x

Re: Nutzung des NRW-Atlas für OpenStreetMap-Zwecke


Geschrieben von openzzz (Gast) am 28. Oktober 2013 14:34:04: [flux]

Als Antwort auf: Nutzung des NRW-Atlas für OpenStreetMap-Zwecke geschrieben von DD1GJ (Gast) am 17. Oktober 2013 08:06:

EvanE wrote:

Wie so oft, sind das auf einer Wiki-Seite beschriebene Soll und die gelebte Mapper-Praxis zwei verschiedene Dinge. Es ist nun einmal viel einfacher nur ele=* zu schreiben, als sich über das Referenz-System Gedanken zu machen.

Berge sind in der Regel nur mit ele=* erfasst. Und ich wage zu bezweifeln dass von deren Werte überhaupt welche nach WGS84 erfasst sind. Eher stammen die von lokalen Infotafeln oder aus der Wikipedia (auch nach lokalem Referenz-System).

Allgemein bin ich der Meinung, dass man die Wikiseite Key:ele an die Mapping-Praxis anpassen sollte, also das mit ele=* eine Höhenangabe nach lokaler Info und Referenz-System verstanden wird. Die Forderung die Höhenangaben nach WGS84 umzurechnen, werden nur die wenigsten erfüllen können / wollen. Höhenangaben nach WGS84 sollten dann mit ele:WGS84=* kenntlich gemacht werden.

Das finde ich aber sehr bedenklich, wenn "in der Praxis" falsche Angaben gemacht werden. Das wäre so, als würde man falsche Koordinaten eintragen, z.B. Easting-Northing statt Längen/Breitengrad. Wenn Daten automatisch verarbeitet werden geht das nicht. Wenn da keine Grad stehen kann man das noch erkennen, aber falsche Höhenangaben fallen auf der 2D-Karte eben nicht auf, obwohl die doch sehr verschieden sind, immerhin 47 Meter. In den Alpen sind das vielleicht Peanuts, aber im Flachland oder Vorgebirge ist das schon deutlich. Im Prinzip sind dann quasi alle Höhenangaben wertlos, wenn man nicht weiss nach welchem System gemappt wurde. Ich erinnere mich an ähnliche Diskrepanzen zwischen Gauß-Krüger Grad und WGS84 Grad. Das wäre auch eine Abweichung die schlimm ist (100m?), aber beim Blick auf den Zahlenwert noch nicht unmittelbar auffällt.

Man kann auch nicht für Deutschland Sonderregeln aufstellen. Das müsste für OSM weltweit einheitlich sein. Einheitlich geht nur mit WGS84. Es ist ja nicht schlimm, wenn jemand die DHHN92-Höhe einträgt, die auf amtlichen Topokarten bzw. im Alltag üblich ist. Aber das muss man wirklich kennzeichnen. Wer DHHN nicht aussprechen kann, der darf ruhig ele:local= schreiben. Bei der automatischen Verarbeitung wird das dann schon automatisch umgerechnet. Es fehlt wohl eher noch Aufklärungsarbeit, vielleicht ein Warn-Popup für JSOM-Anfänger. Oder dass JOSM und der Webeditor einfach gezielt nach dem System fragen. Dann würde der Mapper wenigstens sofort sehen, dass er eine falsche Angabe macht.

Wenn in der OSM-Datenbank so viele falsche Werte schlummern, müsste man das mal systematisch korrigieren. Wegwerfen wäre die radikale Methode. Oder man extrahiert alle Höhenwerte aus der Datenbank und vergleicht mit den STRM-Höhendaten. Dann könnte man automatisch erkennen lassen, ob der Wert näher am WGS84 oder am DHHN liegt. Da die STRM-Daten auch manchmal daneben liegen müsste man wohl nochmal prüfen ob das auch stimmt. Ich vermute es gibt noch nicht viele Höhen in OSM, weil man meist in 2D arbeitet. Außerdem vertraue ich meinem GPS-Gerät bei der Höhe sowieso nicht - aus Erfahrung.