x

Aus OSM eine LGL-Kopie machen?


  1. Aus OSM eine LGL-Kopie machen? · wycbtma (Gast) · 30.06.2013 20:27 · [flux]

    Hallo, hätte mal eine Frage bezüglich LGL:
    Ist das eigentlich okay wenn ein User (in dem Fall R.) tausendfach die LGL-Karte 1:1 in osm abmalt, incl. aller Fehler? Also OSM in eine Kopie von LGL verwandelt?

    Zum Beispiel gibt es auf der LGL-Karte ja bei Feld/Waldwegen nur 2 Typen, breite und schmale. Beide können erfahrungsgemäß alles sein, von Asphaltweg bis fast unpassierbar, wobei die breiten allerdings schon meistens bessere sind. Aber die schmalen schließen leider auch sämtliche Holzrückewege ein, egal wie alt und unpassierbar, denn einmal drin werden die von LGL anscheinend nie wieder ausgetragen. Und von der Sorte gibt es im Schwarzwald leider reichlich.

    Bei bereits existierenden OSM-Wegen verschiebt R. anscheinend nur die Lage analog zu LGL, lässt die Tags dabei unverändert. Aber existiert nun ein Weg auf osm noch überhaupt nicht, malt er seit einiger Zeit einfach ALLE breiten LGL-Wege als Tracktype-2 ein, und ALLE schmalen als Tracktype-3. Ohne jeden Quercheck, weder vor Ort und nicht mal auf Bing. Hochgradig irreführend.
    Und im Moment bin ich leicht in Panik, weil ich gerade erst zufällig entdeckt hab, dass er offensichtlich auch vorhandene Wege LÖSCHT - aus dem einzigen Grund weil die auf der LGL-Karte (noch) nicht drauf sind. Auch wenn man einen Weg auf Bing gut sehen kann. Was zwar auch nicht immer 100% zuverlässig ist, aber wenn man da gute Wege deutlich sehen kann, auch falls nur ausschnittsweise, ist das erfahrungsgemäß immer noch wesentlich vertrauenswürdiger als LGL. Also zumindest im Wald.

    Hab halt die Erfahrung gemacht, dass es bei LGL zumindest im tiefen Schwarzwald reichlich Fehler gibt, also Forstwege die gar nicht oder nicht mehr existieren, oder Wege die vor Ort existieren aber nicht auf der Karte. Das war nämlich genau der Grund, warum ich mich ständig verirrt hab, und bei immer dunklerer Dämmerung noch mitten im Wald stand und dabei fälschlich dachte, ich wär schon fast am Rand. Mich dann manchmal mit Taschenlampe rausleuchten musste. Und der Grund, warum ich dann genervt beschlossen habe, mir nun endlich ein GPS-Handy zuzulegen. Und dann letztendlich zwecks Fehlerkorrektur auch zum OSM-Mappen gekommen bin. Dachte, bei OSM fehlt zwar noch vieles, aber zumindest 99% der eingetragenen Wege sollten halbwegs stimmen. Tja toll, nun hab ich das gleiche Problem auch wieder mit OSM :-(

    Wenn er wenigstens den Tracktype weggelassen hätte! Denn bei OSM sollte man doch zumindest MIT Tracktype davon ausgehen können, dass das jemand überprüft hat. Wenn nicht vor Ort, dann zumindest per Luftbild oder sonstwie. Wege ohne Tracktype kann man auch auf der Handy-Karte mit knalliger Farbmarkierung anzeigen lassen, als Hinweis "Achtung, wahrscheinlich nicht überprüft, existiert möglicherweise gar nicht, evt. nur Uralt-Holzweg?"
    Aber nun haben durch diese Massenaktion nicht nur einzelne, sondern alle Wege und Tracktypes wieder ein großes Fragezeichen dahinter. Man weiß jetzt nicht mal mehr, welcher Weg ist denn jetzt überprüft und welcher nicht. Die ganzen Vor-Ort-Überprüfungen waren für die Katz, JEDER Weg ist jetzt wieder unter hohem Holzweg-Verdacht.

    So macht auch das Mappen echt keinen Spaß mehr, wenn jemand einfach die ganzen LGL-Fehler wieder abschreibt. Der gleiche Mist wie auf der irreführenden Papierkarte. Und wenn man jetzt zusätzlich noch befürchten muss, dass eigene, mühsam neu erzeugte und überprüfte Wege einfach wieder gelöscht werden - wozu erst die Mühe machen mit der ganzen Mapperei?? :-(


    • Re: Aus OSM eine LGL-Kopie machen? · seichter (Gast) · 30.06.2013 20:57 · [flux]

      Zunächst mal versuchen, mit dem User per OSM Kontakt aufzunehmen. Vielleicht ist er ja einsichtig.

      Wenn alles nichts hilft (oder länger keine Reaktion), reverten (oder reverten lassen), ggf. partiell. In Ermangelung jeglicher Absicherungsvorkehrungen in OSM (außer History) ist das die einzige Möglichkeit, wieder auf einen einigermaßen verläßlichen Stand zu kommen.


    • Re: Aus OSM eine LGL-Kopie machen? · wycbtma (Gast) · 30.06.2013 21:27 · [flux]

      Eigentlich eh schon viel zu spät, bei seinem Wahnsinns-Tempo müsste er mit sämtlichen Forstwegen in BaWü schon fast durch sein:
      Allein in den Änderungssätzen von heute wieder über 500 Wege.
      Und er arbeitet da dran fast jeden Tag.
      Und das geht schon eine ganze Zeit lang so...


    • Re: Aus OSM eine LGL-Kopie machen? · DD1GJ (Gast) · 30.06.2013 21:37 · [flux]

      Hallo wycbtma,

      Danke für den Hinweis. Bei mir in der Gegend (Nordschwarzwald) wurde noch nichts so massiv bearbeitet, daher habe ich noch nichts bemerkt.

      Ich habe seitens OSM die Gesräche mit dem LGL geführt und so eine Vorgehensweise ohne lokale Ortskenntnisse entspricht nicht dem OSM-Gedanken. Ich werde den Mapper auch gleich direkt anschreiben.

      Grüße
      Joachim


    • Re: Aus OSM eine LGL-Kopie machen? · seichter (Gast) · 30.06.2013 22:13 · [flux]

      DD1GJ wrote:

      Ich habe seitens OSM die Gesräche mit dem LGL geführt und so eine Vorgehensweise ohne lokale Ortskenntnisse entspricht nicht dem OSM-Gedanken. Ich werde den Mapper auch gleich direkt anschreiben.

      Danke für die Mühe.
      Ich habe mir stichprobenartig ein paar Änderungen angesehen. Bei dem, was ich gesehen habe, war nichts Wildes dabei. Er ist vor allem im Südschwarzwald tätig, hat als Quelle Maps4BW angegeben, ich tippe eher auf Unbedachtsamkeit.
      Ganz so schlimm sind die Topo-Karten des LGL auch nicht, die haben schon Generationen von Wanderern und Radfahrern überlebt. Unbesehenes Abmalen geht aber nun wirklich nicht.


    • Re: Aus OSM eine LGL-Kopie machen? · wycbtma (Gast) · 30.06.2013 22:18 · [flux]

      Danke für die schnellen Antworten!

      Im Prinzip bin ich ja sehr froh, dass wir LGL inzw. benutzen dürfen. Finde LGL im Prinzip schon extrem hilfreich, wenn man z.B. nur vom Anfang und Ende eines Weges die Beschaffenheit kennt, und dazwischen der Verlauf fehlt. Oder wenn in einem großen Gebiet noch fast gar keine Wege existieren, da hab ich auch schon ein paarmal die "breiten" Hauptwege von LGL abgezeichnet (falls auf Bing schlecht sichtbar dann ohne Tracktype), damit Wanderer mit GPS unterwegs wenigstens eine grobe Orientierung haben, wo sie auf ihrer zusätzlichen Papier-Wanderkarte eigentlich gerade sind. Als gegenseitige Ergänzung können die beiden Systeme schon sehr segensreich sein.

      Wie gesagt ist mein Hauptproblem halt, dass R. auch den ältesten Holzwegen so pauschal grade3 verpasst. Anstatt wenigstens den Tracktype wegzulassen, als Kennzeichnung für "Vorsicht nicht geprüft". Denn in großen Waldflächen sind für mich gefühlte 50% der "dünnen" LGL-Wege nur Holzwege, die anfangs schlecht sind und dann immer schlechter werden und irgendwann mitten im Wald aufhören.


    • Re: Aus OSM eine LGL-Kopie machen? · hurdygurdyman (Gast) · 01.07.2013 07:15 · [flux]

      Zur Information:
      Laut heatmap http://yosmhm.neis-one.org/ ist der User bisher "nur" im Bereich Freiburg-Basel-Bodensee aktiv.
      Edit:
      Und er scheint dort auch aktiv unterwegs zun sein: http://www.openstreetmap.org/user/*/traces
      edit:
      Username auf Wunsch im Link entfernt und durch * ersetzt.


    • Re: Aus OSM eine LGL-Kopie machen? · wycbtma (Gast) · 01.07.2013 09:41 · [flux]

      Ja, das hab ich auch vorher etwas recherchiert, aber es gibt da einen Bruch Vor/Nach der LGL-"Entdeckung". Früher hat er lt. Historie normal gemappt, dann seit Anfang Mai LGL mit einbezogen, zuerst nur langsam und in 'haushaltsüblichen' Mengen. Aber dann wurde so langsam die Tagesleistung immer mehr, bis er so gegen Ende Mai dann offensichtlich alle Bedenken fallen ließ und seitdem in großem Stil ohne auch den geringsten Quercheck "Massenkorrekturen" betreibt. Wie z.B. gestern mal so oben 600 Wege anfasst, das ist ja kein Einzelfall sondern eher Normalfall. Das meiste sind zwar nur Verlaufskorrekturen, aber es sind auch genug neue Wege darunter.
      Und so intensiv, wie er das seit Anfang Juni fast täglich betreibt, hat er sich das bestimmt als flächendeckendes Großprojekt vorgenommen und wird nicht aufhören, bis er fertig ist (nur mit Schwarzwald, oder auch Bodensee? Ganz BaWü?)


    • Re: Aus OSM eine LGL-Kopie machen? · wycbtma (Gast) · 01.07.2013 10:18 · [flux]

      seichter wrote:

      Ganz so schlimm sind die Topo-Karten des LGL auch nicht, die haben schon Generationen von Wanderern und Radfahrern überlebt

      Stimmt schon, nur dass diese Generationen sich bestimmt zum allergrößten Teil an die markierten Wanderwege/Radrouten gehalten haben. Da liegt das Problem eher weniger, denn diese Wege sind viel besser kontrolliert und notfalls gibt es in der Landschaft ja noch massig Wegweiser, denen man nachlaufen kann.
      Die echten Probleme starten dann, wenn man abseits der Routen im Wald rumläuft. Da hab ich inzw. bei den gedruckten LGL-Karten gelernt, dünne Striche haben in der Pampa bis zu 50% Holzweg-Risiko (noch begehbar oder auch nicht). Da werd ich mich bei der Planung also absolut nicht mehr drauf verlassen, dass man da überhaupt durchkommt.
      Anders auf OSM. Wenn da ein Weg explizit als Grade3 getagged ist, dann schließt das per Definition keine grade5-Wege mehr mit ein. Da werd ich bei der Wanderplanung vielleicht noch 5%-Fehlerrisiko einkalkulieren, aber das macht schon einen deutlichen Unterschied zu 50.


    • Re: Aus OSM eine LGL-Kopie machen? · seichter (Gast) · 01.07.2013 19:29 · [flux]

      Auch früher sind die Wanderer nicht nur auf den gekennzeichneten Wegen gelaufen. Ich habe mich aber nie darauf verlassen, dass die dünnen Linien in der Wanderkarte auch tatsächlich begehbar waren. Ein kritischer Blick vor Ort und mögliche Alternativen waren nie verkehrt.

      Aber egal, OSM soll ja besser, vor allem aktueller sein. Für die Qualität (Begehbarkeit/Befahrbarkeit) von Wegen ist mMn die grade-Einstufung nur bedingt geeignet. Abgesehen davon, dass die (deutschen) Texte im Wiki nicht unbedingt eindeutig sind, kann ein Grasweg (grade5) problemlos bei jedem Wetter passierbar sein, eine befestigte Fahrspur (grade3) aber in knöcheltiefen Morast führen. Mit Zusatztags wie visibility und smoothness (auch für highway=path) kann man da deutlichere Aussagen machen und die werden auch nicht so schnell übergebügelt wie die Allerwelts-grade-Einstufungen.

      Löschen von Wegen sollte man allerdings nur machen, wenn man vor kurzem vor Ort war und definitiv keine Spur von Weg weit und breit zu sehen war. Keinesfalls darf das auf Basis von Karten oder Luftbildern unbekannten Standes gemacht werden. Ich hoffe, DD1GJ konnte Kontakt mit R. aufnehmen, damit solche Aktionen unterbleiben. Bis zum Beweis des Gegenteils (Trolle) gehe ich aber zunächst vom guten Willen jedes Mappers aus.


    • Re: Aus OSM eine LGL-Kopie machen? · DD1GJ (Gast) · 01.07.2013 20:40 · [flux]

      Bis jetzt habe ich noch keine Rückmeldung von dem User erhalten, aber er hat zwischenzeitlich auch nichts editiert.

      Ich habe gerade eine Wiki-Seite für Maps4BW angelegt: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Maps4BW


    • Re: Aus OSM eine LGL-Kopie machen? · chris66 (Gast) · 01.07.2013 20:59 · [flux]

      Sehr gut, Danke.

      OpenStreetMap entstand u.a. auch, weil die amtlichen Kartenwerke fehlerhaft und veraltet waren. Es ist nicht das Ziel, amtliche Karten 1:1 ohne weitere Ortskenntnisse großflächig abzumalen, da dann auch alle Fehler übernommen werden.

      Wer dennoch ungeprüft abzeichnet, verwässert das hohe Qualitätsniveau von OpenStreetMap!


    • Re: Aus OSM eine LGL-Kopie machen? · wycbtma (Gast) · 01.07.2013 22:22 · [flux]

      Wahnsinn.... klasse!! :-) Da merkt man den Fachmann.
      Danke!
      Ja das mit den Bächen wollte ich noch sagen ist auch eine tolle Sache, denn die sieht man auf Wald-Luftbildern ja nur selten und kann sie auch nicht ablaufen. Die sind aber zur Orientierung auch oft sehr wichtig.
      Vielleicht könnte man auf der neuen Seite noch irgendwo "LGL" erwähnen? Und eins ist mir gerade nicht ganz klar: bei der Pressemitteilung stand ja, dass man die Quelle mit LGL-bw... angeben solle, und das hab ich dann auch bei jedem (eigenen) Weg brav dazugetagged. Ist das gar nicht nötig, reicht pauschal die Listung bei den Contributors? (aber abgesehen davon find ich trotzdem eine Source-Angabe direkt beim Way sinnvoll, zur Einschätzung für spätere Mapper)

      seichter wrote:

      Bis zum Beweis des Gegenteils (Trolle) gehe ich aber zunächst vom guten Willen jedes Mappers aus.

      An seinem guten Willen besteht natürlich keinerlei Zweifel. Er will auch nur die besten Daten in osm und investiert dafür einen haufen Energie. Nur die Ansichten gehen leider ein bisschen auseinander. Dabei find ich ja auch, dass es prinzipiell schon eine positive Sache wäre, wenn nur die sehr irreführenden Tracktypes nicht wären. Ja und die source-Angaben wären noch wichtig.

      Das mit der Smoothness wär prinzipiell auch sehr hilfreich, hab ich auch vereinzelt schon getagged. Nur ist die einerseits extrem selten und andererseits krieg ich die leider unterwegs auf dem GPS-Gerät nicht angezeigt. Vor allem nicht gleichzeitig mit tracktype, surface, sac_scale, mtb:scale, offiz. Wanderrouten etc., und dann nützt es in der Praxis (noch?) nicht so wahnsinnig viel. Ist ja schön, wenns in der Datenbasis steht, aber am dringendsten benötigt wird es doch unterwegs beim Wandern.


    • Re: Aus OSM eine LGL-Kopie machen? · seichter (Gast) · 01.07.2013 22:41 · [flux]

      Danke für den Link!
      Ich habe zwar Maps4BW und die Festpunktübersicht bisher schon verwendet, aber jetzt habe ich die Karte als georeferenzierten Hintergrund in JOSM, was die Arbeit sehr erleichtert.
      Nicht zum Abzeichnen, aber zum Überprüfen, was eingetragen wurde und was noch fehlen könnte. Gerade in Wäldern helfen selbst die 10cm-Luftbilder nur sporadisch.

      Die Grundrisse aus den Katasterdaten sind genauer als z.B. die Wege, aber auch in Ihnen sind Fehler / unzutreffende Stellen. Neu- und Umbauten der letzten Jahre sind meist noch nicht vorhanden, gelegentlich tauchen aber auch Gebäude auf, die es (noch) nicht gibt. Also auch hier: Überprüfen!


    • Re: Aus OSM eine LGL-Kopie machen? · DD1GJ (Gast) · 02.07.2013 07:15 · [flux]

      wycbtma wrote:

      Ist das gar nicht nötig, reicht pauschal die Listung bei den Contributors? (aber abgesehen davon find ich trotzdem eine Source-Angabe direkt beim Way sinnvoll, zur Einschätzung für spätere Mapper)

      Die Quellenangabe muss auch an die einzelnen neu übernommenen Objekte (Hausumringe, Wege, Bäche, ...). Die Wiki-Seite der Beitragenden dient der Kompatibilität von CC-BY zur ODbL, da die Vererbung der LGL-Namensnennung bei der Weiterverarbeitung von OSM-Daten nicht gewährleistet werden kann.

      Ich habe das Wiki entsprechend angepasst und werde in Laufe der Woche bestimmt noch den einen oder anderen Punkt verfeinern.


    • Re: Aus OSM eine LGL-Kopie machen? · Joachim Moskalewski (Gast) · 02.07.2013 09:03 · [flux]

      wycbtma wrote:

      Das mit der Smoothness wär prinzipiell auch sehr hilfreich, hab ich auch vereinzelt schon getagged. Nur ist die einerseits extrem selten und andererseits krieg ich die leider unterwegs auf dem GPS-Gerät nicht angezeigt. Vor allem nicht gleichzeitig mit tracktype, surface, sac_scale, mtb:scale, offiz. Wanderrouten etc., und dann nützt es in der Praxis (noch?) nicht so wahnsinnig viel. Ist ja schön, wenns in der Datenbasis steht, aber am dringendsten benötigt wird es doch unterwegs beim Wandern.

      Falls Du ein Garmin verwendest, darf ich Dir hierzu meine Wanderkarte empfehlen: http://www.gpxtour.com/de/page/getmap/. Ich werte für die Darstellung der Wege durchaus surface, sac_scale, mtb:scale, smoothness und auch Wanderrouten aus um zu ermitteln, ob ich einen guten oder miesen Weg erwarten darf.


    • Re: Aus OSM eine LGL-Kopie machen? · wycbtma (Gast) · 03.07.2013 22:36 · [flux]

      Nein hab kein Garmin, aber finde deinen Ansatz mit den Wegqualitäten toll. Alle wichtigen Tags auswerten und dann eine *darstellbare* Gesamtqualität berechnen, genau das hab ich gemeint 🙂
      Nur eins seh ich wie erwähnt anders, unbewertete Tracks (kein Tracktype) sollten erkennbar sein, nicht wieder pauschal eine andere Qualität behaupten als sie eigentlich haben. Seit ich die per Locus (ein Hoch auf Custom-Styles!) auf den Vektorkarten in magenta leuchten lassen kann, war das echt ein größeres Aha-Erlebnis: da merkt man erstmal, dass ganze Gebiete, die vorher fertig gemappt aussahen, in Wirklichkeit noch fast komplett ungeprüft sind. War echt geschockt! Und sowohl als Wanderer als auch Mapper find ich die Erkennbarkeit sehr praktisch. Unterwegs zwar größeres Risiko, dass sie miserabel sind oder gar nicht existieren, aber auch die Möglichkeit, dass sie erstklassig sind. Und zweitens ist das auch sehr anregend zum selber in osm verbessern...


    • Re: Aus OSM eine LGL-Kopie machen? · DD1GJ (Gast) · 07.07.2013 15:39 · [flux]

      DD1GJ wrote:

      Bis jetzt habe ich noch keine Rückmeldung von dem User erhalten, aber er hat zwischenzeitlich auch nichts editiert.

      Inzwischen hat er leider seinen Account gelöscht und sich wohl von OSM zurückgezogen. Die Changesets sind noch vorhanden und können etwas umständlich durchblättert werden:
      http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/16768108

      Augrund der Vielzahl der Edits ist es nun recht schwierig und vor allem sehr aufwändig, zeifelhafte Wege aus dem LGL Datenbestand zu erkennen und zu löschen bzw. die Kategorie zu ändern. Durchgeführte Lagekorrekturen dürften ok sein.

      Hauptproblem sind die schmalen LGL-Wege, die als track mit grade3 als version=1 neu übernommen wurden. Fall sie nicht auf einem Luftbild oder durch lokale Ortskenntnisse zweifelsfrei bestätigt bzw. einer anderen Kategorie (z.B. grade 5 oder path) zugeordnet werden können, würde ich für ein Löschen pladieren. Sollte sie doch existieren, könnte der überprüfende Mapper durch Tagänderung bzw. Einfügen eines zusätzlichen Pumktes zur Bestätigung eine neue Version erzeugen. Für die Wege, die wegen fehlernder LGL-Sichtbarkeit gelöscht wurden, habe ich noch keine schlüssige Idee, außer jedes einzelne Changeset genau anzuschauen.

      Bei Overpass Turbo lassen sich diese Wege mit folgender Abfrage darstellen: http://overpass-turbo.eu/s/tt

      <osm-script␣output="json">
      <query␣type="way">
      <user␣uid="547201"/>
      <has-kv␣k="tracktype"␣v="grade3"/>
      <bbox-query␣{{bbox}}/>
      </query>
      <print␣mode="body"/>
      <recurse␣type="down"/>
      <print␣mode="skeleton"/>
      </osm-script>
      

      Leider ist es mir nicht gelungen so zu selektieren, dass nur Ways mit Version 1 angezeigt werden. Hat jemand eine Lösung?

      Weitere Ideen, Gedanken, Lösungsvorschläge, Kritik, ... sind herzlich willkommen. Wartet mit einzelnen Korrekturen zur Vermeidung von Konflikten bitte die weitere Diskussion und Abstimmung einer Vorgehensweise ab.

      Grüße
      Joachim


    • Re: Aus OSM eine LGL-Kopie machen? · aighes (Gast) · 07.07.2013 15:59 · [flux]

      In josm kannst du nach Versionen filtern lassen.


    • Re: Aus OSM eine LGL-Kopie machen? · P79713 (Gast) · 07.07.2013 16:35 · [flux]

      ...


    • Re: Aus OSM eine LGL-Kopie machen? · viw (Gast) · 07.07.2013 17:38 · [flux]

      P79713 wrote:

      @DD1GJ ich wollte dir gerade die mail schicken.[...]

      3. Jetzt das beste. Die Nutzung von LGL.
      Absurd, Absurd, denn wycbtma hat selbst die Nutzung zugegeben.
      Ich habe meine Bedenken gegen die Daten von LGL abgelegt, als ich leider feststellen musste, dass einige user (z.B.: xxxx und andere) die Verwaltungsgrenzen (hier auch wieder Süd-Baden) 1:1 von LGL übernommen haben. Diese Daten stimmen? Hat sie jemand mit einem professionellen GPS-Gerät überprüft.
      Wohl kaum. Aber ich werde hier angegriffen.

      Da Du scheinbar dich als Moderator im Forum betätigst bitte ich dich um die Löschung des Usernames "Rotmann" aus dem Thread. Außerdem hat "hurdygurdyman" Links eingestellt die mich betrafen. Diese Links bitte auch löschen.

      Danke
      http://www.openstreetmap.org/?lat=47.55 … 4&layers=M

      Schade das du dich erst jetzt meldest. Bei OSM ist es inzwischen leider so, dass man schnell reagieren muss, wenn man Dinge rückgängig(reverten) machen möchte. Andernfalls ist der Aufwand enorm, da Konflikte mit neuen Objekten entstehen.

      Aber nun zu den Inhalten. Du führst an, Statistiken an, welche das löschen der Wege rechtfertigen soll. Bei OSM geht es in erste Linie nicht um Masse, sondern um Richtigkeit. Wenn also viele Wege falsch sind oder korrigiert werden müssen, dann ist das eben so.
      Du vergleichst die übernahme von Grenzen mit der Übernahme von Wegen. Grenzen werden politisch festgelgt und haben nicht oft auch physische Anhaltspunkte. Bei Wegen geht es aber vorallem um die physischen Eigenschaften, welche hier bei einer ungeprüften Übernahme (grade=3) angezweifelt werden. Im Zweifel ist es wohl besser einen Weg ohne Tags zu haben, als wenn falsche Tags etwas suggerieren was gar nicht da ist.

      Und zu guter letzt kann ich die Aufforderung nach Löschung von Benutzerinformationen nicht nachvollziehen. Du gibst dich mit deinem neuen Namen als der alte zu erkennen und forderst gleichzeitig auf alles andere zu löschen. Warum? Wäre es nicht besser die Mißverständnisse hier auszudiskutieren?


    • Re: Aus OSM eine LGL-Kopie machen? · SammysHP (Gast) · 07.07.2013 18:04 · [flux]

      Jetzt möchte ich auch noch ein paar Wörtchen dazu sagen.

      P79713 wrote:

      Ich habe 14.471 Ways erstellt und 1.186 gelöscht.

      Und du bist bereit, für 14.471 Ways die Verantwortung zu übernehmen? Hast du jeden schonmal gesehen? Ich mappe zwar auch viel von Luftbildern, aber nur Gegenden, die ich (zumindest grob) kenne. Wenn ich mir über die Beschaffenheit nicht mehr sicher bin, lasse ich den tracktype weg, so fällt es auf, dass noch was fehlt.

      P79713 wrote:

      bitte ich dich um die Löschung des Usernames "Rotmann" aus dem Thread.

      Seltsam. Du hast den Namen doch nun mehrfach selbst genannt? Und warum überhaupt löschen? Möchtest du nicht mehr mit deinen Änderungen in Verbindung gebracht werden? Warum nicht?

      Im Ganzen war es natürlich schon etwas heftig, sich gleich an die Community zu wenden. Wären es nur eine Hand voll Changesets, sollte man lieber erstmal Kontakt zum Ersteller aufnehmen. Aber wenn jemand wirklich sehr aktiv ist, würde auch ich die Allgemeinheit "warnen", dass in einem bestimmten Gebiet Änderungen durchgeführt werden, die eventuell problematisch sind. Und eine Namensnennung stört mich nicht, schließlich hat derjenige seine Änderungen auch unter dem Namen veröffentlicht. Damit hat jeder das Recht zu sagen, xyz hat dies und das gemacht.


    • Re: Aus OSM eine LGL-Kopie machen? · P79713 (Gast) · 07.07.2013 18:18 · [flux]

      ...


    • Re: Aus OSM eine LGL-Kopie machen? · viw (Gast) · 07.07.2013 19:03 · [flux]

      P79713 wrote:

      "Wäre es nicht besser die Mißverständnisse hier auszudiskutieren?"

      Ich habe Dir geschrieben, dass wir den Sachverhalt privat gerne diskutieren hätten können. Bei anderen usern ging es ja auch. Das ist nicht nur Netiquette, sondern sollte auch von seiner Kinderstube mitbekommen haben, was sich dann im respektvollem Umgang mit seinen Mitmenschen zeigen. Da hapert es bei manchen.

      Was hast du mir geschrieben? Es wäre möglich das du mich mit jemandem mit wem du Kontakt hattest oder der dich kontaktieren wollte verwechselst. Ich habe hier bisher einfach nur aus Interesse mitgelesen und bin erstaunt über deine Äußerungen.
      Es scheint einige Menschen bei OSM zu geben (und das sind nicht nur "Revierförster") welche mit deinen Änderungen nicht einverstanden waren. Es gab sogar Personen die haben versucht die Sache objektiv darzustellen. Vielleicht könnte man ja darüber reden?
      Baden Würtenberg ist ja auch nicht gerade ein kleiner unbedeutender Fleck im Ozean, daher sind viele Menschen von deinen Änderungen direkt oder indirekt betroffen. Waru willst du dies nicht wenigstens diskutieren?


    • Re: Aus OSM eine LGL-Kopie machen? · aighes (Gast) · 07.07.2013 19:27 · [flux]

      viw wrote:

      Ich habe hier bisher einfach nur aus Interesse mitgelesen und bin erstaunt über deine Äußerungen.

      Das finde ich dann wiederum merkwürdig. Jemanden öffentlich bloß zustellen, ist schon nicht die feine englische Art, ihn dann noch nicht mal darauf hinzuweisen, dass man eine solche "Diskussion" startet und dem anderen so jede Chance der Erklärung nimmt ist komplett daneben.


    • Re: Aus OSM eine LGL-Kopie machen? · viw (Gast) · 07.07.2013 20:42 · [flux]

      aighes wrote:

      viw wrote:

      Ich habe hier bisher einfach nur aus Interesse mitgelesen und bin erstaunt über deine Äußerungen.

      Das finde ich dann wiederum merkwürdig. Jemanden öffentlich bloß zustellen, ist schon nicht die feine englische Art, ihn dann noch nicht mal darauf hinzuweisen, dass man eine solche "Diskussion" startet und dem anderen so jede Chance der Erklärung nimmt ist komplett daneben.

      Also eine öffentliche Bloßstellung habe ich nicht gesehen. Ich habe lediglich gelesen dass sich jemand beschwert hat wie jemand massenhaft Dinge einträgt welche so nicht oder nicht mehr existieren. Daraufhin hat DD1GJ ihn laut Forum noch am gleichen Tag (30.6.) angeschrieben. Inziwschen ist eine ganze Woche vergangen.
      Und statt einer Antwort löscht er seinen Account um sich dann später mit einem anderen Namen im Forum zu melden. Er gibt sich hier eindeutig als der alte zu erkennen um dann gleich zu fordern alle Spuren auf seine alte Idendität zu löschen.
      Als Rechtfertigung für sein Handeln kommt das Argument andere hätten die Grenzen aus der gleichen Quelle übernommen. Warum war er nochmal Sauer und auf Wen?
      Warum liegt er eigentlich am Boden? Und wer hat ihn angepisst? Weil jemand gesagt hat das er bestimmte Handlungsweisen nicht in Ordnung findet fühlt er sich angepisst? Sorry aber das ist keine inhaltliche Auseinandersetzung.


    • Re: Aus OSM eine LGL-Kopie machen? · DD1GJ (Gast) · 07.07.2013 21:15 · [flux]

      P79713 wrote:

      @DD1GJ ich wollte dir gerade die mail schicken. Aber tritt zu der am Boden liegt.

      Hallo P79713,

      ich habe bereits am Freitag bemerkt, dass der ursprüngliche Account gelöscht wurde. Es ist nichts persönliches, wenn ich zwei Tage später Überlegungen anstelle, wie man das eine Prozent möglicherweise nicht der Reallität entsprechenden Wege herausfiltern kann. Du hast Dich leider zu spat gemeldet.

      P79713 wrote:

      OSM ist leider noch in einer Phase wo Quantität vor Qualität geht.
      ...
      Da Du scheinbar dich als Moderator im Forum betätigst bitte ich dich um die Löschung des Usernames *** aus dem Thread.

      Ich bin kein Moderator im Forum und kann daher nur an die anderen apellieren, mit der nachträglichen Edit-Funktion Deine Bitte zu erfüllen.

      Die Qualität des OSM-Datenbestandes liegt mir sehr am Herzen. Es gibt kein besseres Lob als die Aussage eines Endanwenders, dass er mit den LGL-Karten öfters im Dickicht steckengeblieben ist, aber mit OSM ihm das noch nie passiert ist. Ich beschäftige mich seit 4 Jahren mit Nutzungmöglichkeiten amtlicher Daten für OSM-Zwecke und beobachte daher sehr genau, wie sich dieses Umfeld entwickelt. Die Community hat letztes Jahr eindrucksvoll gezeigt, dass man den amtlichen Daten nicht immer trauen kann, da sie innbesondere bei Waldwegen teilweise sehr veraltet sind.
      http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=15337
      http://maps4debugs.openstreetmap.de/

      P79713 wrote:

      Ich habe meine Bedenken gegen die Daten von LGL abgelegt, als ich leider feststellen musste, dass einige user (z.B.: xxxx und andere) die Verwaltungsgrenzen (hier auch wieder Süd-Baden) 1:1 von LGL übernommen haben.

      Verwaltungsgrenzen sind etwas virtuelles und meistens schwer nachprüfbar. Das LGL hat sie maschinenlesbar zur Verfügung gestellt und der Import wurde zuvor ausführlich diskutiert und getestet. Es hat sich eine deutliche Verbesserung zu den zuvor von INFAS Geodaten gespendeten Kreisgrenzen und den Gemeindegrenzen aus Wikipedia-Quellen ergeben.

      Bevor die Diskussion weiter ausartet:
      Schlaft bitte eine Nacht darüber!

      @P79713: Egal wie es hier weitergeht: Die in meinen Mails vom Donnerstag erwähnte Aktivität finde ich gut und man sollte evtl. etwas in anderer Form daraus machen, was im Sinne der Initiators ist. Meine direkte Mailadresse hast Du ja.

      Grüße
      Joachim