x

Re: Nutzung des NRW-Atlas für OpenStreetMap-Zwecke


Geschrieben von Nakaner (Gast) am 29. Oktober 2013 01:20:00: [flux]

Als Antwort auf: Nutzung des NRW-Atlas für OpenStreetMap-Zwecke geschrieben von DD1GJ (Gast) am 17. Oktober 2013 08:06:

Hallo Sven,

streckenkundler wrote:

Was man aber auch wissen und im Hinterkopf haben sollte: ETRS89 und WGS84 unterschiedliche Dinge aber doch nah verwand. Sie sind sogar sehr nah verwand. ETRS89 ist ein projiziertes Koordinatensystem, WGS84 ein geodätisches. Beide, also ETRS89 und WGS84 haben weitestgegend die gleichen geodätischen Grundlagen. Das ETRS89 ist mit dem Geoid GRS80 und Schwerefeldmessungen genauer definiert.

Auch wenn wir immer mehr Off-topic werden, das ist so nicht ganz richtig.

ETRS89 und WGS84 sind beide geodätische Bezugssysteme. Beide verwenden den GRS80-Ellipsoid, unterscheiden sich jedoch in ihrer Festlegung. ETRS89 ist ein System für die Landesvermessung in Europa und daher an den europäischen Kontinent gebunden. Daher driften, wie ein paar Posts vorher erwähnt, die beiden Systeme nach und nach auseinander.

Die deutschen Vermessungsverwaltungen verwenden ETRS89 immer zusammen mit der Abbildung UTM. Geodätische Daten wie ETRS89, WGS84, Rauenberg/Potsdam und Pulkowo können mit verschienden Arten von Koordinaten verwendet werden:

• geozentrische Koordinaten x, y, z mit Ursprung in der Mitte des verwendeten Ellipsoids
• geographische Koordinaten (Länge und Breite) wie sie u.a. in der OSM-Datenbank gespeichert werden
• abgebildete Koordinaten X, Y, z.B. Gauß-Krüger-Abbildung* und UTM. Bei beiden Verfahren wird das Ellipsoid auf einen Zylinder abgebildet. Diese abgebildeten zweidimensionalen Koordinaten sind dann winkeltreu (ganz wichtig für die Vermessung). Mit ihnen kann man dann sehr leicht vermessungstechnische Berechnung durchführen, da man nun ebene und keine spährische Geometrie mehr betreibt. Früher gab's noch keine grafikfähigen, programmierbaren Taschenrechner. 🙂

streckenkundler wrote:

ETRS89 mit UTM-Abbildung (UTM-Zone 32 oder 33 ect. ) wird Standard in Europa, daran können müssen wir und jetzt schon gewöhnen.

Alle deutschen Länder stellen um oder haben es schon. Baden-Württemberg, hinsichtlich der Umstellung auf ETRS89/UTM recht langsam, will 2016 fertig sein (Stand 02/2013).

Viele Grüße

Michael, der die Inhalte aus der Vorlesung Landesvermessung nicht so schnell vergisst, OSM-Forum und talk-de sei Dank 🙂

  • ) Die Gauß-Krüger-System der deutschen Bundesländer haben unterschiedliche geodätische Daten. Im Westen wird das Bessel-Ellipsoid verwendet, der Osten verwendet(e) das Krassowski-Ellipsoid.