x

Re: Nutzung des NRW-Atlas für OpenStreetMap-Zwecke


Geschrieben von EvanE (Gast) am 17. Oktober 2013 19:22:41: [flux]

Als Antwort auf: Nutzung des NRW-Atlas für OpenStreetMap-Zwecke geschrieben von DD1GJ (Gast) am 17. Oktober 2013 08:06:

seichter wrote:

Nakaner wrote:

DD1GJ schrieb:
Für das ALK und sonstigen Karten gelten die gleichen Vorsichtsmaßnahmen wie bei MAPS4BW, insbesondere bei Feld- und Waldwegen.

... und auch allgemein bei Gebäudegrundrissen (...). Nicht immer wird ein Gebäude eingemessen und ins Liegenschaftskataster aufgenommen. ...

+1: Die amtlichen Karten kann man nicht bedenkenlos abzeichnen.
Trotzdem: Die meisten Gebäudeumrisse (letztlich aus Kataster) sind das genaueste (zusammen mit Aerowest), was man an Georeferenzierung für OSM verwenden darf.

Andere Quellen (Bing etc) zusätzlich als Plausibiltätskontrolle zu verwenden, ist immer eine gute Idee, da Aktualität, Auflösung oder Sichtbarkeit (Belaubung, Schatten) mal da und mal dort besser sind und das sich auch gelegentlich durch neue Daten ändert.
Ich schalte da nicht selten zwischen mehreren Hintergrundlayern hin und her (Überblenden geht auch).

In Bonn (+ Sankt Augustin, Siegburg, Troisdorf) haben wir ja den Vorteil Aerowest (teilweise noch von 2003) über einen TMS-Server benutzen zu dürfen. Seit es die neuen Bing2012 Bilder gibt, habe ich in JOSM immer beide Hintergrundebenen geöffnet. Bing ist wegen der Qualität meist ausgeblendet (gegen 10cm Auflösung von Aerowest hat man kaum eine Chance) und wird eingeblendet, wenn es um die Aktualität geht (da sind 9 Jahre Unterschied von großer Bedeutung).

Edbert (EvanE)