x

Re: Nutzung des NRW-Atlas für OpenStreetMap-Zwecke


Geschrieben von EvanE (Gast) am 24. Oktober 2013 19:42:43: [flux]

Als Antwort auf: Nutzung des NRW-Atlas für OpenStreetMap-Zwecke geschrieben von DD1GJ (Gast) am 17. Oktober 2013 08:06:

Hallo an alle

Vielen Dank für die hilfreichen Antworten.
CIR = Color InfraRed = Falschfarben Film/Bild.
Damit kann ich etwas aus meinen alten Fototagen anfangen.

Ich versuche mal meine bisherigen Erfahrungen mit dem NRW-Atlas zusammen zu fassen.

Erst ein mal können die Karten im Web heute (vor allem aus organisatorischen Gründen) nicht tagesaktuell sein (Hinweis von Nakaner). Es ist also immer von einem Alter zwischen 0.5 und 4 Jahren (z.B. Luftbilder) auszugehen. Welche Daten in den 'technischen' Karten (ALK/DG5/DTK*) jeweils schon enthalten sind, kann sich von Ort zu Ort unterscheiden (letzte Update Information vor/nach dem Stichtag). (Die Daten vom Liegenschaftsamt sind natürlich tagesaktuell.)

Das DOP40 (Digitales OrthoPhoto, 40cm Auflösung) ist wegen der geringen Auflösung leider nur begrenzt nützlich. Zudem stehen akuellere Bild mit besserer Auflösung über Bing2012 zur Verfügung. Je nach deren Qualität (teils zu dunkel, volle Belaubung) sind die Bilder von DOP40 dennoch eine nützliche Ergänzung.

Die ALK (Automatisierte LiegenschaftsKarte) kümmert sich um Grundstücke (einschließlich der Straßen und Wege im öffentlichen Besitz) und Gebäude. Darin ist sie sehr präzise. Neben der Lage und Form kann man auch Straßennamen und insbesondere Hausnummern daraus entnehmen.

Die DGK5 (Digitale GrundKarte 1:5000) basiert auf den ALK-Daten hat jedoch einen erweiterten Umfang von topographischen Elementen wie Böschungen / Flüsse und Bäche / Teiche und Seen / Sport- und Spielplätze. Insbesondere sind dort auch Wirtschaftswege (Feld und Wald) und einige Pfade enthalten. Die aus meiner Sicht nützlichsten Informationen der DGK5 sind jedoch die Höhenangaben, sehr oft auf den Kreuzungen von Straßen und Wegen.

Die DTK10 (Digitale Topographische Karte 1:10 000) zeigt ein generalisierte Bild einschließlich der Landnutzung. Trotz ihrer für OSM-Verhältnisse geringen Auflösung ist sie nützlich für das Erfassen von Bächen insbesondere in Waldgebieten, da man die in Luftbildern meist nur sehr schlecht erkennen kann und ein Vermessen mit GPS wegen der Schwierigkeiten der Durchführung nur selten gemacht wird.

Die Verwaltungsgrenzen liegen nur bis zur Stadt oder Verwaltungsgemeinschaft vor, Stadt- oder Ortsteile (bei OSM admin_level>8) sind leider nicht enthalten. Aber immerhin ist das ein Anfang.

Zum Schluss noch einmal der (von vielen bereits erwähnte) Hinweis, nicht ungeprüft von ALK, DGK5 oder TK10 oder Luftbildern abzuzeichnen:
- Die Karten sind nicht topaktuell, können es auch nicht sein. Neue Dinge
wie Abriss, Neubau, Straßenänderungen, Neubaugebiete fehlen oft.
- Nicht jedes Wegerecht, das in den amtlichen Karten verzeichnet ist, wird
auch wirklich genutzt. Das betrifft vor allem kleine und Wirtschaftswege.
- Auch amtliche Karten sind nicht völlig frei von Fehlern. Bekannt sind
verwechselte Hausnummern (gegenüber der Anbringung vor Ort).
Es gilt also immer die eigene Ortskenntnisse einzubringen oder zusätzlich zu besichtigen.

Edbert (EvanE)