x

Re: Nutzung des NRW-Atlas für OpenStreetMap-Zwecke


Geschrieben von EvanE (Gast) am 24. Oktober 2013 21:38:22: [flux]

Als Antwort auf: Nutzung des NRW-Atlas für OpenStreetMap-Zwecke geschrieben von DD1GJ (Gast) am 17. Oktober 2013 08:06:

poppei82 wrote:

EvanE wrote:

Ich versuche mal meine bisherigen Erfahrungen mit dem NRW-Atlas zusammen zu fassen.

Danke für deine Super Zusammenfassung!

Vielleicht hast du, oder jemand anders Lust das Ganze ins Wiki zu stellen, wie es DD1GJ (http://forum.openstreetmap.org/viewtopi … 39#p370539) für BaWü geta hat: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Maps … er_Hinweis
VIelleicht kann man das ja nur kopieren und etwas anpassen.

Ich würde es machen, kann zeitlich gerade aber gar nicht. 🙁

DAS hatte ich befürchtet. 😉

Neben meinen Erfahrungen, die gerne jemand in so einer Seite verwenden darf, braucht es ja noch andere Informationen, wie die Genehmigung.

Die Situation mit dem NRW-Atlas ist ja anders als mit Maps4BW für Baden-Württemberg.
In BaWü hat man eine Karte während man in NRW einen Atlas von mehreren Karten hat. Das hat Vor- und Nachteile: Detailiertere Informationen einerseits, die Notwendigkeit mehrere Karten zu laden andererseits.

Beide Bilddienste sind übrigens WMS-Dienste und verwenden keine Kacheln, wie es OSM-Karten und viele Luftbilder machen. Nachteil ist, dass diese Dienste nach meiner Kenntnis nur mit JOSM und Merkaartor verwendet werden können. Potlatch und iD bleiben leider außen vor.

PS:
Mir wäre es lieber, wenn jemand anderes die Aufgabe übernimmt, das ins Wiki zu stellen. Zuarbeiten ist in Ordnung, aber die ganze Seite zu erstellen, dafür fehlt mir doch die Zeit. Das Muster Maps4BW kann man ja wegen der anderen Situation nicht einfach als Startpunkt verwenden.

Edbert (EvanE)