x

Ad Hoc Schreibtisch Mapping Party ULM


  1. Ad Hoc Schreibtisch Mapping Party ULM · marek kleciak (Gast) · 11.07.2013 08:01 · [flux]

    Liebe Freunde,
    diesmal habe ich die Möglichkeit am Montag mit einem deutschen Autohersteller über die OSM Karte und die Vorteile von OSM zu sprechen.
    Wäre vielleicht jemand von Euch bereit auf diesen Kartenausschnitt http://osm.org/go/0DpTJJICi- und die benachbarte Umgebung zu schauen?

    Es ist ein Wenig größer als beim letzten Mal mit M$ aber im Grunde geht es um das Gleiche: Zu zeigen, wie schnell sich ein Bereich der Karte verbessern lässt.
    Die gute Bing vorlage ist vorhanden.

    Grüße,
    Marek


    • Re: Ad Hoc Schreibtisch Mapping Party ULM · marek kleciak (Gast) · 11.07.2013 08:16 · [flux]

      Ich habe schon angefangen zu mappen rechts von diesem Ausschnitt.
      Es wäre schön wenn jemand von Euch ein vorher - nachher machen könnte.
      Grüße,
      Marek
      PS: Was die vorherige mapping party angeht, so hat es schon einen starken Eindruck hinterlassen.
      Ich hoffe dass wir in einigen Wochen Etwas darüber hören.


    • Re: Ad Hoc Schreibtisch Mapping Party ULM · DD1GJ (Gast) · 11.07.2013 08:50 · [flux]

      marek kleciak wrote:

      Die gute Bing vorlage ist vorhanden.

      Bevor jetzt wieder alle "stumpfsinnig" nach Bing Gebäudeumringe mit building=yes und sonst nichts abmalen, schaut euch bitte, wenn das Wiki wieder funktioniert, Maps4BW an. Auch im Forum steht was dazu. Wer nicht so lange warten will, findet die Seite auch im Google-Cache. Reine Gebäudeumringe sehen auf der Karte zwar schön aus, aber haben sonst keinen weiteren Wert.

      Was OpenStreetMap derzeit fehlt, sind Hausnummern, möglichst vollständig nach dem Karlsruher Schema natürlich mit Straße, Ort, Postleitzahl, Land. So entsteht die Basis für ein freies Geocoding, was insbesondere für Routing und somit auch für die Automobilindustrie sehr wichtig ist.

      Ein wichtiger Hinweis:
      Maps4BW ist wie viele amtliche Kartenwerke etwas veraltet. Prüft bitte gegen das Luftbild, ob das was ihr abzeichnet, plausibel ist und richtet Bing nach den Hausumringen aus.

      Grüße
      Joachim


    • Re: Ad Hoc Schreibtisch Mapping Party ULM · marek kleciak (Gast) · 11.07.2013 08:57 · [flux]

      Super Hinweis Joachim, danke!

      Im allgemeinen: sorry dass ich so kurzfristig eine solche Aktion ankündige: Diese Möglichkeit hat sich soeben ergeben.


    • Re: Ad Hoc Schreibtisch Mapping Party ULM · seichter (Gast) · 11.07.2013 09:31 · [flux]

      Eine Hilfe für dieses Gebiet:

      Es gibt hier Aerowest-Aufnahmen in 10cm-Auflösung. Die sind zwar etwas umständlich zu nutzen und von Stand 2007, sind aber exzellent georeferenziert und man kann mit ihnen die Bing-Bilder gebietsweise überprüfen/ausrichten. Beim Blaubeurer Tor z.B. weicht Bing um 2 m ab.

      Außerdem gibt es die Maps4BW-Karten, bei denen die Gebäudegrundrisse sehr gut georeferenziert sind. Die Straßen sind etwas breit, stimmen aber gut mit Aerowest überein. Bitte nicht einfach abzeichnen, die Daten (insbesondere Wege) sind teilweise veraltet (siehe http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=21702 und http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Maps4BW), aber zur Kontrolle sehr wertvoll.

      Unter Nutzung aller drei Quellen müsste es möglich sein, aktuelle (Bing Stand 2012) und genaue (besser als 1 m) Daten zu erzeugen.


    • Re: Ad Hoc Schreibtisch Mapping Party ULM · marek kleciak (Gast) · 11.07.2013 09:49 · [flux]

      Eine weitere Insel in diesem Gebiet zum Bearbeiten von einem User:
      http://osm.org/go/0DpTgfOd5-


    • Re: Ad Hoc Schreibtisch Mapping Party ULM · marek kleciak (Gast) · 11.07.2013 09:56 · [flux]

      Und hier: http://osm.org/go/0DpTWUXv0-
      ein Gebiet für Micromapping und Präzisionsfanatiker
      Die "Klassischen" Daten sind erfasst. Gebäudegrundrisse, Flächen etc. können von der Geometrie nachgebessert werden.
      Grassfächen, Gehwege usw. kann man aus dem Luftbild gut erkennen.


    • Re: Ad Hoc Schreibtisch Mapping Party ULM · okilimu (Gast) · 11.07.2013 10:14 · [flux]

      Bitte informiert die lokalen Mapper von Ulm/Neu Ulm über Eure Aktivitäten, es gbt eine lokale Mailingliste.

      Dort sind auch, soweit ich das noch weiß, Offizielle der Stadt Ulm und/oder Neu Ulm dabei.

      Ich hätte es nicht gern, wenn eine Gruppe Couch Mapper mal eben in Augsburg einfallen und meinen, da alles mal eben schnell mappen zu müssen und nach ein paar Tagen ist die Aktion halb fertig und das Gebiet ist in irgendeinem Zustand.

      Die Motivation der lokalen Mapper dürfte dann sehr gedrückt werden.

      Viele Grüße

      Dietmar aka okilimu


    • Re: Ad Hoc Schreibtisch Mapping Party ULM · marek kleciak (Gast) · 11.07.2013 10:25 · [flux]

      Ich hätte nichts dagegen, wenn mir einer meine Umgebung verbessert, trotzdem können natürlich einige so reagieren.
      Danke für den guten Hinweis!
      Hast Du die Kontaktdaten der Ulmer Gruppe zur Hand?
      Viele Grüße!
      Marek


    • Re: Ad Hoc Schreibtisch Mapping Party ULM · okilimu (Gast) · 11.07.2013 10:36 · [flux]

      Hallo Marek,

      ich habe denen schon mal eine Mail geschrieben, die Mailadresse für deren Mailingliste ist
      ulm@lists.openstreetmap.de
      nach Registrierung.

      marek kleciak wrote:

      Ich hätte nichts dagegen, wenn mir einer meine Umgebung verbessert, trotzdem können natürlich einige so reagieren.
      Danke für den guten Hinweis!
      Hast Du die Kontaktdaten der Ulmer Gruppe zur Hand?
      Viele Grüße!
      Marek

      Ich hätte was dagegen, wenn ich nicht vorher gefragt würde. Natürlich kann jeder überall rummachen, aber bei so Aktionen wäre eine Vorwarnung oder Vorab-Frage sinnvoll.

      Einmal verprellte lokale Mapper dürften schwer wieder neu motiviert werden, das wäre ziemlich destruktiv.

      Wer sich richtig austoben will: in Köln fehlen noch viele Gebäude, dort gibt es gute Aerowest Bilder, vor kurzem wurden die Hausnummern freigegeben inkl. Geokoordinaten und die lokalen Mapper kommen nicht dazu, die große Menge Gebäude zu zeichnen. Dazu gibt es einen Thread auf talk-de [1]

      Viele Grüße

      Dietmar

      [1] http://www.mail-archive.com/talk-de@ope … 01546.html


    • Re: Ad Hoc Schreibtisch Mapping Party ULM · marek kleciak (Gast) · 11.07.2013 10:45 · [flux]

      Hallo Dietmar,
      ich habe soeben auch eine Mail geschrieben.
      Eine Anmerkung: Wir werden mit einer solchen Aktion niemals die Arbeit einer Community vor-Ort ersetzen können.
      Wir können auf diese Art lediglich eine Grundlage schaffen, die die Community vor Ort in eine richtigeGeodatenbank umwandelt.

      Was Köln angeht:
      Kannst Du einige Links zu der OSM Karte anbieten?
      Wenn die Ulm Aktion durch ist, könnte man´s wohl auch angehen.
      Beste Grüße,
      Marek


    • Re: Ad Hoc Schreibtisch Mapping Party ULM · okilimu (Gast) · 11.07.2013 10:54 · [flux]

      Hallo Marek,

      marek kleciak wrote:

      ...
      Was Köln angeht:
      Kannst Du einige Links zu der OSM Karte anbieten?
      Marek

      was meinst Du damit?

      Evtl. die Taskmanager URL, mit denen, die Gebäude-Zeichnerei [1] koordiniert wird und der Import der Hausnummern [2]?

      Die Gebäude können aktuell gerne schon gezeichnet werden. Im Task Manager wird in den nächsten Tagen noch die Möglichkeit angeboten, beim klick kauf eine Task diese in 4 Teile zu split. Dazu wird der Website-Betreuer, Simon Poole, die Software noch konfigurieren oder updaten.

      Um den korrekten Import der Hausnummern und die Bereitstellung der Dateien dazu wird noch diskutiert.

      Wenn Du was anderes gemeint hast, bitte nochmal nachhaken.

      Viele Grüße

      Dietmar

      [1] http://rebuild.poole.ch/job/60
      [2] http://rebuild.poole.ch/job/59


    • Re: Ad Hoc Schreibtisch Mapping Party ULM · marek kleciak (Gast) · 11.07.2013 11:03 · [flux]

      Das meinte ich.
      Danke Dietmar!


    • Re: Ad Hoc Schreibtisch Mapping Party ULM · lucia04 (Gast) · 11.07.2013 22:52 · [flux]

      Hallo, ihr könnt zur Kontrolle neben dem maps4Bw auch die Luftbilder der Stadt ulm von Februar 2010 zur Verifizierung hernehmen. Sind seit kurzem in grober Auflösung unter www.map-it.ulm.de zu sehen. Sollen demnächst (August) auch in besserer Auflösung als Wms publiziert werden. Hilft vielleicht... Bin auch in dem lokalen Stammtisch ulm/neu-ulm, aber praktisch nicht aktiv mappend. Beim letzten Stammtisch haben wir uns eine Karte angesehen, die zeigt, dass es durchaus sehr aktive Mapper für ulm gibt, die nicht hier wohnen. Ich begrüße das, kann ja, wenn mir etwas auffällt, auch objekte ändern.


    • Re: Ad Hoc Schreibtisch Mapping Party ULM · Nop (Gast) · 11.07.2013 23:23 · [flux]

      Also ich hätte auch was dagegen wenn Couchmapper mit Bildern von 2007 über "meine" Gegend herfallen.

      Ich verbringe eh schon zuviel Zeit damit völlig unsinnig geratene Dinge von optimistischen Luftbildmalern vor Ort wieder rauszulöschen (ich sag nur: Schatten von Hecken und Gräben als Wege eingezeichnet, schäbige Gartenhütte als Burganlage, frei erfundene Waldwege wo gar nix existiert....)

      Bye, Nop


    • Re: Ad Hoc Schreibtisch Mapping Party ULM · marek kleciak (Gast) · 12.07.2013 06:31 · [flux]

      Vielen Dank für den Hinweis Lucia.
      Wie schon Mal gesagt: Außer dass man deutlich sichtbare Objekte aus der Luft abmalt (Gebäude) kann man bei einer solchen Art der Mapping Party nichts machen. Die wichtigste Arbeit macht Ihr vor-Ort. Danke im Voraus 🙂

      & Nop: Deine Vorbehalte sind bereits bekannt. Gut dass es viele Leute gibt, die anderer Meinung sind. Man muß eben differenzieren zwischen übertriebener Lust Etwas aus dem Luftbild zu zeichnen was es nicht gibt und dem nachzeichnen deutlich sichtbarer, eindeutiger Strukturen. Klar, Du hast Recht: Beginnt man mit zu viel "Liebe zum Detail" aus dem Luftbild gewonnen ohne dass man vor-Ort war, so werden solche Dinge immer wieder passieren.
      Wenn man Gebäude mit nur building=yes einzutragen ist ma hingegen (insbesondere bei größeren Bauwerken) meistens auf der sicheren Seite.


    • Re: Ad Hoc Schreibtisch Mapping Party ULM · Nop (Gast) · 12.07.2013 08:04 · [flux]

      marek kleciak wrote:

      Wenn man Gebäude mit nur building=yes einzutragen ist ma hingegen (insbesondere bei größeren Bauwerken) meistens auf der sicheren Seite.

      Nicht wenn man Luftbilder von 2007 nimmt wie hier u.a. erwähnt. In der Zeit erscheinen und ver schwinden auch ganze Gebäude und Neubaugebiete.

      Bye. Nop


    • Re: Ad Hoc Schreibtisch Mapping Party ULM · unixasket (Gast) · 12.07.2013 08:10 · [flux]

      Ich kann Nop nur zustimmen: Ich mußte auch schon Waldwege von zu "optimistischen" Luftbildmappern löschen. Das dumme daran: Der Luftbildmapper hat solche Wege in 1 Minute eingezeichnet. Ich muß erst vor Ort kommen und dann erst womöglich beide Enden des Weges absuchen nur um dann festzustellen, daß es den Weg gar nicht gibt. Das steht in keinen Verhältnis zueinander. Darum die generelle Bitte an alle Luftbildmapper: Bitte nur eintragen was auch wirklich eindeutig zu identifizieren ist. Wege im Wald gehören nicht dazu, da man diese oft im Luftbild nur vage erahnen kann. Ohne vor Ort gewesen zu sein ist so etwas sinnlos. Eindeutig erkennbare Gebäude sind natürlich OK.

      Gruß
      unixasket


    • Re: Ad Hoc Schreibtisch Mapping Party ULM · streckenkundler (Gast) · 12.07.2013 08:29 · [flux]

      Ich glaube gut und gerne, daß man bei Erfassung nach Luftbildern viel verkehrt machen kann. Wenn man sich aber mal eingehend mit der Materie beschäftigt hat, bekommt man z.B. Nadel- von Misch- oder Laubwald getrennt, Acker von Grünland... Bei Gräben nach Luftbild kann man (eigentlich) nicht viel verkehrt machen. Landnutzungsgrenzen wie Wald zu Wiese sind eigentlich auch nicht so schwierig. Voraussetzung ist aber, daß man etwas über die Luftbildinterpretation weis (frei zugängliche Literatur gibt es dazu genug) und daß man die Gegend auch kennt, etwas zu mindestens.
      Wege im Wald sind oftmals sehr schwierig: z.B. ein Weg im Laubwald sieht man oft gar nicht. Ein Weg in einem lichten Kiefernforst, da kann man sogar manchmal tracktype einschätzen...

      meint Sven


    • Re: Ad Hoc Schreibtisch Mapping Party ULM · unixasket (Gast) · 12.07.2013 08:50 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Ein Weg in einem lichten Kiefernforst, da kann man sogar manchmal tracktype einschätzen...

      Ein Extrembeispiel: Der Unterschied zwischen:
      man_made=cutline
      und
      highway=track,tracktype=grade5,surface=grass
      ist manchmal nicht mal richtig vor Ort zu erkennen. Im belgischen Hohen Venn ist das zum Beispiel oft der Fall. Es ist nicht immer klar was dort als Weg beabsichtigt ist und was nur eine Schneise ist (die Mehrzahl dieser geraden Linien sind Schneisen, aber nicht alle). Prekärerweise ist das Betreten von Schneisen im Hohen Venn auch noch verboten.

      Weiteres Beispiel:
      Im Gebirge gibt es Bäche die als Linie durch den Wald laufen. Ebenso gibt es auch Wege die genau solche Linien bilden. Mitunter sieht man im Luftbild Geröll, daß sich vom Wald abhebt. Aber das vorhandensein von Geröll muß nicht auf einen Bach hindeuten, auch manche Wege verlaufen genau entlang solcher Linien. Wie soll man Bach und Weg unterscheiden?

      Ebenso gibt es im Gebirge in grasbedeckten Gebieten, bedingt duch die Hanglage eine Art "Absätze", die man manchmal auch im Luftbild sehen kann. Das sieht dann aus als würde dort ein Weg entlang des Hanges verlaufen. Aber vielleicht ist es nur ein Erdabsatz. Auch vor Ort haben solche Erdabsätze im Gras ein Aussehen das sich kaum von dem mancher Wege unterscheidet. Aber sie sind keine Wege und enden so abrupt wie sie anfangen. Auch Felsformationen auf Grashintergrund können manchmal so aussehen, als wäre dort ein Weg.

      Im übrigen: Ich bezweifle das die Mehrzahl derer die bei OSM Luftbildmapping machen sich wirklich darüber Literatur besorgt haben und vor Beginn diese studiert haben.

      Gruß
      unixasket


    • Re: Ad Hoc Schreibtisch Mapping Party ULM · seichter (Gast) · 12.07.2013 08:55 · [flux]

      Es dürfte Konsens sein, dass die (aktuelle) Erfassung vor Ort immer Priorität haben sollte. Aber selbst dabei ist Umsicht nötig: Ich musste schon Wege löschen, die weder in Natura, noch auf Luftbild, noch auf irgendeiner Karte vorhanden waren. Die wurden blind nach einem GPS-Track gezeichnet, nur war das GPS da gerade um konstant hunderte Meter daneben.

      Im vorliegenden Gebiete geht es aber nicht um dichte Laubwälder: Da gibt es teilweise veraltete, aber sehr gut georeferenzierte Daten und dazu ziemlich aktuelle Bing-Bilder in passabler Auflösung. Mit etwas Vorsicht lassen sich die vorhandenen OSM-Daten da deutlich verbessern. Wenn man einen schon vorhandenen Umriss auf ein gut georeferenzierte Position verschiebt und auch noch die Nachbarn beachtet, sollte eigentlich nichts schief gehen. Die Arbeit der Mapper vor Ort wird dadurch auch nicht abgewertet.
      Beim Neueinzeichnen wird es schon kniffliger, aber mit etwas kritischer Umsicht sollte auch da nichts anbrennen, in einer Stadt hat man doch oft deutlich und sicher erkennbare Strukturen.


    • Re: Ad Hoc Schreibtisch Mapping Party ULM · marek kleciak (Gast) · 12.07.2013 08:56 · [flux]

      Unixaset,
      mal zur Sache: Wir reden von der Stadt und gut sichtbaren gebäuden. Diskussion über Grenzen der Luftblidauswertung können und sollen wir auch führen. Es ist auch wichtig und Ihr habt Recht, man kann Vieles schlecht machen. Wir sollten diese Diskussion woanders verfolgen und ich habe sogar Ansatzweise damit begonnen Beispiele zu sammeln wie man Gut und schlecht auswertet. Irgendwann baue ich es hier https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Roof_modelling ein.

      Nun bitte ich erneut um die Hilfe in Ulm.
      Joachim schrieb in #3 über die Möglichkeit die Gebäude in die Karte zu integrieren. Kann jemand dabei helfen? Wenn nicht, bleibt das "stupide" Abzeichnen aus den Luftbilder 😉


    • Re: Ad Hoc Schreibtisch Mapping Party ULM · Zecke (Gast) · 12.07.2013 09:28 · [flux]

      Völlig richtig, Marek!

      Es ist falsch, Waldwege und Gebäude in einen Topf zu werfen. Und bei Gebäuden gilt zwar, sie entstehen oft - verschwinden tun sie allerdings deutlich seltener. Und ein aufmerksamer Mapper trägt neue von der Couch zwar neue ein, löscht aber keine alten, wenn nicht klar ist, daß sie auch nicht mehr existieren.

      Gruß,
      Zecke


    • Re: Ad Hoc Schreibtisch Mapping Party ULM · DD1GJ (Gast) · 12.07.2013 09:53 · [flux]

      Ich habe in #3 erwähnt, dass man zusätzlich Maps4BW mit Hausumringen und Hausnummern in JOSM als WMS-Ebene einbinden kann. Das "stupide" Abzeichnen der Hausumringe und Abschreiben der Adressen bleibt ...

      Da Du im Bereich der Navigationsanwendungen für die Automobilindustrie arbeitest:
      Da gäbe es beutend sinnvollere Initiativen wie Tankstellen (insbesondere CNG, LPG), Elektroladesäulen, TPEG-Integration (noch Zukunftsmusik), ...
      Da kocht momentan jeder Interessensverband sein eigenens Süppchen mit eigenen Portalen, begrenzten Datenbeständen und teilweise sauschlechten Geodaten. Es gibt da ein Hauen und Stechen um zukünftige Marktpotentiale und Marktbeherrschung. Versuch die Automotive-Kunden von dem Philosophie freier Daten zu überzeugen, dass da auch ein gewisser Druck aus der Industrie zum Wohle der Endverbraucher entsteht.

      Einige Beispiele im OSM-Umfeld gibt es bereits:
      http://www.tappenbeck.net/osm/maps/deu/ … hp?id=1022
      http://maxheight.bplaced.net/overpass/map.html

      Insbesondere in Kombination mit den Daten der zukünftigen Benzinpreismeldestelle ließe sich da einiges machen.

      Mit solchen Visonen müsste man bei seinen Kunden mehr punkten können als mit der "Aufhübschung" der Gegend um einen Firmenstandort.

      Grüße
      Joachim


    • Re: Ad Hoc Schreibtisch Mapping Party ULM · marek kleciak (Gast) · 12.07.2013 09:53 · [flux]

      Mir ist aufgefallen, nachdem ich mir die Ulmer Innenstandt angesehen habe dass Gebäudeumrisse einzelner Gebäude oft als großer Bereich building=yes erfasst sind.
      Vielleicht kann auch hier jemand kurz helfen?

      Sonst ist die Innenstadt recht gut mit Informationen gefüllt, also vielen Dank und beste Grüße an die Ulmer Community!


    • Re: Ad Hoc Schreibtisch Mapping Party ULM · marek kleciak (Gast) · 12.07.2013 10:05 · [flux]

      Hallo Joachhim,
      natürlich hast Du recht!
      Derartige Informationen sind besonders wichtig!
      Wir reden in diesem konkreten Beispiel von jemand der dieses Projekt nicht bzw kaum kennt und als Erstes die Karte von OSM mit Google vergleicht. Und zwar von der gegend die ER kennt, sprich - Ulm.
      Ein Beispiel in dem die Community eine ganze Stadt besser macht ist sicherlich beeindrückend.
      Derjenige der nach einem speziellen Content sucht, wird sich ausmalen können dass die Community sehr schnell solche Daten in die Karte einbinden kann, wenn sie darin den Sinn sieht.

      Viele Grüße,
      Marek


    • Re: Ad Hoc Schreibtisch Mapping Party ULM · wambacher (Gast) · 12.07.2013 10:12 · [flux]

      marek kleciak wrote:

      Ein Beispiel in dem die Community eine ganze Stadt besser macht ist sicherlich beeindrückend.

      Stimmt schon irgendwie - "Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte", heißt es ja dazu.

      Allerdings solltest die Community nicht überfordern. Zur Zeit zögere ich noch (hab was "besseres" zu tun) aber bei der nächsten Aktion bin ich bestimmt nicht mehr dabei.

      Gruss
      walter


    • Re: Ad Hoc Schreibtisch Mapping Party ULM · streckenkundler (Gast) · 12.07.2013 10:14 · [flux]

      unixasket wrote:

      Ein Extrembeispiel: Der Unterschied zwischen:
      man_made=cutline
      und
      highway=track,tracktype=grade5,surface=grass

      ist eigentlich für mich keiner, da man_made=cutline ja im Prinzip auch dazu da sind, von Forstfahrzeugen befahren zu werden.

      unixasket wrote:

      eiteres Beispiel:
      Im Gebirge gibt es Bäche die als Linie durch den Wald laufen. Ebenso gibt es auch Wege die genau solche Linien bilden. Mitunter sieht man im Luftbild Geröll, daß sich vom Wald abhebt. Aber das vorhandensein von Geröll muß nicht auf einen Bach hindeuten, auch manche Wege verlaufen genau entlang solcher Linien. Wie soll man Bach und Weg unterscheiden?

      Das ist genau das, was ich mit

      streckenkundler wrote:

      daß man die Gegend auch kennt, etwas zu mindestens.

      meine.

      Ich selbst würde mir solches im belgischen Hohen Venn nicht ohne weiteres zu trauen, ich kenne das Gebiet nicht. in meiner Heimat, Spreewald und Umgebung schon, da ich hier die Landschaft, die Wälder und viele Waldwege kenne und öfters (im Leben vor OSM) befahren habe.

      unixasket wrote:

      Im übrigen: Ich bezweifle das die Mehrzahl derer die bei OSM Luftbildmapping machen sich wirklich darüber Literatur besorgt haben und vor Beginn diese studiert haben.

      Das kann man aber duchaus mal empfehlen. Es geht ja nicht um eine vollständige Luftbildinterpretation. Man kann aber anhand der Literatur ohne großen Aufwand mal die Grundzüge studieren.

      Sven


    • Re: Ad Hoc Schreibtisch Mapping Party ULM · Oli-Wan (Gast) · 12.07.2013 10:30 · [flux]

      marek kleciak wrote:

      Derjenige der nach einem speziellen Content sucht, wird sich ausmalen können dass die Community sehr schnell solche Daten in die Karte einbinden kann, wenn sie darin den Sinn sieht.

      Das ist Augenwischerei. Ein paar hundert Hektar mit Gebäuden zuzupflastern, um eine bestimmte Gegend aufzuhübschen, ist in der Tat "sehr schnell" möglich. Bei den von Joachim angeführten und etlichen anderen Beispielen (für diverse Anwendungen allesamt interessanter als Gebäude) geht das eben nicht einfach mal so eben und "sehr schnell". Um das Beispiel mit den Tankstellen aufzugreifen: diese werden in OSM seit Anbeginn der Zeit erfaßt, und auch die verfügbaren Kraftstoffsorten werden schon seit einer ganzen Weile eingetragen. Trotzdem sind wir von Vollständigkeit weit entfernt; und selbst wo Kraftstoffsorten eingetragen sind, besteht eine ziemlich gute Chance, daß diese Information z.B. seit der Einführung von E10, dem weitgehenden Verschwinden von 91 Oktan und der (langsamen) Verbreitung von LPG und CNG längst wieder veraltet ist. Ich "sehe den Sinn darin", diese Information für die Tankstellen in meiner Stadt zu ergänzen/aktualisieren, aber dazu müßte ich rund 50 Tankstellen abklappern. Das geht nicht "sehr schnell", würde in der Zeit jegliche andere Mappingaktivität unterbinden - und in einem mehrere hundert Quadratkilometer großen Gebiet drumherum praktisch ohne Mapper fehlen die entsprechenden Informationen (oder gleich die Tankstellen selbst) danach immer noch. Die einzige "sehr schnelle" Alternative ist ein ungeprüfter Import, und die ganzen validen Argumente dagegen will ich erst gar nicht aufzählen.

      Wenn Du jemandem zeigen willst, wie gut OSM darin ist, Gebäude einzuzeichnen, zeig ihm einen Ausschnitt in Frankreich - aber halte eine gute Erklärung für die fehlenden oder namenlosen Straßen dazwischen bereit.


    • Re: Ad Hoc Schreibtisch Mapping Party ULM · marek kleciak (Gast) · 12.07.2013 11:08 · [flux]

      Ruhig Bliut Oli-Wan.
      Du hast absolut Recht in dem, was Du schreibst und das verstehe ich ja auch.
      Trotzdem: Eine Schreibtisch Mapping Party steht nicht im Widerspruch zu dem Tiefgreifenden welches wir brauchen und über das Du schreibst.


    • Re: Ad Hoc Schreibtisch Mapping Party ULM · Joachim Moskalewski (Gast) · 12.07.2013 14:33 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      unixasket wrote:

      Ein Extrembeispiel: Der Unterschied zwischen:
      man_made=cutline
      und
      highway=track,tracktype=grade5,surface=grass

      ist eigentlich für mich keiner, da man_made=cutline ja im Prinzip auch dazu da sind, von Forstfahrzeugen befahren zu werden.

      Die meisten Cutlines konnten mal befahren werden, sind es aber nicht mehr.

      Der Sinn von "highway=*" ist die Auszeuchnung von Wegen und Straßen. Information für mich: Da komme ich durch. Beim Auswerten der OSM-Daten darf ich bei einen "highway=track,tracktype=grade5,surface=grass" einen begehbar Weg erwarten (sofern a) die Daten nicht veraltet sind, b) kein "disused" vom Mapper vergessen wurde, und c) es trocken ist).

      Bei einem "man_made=cutline" hingegen muss ich mit allem rechnen: Hohem Gras, meinem Wunsch nach einer Machete, quer liegenden Bäumen, ordentlich Gestrüpp usw. Ein "man_made=cutline" kann ich als "Notweg" verwenden, doch planen will ich meine Route hierdurch ganz sicher nicht.

      Die Grenzen zwischen einem Gras-Track inkl. disused und einer Cutline sind allerdings fließend - doch allgemein würde ich den häufigeren Einsatz von Cutline in den OSM-Daten wirklich begrüßen. Und nein, es war kein extremes Beispiel - das erlebe ich noch ganz anders. Soll bitte mal so ein Luftbildwaldwegezeichner sein "tracktype=grade2" mit der Machete bahnen und dann vor einem 70 Meter Abgrund stehen - und da dann bitte auch entlang laufen... Auf dem Luftbild schauts so aus, aber echt: Wurde eine Waldregion erst einmal grundlegend erfasst, und haben die Leute vor Ort schon begonnen diesen Stand anhand realer Beobachtung zu verbessern - dann verbessert einer mit Luftbildern nix mehr. Der schickt mit gut gemeinten Ergänzungen Familien auf Höllentrips.


    • Re: Ad Hoc Schreibtisch Mapping Party ULM · schiki (Gast) · 14.07.2013 15:55 · [flux]

      Zur Zeit werden cutlines von Mapnik fast wie befestigte Straßen (highway=service) durch den Wald gerendert, der einzige Unterschied liegt in den Rändern.
      Beispiel http://www.openstreetmap.org/?lat=49.71 … 7&layers=M
      Da könnte schon mal jemand auf die Idee kommen, dass man darauf besser unterwegs ist als auf einem track.


    • Re: Ad Hoc Schreibtisch Mapping Party ULM · marek kleciak (Gast) · 14.07.2013 18:35 · [flux]

      Hat überhaupt jemand in diese Gebiet Was gemacht?
      Gruß,
      Marek


    • Re: Ad Hoc Schreibtisch Mapping Party ULM · schiki (Gast) · 14.07.2013 18:54 · [flux]

      Hallo Marek,
      an dieser Stelle hat der Thread mit dem ursprünglichen Thema nicht mehr viel zu tun, sondern es ging nur noch darum, wo sinnvoll Luftbildmapping gemacht werden kann und wo nicht. Ich hatte da mal nach einer vor Ort Besichtigung einen track (evtl. durch Luftbildmapping entstanden) umgetagged auf cutline und mich dann gewundert, wie das in Mapnik dargestellt wird.


    • Re: Ad Hoc Schreibtisch Mapping Party ULM · marek kleciak (Gast) · 14.07.2013 18:56 · [flux]

      Deswegen frage ich ja auch nach dem ursprünglichen Thema 😉
      Gibt es kein bzw. kaum Unterschied davor/danach, muss ich´s fallen lassen.


    • Re: Ad Hoc Schreibtisch Mapping Party ULM · marek kleciak (Gast) · 15.07.2013 08:46 · [flux]

      Ich sehe schon einige Veränderungen und danke denjenigen die geholfen haben.
      Trotzdem bitte weiterhin um Unterstützung beim Abzeichnen der Gebäude von Bing:

      http://osm.org/go/0DpTDssNV-
      http://osm.org/go/0DpTw7Aqi--
      http://osm.org/go/0DpT5HydS--

      Selbst wenn man 10 min mappt, ist es schon viel.
      Grüße,
      Marek