wirklich große Langstreckenwanderwege sollten in eine Relation pro sinnvoller Etappe aufgeteilt werden.

      bye, Nop


    • Re: Kartendarstellung osmc:symbol EB und OS ohne Querstrich · wkle (Gast) · 05.04.2013 17:04 · [flux]

      Hallo,

      das EB-Symbol habe ich mittels elmada hochgeladen auf Wiki als http://wiki.openstreetmap.org/w/images/ … bol_EB.png .
      Im Relationeditor habe ich eingegeben:
      wiki:symbol=http://wiki.openstreetmap.org/w/images/5/5e/Symbol_EB.png

      Wäre die Eingabe richtiger: wiki:symbol=Symbol_EB.png ?

      Nop, ich kenne zwei Ausführungen der realen EB-Kennzeichnung.

      1. Eigenständiges Schild http://www.wolf-klepzig.de/hp/wandg/EBSign.jpg

      2. Wanderwegzeichen roter Querbalken auf weißem Grund und im oberen weißen Feld das EB-Signet
      http://www.wolf-klepzig.de/hp/wandg/EBS … -weiss.jpg

      Nop, verstehe ich dich richtig, dass die von mir angelegte Relation „Route Int. Bergwanderweg Eisenach – Budapest“ zweckmäßig aus der „Superroute Fernwanderweg Eisenach-Budapest“ entfernt werden sollte?

      MfG
      wkle




    • Re: Kartendarstellung osmc:symbol EB und OS ohne Querstrich · reneman (Gast) · 05.04.2013 18:19 · [flux]

      wkle wrote:

      http://www.wolf-klepzig.de/hp/wandg/EB_84x53Txt.png heute erstellt.

      Dann wäre eine Lizensangabe möglich, siehe http://wiki.osm.org/wiki/Category:Media … _templates
      Dann könntest du auf die Dateibeschreibungsseite gehen und über "bearbeiten" eine Lizens angeben. z.B. {{PD}}


    • Re: Kartendarstellung osmc:symbol EB und OS ohne Querstrich · geri-oc (Gast) · 05.04.2013 19:13 · [flux]

      Nop wrote:

      geri-oc wrote:

      Auf alle Fälle sollten die Routen in kürzeren Relation(stücken - von Ort zu Ort) aufgeteilt (und bezeichnet) werden.

      Das muß ich Dir ganz klar widersprechen. Wenn ein Wanderweg relativ kurz ist, so daß er problemlos in eine Relation paßt (sagen wir weniger als 1000 ways), sollte auch nur eine Relation angelegt werden.

      Ein künstliches Zerhacken eines Wanderwegs in Einzelrelationen sorgt nur für Verwirrung, Mehrarbeit und Fehler bei Bearbeitung und Auswertung, insbesondere wenn die einzelnen Teilstücke auch noch unvollständig sind.

      Nur wirklich große Langstreckenwanderwege sollten in eine Relation pro sinnvoller Etappe aufgeteilt werden.

      bye, Nop

      Ich meinte ja auch die Bezeichnung der Strecke zwischen Orten.
      Wenn alle einen Wanderweg mit "Roten Punkt" in die Relation "Roter Punkt" schreiben sieht es "verwirrend" aus. So war es - und ist auch noch zum Teil - im Erzgebirge.
      Wenn dann aber der "Rote Punkt" zwischen zwei Orten (Wanderparkplätzen, Bahnhöfen, Dörfern) in name=X Y Z benant wird, taucht er als Strecke mit "Rotem Punkt" zwischen X und Z auf.

      So meinte ich es.

      EDIT: Bestes Beispiel wie ich es meinte: Jakobsweg (Muschel) ist in Etappen aufgeteilt und bezeichnet. Schlechtes Beispiel: E3 Relation über (ganz) Deutschland.


    • Re: Kartendarstellung osmc:symbol EB und OS ohne Querstrich · wkle (Gast) · 05.04.2013 20:51 · [flux]

      Hallo reneman,

      nur zum Testen des Vorgehens habe ich {{PD-self}} eingefügt. Ob das aber bei einer so einfachen, schnell zu erstellenden Grafik sinnvoll ist, weiß ich nicht.

      MfG
      wkle


    • Re: Kartendarstellung osmc:symbol EB und OS ohne Querstrich · reneman (Gast) · 05.04.2013 21:09 · [flux]

      Warum sollte es nicht sinnvoll sein? Die Angabe schafft für eventuelle Nachnutzer Sicherheit. Und du weißt jetzt wie es geht 😉

      Edit: evtl. möchtest du ja auf die nicht ausreichend vorhandene Schöpfungshöhe hinweisen? Dafür haben wir aber kein Template 🙁 Bei Wikimedia Commons wäre dies {{PD-textlogo}}, in welchem jedoch auf andere mögliche Beschränkungen hingewiesen wird...


    • Re: Kartendarstellung osmc:symbol EB und OS ohne Querstrich · Nop (Gast) · 06.04.2013 09:35 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Wenn alle einen Wanderweg mit "Roten Punkt" in die Relation "Roter Punkt" schreiben sieht es "verwirrend" aus. So war es - und ist auch noch zum Teil - im Erzgebirge.
      Wenn dann aber der "Rote Punkt" zwischen zwei Orten (Wanderparkplätzen, Bahnhöfen, Dörfern) in name=X Y Z benant wird, taucht er als Strecke mit "Rotem Punkt" zwischen X und Z auf.

      Da hab ich Dich dann vielleicht mißverständen.

      Wenn es ein durchgehender Weg (mit einem Namen und einem Eintrag im örtlichen Wanderverzeichnis) mit rotem Punkt ist gehört alles in eine Relation.

      Eine Relation für alle roten Punkte nur wegen der Markierung wäre natürlich totaler Blödsinn. Ich hab allein hier beim Albverein glaub ich mal 16 unterschiedlche Wege in unterschiedlichen Gegenden gezählt, alle mit dem grünen Punkt markiert. Das sind dann natürlich 16 unabhängige Wanderwege die auch 16 Relationen erfordern, die nichts miteinander zu tun haben. Darum sag ich auch schon immer daß jeder Wanderweg einen Namen haben sollte und wenn's keinen Namen gibt wenigstens die Orte. Das hast Du vermutlich auch gemeint.

      geri-oc wrote:

      EDIT: Bestes Beispiel wie ich es meinte: Jakobsweg (Muschel) ist in Etappen aufgeteilt und bezeichnet. Schlechtes Beispiel: E3 Relation über (ganz) Deutschland.

      Der Jakobsweg ist noch nicht mal eine Langstreckenroute sondern ein stark verzweigtes Netzwerk, der braucht auf jeden Fall unterschiedliche Relationen für seine Äste. Der E3 ist ein Langstreckenwanderweg, aber wenn er in eine Relation paßt ist das auch gut so. Wenn er technisch nicht mehr reinpaßt, muß er aufgeteilt werden. Aber auch dann wäre es nicht hilfreich ihn in 100 Kleinteile von Ort zu Ort zu zerhacken. Bei den ganz großen Wegen gibt es meist offizielle Webseiten dazu, dann sollte man sich an deren Etappenaufteilung halten damit das Schema für andere nachvollziehbar bleibt.

      bye, Nop


    • Re: Kartendarstellung osmc:symbol EB und OS ohne Querstrich · Nop (Gast) · 06.04.2013 09:43 · [flux]

      wkle wrote:

      Nop, ich kenne zwei Ausführungen der realen EB-Kennzeichnung.

      1. Eigenständiges Schild http://www.wolf-klepzig.de/hp/wandg/EBSign.jpg

      2. Wanderwegzeichen roter Querbalken auf weißem Grund und im oberen weißen Feld das EB-Signet
      http://www.wolf-klepzig.de/hp/wandg/EBS … -weiss.jpg

      Dann wäre es wohl am sinnvollsten duchgehend den roten Rahmen mit EB zu verwenden, nachdem sich der auf beiden Markierungen wiederfindet und er sich lesbar abbilden läßt.

      wkle wrote:

      Nop, verstehe ich dich richtig, dass die von mir angelegte Relation „Route Int. Bergwanderweg Eisenach – Budapest“ zweckmäßig aus der „Superroute Fernwanderweg Eisenach-Budapest“ entfernt werden sollte?

      Nein. Eine Superroute, die nur Relationen enthält, wird sowieso ignoriert.

      Problematisch ist es nur, wenn eine Routenrelation sowohl Wege als auch weitere Relationen enthält. Da ist dann nicht mehr definiert was dabei rauskommt. Da müßte man die Unterrelation entfernen.

      bye, Nop


    • Re: Kartendarstellung osmc:symbol EB und OS ohne Querstrich · Glad (Gast) · 06.04.2013 13:50 · [flux]

      reneman wrote:

      Dann wäre eine Lizensangabe möglich

      (Nicht übertreiben: Buchstaben und einfache Striche liegen unterhalb der Schöpfungshöhe einer kreativen Leistung, sind damit gemeinfrei.)

      Ich habe nicht ganz verstanden: ist es möglich, eigene Weg-Icons einzubinden? Ist es gleichgültig, auf welchem Server sie liegen, damit der Renderer sie übernimmt?

      -Glad


    • Re: Kartendarstellung osmc:symbol EB und OS ohne Querstrich · reneman (Gast) · 06.04.2013 14:25 · [flux]

      Glad wrote:

      reneman wrote:

      Dann wäre eine Lizensangabe möglich

      (Nicht übertreiben: Buchstaben und einfache Striche liegen unterhalb der Schöpfungshöhe einer kreativen Leistung, sind damit gemeinfrei.)

      Siehe oben, da hatte ich dies bereits geschrieben 😉
      Nur dass wir im OSM-Wiki keine Lizensbausteine wie diesen PD-shape oder PD-textlogo haben. Wobei beide Lizensbausteine nicht von anderen ev. vorliegenden Beschränkungen befreien. Des Weiteren entstammt die Schöpfungshöhe dem Urheberrecht (Daher dem Schutz fremdem Eigentums). Durch einen "freigebenden" Lizensbaustein (PD) wird dies also lediglich untermauert und gleichzeitig die Möglichkeit der direkten Weiternutzung erteilt. Wenn du dich auf die nicht ausreichend vorhandene Schöpfungshöhe berufen möchtest, erlaubt es dir nicht das Bild einfach zu klauen, aber es selber nachzumalen (neu zu erstellen). Die PD-Lizens erlaubt dir die direkte Weiterverwendung (unter Einhaltung der Lizensbedingungen).


    • Re: Kartendarstellung osmc:symbol EB und OS ohne Querstrich · Glad (Gast) · 06.04.2013 14:47 · [flux]

      reneman wrote:

      Siehe oben

      Erstellen eines eigenen Wanderweg-Icons:

      • Erstelle ein Icon
      • Lade es auf OSM Wiki hoch
      • Vergebe die Kategorie "Category:Trail_markings"

      und jetzt meine Frage:

      • osmc:symbol=url-Adresse des Icons

      und das Icon-Bildchen wird zusammen mit dem Wanderweg angezeigt?


    • Re: Kartendarstellung osmc:symbol EB und OS ohne Querstrich · reneman (Gast) · 06.04.2013 15:49 · [flux]
      wiki:symbol=*␣	Text␣	optional,␣angezeigt␣in␣Liste␣der␣Wanderwege
      ->␣Name␣einer␣Grafik␣im␣Wiki.␣Siehe␣auch␣Wanderweg-Symbole.
      

      Quelle: http://wiki.osm.org/wiki/DE:Hiking#Rela … _Wanderweg

      zu osmc:symbol siehe http://wiki.osm.org/wiki/DE:OSMC_Reitka … ut_steuern


    • Re: Kartendarstellung osmc:symbol EB und OS ohne Querstrich · wkle (Gast) · 06.04.2013 18:04 · [flux]

      Nop: Dann wäre es wohl am sinnvollsten durchgehend den roten Rahmen mit EB zu verwenden, nachdem sich der auf beiden Markierungen wiederfindet und er sich lesbar abbilden läßt.

      Deshalb habe ich ja das vereinfachte Symbol erstellt und auf Wiki hochgeladen http://wiki.openstreetmap.org/w/images/ … bol_EB.png bzw. http://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:Symbol_EB.png
      Leider wird auf http://hiking.waymarkedtrails.org/de/?z … 49&route=1 in „Int. Bergwanderweg Eisenach - Budapest (Oelsnitz-Erlbach 38 km)“ mit
      „osmc:symbol=red:white:red_bar“ plus
      wiki:symbol=http://wiki.openstreetmap.org/w/images/5/5e/Symbol_EB.png oder
      wiki:symbol=Symbol_EB.png
      nur das Wanderwegzeichen roter Querbalken auf weißem Grund angezeigt, nicht aber das EB-Symbol. Demnächst versuche ich es noch einmal mit
      „osmc:symbol=red:white:red_bar“ plus
      wiki:symbol=http://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:Symbol_EB.png

      Nop:Bei den ganz großen Wegen gibt es meist offizielle Webseiten dazu, dann sollte man sich an deren Etappenaufteilung halten damit das Schema für andere nachvollziehbar bleibt.

      Der EB ist für Sachsen bei http://www.fernwege.de/gps/tracks/eb-sachsen/index.html in 16 Etappen aufgeteilt, für Thüringen http://www.fernwege.de/gps/tracks/eb-th … index.html in 11 Etappen.
      Allerdings vertraue ich der Streckenführung von fernwege.de nicht so recht. Die Etappe d_eb_sachsen_002_Oelsnitz-Markneukirchen war völlig falsch. Sie wurde auch vor Jahren noch nie so geführt.

      p. s. 07.04.2013:
      Die Wanderwegskizze http://www.fernwege.de/d/eb/sachsen/002 … index.html ist indessen korrigiert, die gepackten GPS-Dateien sind noch auf dem alten Stand vom 07.04.2010 und auch die Google Earth-Route http://www.fernwege.de/fileadmin/walk/G … etwork.kmz ist noch falsch.

      Im Bereich zwischen Ehrenfriedersdorf und Falkenbach http://www.wanderreitkarte.de/index.php … 14&zoom=14 verläuft die fernwege-Streckenführung noch so wie vor Jahren, auch mehr oder weniger verwitterte Wanderzeichen gibt es noch dort. Die OSM-Streckenführung ist bereits so, wie ich sie Ende 2012 vorgefunden habe.
      Dank Nop konnte ich die aktuellen Tracks der Routen von http://www.wanderreitkarte.de herunterladen.

      Ich habe einmal die fernwege-Etappen, die von mir mit GPS erfasste Strecke EB „Oelsnitz-Erlbach Stand Nov. 2012 GPS“ sowie (teilweise) die Tracks von „Fernwanderweg Eisenach-Budapest (Sachsen West-West)“ [ohne den offenbar von fernwege nachgezeichneten, nach meiner Überprüfung mit Sicherheit falschen und deshalb gelöschten Teil Oelsnitz – Markneukirchen], „Fernwanderweg Eisenach-Budapest (Sachsen West-Ost)“ und „Fernwanderweg Eisenach-Budapest (Sachsen Ost-West)“ in einer gpx-Datei gegenübergestellt http://www.wolf-klepzig.de/hp/wandg/EBS … ektur2.gpx .

      Eigentlich sollte angegeben werden, welche Quelle die Relation hat, um die Vertrauenswürdigkeit abschätzen zu können.


    • Re: Kartendarstellung osmc:symbol EB und OS ohne Querstrich · Glad (Gast) · 06.04.2013 23:00 · [flux]

      wkle wrote:

      nicht aber das EB-Symbol

      d.h. im Augenblick gibt es keine belastbare Aussage, dass Symbole auch als Icon-Bild (statt Beschreibung) eingebunden werden könnten.

      Glad


    • Re: Kartendarstellung osmc:symbol EB und OS ohne Querstrich · wkle (Gast) · 07.04.2013 06:29 · [flux]

      Glad wrote:

      d.h. im Augenblick gibt es keine belastbare Aussage, dass Symbole auch als Icon-Bild (statt Beschreibung) eingebunden werden könnten.

      Glad

      So schnell gebe ich noch nicht auf. Heute teste ich weitere Varianten.

      MfG
      wkle


    • Re: Kartendarstellung osmc:symbol EB und OS ohne Querstrich · Nop (Gast) · 07.04.2013 11:02 · [flux]

      wkle wrote:

      Deshalb habe ich ja das vereinfachte Symbol erstellt und auf Wiki hochgeladen http://wiki.openstreetmap.org/w/images/ … bol_EB.png bzw. http://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:Symbol_EB.png
      Leider wird auf http://hiking.waymarkedtrails.org/de/?z … 49&route=1 in „Int. Bergwanderweg Eisenach - Budapest (Oelsnitz-Erlbach 38 km)“ mit
      „osmc:symbol=red:white:red_bar“ plus
      wiki:symbol=http://wiki.openstreetmap.org/w/images/5/5e/Symbol_EB.png oder
      wiki:symbol=Symbol_EB.png
      nur das Wanderwegzeichen roter Querbalken auf weißem Grund angezeigt, nicht aber das EB-Symbol. Demnächst versuche ich es noch einmal mit
      „osmc:symbol=red:white:red_bar“ plus
      wiki:symbol=http://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:Symbol_EB.png

      Die Wiki-Symbole sind lediglich eine Dokumentation für interessierte Menschen.

      Maschinell auswertbar ist einzig und allein das osmc:symbol Tag, darum bemerkst Du keine Änderung.

      Es ist definitiv sinnlos, unterschiedliche wiki:symbols hochzuladen.

      Ich werde die Markerung auf der RWK von Hand ändern, alle anderen Karten werden einfach weiter das aktuelle osmc:symbol darstellen.

      bye, Nop


    • Re: Kartendarstellung osmc:symbol EB und OS ohne Querstrich · wkle (Gast) · 07.04.2013 16:46 · [flux]

      EvanE wrote:

      Für den E3 ist ein Symbol als Bild im Wiki hinterlegt (wiki:symbol=Symbol_E3.png), was bevorzugt genutzt wird.

      HTH
      Edbert (EvanE)

      Alle bisherigen Versuche sind gescheitert, das Wiki-Symbol an einer Route darzustellen.

      Danke Nop, für die Erläuterung dazu.

      Auf http://hiking.waymarkedtrails.org/de/?z … 46&route=1 wird EB stets als schwarzer Text in rotem Rahmen dargestellt mit
      osmc:symbol = red:white::EB oder
      osmc:symbol = red:white::EB:red oder
      osmc:symbol = red:white::EB:black

      Damit hat sich mein Problem erledigt. Dank auch an alle anderen für ihre Hinweise.

      MfG
      wkle