x

Re: Nutzung des NRW-Atlas für OpenStreetMap-Zwecke


Geschrieben von EvanE (Gast) am 17. Oktober 2013 15:09:57: [flux]

Als Antwort auf: Nutzung des NRW-Atlas für OpenStreetMap-Zwecke geschrieben von DD1GJ (Gast) am 17. Oktober 2013 08:06:

wambacher wrote:

chris66 wrote:

Also mir reicht die Quali.

Mag ja von Ecke zu Ecke unterschiedlich sein. Hier mal Castrop:
http://osm.wno-edv-service.de/DataServe … m/alk1.png
http://osm.wno-edv-service.de/DataServe … /bing1.png

Das ist ja auch ein unfairer Vergleich.
Du hast beide WMS in JOSM auf ca. 10cm Auflösung hochskaliert. Die 40cm Auflösung entspricht ungefähr unserem Zoomlevel 18, die 30cm Auflösung von Bing sind auf unseren Zoomlevel 19 (entsprechend ~20cm) von Bing hochskaliert. Leider sind die Bing-Bilder nicht überall von gleicher Qualität. Von daher hat das DOP40 durchaus ein Chance gegenüber den Bing-Bilder je nach deren Qualität.

In Bonn z.B. stammen die Bing-Bilder aus dem Hochsommer, haben also volle Belaubung, was viele Details verdeckt. sind in Bonn die Bingbilder eher vom Typ "Bild mit Soße drüber". Zusätzlich sind wir in Bonn durch die Bilder von Aerowest mit 10cm Auflösung verwöhnt. Die sind leider inzwischen 10 Jahre alt und damit sind viele Änderungen an Straßen, neuen Gebäude usw. nicht sichtbar. In solchen Fällen muss halt das (schlechtere aber wesentlich neuere) Bing-Bild in die Bresche springen.
Sprich ich werde die relativ aktuellen DOP40 mal die Tage ausprobieren.

PS-1: Ich nutze auch meistens Z19 / 10cm fürs Mappen.
Von daher ist dein Vergleich nicht wirklich abwegig.
PS-2: Allgemein wird die Befliegung in NRW alle drei Jahre wiederholt.
Es können also Bilder ab 2010 sein (oder halt neuer).
PS-3: In ALK sind im Prinzip Wege-Rechte eingetragen. Die können
genutzt werden oder eben nicht (mehr). Das sind insbesondere bei
Feld- und Waldwegen keine Aussagen über den aktuellen Zustand.

Edbert (EvanE)