x

Re: Nutzung des NRW-Atlas für OpenStreetMap-Zwecke


Geschrieben von openzzz (Gast) am 25. Oktober 2013 23:27:11: [flux]

Als Antwort auf: Nutzung des NRW-Atlas für OpenStreetMap-Zwecke geschrieben von DD1GJ (Gast) am 17. Oktober 2013 08:06:

pyram wrote:

Letzteres bzw. zufällig, weil es für das Amt relativ egal ist. Waldwege prüfen ist kostenintensiv - und Geld ist <dafür> keines da (und als Steuerzahler hoffe ich auch, dass das so bleibt).
...
wenn man das LVG/den Gebietstopographen auf den Fehler hinweist (wirklich! - ist mühsam und dauert u.U. über ein halbes Jahr bis die Kachel ausgetauscht ist). War auch ein Grund, warum ich hier mappe.

Dafür habe ich als Steuerzahler auch Verständnis, dass sie nicht ständig die Wege abfahren.
Aber bei Gebäuden ist es ja so, dass die Veränderungen sowieso amtlich werden und somit
automatisch in die Topo-Karten übertragen werden.
Für das Straßennetz gibt es sicher auch diesen Automatismus.
Und Waldwege sind i.d.R. auch öffentlich, sogar die des Privatwaldes (Waldgesetz).
Dann war für mich die logische Schlußfolgerung, dass auch geänderten Waldwege
amtlich gemeldet werden (also die echten Wege, nicht die wilden Trampelpfade).
Offenbar eine Gesetzeslücke ...

Ich meine, man kann getrost via OSM helfen, die Ämter auf dem Laufenden zu halten.
Nicht ganz uneigennützig, um als Gegenleistung deren Karten zur Genauigkeitsverbesserung
von OSM nutzen zu dürfen. Das Feedback OSM -> Topokarte könnte man vielleicht
noch besser gestalten. Ich werde sicherlich nicht jedesmal zum Amt laufen, um einen Weg
korrigieren zu lassen. Das müsste auf Knopdruck gehen, zumindest die Fehlermeldung.

Ein halbes Jahr wäre noch Ok. Laut Topokarte bin ich schon auf Wegen gelandet, die
dem Wachstum der neuen Bäume nach schon mind. 10 Jahre nicht mehr existieren.
Und selbst Jahre später noch, heute, sehe ich die gleichen Fehler immer noch in der aktuellen WMS-Karte.
Das ist schade, denn optisch wirken die alten Top50-Karten schöner als OSM, vor allem
im Gebirge mit den eingezeichneten Abhängen, Felsen etc.